Titelfolie. Landesatlas Erneuerbare Energien M-V Erneuerbare Energien im Überblick -

Ähnliche Dokumente
Landkreis Fürstenfeldbruck

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Biomasse und Biogas in NRW

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Jahren 2010 und 2011

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Energiewende in Niederösterreich

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Erneuerbare Energien

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Gesetze und Verordnungen

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und Landnutzung:

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Stromversorgung in Puchheim

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Bioenergiedorf mit Biogas?

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Solarthermische Anlagen

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Machbarkeitsstudie Potentiale Erneuerbare Energien im Regierungsbezirk Arnsberg

öglichkeiten der nergiewende

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

ENERGIERAMA Eine Plattform mit innovativen Projekten. Saskia von Gunten, Geschäftsführerin ENERGIERAMA

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Obertshausen ENDENERGIEVERBRAUCH ENDENERGIEVERBRAUCH

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Regenerative Energien. in Brandenburg

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Wärme Haushalte (Wohngebäude) 149 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch. Wärmeerzeugern

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Potenzialstudie Windenergie NRW

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr % EE-Szenario angepasst

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Rodgau. ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Haushalte (Wohngebäude) 290 GWh/a kwh/a Gesamtsumme Wärmeverbrauch Haushalte nach versch.

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Biogasanlagen in Deutschland

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Transkript:

Titelfolie Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 - Erneuerbare Energien im Überblick - Zukunftskonferenz Erneuerbare Energien und nachhaltige Energieversorgung Rostock 04.Mai 2011

- Kartengeschichte und Karten Kartenphilosophie - Kartengeschichte Kartenphilosophie - Kartentheorie theorie - Inhalte Datenquellen - Kartenbeispiele - Solarenergie Windenergie Bioenergie Layout-Beispiel - Zusammenschau und Fazit - Potentiale Fazit Impressum beenden Gliederung 2/19

Landesatlas Erneuerbare Energien 3/19

Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 Kartengeschichte. 4/19

Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 Definition (und Kartierung) von Versorgungsgebieten (Torf und Strom aus Wasserkraft) Pommern, ca. 1910 Mattheaus Merian, um 1640 zeitgenössische Formen der Nutzung (und Kartierung) erneuerbarer Energien Berücksichtigung historisch gewachsener Gegebenheiten und ihres Erklärungspotentials für heutige (aktuelle) Entwicklungen Kartengeschichte Zwei Beispiele 5/19

Kartenphilosophie Wer Karten macht, muß auch darüber nachdenken, was er da eigentlich tut. Und zu welchem Zweck.... 6/19

.... Es gibt nichts, das sich nicht kartographisch abbilden ließe. Eine Karte sagt mehr als tausend Worte. (Isaiah Bowman) Der extensive Gebrauch von Termini wie Karte, Atlas, map... deutet darauf hin, daß man dieser Darstellungsweise in besonderer Weise... Herstellung von Übersichtlichkeit zutraut. (K.Schlögel) Karten generalisieren, abstrahieren, übertreiben, vereinfachen,... (Jeremy Black) Karten basieren auf der Akkumulation und Aufbereitung enormer Datenmengen. Karten bilden Macht ab. Kartenwissen selbst ist sogar Macht. Wer Karten hat, weiß mehr über die Organisation des Raumes. Kartenphilosophie 7/19

Kartentheorie. 8/19

Zeitbezug: 2008 2009 2010 Raumbezug: M-V + Planungsregionen EE-Quellen: alle derzeit in M-V genutzten Potentiale: technisch Einordnung in übergeordnete Zusammenhänge Karten, Begleittexte und Abbildungen theoretisches Potential technisches Potential = f(t) wirtschaftliches Potential = f(t, z1) Erwartungspotential = f(t, z2) tatsächliche Umsetzung = f(t, z3) z = Satz von Rahmenbedingungen Angebotsseite Potential in Energieeinheiten Nachfrageseite Was zeigen der Atlas und seine Karten? - Windenergie offshore und onshore, - Photovoltaik und Solarthermie, - Wasserkraftnutzung, - Tiefengeothermie, Ao-nahe Geothermie (Wärmepumpen), - Biomassenutzung: - Waldholz, Hecken-/Baumschnitt sowie Plantagen für schnellwachsende Hölzer u.a. Energiepflanzen, - Biogas (landw. Biogaserzeugung und -nutzung, Grüngaseinspeisung), - Deponiegas, Klärgas, - Stroh, - Altholz aus der Abfallwirtschaft - Abwärme, - Ersatzbrennstoffe 9/19

regionales Schrifttum amtliche Statistiken einschl. Fachdaten Projekt- und Studienergebnisse, eig. Erhebungen/Recherchen Erfassung und Auswertung vorh. Daten (Aktualisierung) EEG Jahresabrechnung Regionalisierte Anlagen- und Einspeisestatistiken 2006 ff. Daten aus Statistik und Fachpublikationen Daten aus Anlagen- und Einspeisestatistiken Welche Datenquellen hat der Atlas? eigene Analysen und Berechnungen (Fortschreibung) Stadtwerke in M-V Anlagen- und Einspeise- Statistik bis 2006 10/19

Kartenbeispiele. 11/19

Solarthermie Einstrahlung, Siedlungsflächen, Potentiale Was die Karten nicht zeigen...... ist das gegenläufige Gefälle Kartenbeispiele - Solarenergie Photovoltaik vorhandene PV-Anlagen (ab 400 kw) + Potentiale 12/19

Windenergie onshore Eignungsgebiete und wichtigste Netzstrukturen Was die Karte nicht zeigt...... sind externe WEA Kartenbeispiele - Windenergie Windenergie offshore Windparkprojekte und Stromanlandung nach Seegebieten 13/19

Biomasse - Holz Wald-/Ackerflächen, Anlagenstandorte, Potentiale Kartenbeispiele - Bioenergie Biogas Anlagenstandorte, Potentiale für verschiedene Inputstoffe Was die Karte nicht zeigt...... ist das Defizit an Bioenergiedörfern um Güstrow (und Penkun) 14/19

Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 Text + Bild + Grafik, z.t. auch Tabellen Karte mit Legende Layout-Beispiel - Erdwärme 15/19

Zusammenschau und Fazit. 16/19

5 (5) 50 nur 5 Prozent! mehr als 100 Prozent!!! 5 10 Wärmeverbrauch M-V 15.000 Summe 820 19.000 Summe 3.640 14.000 (o. offshore-wind) Stromverbrauch M-V 6.500 mehr als die Hälfte!!! 2 2 mehr als das 3,5-fache!!! - heute bekannte Technologien vorausgesetzt - Zusammenschau - Potentiale und ihre Nutzung 50 50 200 10 10 17/19

1. Der Landsatlas EE M-V 2011 baut methodisch und inhaltlich auf den Atlanten 1996 und 2002 auf und versucht, diese über eine Fortschreibung hinaus auch inhaltlich weiterzuentwickeln. 2. Mit ihm liegt nun ein aktuelles Kartenwerk vor, das insbesondere über die räumlichen Zusammenhänge von EE in M-V informiert. Zugleich werden diese auch bezüglich ihrer Effekte für (Volks-)Wirtschaft und Klimaschutz bewertet. 3. EE leisten bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung des Landes. Dieser Beitrag kann in der Zukunft sowohl im Strom- als auch im Wärmebereich noch deutlich ausgebaut werden. 4. Selbst eine (rechnerische) Eigenversorgung mit Strom und Wärme ist möglich - zumindest technisch (technische Potentiale). Dazu können EE sehr sinnvoll miteinander kombiniert werden. 5. Anders ist die Situation im Verkehrsbereich. Hier scheinen M-V mit den heute bekannten/präferierten Technologien kaum hohe Eigenanteile der Versorgung erzielbar zu sein. Fazit 18/19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Many thanks for Your attention! Energie-Umwelt Umwelt-Beratung e.v./institut (EUB) Dr.-Ing. F.Grüttner, Forschung & Entwicklung Friedrich-Barnewitz Barnewitz-Straße 4c 18119 Rostock Tel. 0381 260 50 622 Fax 0381 260 50 601 www.klimawandel.klimawandel-mv.de Impressum 19/19

Reservefolie. 20/19

Historische Entwicklung Entwicklung 1990-2008 bisheriger Inhalt Erweiterungen Zeitachse Inhalte des Landesatlas Räumliche Darstellung: Planungsregionen 21/19