FRAGENKATALOG BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG FUSSPFLEGE MODUL 3

Ähnliche Dokumente
Fragenkatalog Fußpflege. 1. Anatomie. 1. Was bedeutet anterior? 2. Was bedeutet posterior? 3. Was bedeutet dexter? 4. Was bedeutet sinister?

Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Fußpflege Fachkunde:

Fragenkatalog Kosmetik

Themenübersicht für das Fachgespräch Lehrabschlussprüfung Fußpflege

Fragen medizinische Terminologie

Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Massage. 1) Anatomie

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

Stand: Oktober Landesinnung Wien der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Leistungsnachweis 2016

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Behandlungsmöglichkeiten und Anwendung diverser Systeme Kontraindikationen

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

2012/ Zweites Semester Thematik

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion. Haut Anatomie und Funktion

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

Sezieren eines Schweinefußes

Anatomie. 1 Was bedeutet anterior? 2 Was bedeutet posterior? 3 Was bedeutet dexter? 4 Was bedeutet sinister? 5 Was bedeutet ventral?

Das offene Bein.

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

LEXIKON SPRUNGGELENK & FUSS

Im Unterschied zu herkömmlichen Passiv -Einlagen werden sensomotorische Aktiv -Einlagen individuell auf die Fußmuskulatur des Patienten angepasst.

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Anatomie und Physiologie der Vögel

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Massage-Ausbildung Massage-Praktiker/in. Grundausbildung Massage. Praxis Theorie Anwendung

Die 12 Salze im Überblick

Cikatridina. Stoppt die vaginale Dürre. Zur vaginalen Anwendung bei Scheidentrockenheit. Hormonfrei! Rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Was ist Osteopathie?

Erste Hilfe und Notfall

Gesamtpool. Fragenkatalog. Befähigungsprüfung. Fußpfleger

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Diagnose Diabetes Was nun?

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Blut und Blutkreislauf

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Tai Chi Chuan und die Meridiane Wettingen

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.

CARBON TECHNIK. igli Carbon-Einlagen. Dynamische Unterstützung für Ihre Füße. medi. ich fühl mich besser.

Ambulante Eingriffe zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen an der Univ.Klinik für Orthopädie, AKH Wien

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Vortrag Frau Dr. Dünkel Fortbildungsveranstaltung

Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung KOSMETIK

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge

Multifunktionale Ashipita Fußschlingen korrigieren - schützen - wärmen - verführen

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

für Erwachsene Nachholbildung

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

WORAUF STEHEN SIE? dennda EINLAGEN- UND WAS SIE SCHON IMMER DARÜBER WISSEN WOLLTEN. dennda. Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da!

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe

Online-Abendschule zur Heilpraktikerausbildung mit Andrea Schmidt und Gini Boury

Anatomie und Dermatologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze

Natürliche Hilfe bei kleinen Wunden

Unser Angebot für Ihre Gesundheit

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Inhaltsverzeichnis. 1 Zelle und Gewebe. 2 Blut und Immunsystem. aus: Schwegler u. a., Der Mensch (ISBN ) 2011 Georg Thieme Verlag KG

Transkript:

FRAGENKATALOG BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG FUSSPFLEGE MODUL 3 1. Anatomie 1. Was bedeutet anterior? 2. Was bedeutet posterior? 3. Was bedeutet dexter? 4. Was bedeutet sinister? 5. Was bedeutet ventral? 6. Was bedeutet dorsal? 7. Was bedeutet cranial? 8. Was bedeutet caudal? 9. Was bedeutet superior? 10. Was bedeutet inferior? Seite 1 von

11. Was bedeutet an den Extremitäten proximal und distal? 12. Was bedeutet medial und tateral? 13. Was bedeutet der Begriff Anatomie? 14. Was bedeutet Pathologie? 15. Was bedeutet Dermatologie? 16. Was bedeutet Kardiologie? 17. Was bedeutet Onkologie? 18. Was bedeutet Pulmologie? 19. Was versteht man unter dem passiven Bewegungsapparat? 20. Beschreiben Sie den Aufbau der Wirbelsäule! 21. Welche Bewegungsabläufe sind in der Wirbelsäule möglich? (Deutsch + Latein) Seite 2 von

22. Nennen Sie die drei markanten Halswirbel und deren Besonderheiten! 23. Wie ist ein Wirbel aufgebaut? 24. Welche anatomischen Krümmungen gibt es im Bereich der Wirbelsäule? In welchem Bereich der Wirbelsäule befinden sich diese Krümmungen? 25. Nennen Sie mindestens fünf Merkmale die für eine Skoliose sprechen! 26. Beschreiben Sie den Aufbau einer Bandscheibe! 27. Welche Knochenformen gibt es? Nennen Sie jeweils ein Beispiel! 28. Wie heißen die drei Zellen des Knochengewebes? Seite 3 von

29. Welche Aufgaben haben die Knochen? 30. Welche Funktion hat das rote Knochenmark? 31. Welche unechten Gelenkverbindungen (Synarthrosen) gibt es? Nennen Sie jeweils ein dazugehöriges Beispiel! 32. Nennen Sie die verschiedenen echten Gelenkverbindungen (Diarthrosen) mit je einem Beispiel! 33. Welche Aufgabe haben die Bandscheiben? 34. Welche Knochen gehören zum Beckengürtel? (Deutsch + Latein) 35. Welche Knochen bilden das obere Sprunggelenk? (Deutsch + Latein) Seite 4 von

36. Welche Knochen bilden das untere Sprunggelenk? (Deutsch + Latein) 37. Wie werden die Fußknochen eingeteilt und wie heißen sie? (Deutsch + Latein) 38. Wie ist ein Gelenk aufgebaut? 39. Was ist eine Sehnenscheide? 40. Wie nennt man die Gelenksenden des Knochens? 41. Was versteht man unter dem Begriff Kallus? 42. Was bedeutet Osteomyelitis? 43. Definieren Sie den Begriff Osteoporose? 44. Wie wird das Gehirn eingeteilt? Seite 5 von

45. Wie nennt man die drei Teile des menschlichen Nervensystems? 46. Woraus besteht das Zentralnervensystem des Menschen? 47. Was sind die Aufgaben des Rückenmarks? 48. Beschreiben Sie die Teile der Nervenzelle! 49. Was versteht man unter einer Synapse? 50. Welche Möglichkeiten besitzt der menschliche Körper um Botschaften in seinem Inneren zu übermitteln? 51. Nennen Sie die knöchernen Strukturen des oberen Sprunggelenkes! 52. Nennen Sie die knöchernen Strukturen des unteren Sprunggelenkes! 53. Welche Bänder sichern das obere Sprunggelenk? 54. Nennen Sie zwei Bänder die die Stabilität des Fußgewölbes gewährleisten! Seite 6 von

55. Nennen und beschreiben Sie di zwei typischen Amputationslinien am Fuß! 56. Nennen Sie die drei knöchernen Stützpunkte der Fußwölbung! 57. Bennen Sie die Knochen der inneren und der äußeren Reihe des Fußgewölbes! 58. Was gehört zu den Atemwegen? 59. Worin besteht der Unterschied zwischen rechtem und linkem Lungenflügel? 60. Nennen Sie die drei Anteile des Dünndarms? (Deutsch + Latein) 61. Worin besteht der Unterschied zwischen Dick- und Dünndarm?. Welche Funktionen hat die Bauchspeicheldrüse? Seite 7 von

63. Nenne Sie die drei wichtigsten Hormone des Pacreas und deren Funktionen! 64. Erklären Sie di Funktionen des Dickdarms! 65. Welche Anteile gehören zum Harnsystem? 66. Welche Hormone findet man im Nebennierenmark? Seite 8 von

2. Somatologie 1. Nenne Sie mindestens vier Unterscheidungsmerkmale zwischen Arterien und Venen! 2. Beschreiben Sie vier Faktoren für den venösen Blutdruckfluss zum Herzen! 3. Was versteht man unter dem Begriff Varice? 4. Beschreiben Sie vier Varicenlokalisationen im menschlichen Körper! 5. Definition des Begriffes Thrombose? 6. Nennen Sie fünf Risikofaktoren für eine Thromboseentstehung! 7. Beschreiben Sie eine Thrombophlebitis! Seite 9 von

8. Beschreiben Sie eine Phlebothrombose an de unteren Extremität! 9. Nennen Sie fünf unterschiedliche Embolieformen! 10. Definition des Begriffes Arteriosklerose! 11. Nenne Sie fünf Risikofaktoren für die Arteriosklerose! 12. Definieren Sie den Begriff Aneurysma! Welche Folgen bzw. Komplikationen gibt es? Seite 10 von

13. Nennen Sie drei Vasokonstriktoren (Gefäßverengung)! 14. Nennen Sie drei Vasodilatatoren (Gefäßerweiterung)! 15. Wie gelangen Stoffe vom Blut ins Gewebe? 16. Aus welchen Anteilen besteht das lymphatische System? 17. Welche Stoffe werden in das Lymphsystem abtransportiert? 18. Wo beginnt und wo endet das Lymphsystem? 19. Wie und wohin wird das Fett aus dem Darm transportiert? 20. Nennen Sie die Bestandteile der Lymphe? Seite 11 von

21. Nennen Sie fünf Kontraindikationen der manuellen Lymphdrainage! 22. Welche lymphatischen Organe gibt es? 23. Nennen Sie mindestens 5 Ursachen für geschwollene Unterschenkel! 24. Wo befindet sich die Grenze zwischen Brust- und Bauchraum? 25. Beschreiben Sei die genaue Lage des Herzens! 26. Beschreiben Sie den groben, anatomischen Herzaufbau! (Deutsch + Latein) 27. Beschreiben Sie die Herzfunktion! Seite 12 von

28. Welche Blutgefäße treten aus den beiden Herzkammern aus? 29. Welche Aufgabe erfüllen die Herzklappen? 30. Beschreiben Sie den Lungenkreislauf (kleinen Kreislauf)! 31. Beschreiben Sie den Körperkreislauf (großen Kreislauf)! 32. Was versteht man unter dem Begriff Systole? 33. Was versteht man unter dem Begriff Diastole? 34. Wie können Sie den Blutdruck messen und wie hoch sollten die Norn-Werte sein? 35. Welche Muskulatur findet man im Herzen? Seite 13 von

36. Was ist der Sinusknoten? 37. Was sind Hormone? 38. Beschreiben Sie die Zirbeldrüse (Epiphyse)? 39. Welches Hormon bildet die Zirbeldrüse (Epiphyse) und welche Funktionen hat das Hormon? 40. Wo liegt die Schilddrüse und woran erinnert ihre Form? 41. Wie heißen die drei wichtigsten Hormone der Schilddrüse? 42. Wie heißen die wichtigsten Hormone des Pancreas und wie wirken sie? 43. Wie heißt das Hormon der Hoden? 44. Wie heißt das Hormon der Eierstöcke? Seite 14 von

45. Nennen Sie die festen Bestandteile des Blutes? 46. Wo werden die Zellen des Blutes gebildet? 47. In welchen Knochen findet man viel rotes, blutbildendes Knochenmark? 48. Welche Aufgaben erfüllen die Erythrozyten im menschlichen Körper? 49. Welche Aufgaben erfüllen die Leukozyten im menschlichen Körper? 50. Welche Aufgabe erfüllen die Thrombozyten im menschlichen Körper? 51. Was versteht man unter Blutplasma? 52. Wie viel Blut besitzt ein erwachsener Mensch? 53. Welche beiden großen Ausscheidungsorgane des menschlichen Körpers gibt es und welche Stoffe werden in welchem Organ bevorzugt ausgeschieden? Seite 15 von

54. Woraus besteht die Galle? 55. Wozu dient die Gallenblase? 56. Nennen Sie drei Aufgaben der Leber! 57. Beschreiben Sie die Lage der Leber im menschlichen Organismus! 58. Beschreiben Sie die Lage der Milz im menschlichen Organismus! Seite 16 von

3. Dermatologie 1. Nennen Sie die fünf Schichten der Epidermis! (Deutsch und Latein) 2. Nennen Sie die Aufgabe der Haut! 3. Welche drei Pigmente bestimmen die Hautfarbe eines Menschen? 4. Wie heißen die beiden Schichter der Dermis und was ist ihre Aufgabe? 5. Erklären Sie den Aufbau der Subcutis! 6. Erklären Sie die Funktion der Subcutis! 7. Nennen Sie vier Arten von Rezeptoren der Haut, die Sinneseindrücke aufnehmen! Seite 17 von

8. Nennen Sie die Hautanhangsgebilde und ihre Funktion! 9. Wo befindet sich am Körper die dickste Epidermis? 10. Woraus besteht der Säureschutzmantel der Haut? 11. Was versteht man unter eine Kontaktallergie? 12. Definieren Die den Begriff Psoriasis! 13. Beschreiben Sie ein Basaliom! 14. Was ist ein Furunkel? Seite 18 von

15. Was ist eine Gürtelrose (Herpes zoster)? 16. Erklären Sie die Bedeutung der sogenannten ABCDE Kriterien in der Beurteilung eines Muttermals! 17. Was ist der bekannteste Hauptrisikofaktor der Entstehung eines Melanoms? 18. Nennen Sie die vier häufigsten Viruswarzen des Menschen! (Deutsch + Latein) 19. Wo können Clavi bevorzugt vorkommen? 20. Wie entstehen Clavi? 21. Was bedeutet Clavus durus? Seite 19 von

22. Was bedeutet Clavus molle? 23. Welche Clavi besitzen einen glasigen Kern? 24. Was ist ein Clavus vasculare? 25. An welchen Körperstellen findet man viele ekkrine Schweißdrüsen? 26. Was bedeutet Cicatrix? 27. Wo findet man die Cuticula? 28. Wie nennt man Fersenrisse noch? 29. Was ist eine Dornschwiele? 30. Was versteht man unter Keratose? Seite 20 von

31. Was bedeutet Panaritium? 32. Wie kann man einen Clavus von einer Dornwarze unterscheiden? 33. Wie entsteht der unangenehme Geruch beim Schweißfuß? 34. Was sind Warzen? 35. Was bedeutet Squama? 36. Was bedeutet Macula? 37. Was versteht man unter Clavi miliaris? Seite 21 von

4. Histologie 1. Was bedeutet der Begriff Histologie? 2. Beschreiben Sie den Aufbau einer Zelle? 3. Welche Zellorganellen gibt es und welche Funktion haben sie? 4. Welche Zellen besitzen keinen Zellkern? 5. Wie viele Chromosomen besitzt der Mensch? 6. Was versteht man unter Mitose? 7. Nennen Sie die fünf unterschiedlichen Stadien der Mitose! Seite 22 von

8. Wie ist das Epithelgewebe aufgebaut und wo kommt es im Körper vor? 9. Welche Funktionen hat das Epithelgewebe? 10. Beschreiben Sie di unterschiedlichen Epithelgewebearten und geben Sie je ein Beispiel wo sie vorkommen! 11. Bennen Sie die drei Knorpelarten und je ein Beispiel wo sie im Körper vorkommen! 12. Welche unterschiedlichen Bindegewebsarten gibt es? Nenne Sie je ein Beispiel! Seite 23 von

13. Welche drei unterschiedlichen Muskelarten gibt es? Nennen Sie je ein Beispiel wo diese im Körper vorkommen! 14. Welche Bindegewebsfasern gibt es? 15. Welche Arten von Drüsen gibt es und was produzieren sie? 16. Was bedeutet der Begriff Cyste? 17. Was bedeutet der Begriff Ödem? 18. Was ist ein Gewebe? 19. Nennen Sie mindestens fünf unterschiedliche Gewebearten! 20. Wie kann man das Bindegewebe und Stützgewebe einteilen? Seite 24 von

5. Fußdeformationen und deren Folgeerscheinungen 1. Was versteht man unter Fußfehlstellungen? 2. Nennen Sie 5 Ursachen für Fußfehlstellungen! 3. Was verstehen Sie unter einem Plattfuß? 4. Beschreiben Sie einen Senkfuß! 5. Beschreiben Sie einen Spitzfuß! 6. Was ist der Hallux valgus? Seite 25 von

7. Was versteht man unter einem Hallux rigidus? 8. Nennen Sie Ursachen für einen Hallus rigidus! 9. Was versteht man unter einem Klumpfuß? 10. Beschreiben Sie mindestens fünf Ursachen bzw. Auslöser für eine Spitzfuß! 11. Beschreiben Sie eine Hammerzehe! 12. Beschrieben Sie eine Krallenzehe! 13. Wie sieht eine Reiterzehe aus? 14. Welche möglichen Ursachen verursachen für eine Reiterzehe! Seite 26 von

15. Was versteht man unter dem Hackenfuß? 16. Beschreiben Sie einen Sichelfuß! 17. Beschreiben Sie eine Haglundferse! 18. Welche Bänder stabilisieren das Sprunggelenk? 19. Was ist ein Charcot-Fuß? 20. Wie wirkt ein Kompressionsstrumpf? 21. Wann verwendet man einen Kompressionsstrumpf? Seite 27 von

22. Wie setzt sich das obere Sprunggelenk zusammen? (Deutsch + Latein) 23. Wie setzt sich das untere Sprunggelenk zusammen? (Deutsch + Latein) 24. Welche Bewegungsmöglichkeiten sind am Fuß möglich? 25. Welche Prophylaxe bei Fußfehlstellungen gibt es? 26. Welche Fußwölbungen gibt es? 27. Nennen sie mindestens vier Ursachen für einen Plattfuß! 28. Beschreiben Sie einen Knickfuß! Seite 28 von

29. Was ist ein Fersensporn? 30. Welche Empfehlung geben Sie als Fußpfleger bei einem unteren Fersensporn? 31. Was versteht man unter dem Begriff Ganglion? 32. Durch welche Fußdeformationen entsteht eine Hammerzehe? 33. Was raten Sie bei einer Hammerzehe? 34. Was versteht man unter Pernio? 35. Wodurch entstehen Pernionen? 36. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Frostbeulen? Seite 29 von

37. Was versteht man unter dem Begriff Hallus malleolus? 38. Was bedeutet Digitus flexus? 39. Was bedeutet Digitus malleolus? 40. Was bedeutet Hallux flexus? 41. Was bedeutet Polydaktylie? 42. Was bedeutet Syndaktylie? 43. Wo ist die Gicht am Fuß am häufigsten lokalisiert? 44. Definition des Begriffes Decubitus! 45. Nennen Sie mindestens fünf Zehendeformitäten! 46. Nennen Sie mindesten vier Ursachen für einen Pes calcaneus! Seite 30 von

47. Welche Ursachen gibt es für einen Hallux valgus? 48. Was versteht man unter Metatarsalgie? 49. Wie entsteht der untere Fresenbeinsporn? 50. Wodurch kann es zu einem Ganglion kommen? 51. Was ist ein dorsaler Knochenhöcker? 52. Wodurch entsteht ein dorsaler Knochenhöcker? 53. Ihr Kunde klagt über Schmerzen im Bereich der Ferse beim Gehen. Nennen Sie drei mögliche Ursachen! 54. Welche Maßnahmen würden Sie, als Fußpfleger bei Hammer- und Krallenzehen empfehlen? Seite 31 von

6. Nageldeformationen und verschiedene Nagelveränderungen 1. Welche Nagelveränderungen finden Sie bei der Psoriasis? 2. Nageldeformationen - Welche äußeren Einflüsse gibt es? 3. Definition folgender lateinischer Begriffe! Onychomykose: Onychoschisis: Onychophagie: Onycholyse: subungeales Hämatom: Onychie: Onychauxis: Onychogryposis: 4. Nennen Sie vier Ursachen für eine Onycholyse! 5. Welche Ursachen führen zu half-and-half anils? 6. Welche Ursachen führen zu weißen Längsstreifen (Mees Streifen)? Seite 32 von

7. Welche Gefahren des Nagelpilzes gibt es? 8. Beschreiben Sie einen Nagelpilz! 9. Welche Auslöser für einen Nagelpilz gibt es? 10. Bennen Sie mindestens drei Pilzgruppen! 11. Welche Folgen der Onychomykose gibt es? 12. Bei welchen Ursachen kann es zu Uhrglasnägeln kommen? 13. Welche Personengruppe hat ein besonders hohes Nagelpilz-Risiko? Seite 33 von

14. Welche inneren Einflüsse können dem Nagel schaden? 15. Was versteht man unter Onychia punctata? 16. Nennen Sie mindestens zwei Ursachen für einen Onychia punctata! 17. Welche Ursachen für weiße Punkte oder Streifen im Nagelbereich gibt es? 18. Nennen Sie mindestens fünf Ursachen für Nagelverfärbungen! 19. Beschreiben Sie einen Hohl- bzw. einen Löffelnagel! 20. Welche Ursachen für einen Hohl- bzw. einen Löffelnagel gibt es? Seite 34 von

21. Welche Ursachen gibt es für brüchige und weiche Nägel? 22. Beschreiben Sie die Bestandteile des Nagels! (Deutsch + Latein) 23. Nennen Sie drei Ursachen für einen Unguis incarnatus! 24. Wovon ist das Nagelwachstum abhängig? 25. Nennen Sie zehn begünstigende Faktoren für die Onychomykose! Seite 35 von

26. Was versteht man unter einem Pincer-Nail-Syndrom? 27. Welche Folgen beim Rollnagel gibt es? 28. Was versteht man unter Nagelprothetik? 29. Was versteht man unter einem subungualem Nävus? 30. Was versteht man unter Paronychie? 31. Bei welcher Krankheit kommt es zum Ölfleckenphänomen der Nagelplatte? Seite 36 von

7.Veränderung der Gefäße 1. Welche möglichen Symptome können auf einen Diabetes hinweisen? 2. Wie entsteht der Typ-I-Diabetes? 3. Welche Ursachen für die Entstehung des Typ-II-Diabetes gibt es? 4. Welche Komplikationen das Gefäßsystem betreffend finden Sie beim Diabetes? 5. Was versteht man unter den Begriffen Makro- und Mikroangiopathie? 6. Nennen Sie drei typische Folgen der Makroangiopathie! 7. Was versteht man unter Neuropahtie? Seite 37 von

8. Warum sind die Füße eines Diabetikers besonders gefährdet? 9. Nennen Sie drei vorbeugende Maßnahmen bei diabetischem Fuß! 10. Nennen Sie drei mögliche Smyptome bei einem Coma diabeticum? 11. Unterzucker: Beschreiben Sie drei typische Symptome! 12. Woran denken Sie, wenn die Ausatemluft eines Diabetikers nach Nagellackentferner riecht? 13. Welche Körperstelle kann gespritztes Insulin am besten aufnehmen? Seite 38 von

8. Kräuterlehre 1. Was sind Wirkstoffe? 2. Welche Wirkstoffe werden unterschieden? 3. Was sind ätherische Öle? 4. Nennen Sie die Arten der Gewinnung von Wirkstoffen! 5. Was verstehen Sie unter Drogen? 6. Nennen Sie Drogen nach kosmetisch bedeutenden Wirkstoffen! 7. Nennen Sie drei Schleimdrogen! Seite 39 von

8. Nennen Sie drei Saponindrogen! 9. Nennen Sie drei Bitterstoffdrogen und deren Wirkung! 1 2 3 10. Nennen Sie drei natürliche Farbstoffe! 11. Nennen Sie fünf Gerbstoffdrogen! 12. Nennen Sie die Arten der Gewinnung von ätherischen Ölen! 13. Was ist Algenextrakt und welche Wirkung hat es? 14. Nennen Sie drei tierische Wachse! 15. Nennen Sie fünf Eigenschaften der Aloe Vera? Seite 40 von

16. Welche Pflanzenteile werden für Drogen verwendet? 17. Was ist Arganöl und wie wirkt es? 18. Was ist Efeu Extrakt und wie wirkt es? 19. Was ist Ginseng-Extrakt und wie wirkt es? 20. Nennen Sie fünf Wirkstoffe bei einem Schweißfuß und deren Wirkung! 21. Nennen Sie fünf Wirkstoffe bei Rhagaden und deren Wirkung! 22. Nennen Sie fünf Wirkstoffe bei kalten Füßen! Seite 41 von

23. Benennen Sie drei ätherische Öle bei Mykosen! 24. Was ist Chlorophyll und wie wirkt es? 25. Nennen Sie die Wirkung und Anwendung von Eichenrinde! 26. Nennen Sie die Wirkung und Anwendung von Fichtennadeln! 27. Nennen Sie die Wirkung und Anwendung von Käsepappel! 28. Was ist Wollwachs und welche Wirkung hat es? 29. Was ist Propolis und welche Wirkung hat es? 30. Wie wirkt Ringelblume? 31. Wie wirkt Teebaumöl? Seite 42 von

32. Nennen Sie drei gefäßwandstärkende Wirkstoffe und deren Wirkung! 33. Beschreiben Sie die Wirkung und Anwendung von Kamille? 34. Nennen Sie drei schweißhemmende Wirkstoffe! 35. Nennen Sie fünf durchblutungsfördernde Wirkstoffe! 36. Nennen Sie drei zusammenziehende Wirkstoffe! 37. Nennen Sie drei feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe! 38. Welche Wirkung hat Rotes Weinlaub? 39. Welche Wirkung hat Latschenkiefer? Seite 43 von

9. Badezusätze und Pflegemittel 1. Was versteht man unter Pflegemitteln? 2. Nennen Sie Grundstoffe kosmetischer Präparate! 3. Nennen Sie drei organische Grundstoffe! 4. Woraus besteht eine Creme? 5. Nennen Sie drei anorganische Grundstoffe! 6. Nennen Sie drei synthetische Grundstoffe! 7. Nennen Sie fünf Natural Moisturizing Factor! Seite 44 von

8. Wie wird ein ansteigendes Fußbad gemacht? 9. Wann empfehlen Sie ein ansteigendes Fußbad? 10. Wann empfehlen Sie ein Wechselfußbad? 11. Wie wird ein Wechselfußbad gemacht? 12. Welche Öle haben Oberflächenwirkung und werden in Schutzcremen eingearbeitet? 13. Welche Eigenschaften hat ein Emulgator? 14. Welche Ursachen lassen eine Creme ranzig werden? 15. Wie werden Emulsionen aus Wasser und Öl unterschieden? Seite 45 von

16. Was ist eine Schutzcreme? 17. Welche Aufgabe haben Schutzcremen? 18. Beschreiben Sie die Aufgabe von Handpflegecremes? 19. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei trockener Haut? 20. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei Schweißfüßen? 21. Welche Fußpflegmittel empfehlen Sie bei müden Füßen? 22. Welche Fußpflegemittel empfehlen Sie bei Rhagaden? 23. Welche Fußbäder werden bei Schweißfüßen empfohlen und wie werden sie durchgeführt? Seite 46 von

24. Was ist eine Schrundensalbe? 25. Was sind Lipide? 26. Was sind Mineralöle? 27. Was versteht man unter einem Sauerstoffbad? 28. Wie wirkt ein Sauerstoffbad? 29. Welche Kontraindikation beim ansteigenden Fußbad gibt es? 30. Wann macht man einen kalten Umschlag? 31. Wie wirkt ein heißer Umschlag? 32. In welchen kosmetischen Präparaten wird Aceton eingesetzt? Seite 47 von

10. Hilfsmittel und Druckschutzverbände 1. Was versteht man unter einer Orthese? 2. Wann werden Stützstrümpfe angewendet? 3. Welche Spange verwenden Sie bei entzündetem Nagelbett? 4. Was ist ein Okklusivverband? 5. Wann verwenden Sie ein Druckschutzpflaster? 6. Was ist der Unterschied zwischen Druckschutzverband und Druckverband? 7. Was ist eine Nagelprothetik? 8. Wan machen Sie eine Nagelprothetik? Seite 48 von

9. Nennen Sie fünf klassische Massagegriffe (plus lat.) 10. Was bewirkt eine Petrissage? 11. Was bewirkt die Friktion? 12. Was bewirkt die Effleurage? 13. Worauf ist bei Druckschutz und Wundverbänden am diabetischen Fuß zu achten? 14. Wann sollten Bewegungsübungen nicht durchgeführt werden? 15. Was sind Indikationen für die Durchführung von Massagen? Seite 49 von

16. Was versteht man unter Fußgymnastik? 17. Wo wenden Sie Entlastungsringe an? Seite 50 von

11. Physik 1. Nennen Sie drei praktische Anwendungen der Elektrizität! 2. Kann der menschliche Körper Strom leiten? 3. In welche Teilbereiche lässt sich das UV-Licht einteilen? 4. Wie wirkt Wärme auf die Haut? Seite 51 von

12. Apparate- und Instrumentenkunde 1. Welche Instrumente werden in der Fußpflege verwendet? Zählen Sie 10 auf! 2. Wo und wie setzten Sie einen Hohlmeißel, Spitzlinse und Seurmerl (Flachmeißel) ein? 3. Welche Fräserapparate gibt es? 4. Aus welchen Materialien bestehen die Fräseraufsätze und wo werden sie verwendet? 5. Welche Instrumente brauchen Sie für eine Nagelspange? Seite 52 von

6. Mit welchem Fräser entfernen Sie ein Hühnerauge im Nagelfalz? 7. Welche Instrumente werden bei der Maniküre verwendet? 8. Wozu verwenden Sie einen Rosenfräser? 9. Wann verwenden Sie einen Korundfräser? 10. Wozu verwenden Sie einen Fissurenfräser? 11. Womit entfernen Sie ein Hühnerauge? Seite 53 von

13. Hygiene 1. Nennen Sie drei Übertragungswege von der Infektionsquelle in den Organismus! 2. Was versteht man unter Inkubationszeit? 3. Erklären Sie den Unterschied zwischen Desinfektion und Sterilisation! 4. Wie wird der Warzenvirus (Papillomavirus) übertragen? 5. Nennen Sie zwei Pilzformen (Erscheinungsformen), die Dermatomycosen auslösen können! 6. Nennen Sie drei Übertragungswege der Hapatitis B! 7. Nennen Sie fünf Schritte zur richtigen Händedesinfektion! 8. Nennen Sie mindestens fünf Situationen bei denen Händedesinfektion unbedingt nötig ist! Seite 54 von

9. Was bedeutet MRSA? 10. Wie kann HIV übertragen werden? 11. Nennen Sie Methoden zur Desinfektion und Sterilisation! 12. Was versteht man unter persönlicher Hygiene? 13. Was versteht man unter Arbeitshygiene? 14. Was versteht man unter Raumhygiene? 15. Welche vorbeugende Maßnahme schützt Sie bei Hepatitis? Seite 55 von

16. Was ist ein Erysipel? 17. Nennen Sie drei vorbeugende Maßnahmen gegen Fußpilz! 18. Nennen Sie den Überträger der Borreliose und das charakteristische Zeichen des 1. Stadiums! 19. Wie bereiten Sie Metallfräser für den nächsten Kunden auf? 20. Was ist bei der Fräseranwendung zu beachten? 21. Wie lauten die Anforderungen an die Arbeitsgeräte? Seite 56 von

22. Was ist bei der Desinfektion/Reinigung von Flächen zu beachten? 23. Welche Hygienebestimmungen gelten für die mobile Fußpflege? 24. Wenn bei Ihnen in der Fußpflegepraxis vermehrt Wundinfektionen auftreten, welche Infektionswege sollten Sie bedenken? 25. Nennen Sie den Ablauf der Hygiene nach einer Fußpflege in der korrekten Reihenfolge! Seite 57 von

26. Welche Arbeitsgänge sind ach einer Fußpflege notwendig? Ausführliche Erklärung! 27. Worauf beschränkt sich heute die trockene Wundbehandlung? 28. Wozu dienen Salbenkompressen? Seite 58 von

14. Erste Hilfe 1. Wie lauten die Telefonnummern von Rettung, Feuerwehr, Polizei und internationaler Notruf? Rettung: Feuerwehr: Polizei: Internationaler Notruf: 2. Welche Aufgaben soll ein Notruf beinhalten? 3. Was ist ein Schock und woran erkennen Sie ihn? 4. Wie erkennen Sie eine Bewusstlosigkeit und welche Maßnahmen treffen Sie? 5. Wie erkennen Sie einen Atemstillstand und welche Maßnahmen setzten Sie? 6. Worauf sollten Sie bei der Herzdruckmassage achten? Seite 59 von

7. Wie machen Sie die Atemwege frei? 8. Wie kontrollieren Sie Atmung und Kreislauf? 9. Wie machen Sie eine Bewusstseinskontrolle? 10. Welche Gefahren drohen einem/r auf dem Rücken liegenden Bewusstlosen? 11. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Menschen mit Atem-Kreislaufstillstand durchzuführen? 12. In welchem Rhythmus erfolgen Herzdruckmassage und Beatmung? 13. Wann spricht man von einer starken Blutung? Seite 60 von

14. Was sind die ersten Maßnahmen bei einer stark blutenden Wunde? 15. Wie erfolgt die Blutstillung durch Fingerdruck? 16. Welche Maßnahmen dienen der Schockbekämpfung? 17. Wie wir eine wunde mit einem herausragenden Fremdkörper versorgt? 18. Wie wird HIV übertragen? 19. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzung der Augen? 20. Wie versorgt man eine Quetschung? Seite 61 von

21. Worauf ist bei Personen mit akuten Herzschmerzen und erhaltenem Bewusstsein zu achten? Verdacht Herzinfarkt! 22. Welche Blutstillungsarten bei starker Blutung gibt es? 23. Was versteht man unter einem Kreislaufkollaps? Seite von