VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Ähnliche Dokumente
Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Grundlagen der Physiologie

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

Grundlagen des Stoffwechsels

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Mikrobiologie des Abwassers

Lehrveranstaltung. Titel der LV: Einführung in die Ökosystemmodellierung. - Prozesse. 6. Vorlesung: Stickstoffkreislauf

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

VL Limnochemie

Korrosion in Biogasanlagen

Marc-Arthur Georges (Autor) Einfluss von Pflanzen auf die Netto-Stickstoffmineralisation

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Heute schon gefiltert...? Die verschiedenen Filtersysteme und deren Wirkungsweise

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

VL Limnochemie

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen Pilze Protozoen... 42

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Grundlagen der Physiologie

Nichtoxidierte. N-Formen. oxidierte N- Formen. Der Stickstoff-Kreislauf. Stickstoffkreislauf

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Biologie der Biogaserzeugung

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Einführung in die Biochemie

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Was versteht man unter Vergärung?

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

DEFINITIONEN REINES WASSER

3a Giftigkeit von Schwermetallen Einleitung:

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Vorlesung Wasserinhaltsstoffe. Dr. Thomas Dittmar. Gase

Biologische Abwasserreinigung

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Automatisierte Trübwasserbehandlung durch anaerobe Ammoniumoxidation auf der Kläranlage Plettenberg Dr. Jörg Hennerkes, Dr.

Stickstoff- und andere Stoffkreisläufe

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Stickstofikreislauf im Wasser

Gärung (Fermentation)

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Stoffwechseltypen. Wege des Glukoseabbaus. Oxidativer Pentosephosphat-Weg. Entner-Doudoroff Phosphoketolase. Embden-Meyerhof

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Stoffkreisläufe: Der Stickstoffhaushalt in Fließgewässern

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemische Reaktionen zur Identifizierung von Bakterien

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

EINFLÜSSE AUF DIE STABILITÄT DER VERGÄRUNG

Bakterien- und Nährstoffsysteme im Riffaquarium

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Bedienungsanleitung. Nitratreduktor. Denitrifikationsfilter für Süß- und Meerwasseraquarien für Aquarien von 200 bis 600 l.

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Viele Prozesse in Natur und Technik verlaufen in Kreisläufen. Wir stellen Dir hier einige davon in Kurzform vor.

Biologische Meereskunde

MOST und mehr. aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zu Biogas und Bioenergie

3.1.2 Oberflächenwasser

Die Stickstoff-Fixierung: Enzymatik

1.1 Darstellung von Phosphor

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Transport durch die Cytoplasmamembran

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Wasseraufbereitung mit System

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie.

Atmungskette inklusive Komplex II

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie. Terrestrische Mikrobiologie. SS 2006 Martin Könneke

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Transkript:

02.11.04 VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz Bakterien haben keine Zähne Abbau organischer Substanz? Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer Form vor Lösung: Extrazelluläre Enzyme (Exoenzyme, werden freigesetzt) oder Ectoenzyme (außen an Zellwand oder periplasmatisch) Hydrolysereaktionen: Polysaccharide (Chitinase, Cellulase,..) Peptide (Peptidasen) Phosphatasen Esterasen (z.b. Lipasen) Polymer + H 2 O Extrazelluläre Hydrolyse Monomere, Oligomere 1

Abbau organischer Substanz 1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung) 2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo, Monomere) Die meisten Aufnahmesysteme arbeiten gegen einen Konzentrationsgradienten Kopplung an Exergone chemische Reaktion: z.b. Aufnahme von Zuckern Gradienten: z.b. Sulfataufnahme + Glc Glc6P ATP Primärer Transport ADP 2 H + 2 H + Sekundärer Transport Abbau organischer Substanz 1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung) 2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo, Monomere) 3. Schritt Metabolismus Katabolismus: Abbau, Energiegewinnung Anabolismus: Synthesestoffwechsel 2

Kohlenstoffkreislauf mittlere Oxidationsstufe des Kohlenstoffs CO 2 +IV Kohlendioxid C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure C 6 H 12 O 6 0 Glucose, Biomasse, Acetat C 2 H 5 OH II Ethanol CH 4 IV Methan R e d u k t i o n Oxidation Primärproduktion: +IV 0 CO 2 + 4 e + 4 H + <CH 2 O> + H 2 O Photo und Chemoautotrophe Organismen z.b. CalvinZyklus, reverser Tricarbonsäurezyklus, reduktiver AcetylCoAZyklus Kohlenstoffkreislauf CO 2 <CH 2 O> CH 4 Kohlenstofffixierung (Autotrophie) Abbau organischen Materials Methanotrophe Mikroorganismen 3

Das anaerobe Nahrungsnetz Polymere Monomere Primäre Gärer Sekundäre Gärer, Syntrophe Sulfatreduzierer Methanogene Fettsäuren, Succinat, Alkohole, Lactat Formiat, H 2, CO 2, Methanol Acetat CH 4, CO 2 CO 2 Anorganischer Kohlenstoff, KalziumKreislauf CO 2 (gas) KalkKohlensäureGleichgewicht CO 2 (aq) H 2 CO 3 H + + HCO 3 CO 3 2 + Ca 2+ CaCO 3 C org Phacotus lenticularis Kalkhüllenbildende Süßwasseralge Emiliania huxleyi Kalkhüllenbildende Meeresalge 4

Aktive Bildung von kalkreichen Sedimenten durch Kalksintermoose (Cratoneuron sp.) an den Plitwitzer Seen (Kroatien). StickstoffKreislauf mittlere Oxidationsstufe des Stickstoffs NO 3 +V Nitrat NO 2 +III Nitrit N 2 0 Stickstoff NH + 4 III Ammonium RNH 2 III Amine R e d u k t i o n Oxidation NAssimilation: Stickstofffixierung (endergoner Prozess) N 2 + 3 H 2 + 2H + 2 NH 4 + Ammonifikation NO 3 + 8 e + 10 H + NH 4+ + 3 H 2 O 5

StickstoffKreislauf Nitrifikation Präfix: Nitroz.B. Nitrobacter, Nitrococcus NO 2 Präfix: Nitrosoz.B. Nitrosomonas Biomasse NO 3 NitratAmmonifikation NH 4 + z.b. Desulfovibrio NO 2 N 2 Fixierung Anammox anaerobe Ammoniumoxidation Denitrifikation N 2 NO 2 Schwefelkreislauf mittlere Oxidationsstufe des Schwefels SO 4 +VI Sulfat S 2 O 3 +II Thiosulfat 0 Schwefel H 2 S II Sulfid RSH II SulfhydrylGruppe R e d u k t i o n Oxidation SAssimilation: assimilatorische Sulfatreduktion (endergoner Prozess) + 4 H 2 + 2H + H 2 S 2 ATP 2 ADP 6

Aerobe Sulfidoxidation Atmungsprozess (O 2 oder NO 3 ) (Schwefeloxidierende Bakterien, SOB) HS Achromatium oxaliferum, Ein Schwefeloxidierendes Bakterium mit intrazellulären Schwefeltropfen und Calciumcarbonatkristallen Aerobe Sulfidoxidation (unvollständige Sulfidoxidation) SOB S 2 O 3 HS Thiomagerita namibiensis, Ein Schwefeloxidierendes Bakterium mit intrazellulären Schwefeltropfen 7

S 2 O 3 Thiosulfatreduktion Schwefelreduktion, anaerobe Atmung (SRB, Schwefelreduzierer, Eisenreduzierer, Thiosulfatreduzierer) HS, FeS, FeS 2 Phototrophe Schwefelbakterien Im Hypolimnion des Dagowsee S 2 O 3 h í Anaerobe Sulfidoxidation, Photosyntheseprozess (Grüne und Rote Schwefelbakterien) HS 8

Thiosulfat und Schwefeldisproportionierung Anaerobe Gärung SRB S 2 O 3 + H 2 O + HS + H + 4 + 4 H 2 O + 3HS + 5H + S 2 O 3 HS Chemische Prozesse Schwefeloxidierer Sulfatreduzierer Phototrophe SchwefelBakt., Schwefeloxidierer mit Nitrat Schwefelkreislauf HS S 2 O 3 FeS HS Fe 3+, MnO 2 FeS 2 9