Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirksamkeit von Fungiziden in Sommergetreide

Ähnliche Dokumente
Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Unkrautbekämpfung in Getreide. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2011

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern

MaisTer Flüssig Die anwenderfreundliche Weiterentwicklung von MaisTer +Mero

Versuchsergebnisse aus Bayern 2010

Unkraut- und Ungrasbekämpfung. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau 2009

SALSA ein neuartiges selektives Rapsherbizid für den Nachauflauf. Michael Fünfkirchen

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Herbizid Wirkstoff: 455 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 38,72) Wirkungsmechanismus: K1 (nach HRAC)

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

Erfolg ist kein Zufall.

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Stand zum Projekt OPTIHERB

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1. Stomp Aqua, Centium CS, Sencor WG, Bandur und Afalon flow

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

DuPont Pflanzenschutz Mais. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM MAIS

Versuchsbericht Gemüse

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

TIVMETIX OD Ein Sulfonylharnstoff-basiertes Herbizid mit verbesserter Wirksamkeit durch neue Öl-Dispersions (OD)-Formulierungstechnologie

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gebrauchshinweise

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Versuchsergebnisse aus Bayern

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Topramezone ein neuer Herbizidwirkstoff zur hochselektiven Hirse- und Unkrautbekämpfung in Mais

LFS Tulln 2007: Herbizidanwendung in Mais

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

CLEARFIELD Winterraps eine Nutzen-Risiko-Analyse

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Offene Fragen und Forschungsbedarf hinsichtlich der zunehmenden Entstehung (herbizid-)resistenter Superunkräuter

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Versuchsbericht. Pflanzenschutz-Versuche im Acker- und Gartenbau In Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern.

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

LFS Pyhra 2009: Herbizidanwendung in Mais

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Versuchsbericht 05/2006

MODIPUR PERFEKT. Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Zucker- und Futterrüben. Wirkstoff. Zugelassene Anwendungen

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

CONVISO SMART ein neues System zur erfolgreichen Kontrolle von Ungräsern und Unkräutern in ALS-toleranten Zuckerrüben

Hochwertige Öle produzieren. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Spargelertrag duldet keine Unkrautkonkurrenz. Herbizidmaßnahmen in Ertragsanlagen nach dem Stechen

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Allelopathie mitteleuropäischer Ackerunkräuter eine Übersicht

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Zusammenfassung. Summary

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Empfehlungen zum Pflanzenschutz in Rüben

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

FRÜHJAHR ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN Solutions for the Growing World

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor

Indikatorpflanzen im Schulgelände

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratungs-Info Pflanzenproduktion Hessen-Nord/Mitte Copyright

Warum Pflanzen besser zusammen wachsen. Prof. Dr. Roland Gerhards, Universität Hohenheim, Fachgebiet Herbologie

Feldversuchsführer. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. zum Feldtag Pflanzenschutz und Düngung. Donnerstag, 27. Mai 2010

Krankheitsauftreten und Bekämpfung im Getreide wie viel Intensität ist notwendig?

Dicopur M. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS05 GHS07 GHS09. Versandgebinde/Handelsform: 12 x 1 l Flasche 2 x 10 l Kanister Abgabe

Proman EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGSWEISE. Herbizid in Kartoffeln. Zulassungsnummer Metobromuron, 500 g/l (41,02 % w/w)

Mecoprop-P (600 g/l, 48,4 Gew.-%) (als Mecoprop-P Kaliumsalz 706 g/l), wasserlösliches Konzentrat. Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Lupinenvermehrungsflächen in Deutschland

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Profitieren Sie von unseren Herbizid- und Fungizid-Lösungen

Unkrautbekämpfungsmittel gegen einjährige Unkräuter und Ungräser in Mais im Nachauflaufverfahren

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

- Sommerhafer - F REISTAAT T HÜRINGEN. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen

Transkript:

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2, 01307 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Andela Thate E-Mail: Andela.Thate@smul.sachsen.de Tel.: 0351/440 83-24 Fax: 0351/440 83-25 Wirksamkeit von Fungiziden in Sommergetreide Versuchsjahr 2006 Der vorliegende Bericht enthält folgende Versuche: Vergleich der Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall mit Blattkrankheiten, Ertrag und Qualität in Sommergerste Vergleich der Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall mit Blattkrankheiten und Ertrag in Hafer, sowie Prüfung der Insektizidwirkung auf Blattläuse und Ertrag Stand:Februar 2007

Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächs ischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Daten sind detailliert in Form von Tabellen dargestellt. Die Pflanzenschutzversuche wurden mit folgenden Zielstellungen durchgeführt: - Prüfung von Pflanzenschutzstrategien - Prüfung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln unter Beachtung von Bekämpfungsrichtwerten und Prognosemodellen - Prüfung von alternativen, nichtchemischen Verfahren - Prüfung standort- und situationsbezogener Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln unter sächsischen Bedingungen - Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Aufwandmengen - Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel - Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten von Schadorganismen - Beitrag zur Schließung von Bekämpfungslücken - Prüfung neuer Pflanzenschutzmittel, deren Zulassung erwartet wird. Die Ergebnisse der Versuche sind eine wesentliche Grundlage für Empfehlungen und Informationen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft sowie der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft zur umweltgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Empfehlungen und Informationen werden auf folgenden Wegen veröffentlicht: - Warnungen und Hinweise über das Warndienstabonnement (Fax, E-Mail, Internet) - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften - Vortragsveranstaltungen zum Pflanzenschutz - Broschüre "Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland" Bestelladresse für Warndienstabonnement und Broschüre: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Referat Pflanzenschutz Stübelallee 2 01307 Dresden Tel.: 0351/44083-0 Fax: 0351/44083-25 E-Mail: poststelle.lfl.fb4@.smul.sachsen.de Beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind die Gebrauchsanleitungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen zum Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz zu beachten. Die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft haftet nicht für Schäden aus der Anwendung von Pflanzenschutzm itteln. 2

1. Erläuterungen 1.1 Ökonomie Für alle Versuche mit Ertragsauswertung wurde nach Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen im Sinne der vom Behandlungsaufwand (PSM- und Ausbringungskosten) bereinigten Mehrerlöse ermittelt. Grundlagen hierzu waren: Pflanzenschutzmittel- und Ausbringungskosten Die Preise für Pflanzenschutzmittel wurden der BayWa Pflanzenschutz-Preisliste W 2006 entnommen. Dabei wurde jeweils der Preis für das größte Gebinde ohne Mehrwertsteuer zugrunde gelegt. Für eine Durchfahrt mit der Feldspritze wurden 10,00 /ha angesetzt. Sächsische Erzeugerpreise 2006 Die Preise ( /dt) für Ackerkulturen wurden dem ZMP Marktbericht Ost entnommen bzw. bei den zuständigen Behörden der Sächsischen Landwirtschaftsverwaltung erfragt. Braugerste 12,20 / dt Brotroggen 12,60 Brotweizen (B) 12,20 Eliteweizen (E) 13,20 Futtererbsen 11,59 Futtergerste 9,90 Futterhafer 10,00 Futterroggen 11,00 Futterweizen (C) 12,00 Qualitätsweizen (A) 12,75 Raps, Food 24,25 Speisekartoffeln 19,75 Triticale 10,50 In der Spalte Ökonomie der Tabellen sind die Erlösdifferenzen zu Unbehandelt angegeben, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Behandlungen auf der Grundlage erzielter Erträge zulassen. Der Einfluss der Pflanzenschutzmaßnahmen auf den Ernteablauf, auf mögliche Folgekosten und auf die Qualität der Ernteprodukte konnte in dieser Kalkulation nicht berücksichtigt werden. 1.2 Statistische Auswertung Die Versuche wurden mit dem Statistikprogramm SPSS ausgewertet. Es erfolgte die Verrechnung mittels Varianzanalyse. Als statistischer Test kam der TUKEY-Test zur Anwendung. Bei den Ungräsern (außer Hirse) wurden die Wirkungsgrade zum letzten Boniturtermin aus dem Vergleich der Anzahl der Rispen oder Ähren pro m 2 in Unbehandelt und in den Prüfgliedern errechnet. Zu anderen Boniturterminen wurden die Wirkungsgrade im Vergleich zu Unbehandelt geschätzt. Bei den zweikeimblättrigen Unkrautarten und Hirse wurden die Wirkungsgrade zu allen Terminen im Vergleich zu Unbehandelt geschätzt. 1.3 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Codes Abkürzungen A, B, C, D Signifikanzgruppen (signifikante Unterschiede bestehen zwischen den Versuchsgliedern, die keinen gemeinsamen Buchstaben tragen) AHL Ammoniumnitrat-Harnstofflösung BBCH Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen BDG Bedeckungsgrad Beh. Behandlung BH Befallshäufigkeit BRW Bekämpfungsrichtwert DG% Deckungsgrad in % EC Entwicklungsstadium F-2 Zweites Blatt unter dem Fahnenblatt F-1 Erstes Blatt unter dem Fahnenblatt 3

F Fahnenblatt FHS Formulierungshilfsstoff GDG Gesamt-Deckungsgrad GDT5% Grenzdifferenz nach TUKEY-Test bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit F% Flächenanteil in % k. Ang. keine Preisangabe Keimf.-k. Keimfähigkeit LfL Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Mehrertr. Mehrertrag zu Unbehandelt N% Neigung in % (90 = 100 %) NAF Nachauflaufanwendung im Frühjahr NAH Nachauflaufanwendung im Herbst NAK Nachauflaufanwendung im Keim blattstadium der Unkräuter NStE Natürliche Standort-Einheit PSM Pflanzenschutzmittel rel. relativ zu unbehandelter Kontrolle S.-Ertrag Saatwareertrag (im Grassamenbau) SF Spritzfolge s% Streuung TKM Tausendkornmasse TM Tankmischung UN oder UK unbehandelte Kontrolle VA Vorauflaufanwendung VF Vorfrucht VG Versuchsglied VVF Vorvorfrucht WG% Wirkungsgrad in % Codes für Schadpflanzen In die folgende Liste wurden vor allem die in den Herbizidversuchen vorkommenden Arten einbezogen. Code wissenschaftlicher Name deutscher Name ABUTH Abutilon theoprasti Samtpappel AETCY Aethusa cynapium Hundspetersilie AGRRE Elytrigia repens Gewöhnliche Quecke ALOMY Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz AMARE Amaranthus retroflexus Zurückgebogener Amarant APESV Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm BROST Bromus sterilis Taube Trespe BRSNN Brassica napus Raps BRSNW Brassica napus Winterraps BRSRO Brassica rapa Rübsen CAPBP Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschelkraut CENCY Centaurea cyanus Kornblume CHEAL Chenopodium album Weißer Gänsefuß DATST Datura stramonium Gemeiner Stechapfel DIGSA Digitaria sanguinalis Blut-Fingerhirse ECHCG Echinochloa crus -galli Gewöhnliche Hühnerhirse EPHHE Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch EQUAR Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm ERICA Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut FUMOF Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch GAETE Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn GALAP Galium aparine Kletten-Labkraut GALSP Galium spurium Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut GASCI Galinsoga ciliata Zottiges Franzosenkraut GASPA Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut GASSS Galinsoga species Franzosenkraut-Arten HERMA Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau HERSP Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau HORVS Hordeum vulgare Sommergerste HORVW Hordeum vulgare Wintergerste LAMAM Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel LAMPU Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel LAMSS Lamium species Taubnessel-Arten LOLMU Lolium multiflorum Welsches Weidelgras LOLPE Lolium perenne Deutsches Weidelgras MATCH Matricaria chamomilla Echte Kamille 4

MATIN Matricaria inodora Geruchlose Kamille MATSS Matricaria species Kamille-Arten MYOAR Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht PHLPR Phleum pratense Wiesenlieschgras POAAN Poa annua Einjähriges Rispengras POATR Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras POLAV Polygonum aviculare Vogel-Knöterich POLCO Fallopia convolvulus Gewöhnlicher Windenknöterich POLCU Fallopia japonica, Reynoutria japonica, Polygonum cuspidatum Japanischer Staudenknöterich POLHY Polygonum hydropiper Pfeffer-Knöterich POLLA Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich POLPE Polygonum persicaria Flohknöterich RANRE Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß RAPRA Raphanus raphanistrum Hederich RUISQ Rhytidiadelphus sqarrosus Sparriges Kranzmoos RUMOB Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer SECCW Secale cereale Winterroggen SENVU Senecio vulgaris Gewöhnliches Kreuzkraut SETSS Setaria species Borstenhirse-Arten SOLNI Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten SONAR Sonchus arvens is Acker-Gänsedistel SONOL Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel STAAN Stachys annua Einjähriger Ziest STAAR Stachys arvensis Acker-Ziest STEME Stellaria media Vogelmiere TAROF Taraxacum officinale Gewöhnlicher Löwenzahn THLAR Thlas pi arvense Acker-Hellerkraut TRFRE Trifolium repens Weißklee TRFSS Triticum species Klee-Arten URTDI Urtica dioica Große Brennnessel URTUR Urtica urens Kleine Brennnessel VERAR Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis VERHE Veronica hederifolia Efeu-Ehrenpreis VERPE Veronica persica Persischer Ehrenpreis VERSS Veronica species Ehrenpreis -Arten VIOAR Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen Codes für Pflanzenschäden BA Aufhellung der Blattadern BB Blattverbräunung BC Blattvergilbung (Chlorose) BD Blattverdrehung/ -rollung BE Weißwerden des Blattes BG Kräuselung/Wellung der Blätter BI Intercostalnekrosen BM Blattmissbildung BN Blattrandnekrosen BP punktförmige Blattnekrosen BQ Strukturveränderung (Blatt weich, Anomalie) BR Rotfärbung des Blattes BS Blattspitzennekrosen BV Blattverfärbung/ Aufhellung allgemein BW Blattwelke FY Reduktion Fruchtansatz PD Ausdünnung des Bestandes PH Wuchshemmung PZ Wachstumsverzögerung 2. Versuchsergebnisse 5

Fungizidanwendung in Sommergerste Bonitur- und Ernteversuch: FB 20/06C Thematik: Vergleich der Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall mit Blattkrankheiten, Ertrag und Qualität Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: 09509 Forchheim Sommergerste Auriga Sommergerste 07.04.06 24.04.06 Anlage: Parzellengröße - Anlage Bodenart: NStE: Ackerzahl: lateinisches Rechteck mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V 8 33 SORTENEIGENSCHAFTEN AURIGA (Einschätzung Sächs. LfL, FB 4) Zulassung: 2002 Reifezeit: mittelfrüh W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Ähren/m² Körner/Ähre TKM Halmlänge Standfestigkeit Halmknicken Ährenknicken Mehltau Zwergrost Rhynchosporium Netzflecken + 0 + 0 0-0 ++ + 0 0 VERSUCHSGLIEDER AUFWANDMENGEN BEHANDLUNGSTERMINE KULTUR l, kg/ha BBCH 1. Unbehandelte Kontrolle - - - 2. Harvesan Acanto Pack 0,6 + 0,6 07.06.06 32 3. Fandango 1,25 07.06.06 32 4. Harvesan Acanto Pack 0,5 + 0,5 15.06.06 39 5. Fandango 1,0 15.06.06 39 6. Juwel Top 0,7 15.06.06 39 7. Input 1,0 15.06.06 39 8. Champion 1,2 15.06.06 39 BONITURERGEBNISSE K R A N K H E I T S B E F A L L G R Ü N E B L A T T F L Ä C H E I N % B D G I N % Schadobjekt Datum/ BBCH R h y n c h o s p o r i u m 06.07.06 / 72 N e t z f l e c k e n 06.07.06 / 72 06.07.06 / 72 Boniturobjekt F F-1 F - 1 F F - 1 1. Unbehandelte Kontrolle 17,8 41,8 1,8 82 57 2. Harvesan Acanto Pack (32) 1,7 13,6 0 98 86 3. Fandango (32) 2,0 15,1 0,1 98 85 4. Harvesan Acanto Pack (39) 0,3 4,1 0,2 100 96 5. Fandango (39) 0,1 1,8 0,1 100 98 6. Juwel Top (39) 0,8 15,3 0,4 99 84 7. Input (39) 0 2,6 0,1 100 97 8. Champion (39) 0,1 4,3 0 100 96

Thematik: Vergleich der Wirkung verschiedener Behandlungsstrategien hinsichtlich fungizider Wirkung, Ertrag und Qualität Bonitur- und Ernteversuch: FB 20/06C Versuchsort: Kulturart: Sorte: 09509 Forchheim Sommergerste Auriga QUALITÄTSERGEBNISSE VOLLGERSTE ROHPROTEIN (> 2,5 mm) % rel. % rel. 1. Unbehandelte Kontrolle 83 100 12,2 100 2. Harvesan Acanto Pack 0,6+0,6 (32) 87 105 12,1 99 3. Fandango 1,25 (32) 86 104 12,1 100 4. Harvesan Acanto Pack 0,5+0,5 (39) 88 106 12,4 101 5. Fandango 1,0 (39) 88 107 12,4 101 6. Juwel Top 0,7 (39) 87 106 12,3 101 7. Input 1,0 (39) 88 106 12,3 101 8. Champion 1,2 (39) 88 106 12,4 102 GDT 5% 6,6 GDT 5% 0,8 s % 3,2 s % 2,6 ERNTEERGEBNISSE E R T R A G M E H R E R T R A G T U K E Y K O S T E N Ö K O N O M I E T K M T U K E Y dt/ha rel. dt/ha TEST /ha /ha g rel. T E S T 1. Unbehandelte Kontrolle 58,3 100 - A - - 41,9 100 A 2. Harvesan Acanto Pack 0,6+0,6 (32) 65,5 112 7,2 AB 56 31 43,8 105 AB 3. Fandango 1,25 (32) 65,5 112 7,2 AB 62 25 43,6 104 AB 4. Harvesan Acanto Pack 0,5+0,5 (39) 68,5 117 10,1 AB 49 75 43,9 105 AB 5. Fandango 1,0 (39) 70,2 120 11,9 B 52 93 45,3 108 B 6. Juwel Top 0,7 (39) 64,4 110 6,1 AB 49 26 43,6 104 AB 7. Input 1,0 (39) 68,7 118 10,4 AB 53 74 44,3 106 B 8. Champion 1,2 (39) 68,1 117 9,7 AB 52 67 44,3 106 B GDT 5% 7,9 GDT 5% 2,3 s % 5,0 s % 2,2 Bemerkungen: Die Behandlung im BBCH 32 erfolgte stadienorientiert, da bei Rhynchosporium nur eine Befallshäufigkeit (BH) von 34 % (3. Blatt) erreicht wurde. Im BBCH 39 wurde bei Rhynchosporium eine BH von 5,0 % auf dem 3. Blatt von oben ( F-2 ) bonitiert. Damit wurde der Bekämpfungsrichtwert nicht erreicht. Infolge günstiger Wachstumsbedingungen ist die Sommergerste in sehr kurzer Zeit von BBCH 32 auf BBCH 39 gewachsen, während der Rhynchosporiumbefall unten geblieben ist. Bis zur Abschlußbonitur im BBCH 72 nahm der Rynchosporiumbefall wieder deutlich zu!

Fungizid- und Insektizideinsatz in Hafer Bonitur- und Ernteversuch: FB 22/06 C Thematik: Vergleich der Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall mit Blattkrankheiten und Ertrag sowie Prüfung der Insektizidwirkung auf Blattläuse und Ertrag Versuchsort: Kulturart: Sorte: Vorfrucht: Aussaat: Auflauf: 09509 Forchheim Hafer Ivory Futtererbsen 07.04.06 25.04.06 Anlage: Parzellengröße Bodenart: NStE: Ackerzahl: randomisierte Blockanlage mit 4 Wiederholungen 1,5 m x 11,0 m = 16,5 m² sl V 8 33 SORTENEIGENSCHAFTEN Ivory (Einschätzung Sächs. LfL, FB 4) Zulassung: 2003 Reifezeit: mittelfrüh Rispen/m² Kornzahl/Rispe TKM Halmlänge Standfestigkeit Reifeverzögerung des Strohs Qualitätsbewertung + -- ++ 0 0 0 ++ VERSUCHSGLIEDER 1. Unbehandelte Kontrolle - - - 2. Karate mit Zeon-Technologie 0,075 15.06.06 39 3. Juwel Top 1,0 15.06.06 39 4. TM Juwel Top + Karate Zeon 1,0 + 0,075 15.06.06 39 5. Amistar 1,0 15.06.06 39 BONITURERGEBNISSE Schadobjekt Datum/ BBCH AUFWANDMENGEN l, kg/ha S C H A D E R R E G E R - U N D K R A N K H E I T S B E F A L L B l a t t l ä u s e 10.7.06/ 75 BEHANDLUNGSTERMIN S e p t o r i a a v e n a e 21.7.06/ 75-85 W I D E R S T A N D S F Ä H I G K E I T Mehltau 0 KULTUR BBCH G R Ü N E B L A T T F L Ä C H E I N % 21.7.06 / 75-85 % befallene Pflanzen BDG in % Boniturobjekt H a l m R i s p e F - 1 F - 2 F - 1 F - 2 1. Unbehandelte Kontrolle 2 2 16 11 46 4 2. Karate mit Zeon-Technologie 1 5 3. Juwel Top 6 6 56 23 4. TM Juwel Top + Karate Zeon 4 6 8 8 45 14 5. Amistar 11 14 54 17

Bonitur- und Ernteversuch: FB 22/06 C Thematik: Vergleich der Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall mit Blattkrankheiten und Ertrag sowie Prüfung der Insektizidwirkung auf Blattläuse und Ertrag Versuchsort: Kulturart: Sorte: 09509 Forchheim Hafer Ivory ERNTEERGEBNISSE E R T R A G M E H R E R T R A G T U K E Y K O S T E N Ö K O N O M I E T K M T U K E Y dt/ha rel. dt/ha T E S T /ha /ha g rel. T E S T 1. Unbehandelte Kontrolle 57,4 100 A - - 37,1 100 A 2. Karate mit Zeon-Technologie 0,075 58,3 101 0,9 A 19-9 36,0 97 A 3. Juwel Top 1,0 60,3 105 2,9 A 65-35 36,6 99 A 4. TM Juwel Top + Karate Zeon 1,0+0,075 61,2 107 3,8 A 74-33 36,7 99 A 5. Amistar 1,0 60,2 105 2,8 A 60-30 36,1 97 A GDT 5% 5,5 GDT 5% 2,9 s % 4,1 s % 3,5 Bemerkungen: Alle Fungizid- und Insektizidbehandlungen erfolgten stadienorientiert. Bei den Blattläusen wurde zum Behandlungstermin eine Befallshäufigkeit von 4 % bonitiert. Am 29.06.06, BBCH 59, wurde kein Blattlausbefall festgestellt. Der Hafer wurde am 16.06.06 bei einem Unwetter mit Hagelschlag stark geschädigt. Er war zu diesem Zeitpunkt kurz vor dem Rispenschieben. Die Rispen wurden dadurch seitlich und verdreht geschoben und die Fahnenblätter abgeknickt.