Sustainable IT aus Sicht nachhaltiger Unternehmensführung. Einführung Perspektiven Handlungsfelder

Ähnliche Dokumente
Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.


Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

.. für Ihre Business-Lösung

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

weltverträglich kommunizieren

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wolff & Müller Baupartner

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Reputationsmanagement

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

3 Gründe, warum sie müssen!

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

Hardware, Software, Services

Anforderungen an die HIS

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Lassen Sie sich entdecken!

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Energieverbrauch und Energiekosten von Servern und Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Trends und Einsparpotenziale bis 2015.

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Energieeffizienz 2012

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Lösungen mit Strategie

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Deutschland-Check Nr. 35

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Logistik macht Schule

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Der Schutz von Patientendaten

Großbeerener Spielplatzpaten

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Pressemitteilung der Universität Kassel

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Social Media Analyse Manual

Social Media Ranking

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Full Service Solution: Mieten statt kaufen. Juni 2010

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Worum geht es in diesem Projekt?

GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN. Alexander Kraemer Ltr. nachhaltige Unternehmensentwicklung

KitaStar 2015 Kita forscht!

Transkript:

Sustainable IT aus Sicht nachhaltiger Unternehmensführung Einführung Perspektiven IT Goes Green Technoökonomische Wettbewerbsfaktoren Prof. Dr. Klaus Rick Umwelt-Campus Birkenfeld FH Trier Player im IT-Geschäft! Rohstofflieferanten: Mining-Unternehmen,!Chemiekonzerne, explorative Multinationals! Produzenten HW + SW: Giants HP, IBM, HTC! Motorola, Fujitsu Siemens, Samsung, Ericsson,! Philips, Lucent, Motorola, Dell, Microsoft, Apple! Operator: Rechenzentrumsbetreiber, IT-Dienstleister, Flächennetzbetreiber, Telekommunikationsanbieter, Hochschulen, DAX-Unternehmen!Inverkehrbringer: Neben den großen Systemanbietern für den professionellen Einsatz ist consumer electronics ein großer Markt, der durch die Marktgröße auch die Produktionsverfahren, Technologien und Prozesse für das professionelle Angebot determiniert!nutzer: Großkunden, Endkonsumenten, Partner: Rechenleistung- Eigenbedarf der großen Unternehmen, Industrie, Automotive, Dienst-! leister, öffentliche Träger, Bildungseinrichtungen, Privatkunden als Nachfrager Einführung!Destruenten: Abfallaufbereiter, Elektroschrott-Recycler, Wertstoffhändler,!Sekundärrohstoff-Unternehmen 2

360 -Blick um die Informationstechnologie Einführung Politischer Rahmen: mehr Regulation Märkte und Preise werden transparenter Ökonomische Effekte Ausgewählte Felder Geändertes Kommunikationsverhalten der Menschen Soziale Effekte Ressourcen- und Decarbonisierungsdruck Ökologische Effekte! IT: Katalysator der Veränderung! 3 Märkte- und Lieferantenpflege Reichweite und Verfügbarkeit Materialien Human Resources Entwicklungskosten Energiekosten Rohstoffkosten Beschaffungsökonomische Sicht I Produkt- und Produktionsqualität Best Practice Nutzerkosten schmackhaft machen Konkurrenzverhalten Demontage Recycling Entsorgung Einführung! Strategisches Procurement der IT-Unternehmen 4

Systemdesign Netzarchitektur Verlässlichkeit Dimensionierung Energiebedarf Flexibilität Beschaffungsökonomische Sicht I Einführung Anwenderverhalten und Ergonomie Datensicherheit, Missbrauchsschutz Governance, Organisation IT-Program Management Refurbishment, Tausch, Verschrottung! Strategisches IT-Procurement der Unternehmen 5 Gesundheitskosten Internet-/Intranetkriminalität Sozialverhalten im Unternehmen Überwachung/Fraudmanagmt. Zielgruppen-Kompatibilität Sozialpolitische Sicht Sweat Shops, Foxconn Dilemma Unerwünschte Inhalte Einführung Digital Divide Facebook Twitter Social Networking YouTube! Gemeinnützige Einrichtungen und kapitalkritische Institutionen, Eltern, Pädagogen, Sozialkassen, Politiker warnen vor den Folgen 6

Tellur Materialhandling Fügetechnik Schadstofffracht Toxizität Dekarbonisierung Energiebedarf Kühlung Einführung Wasserbedarf Umweltorientierte Sicht Cleaner Production, DfE-Strategien Lebenszyklus Produktverantwortung Entfertigung Elektroschrott Beseitigung Strahlung! Risiken, CO2-Problem und Materialintensitäten lösen höheren Widerstand bei Kunden und NGOs aus 8

Energiebedarf für IT? Perspektiven Prognose Weltenergiebedarf pro Jahr bei 9 Mrd. Menschen 2050 11 % 6% 750 500 2% < 0,5 % 250 1960 1980 2000 Quelle: Deutsche Shell 2008 2009 [Exajoule, 1 EJ= 34 4% Mio. to SKE] 1000 Energiebedarf nur für IT* Energiebedarf ohne IT 0 2020 2040 *incl. Produktion ohne, Entsorgung/Recycling Prognose Strombedarf IT? 9 Perspektiven Rechenzentren nach Größenklassen in Deutschland bis 2020 Serve r XL bis High End Serve r bis mittle re Größ e RZ Infras truktu r RZ Stora ge 13000 7800 5200 2600 2007 2010 Quelle: fhg izm isi 2009 2015 [GigaWattstunden] 10400 0 2020 10

Tellur Tantal Rhenium Quecksilber Kobalt Wolfram Blei Vanadium Tellur Strontium Perspektiven Niob Selen Silizium Yttrium Zinn Chemische Elemente in IT-Komponenten Wolfram Zink Indium Gold Silber Eisen Gallium Aluminium Germanium Platin Nickel Beryllium Antimon Molybdän Mangan Lithium 11 Materialintensität IT-Komponenten und Ressourcen Perspektiven MI gibt u.a. die Rolle des Materialaufwandes für die Güterproduktion an. Für den Erhalt unseres derzeitigen Lebensstandards inclusive sich weiter entwickelnder Nationen bräuchte die Menschheit bis 2060 die Erde fünf mal. Endprodukt MI abiotisch in to/to MI Wasser in to/to Leichtöl 1 7 Roheisen 4 6 Kupfer 250 180 Nickel 141 233 Aluminium 85 1.378 Titan 1000? Gold 539.254? Quelle: Faktor 10 Institut, Schmidt-Bleek 2008 12

Rohstoffherkunft IT Der War for Resources hat längst begonnen 20 Rohstoffgiganten der Welt und ihr Herkunftsland Aluminium Corp. of China(China)!!!!!! Antofagasta (Chile) China Petroleum & Chemical Corp. Sinopec (China)! Cia Vale do Rio Doce (Brasilien) CNOOC (China)!!!!!!!!!! Gazprom (Russland) Grupo Mexico (Mexiko)!!!!!!!! International Nickel Indo (Indonesien) Jiangxi Copper (China)!!!!!!!!! Lukoil (Russland) Norilsk Nickel (Russland)!!!!!!!! Petrobras (Brasilien) PetroChina (China)!!!!!!!!!! PTT (Thailand) Rosneft Oil (Russland)!!!!!!!!! Sasol (Südafrika) Southern Copper (Peru)!!!!!!!!! Vedanta Resources (Indien) Yanzhou Coal Mining (China)!!!!!!! Zijin Mining Group (China) Die Entwicklungstrends der chinesischen Leitindizes (CSI 300, Shanghai Composite etc. und die Weltpreise für nahezu sämtliche IT-Rohstoffe korrelieren immer stärker wie z.b. bei Kupfer, Nickel, Zinn, reines Silizium, Tantal, NE-Metalle, seltene chemische Elemente...)! das Schwergewicht nutzt längst die Dominanz aus 13 Green IT - Just Do IT! Perspektiven Verlässlichkeit der Komponenten - zentral! für starke Nachhaltigkeit: neue Anforderungen! an Miniaturisierung, Hitze, Alterungsbeständigkeit etc. verändert die Kostenstrukturen Energieeffizienz: Forschung macht immense! Fortschritte bei größeren Rechnertypen,! Nanocomputer könnten das Verhältnis Rechenleistung zu Energieaufnahme abermals dramatisch verbessern. Eine substanzielle Carbon Footprint - Verbesserung ist durchaus aussichtsreich, biobasierte Polymere bieten evtl. weitere Chancen! Recyclingtechnologien stehen bereit, aber die länderübergreifende Verbringung des toxischeren Elektroschrottes ist immer noch finanziell viel zu attraktiv - bei hohen externen Kosten - und ethisch gar nicht vertretbar 14

Show Stopper Die Produktionskosten-Falle: Zu oft wird der Kundennutzen zu spät wahrgenommen, unterbewertet oder gar ignoriert. Ingenieure konzentrieren sich auf ökonomische Fertigung und Produktionskosten-Senkung. In der Folge sehen die Unternehmen nicht immer die Produkttrends und Möglichkeiten, die erreichte Komponenten- Innovationen bieten (Green IT to Market Spezialisten) Strategische Lieferantenerziehung: Die Einkäufer/CPO müssen stärker auf Chancen hinarbeiten, die neue Produktentwicklungen bieten. Die strategische IT-Beschaffung muss ihre Forderungen beim Suppliernetwork besser platzieren und positionieren (Convenience & Environmental Performance, Aspekte siehe oben). Dafür braucht sie personelle und zeitliche Freiräume Innovationszyklen zu hoch: Marktgetriebene Unternehmen haben nicht ausreichend Zeit für substanzielle R&D, marginale Produktverbesserungen werden überhöht verkauft, Kunden spüren die Falschheit der Aussagen zunehmend, dagegen anzugehen ist schwierig Nutzerprofile wurden und werden oft nicht beachtet: Total Costs of Ownership, hier eher die Kundenwünsche monitoren, auswerten und auf Research projizieren. Organisationsstrukturen in Unternehmen unterstützen SICT oft nicht: Bereichsdenken, Kostenstellendenken, Kurzfristigkeit der Entscheidungen, hier müssen Anreize geschaffen werden Tools zur Meßbarkeit Green ICT noch nicht etabliert: Hier kann man sich an internationalen Standards orientieren wie GRI-Guidelines (aktuell 3. Fassung), in denen eine Fülle guter Parameter standardisiert vorliegen, an den sich international bereits viele Global Player orientieren (GeSI). 15 Ungenutzte Potenziale! CEO Interviews zeigen ein heterogenes Bild: Perspektiven! einerseits die zunehmende Bereitschaft zum! Ressourcenschutz, Trigger ist bei vielen aber singulär Nachfrage und Kostendruck, Öffentlichkeit, nicht wirklich Einsicht und Innovationsbereitschaft. Andererseits zieht die Politik das Tempo bei der Regulierung hin zu mehr nachhaltiger Informations- und Kommunikationstechnologie an!! Produktionsingenieure zeigen ihre Unzufriedenheit über mangelnde! Bereitschaft in Unternehmen, die nötigen FuE-Anstrengungen zu fördern! Falsche Kommunikation immer noch symptomatisch - wie das Green Village auf der CeBIT 2008. Es hat mehr geschadet als genutzt - verkürzte Wahrnehmung auf Stromkosten-Ersparnis, Nebenschauplätze wie lead-free verprellen NGOs und Meinungsführer, wir sehen insofern weiterhin zuviel Feigenblatt-Politik statt echter (vorhandener) Alternativen!Best Practice, Kooperationen, technische Harmonisierung (Standards)! und Supplier Relationship Management würden rasche und substanzielle! Entschärfung dringender Problempunkte ermöglichen 16

Antriebsmomente Sustainable ICT-Procurement schiebt sich inzwischen selbst an. Während früher S-ICT eher als ein Faktor der Unternehmenshygiene wahrgenommen wurde, initiiert nun der Markt- und Ressourcendruck stärkere Anstrengungen hin zu Green IT Geschäftsmodelle stützen sich künftig zunehmend auf Smart Services und Smart Products in vernetzten Systemen ab, durch die Chance auf weitere Konzentration von RZ bestehen erhebliche Chancen z.b. bei Cloud Computing, Virtualisierungen, Smart Grids Antriebsfedern im engeren Sinne bleiben Energieersparnis resp. CO 2 - Vermeidung, Kostenreduktion durch Ressourcenschonung sowie Nutzen- sowie Funktionsausbau für den Kunden als veritable Geschäftsgrundlagen Erwartungen nicht erfüllt: die bisher gelebte Nachhaltigkeit bei Herstellern von Hard- und Software, bei Betreibern und Inverkehrbringern ist hinter den Erwartungen von Green IT-Insidern zurückgeblieben 17 Totale Kosten im Zeitverlauf Kosten Phase des Nutzeneintritts, z.b. geringere Umwelt- oder Instandhaltungskosten Nutzen anteilig diskontieren Mehraufwand und höherer Einkaufspreis A D E F B C 1 2 3 4 5 Zeit Produktlebensphasen einer Investition summiert zu TCO Investitionsrelevanter mittelfristiger Planungshorizont des Mitarbeiters z.b. TCO mit Umweltschutzfeatures z.b. TCO ohne Umweltschutzfeatures A+B+C > D+E+F also Entscheidung pro Blau A + B Prof. + Dr. Klaus C Rick > D + E + F also Entscheidung pro Blau 6 Umwelt-Campus Birkenfeld 18

Business Excellence im Bereich Green IT! Künftigen Nutzen in Beschaffungsverträgen verankern: Wartungshöchstgrenzen, Ressourcen und Ersatzteilobergrenzen, DeTox-Anforderungen durch strategische Partnerschaften mit den Lieferanten (SRM)! Mitarbeiter direkt von Green IT profitieren lassen: in Angestelltenverträgen die Umweltperformance honorieren, z.b. mit Jahreszielvereinbarungen, die motivieren, den Nachweis von eingekauften Öko- Features mit positiver Langzeitwirkung zu liefern. KPI s können z.b. LCA-Forderungen, Carbon-Footprint-Berechnungen!sein! Gemeinsame Image-Kampagnen anstoßen: Lieferant und Kunde gehen gemeinsame Wege bei der Außendarstellung von nachhaltigkeitsorientierten Produkten, Greenwashing unbedingt vermeiden Bedarfsprofil Effekt: Pioniervorteile frühzeitig mitnehmen, langfristige Assets für das Unternehmen mit aufbauen helfen 19 Weitere Beispiele Win-Win zwischen Supplier und Operator durch wechselseitige Anreize vertiefen: Saubere und faire Abbildung in den kommerziellen Vertragsbedingungen. Nicht nur die positiven Nachhaltigkeits-Effekte einseitig ausschöpfen, sondern Lieferant vom Effekt (diskontiert) profitieren lassen (z.b. Belohnungssysteme bei Maintenance und Service Level Agreements) und das zugehörige Green Image im Sinne normativer Unternehmensführung nach innen und außen tragen - und damit glaubwürdig vertreten Bedarfsprofil Ausgestaltung: Rechenzeiten physisch weiter konzentrieren und verlagern, Lastganglinien glätten (lassen), Modular Sleep und Remote, Instandhaltungs- Vereinbarungen anpassen, Anreize über Energy Contractings: Ressourcenkonsum in der Operation-Phase auch auf dem Lieferanten lasten lassen, Garantieintervalle für Betriebsumgebungs- Bedingungen neu- oder nachverhandeln, Ersatzteilfälle definieren (Stückzahl-Prozente statt MTBF-Raten) etc. 20

Towards Business Excellence Nachhaltigkeits Performance fortschrittlich NGO s Öffentlichkeit Klar ansteigender Handlungsdruck!... Low Carbon Enabler, banning Sweat Shops NGO-Kooperationen, gemeinsame Kampagnen, Journalisten Customer Pull-Strategien pro Green IT, intensives SRM, Labour Trusted Clouds etablieren, Anordnungen virtualisieren 2.0 Green Software, GRI, Smart Modes, Konzentration Rechenlast, Thin C Green IT Brancheninitiativen, Best Practice adaptieren, Lobbying DfR-Vorgaben, Dismantlinganforderungen, Ecological Footprint kennen... Energiekorridore, Kühlungsoptimierung minimalistisch Schadstoffe, Entfrachtung, Downsizing, Beginn Supply Chain Anpassung Allgemeine Umweltstandards, ISO 14001, EMAS, Abfallvermeidung Green IT Ignoranten Regulierer Zeit 21 Zusammengefasst! Zentrale Erkenntnis: über die beachtlichen technologiezentrierten Innovationen hinaus müssen Kunden stärker auf hervorragende Gesamtpakete und deren positiven (Kosten-) Effekte aufmerksam gemacht werden! Dieser Kundenbenefit muss bei Buy -Entscheidungen professioneller und transparenter vorgetragen und vom Kunden verinnerlicht werden. Monitoren Sie Einspareffekte und präsentieren Sie sie am Markt! Dem Kunden müssen positive Wirkungen qua vorgerechnet werden. Die Geschäftsleitung, die über Bereichsinteressen und Kostenstellenegoismen hinaus denken sollte, wird zum Wohle einer langfristig stabilen Unternehmensperspektive das zukunftsfähigere Konzept verfolgen. Im Zweifel müssen bei Großunternehmen z.b. über den Aufsichtsrat verstärkt Anreize pro Nachhaltigkeit installiert werden 22

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD FACHHOCHSCHULE TRIER PROF. DR. KLAUS RICK UNTERNEHMENSFÜHRUNG k.rick@umwelt-campus.de