> > OK > GTÜ-Akademie. Bildungsprogramm 2015



Ähnliche Dokumente
KFZ- Sachverständigen für Motorschäden

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz

Teil III Aufbauseminar im Ausbildungsgang zum KFZ-Sachverständigen

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

Umsetzungs- Energie tanken

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Ganz sicher oben arbeiten!

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Nebenberufliche Ausbildung 2013 / 2014

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung für Anbieter

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg Frankfurt

Sächsischer Baustammtisch

Damit Ihr Oldie auch ein Goldie bleibt... Oldtimerversicherung. Ansichtsexemplar

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Aufnahmeantrag Kfz-Sachverständiger

Wir vermitteln sicherheit

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Mitarbeitergespräche führen

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Öffentliche Auftraggeber

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

VfW-Sachverständigenordnung

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Zum Veranstaltungsinhalt

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Datenschutz-Management

Interkulturelles Intensiv-Training China

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

.. für Ihre Business-Lösung

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Architekten verstehen Architekten begeistern

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Einführung von DMS in 5 Schritten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Basis Staplerkurs (5 Tage)

E-Learning ICW/TÜV-Seminare

Transkript:

> OK > > > > GTÜ- Bildungsprogramm 0

GTÜ-Bundeskongress 0 - Editorial bundeskongress0.de Erfolgreicher Service mit Leidenschaft Unter diesem Motto laden wir alle GTÜ-Partnerinnen und -Partner im Jubiläumsjahr Jahre HU durch die GTÜ recht herzlich am 7. Oktober 0 in den Europa-Park nach Rust ein. Freuen Sie sich auf: den Erfahrungsaustausch und das überregionale Wiedersehen mit Kollegen informative & unterhaltsame Experten-Vorträge ein vielfältiges Showprogramm am Festlichen Abend stimmungsvolle Stunden bei Musik & Tanz ein einzigartiges Ambiente viele neue Park-Attraktionen unvergessliche Augenblicke für Sie & Ihre Familie. Melden Sie sich zum Frühbucherpreis an und sparen Sie 0,! Die Kongressteilnahme ist anrechenbar auf die Pflichtfortbildung für e (siehe Seite f.). Sehr geehrte Damen und Herren, Im Jahr 0 ist Deutschland Fußball Weltmeister geworden und nimmt in der FIFA Weltrangliste den ersten Platz ein, Herzlichen Glückwunsch zu dem Erfolg... Begonnen hat die Erfolgsgeschichte bereits im Jahr 00 und mit dem Sommermärchen bei der WM 00 in Deutschland wurde das neue System erstmals auf einem großen Turnier präsentiert. Wir alle waren von den Möglichkeiten und dem Abschneiden positiv überrascht und hätten bereits damals sehr gerne mit dem Team den Titelgewinn gefeiert. Das Team hat aber konsequent weitergearbeitet, die Strategie weiter verbessert. Neue Spieler mussten integriert, neue Spielzüge eingeübt und perfektioniert werden. Trotzdem gab es im Vorfeld der WM in Brasilien einige Rückschläge und viele kritische Stimmen zum Leistungsvermögen der Mannschaft, die am Ende aber überzeugt und verdient den Titel errungen hat. Ebenfalls seit 00 wird an einer zukunftsorientierten und modernen Möglichkeit zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten elektronischen Komponenten im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung gearbeitet. Auch hier wurden bereits in 00 große Erfolge erzielt. Gerne hätten wir mit dem Team der FSD gefeiert, eine weltmeisterliche Lösung konnte aber aus unterschiedlichen Gründen noch nicht realisiert werden. Bei der Entwicklung des HU Adapter gab es, ähnlich wie bei Jogis Jungs, unvorhersehbare Probleme, undefinierbare Widrigkeiten und es mussten einige neue technische Lösungen integriert und Spezifikationen perfektioniert werden. Letztendlich hat sich die konsequente Weiterentwicklung jedoch ausgezeichnet und wir freuen uns, dass der HU Adapter in 0 zur Serienreife entwickelt wurde. Somit sind wir das erstes Land, dass die Möglichkeit bietet, ein auf die Bedürfnisse des Sachverständigen abgestimmtes System in den Ablauf der Fahrzeugüberwachung zu integrieren, auch wenn es sehr viele kritische Stimmen zum Leistungsvermögen geben sollte. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung Klaus Reiting Leiter Sehr geehrte Damen und Herren, Alte Verpackung, neuer Name, gewohnte Qualität. Aus Städter wird Bahsler. Während sich die Einen noch die weltmeisterlichen Freudentränen aus den Augen wischen, sind die anderen bereits vollständig zum Tagesgeschäft zurückgekehrt und arbeiten an der Zukunft der Fahrzeugüberwachung ;-) Das Jahr 0 wird maßgeblich durch die Einführung des HU-Adapter Plus geprägt sein. Der HU-Adapter wird in dem Seminar 0-- Einführung des HU-Adapter PLUS an die e ausgegeben, in Betrieb genommen und zeitgleich hat jeder PI die Möglichkeit, seine Gerätschaften direkt an mehreren Fahrzeugen während des Seminars zu testen. Knapp % unseres Seminarkontingents entfallen auf dieses Seminar. Die wird alle angemeldeten e vor diesem Seminar darüber informieren, wie sie sich ideal auf das Seminar vorbereiten und was die Inhalte des Seminars sein werden. Wir werden bei diesen Seminaren grundsätzlich mit einem technischen Trainer und einem EDV-Referenten vor Ort sein, damit wir uns detailliert um alle EDV-technischen Herausforderungen kümmern können. Bitte beachten Sie, dass wir nur angemeldete Teilnehmer bei der Ausgabe der HU Adapter berücksichtigt werden. Unser Anspruch ist es, dass Sie nach dem Seminar den HU Adapter Plus zuverlässig bedienen können und mit seinen Funktionen bestens vertraut sind. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, können Sie mich gerne direkt kontaktieren: markus.bahsler@gtue.de Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Bildungsprogramms. GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung Markus Bahsler Referent

GTÜ-Termine 0 Das Team der GTÜ- 8. 0..0 Goslar 9./0.. Classic Cruise Süd.. Classic Cruise Nord. 8.0.0 GTÜ-Bundeskongress, Rust. 8..0 Bremen..0 Potsdam.0.0 Würzburg. 8..0 Dortmund...0 Friedrichshafen...0 Leipzig Markus Bahsler Klaus Reiting Bernhard Tinz Gerd Müller. 9..0 Mallorca 7. 7.9.0 Frankfurt/Main Referent Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: markus.bahsler@gtue.de - Autor e-learning - Referententätigkeit in Ausund - Berufskraftfahrergesetz - Organisation Weiterbildung Leiter Fon: 07 /9 7 7-00 e-mail: klaus.reiting@gtue.de Fon: 07 /9 7 7- e-mail: bernhard.tinz@gtue.de - Betreuung des Seminar- Online-Systems sowie des e-learning Programms der GTÜ- - Autor e-learning Referent Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: gerd.mueller@gtue.de - Referententätigkeit in Aus- und Elena Lanza Melanie Alber Tatjana Höhn Andrea Hintersehr. 9..0 Stuttgart. 9..0 Essen. 7.9.0 Karlsruhe 9..0.0 Mannheim Weitere Einzelheiten zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.gtue.de/termine Stand: 09/0 krö Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: elena.lanza@gtue.de - Organisation Berufskraftfahrergesetz - Anerkennung externe Pflichtfortbildungen - Assistenz Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: melanie.alber@gtue.de - Rechnungslegung der - Seminarorganisation von en und Sachverständigen - Veranstaltungsorganisation Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: tatjana.hoehn@gtue.de - Nachweisführung der Erfahrungsaustauschkreise - Organisation Einführung in die Prüftätigkeit - Unternehmerakademie - Seminarorganisation Technischer Dienst Bei Fragen, Anregungen und Wünschen stehen Ihnen die Mitarbeiter der GTÜ- gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an! Fon: 07 /9 7 7-0 e-mail: andrea.hintersehr@gtue.de - Organisation und Betreuung der zum - Amtliche Prüfung zum - Fördermaßnahmen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seminar Titel Seite - Modul-Qualifizierung zum einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation 0-00-0 zum Kfz-Sachverständigen für 8 0-00-0 Intensivkurs Kfz-Sachverständiger für für e 9 0-00-0 zum Sachverständigen für Schäden an Verbrennungsmotoren 0-00-0 sgang Lack-Sachverständiger 0-009-0 sgang Sachverständiger für Reisemobile und Wohnanhänger Online-Seminaranmeldung 9-8 GTÜBundeskongress 0 0-0-0 Regionaltagungen der GTÜ und Fun - Gran Canaria Spitzingsee Scharbeutz Motorradfahren in Sölden Silvretta Göhren-Lebbin / Fleesensee Die Wasen-FPI Forbildung und Volksfest 0--00 Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen im Straßenverkehrsrecht 0--0 Im Kundendialog überzeugen 0-- Workshop: Durchführung der HU am PKW 7 0-- Workshop: Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen an NFZ ( tägig) 8 0-- Workshop: Durchführung der HU am Krad 0 0-- Workshop: Umgang mit Informations- und Recherchesystemen für den PI 0-- Diagnose von Elektrik und Elektronik 0-- Workshop: Untersuchung von Motormanagement und Abgasreinigungssystem am Kfz ( UMA ) 0--8 Workshop: Fahrzeuguntersuchung am KOM 0--9 Workshop: EGUB-Suite Effiziente Anwendung in der Praxis 0--0 Workshop: Motorrad-Probefahrten für Fahrzeuguntersuchungen 0-- Einführung des HU-Adapter PLUS 7 0--0 Fahrzeuguntersuchungen an LoF-Zugmaschinen 0 0-- Änderung von Fahrzeugarten und -klassen Befugnisse und Grenzen für die PI-Tätigkeit 0-- Begutachtung für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer anhand dokumentierter Fallbeispiele 0-- Verbindungseinrichtungen 0-- Gasanlagen in Kfz Schulung zur Berechtigung von Gassystemeinbauprüfungen (GSP) 0-- Die Tätigkeit des PI im rechtlichen Umfeld 7 0--7 Bremsanlagen unterschiedlicher Fahrzeugarten 7 0--8 Reifen mehr als abgefahren! 8 0--9 Technik und Prüfung von Lichttechnischen Einrichtungen an Fahrzeugen 9 0--0 PI-bezogene Rechtsfälle im Dialog mit einer Fachanwältin für Verkehrsrecht 70 0-- GGVSEB/ADR für tätige e 70 0-- Erkennen von technischen Änderungen an Krafträdern und deren Auswirkungen auf 7 die Durchführung der Hauptuntersuchung 0-- Änderungsabnahmen gemäß 9() StVZO anhand dokumentierter Fallbeispiele 7 0-- Besonderheiten bei der HU an Krafträdern der Marke Harley Davidson 7 0-- Innovationen im PKW Antrieb und Chassis 7 Seminar Titel Seite 0-- Technische Mängel als Ursache von Verkehrsunfällen 7 0--0 Workshop: Verlängerung Ladungssicherungszertifikate 7 0--0 Workshop: Technik und Prüfung von Gasanlagen in Campingfahrzeugen 7 Industrieseminare 77-8 0--0 Achs-, und Rahmenvermessung von Nutzfahrzeugen mit Laser-, und elektronischen Systemen 77 0--0 Elektrotechnische Unterweisung an Hybrid- und Elektrofahrzeugen 78 0--0 Moderne lof-zugmaschinen der Firma Fendt 78 0--0 Moderne Fahrwerk- und Dämpfersysteme von Kfz 79 0--0 Continental Bremsenerprobung und autonomes Fahren 80 0--0 Neue Techniken bei schweren Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen 80 0--07 Reifentechnik Firma Goodyear-Dunlop 8 0--08 Faszination Motorradtechnik 8 0--09 Spezialfahrzeugwerk Feldbinder 8 0-- Knorr Moderne Bremssysteme in Motor- und Anhängerfahrzeugen 8 0-- Nfz-Anhängervorrichtungen der Firma Jost 8 0-- Fahrwerke aus Forschungssicht 8 Dienstleistung/Kommuniktion 8 0--0 Ausbildereignungsseminar 8 87-8 0-00-0 von Oldtimern Modul I Grundlagenseminar 88 0-00-0 Grundlagen Kasko 88 0-00-0 Motorrad-: Technik/Schaden/ Grundlagenseminar 89 0-00-0 Erstellung von Gutachten bei Motorschäden 89 0-00-0 Oldtimer II Typologie 90 0-00-0 Grundlagenseminar Reisemobile 90 0-00-0 Intensivseminar Omnibusse 9 0-0-0 Rechtsthemen für den Kraftfahrzeug-Sachverständigen 9 0-0-0 Kasko in der täglichen Praxis inkl. Handel-Handwerk und SV-Verfahren 9 0-0-0 Gasantriebe im Kfz Modul I 9 0-0-0 Gasantriebe im Kfz Modul II 9 0-0-0 Schadenanalyse an Ottomotoren mit Gasanlage, Modul I Weiterbildungsmaßnahme für 9 GSP-Berechtigte e 0-0-0 Schadenanalyse an Ottomotoren mit Gasanlage, Modul II Weiterbildungsmaßnahme für 9 GSP-Berechtigte e 0-0-0 Lackiertechnik Praxisseminar 9 0-07-0 Lackaufbau/Lackfehler 97 0-08-0 Reifenschäden 97 0-09-0 Reifendruckkontrollsysteme 98 0-0-0 Hybridantriebe im Kfz 98 0--0 Hybridantriebe im Kfz Modul II 99 7

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seminar Titel Seite 0--0 Mercedes Benz, Pkw Technik / Reparaturrichtlinien 99 0--0 Volkswagen Aktuelle Technik und Reparaturrichtlinien 00 0--0 Audi, PKW Technik / Reparaturrichtlinien 0 0--0 Aktive und Passive Sicherheit im Fahrzeugbau 0 0--0 Elektronik im Fahrzeugbau Teil I Funktion, Aufbau und Ausfall von el. Komponenten 0 0-7-0 Elektronik im Fahrzeugbau Teil II Bussysteme, Steuergeräte, Fehlerdiagnose 0 0-8-0 Elektronik im Fahrzeugbau III 0 0-9-0 Elektronik im Fahrzeugbau IV Bussysteme/Diagnose/Fahrassistenz 0 0-0-0 Elektronik im Fahrzeugbau V Steuergerätediagnose mit HELLA-GUTMANN 0 0--0 Car-Wrapping Die Fahrzeugfolierung aus dem Blickwinkel des Kfz-SV 0 0--0 Faserverbundwerkstoffe im KFZ-Bau Modul I - CARBON-Technologie Grundlagenseminar 0 0--0 Faserverbundwerkstoffe im KFZ-Bau Modul II - CARBON-Technologie - Diagnose und 0 Reparaturmöglichkeiten 0--0 Sachkundeseminar Klimaanlagen 07 0--0 Mercedes Benz, Fahrzeuge der Transporterklasse Technik / Reparaturrichtlinien 08 0-0-0 Schadenkalkulation an Sonderaufbauten Vom Reisemobil über den Bäckerwagen 08 zum Schaustellerfahrzeug 0-0-0 sseminar Reisemobile Teil II Wertermittlung/Gutachten Niesmann Bischoff 09 0-0-0 sseminar Reisemobile Teil III Reparaturrichtlinien mit dem Hersteller Euramobil 0 0-0-0 Landmaschinentechnik 0 0-0-0 Baumaschinen 0-0-0 Busse bei der Firma Evobus in Ulm 0-08-0 Kombiseminar Nutzfahrzeuge 0-09-0 Quads Technik, Vorschriften, Markt, Fahrtraining 0-0-0 Motorrad- Verdeckte Schäden am KRAD 0--0 Motorrad- mit dem Hersteller KTM 0--0 Technik Sicherheit und Fun für Biker 0--0 Bus Kompaktseminar 0--0 Reisemobil Kompaktseminar 7 0-0-0 Smartrepair Möglichkeiten und Grenzen 8 0-0-0 von Oldtimern Teil III Vorkriegsmodelle / Restauration 9 0-0-0 von Oldtimern Teil IV Sonderfahrzeuge 9 0-0-0 Vermessung von Kraftfahrzeugrahmen und Fahrwerken 0 0-0-0 Achsgeometrie in Theorie und Praxis 0 0-08-0 Fahrzeugentwendung 0-0-0 Analytische Betrachtung von Verkehrsunfällen Grundlagen der kleinen Unfallrekonstruktion 0--0 Technisches Fotogaphieren Wie werden Bilder einfach gut? 0--0 Aktuelle Aspekte der Unfallinstandsetzung 0--0 Unfallspuren an Kraftfahrzeugen Teil I 0--0 Unfallspuren an Kraftfahrzeugen Teil II 0--0 Unfallspuren an Kraftfahrzeugen Teil III 7 0-7-0 Kraftfahrzeugbrände Teil I Grundlagenseminar 7 0-7-0 Kraftfahrzeugbrände Teil II Fahrzeugelektrik als Brandursache 8 0-8-0 Kraftfahrzeugbrände Teil III Brandursachenanalyse am Fahrzeug 8 Seminar Titel Seite 0--0 Intensivseminar Sekretär/in im Kfz-SV-Büro Teil I 9 0--0 Intensivseminar Sekretär/in im Kfz-SV-Büro Teil II 0 0-7-0 Intensivseminar Sekretär/in im Kfz-SV-Büro Teil III 0 0-0-0 Der Sachverständige im gerichtlichen Verfahren 0-0-0 Vorbereitungsseminar: ATR- Prüfung/ZAK & IFS Zertifizierung/öffentliche Bestellung 0-0-0 Unfallrekonstruktion Grundlehrgang 0-0-0 Unfallrekonstruktion sseminar 0-0-0 Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit Modul I 0-0-0 Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit Modul II 0-70-0 Frühjahrssymposion 0-70-0 Herbstsymposion 0-80-0 Fahrdynamik-Seminar mit der Möglichkeit die Rennlizenz Nat. A zu beantragen 7 0-80-0 Mit Sachverstand überzeugen Kommunikation & Rhetorik 7 0-80-0 Ausgewählte Aspekte der Betriebswirtschaftslehre für KFZ-Sachverständige Ein Seminar für Büroinhaber, leitende Angestellte und MA der Buchhaltung 8 0-0-0 Blockseminar Kutschen-Sachverständiger -0 0-0-0 Basis-Schulung für Datenschutzbeauftragte 7 0-0-0 EGUB für Kaufmännische Mitarbeiter 7 0--0en auf Gran Canaria Wirksame Kundenbindungskonzepte und Kundenakquisekonzepte 8 sowie deren erfolgreiche praktische Umsetzung 0--0 Tagen auf Gran Canaria Kunde, Mitarbeiter, Markt, Wettbewerber => nur wer alle Faktoren 9 berücksichtigt kann ein Ingenieurbüro erfolgreich führen 0--0 Fit für Führung 0-0-0-0 UVV-Kompaktseminar 0-0-0 Aufbauseminar: UVV-Prüfungen an Fahrzeugen 0-0-0 Aufbauseminar: UVV-Prüfungen an technischen Arbeitsmitteln 0-0-0 Aufbauseminar: UVV-Prüfungen an Gabelstaplern 0-0-0 Aufbauseminar: UVV-Prüfungen an Lkw-Ladekränen 0-0-0 zum Ausbilder für Gabelstaplerfahrer 0-0-07 UVV-Untersuchungen an Radladern und Kompaktbaggern 0-0-08 UVV-Neuerungen Teilnahmebedingungen für Seminare der GTÜ- 8 8 9

GTÜ- Seminarorte in Deutschland Neumünster Itzehoe Neustadt Scharbeutz Kaltenkirchen Bremerhaven/ Langen Hamburg Weyhe Winsen (Luhe) Lüneburg/Barendorf Ludwigslust Göhren-Lebbin Aschendorf Dahlenburg Osnabrück/ Wallenhorst Melle Hannover Burgdorf Braunschweig Michendorf Berlin Fürstenwalde Schönefeld Halle/Westfalen Münster Gütersloh Magdeburg Hamm Brakel Lingenau Duisburg Dortmund Hagen Büren Eilenburg Leipzig Lauchhammer Königsbrück Kerpen-Sindorf Waldbröl Süßenborn Dresden Meckenheim Wetzlar Weilburg Fulda Rodewisch Mayen Bad Homburg Bad Vilbel Eschborn Neu-Isenburg Klein-Winternheim Darmstadt Coburg Bamberg Michelstadt St. Wendel Frankenthal Völklingen Münchweiler Neuendettelsau Bruchsal Heilbronn Beilngries/Ingolstadt Gaggenau STUTTGART Plattling Sindelfingen Senden Aichach Fürstenzell/Passau sort für PI Seminarort Freiburg/Br. Rheinfelden München Landsberg Biessenhofen Kempten Spitzingsee 0

Qualifizierung zum gem. Anlage VIII b StVZO Qualifizierung zum gem. Anlage VIII b StVZO Qualifizierung zum/r GTÜ-/in Qualifizierung zum GTÜ- Die GTÜ mbh ist die größte amtlich anerkannte Überwachungsorganisation freiberuflich tätiger Sachverständiger. Nach erfolgreicher Qualifizierung werden unsere Vertragspartner sowie ihre angestellten e durch die Technische Leitung der GTÜ mit der Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen betraut. Die Qualifizierung zum basiert auf den Forderungen der Anlage VIII b der StVZO sowie dem durch das BMVBS bestätigten curricularen Lehrplan für e von amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. - an einer mindestens acht Monate dauernden Qualifizierung teilgenommen haben, deren Qualifizierungsplan von der zuständigen Behörde nach Nr. der Anlage VIII StVZO anerkannt worden ist; die der Qualifizierung kann verkürzt werden, wenn eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit als Kraftfahrzeugsachverständiger nachgewiesen wird, - ihre fachliche Eignung durch die staatliche Prüfung nachgewiesen haben, - die zuständige Behörde der Betrauung des s zugestimmt hat. Qualifizierungsziel Pflichtfortbildung für e aufgebaute Themenabfolge mit mindestens 0 Qualifizierungstagen zu Grunde. kein Fahrverbot angeordnet ist, Ziel der Qualifizierung ist die Vorbereitung auf die erfolgreiche Teilnahme an der amtlichen Prüfung gemäß Anlage VIII b, Punkt. StVZO sowie die Befähigung, Fahrzeuguntersuchungen entsprechend den Rechtsnormen durchführen zu können. Qualifizierungsdauer Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und wird über einen Zeitraum von 8 Monaten durchgeführt. Eine verkürzte Qualifizierung gem. Anlage VIII b, Punkt. StVZO wird für Sachverständige angeboten, die bereits Jahre hauptberuflich als Kraftfahrzeugsachverständige tätig waren. Qualifizierungsinhalte Die Schulungen erfolgen zu den Themengebieten - Bau und Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern - Tätigkeit des Sachverständigen - Straßenverkehrsrecht sowie berührende andere Rechtsgebiete als zentrale theoretische Qualifizierung in den regionalen Schulungszentren der GTÜ- und als praktische Qualifizierung in anerkannten Qualifizierungsbetrieben der GTÜ. Der 8-monatigen Qualifizierung liegt eine modular Qualifizierungsorte - GTÜ- Michelstadt - GTÜ-Zweigstelle Berlin - Schulungszentrum Barendorf - AWG Mayen - GTÜ-Zentrale Stuttgart Beginn der Qualifizierung Die Voraussetzung für den Qualifizierungsbeginn ist der abgeschlossene Qualifizierungsvertrag. Voraussetzungen für die Betrauung zum Die GTÜ betraut die ihr angehörenden Kraftfahrzeugsachverständigen mit der Durchführung von Fahrzeuguntersuchungen gem. 9, 9(), wenn diese gem. Anlage VIII b StVZO: - mindestens Jahre alt sind, - geistig und körperlich geeignet sowie zuverlässig sind, - die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge sämtlicher Klassen außer D und D besitzen und gegen sie - als Vorbildung ein Studium des Maschinenbaufaches, des Kraftfahrzeugbaufaches oder der Elektrotechnik an einer im Geltungsgebiet dieser Verordnung gelegenen oder an einer als gleichwertig anerkannten Hochschule oder öffentlich oder staatlich anerkannten Hochschule oder öffentlich oder staatlich anerkannten Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen haben, Nach bestandener amtlicher Prüfung erfolgt die Weiterbildung der GTÜ-e im Rahmen der Pflichtfortbildung gem. Anlage VIII b, Punkt. StVZO sowie des regelmäßigen Erfahrungsaustausches. Zusätzliche Möglichkeiten nach der Qualifizierung Durch weitere Qualifizierungsgänge in den Bereichen: - Gutachter für - Analyse von Verkehrsunfällen - - Arbeitssicherheit kann, nach bestandener amtlicher Prüfung, das Tätigkeitsfeld erweitert werden.

Qualifizierung zum gem. Anlage VIII b StVZO Qualifizierung zum gem. Anlage VIII b StVZO Qualifizierungsverlauf Seminar entsprechend der 9, 9() der StVZO durchführen zu können. - Hauptuntersuchung nach 9 StVZO - Gassystemeinbauprüfung nach a StVZO Qualifizierungsstart Theoretische Qualifizierung in den GTÜ-Schulungszentren Theoretische Qualifizierung in den Themengebieten: - Bau und Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern - Tätigkeit des Sachverständigen - Straßenverkehrsrecht sowie berührende andere Rechtsgebiete Praktische Qualifizierung in einem anerkannten sbetrieb der GTÜ Praktische Unterweisung in: - Änderungsabnahmen nach 9() StVZO - Änderungen der Fahrzeugpapiere nach FZV - Untersuchung von Gefahrgutfahrzeugen - Untersuchung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung - Durchführung der Sicherheitsprüfung Zusätzliche Qualifizierung Einweisung in die Prüfsoftware der GTÜ. Zulassung für die amtliche Prüfung - Audits am Fahrzeug - Interne Prüfung Amtliche Prüfung Schriftliche, praktische und mündliche Prüfung vor dem zuständigen amtlichen Prüfungsausschuss Betrauung durch die GTÜ. Monat. Monat. Monat. Klausur. Monat 7. Monat 8. Monat. Monat. Monat. Klausur Audits am Fahrzeug amtliche Prüfung zum Betrauung durch die GTÜ Interne Prüfung analog 7 KfSachvV Modul-Qualifizierung zum einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation Ziel Vorbereitung auf die erfolgreiche Teilnahme an der amtlichen Prüfung gemäß Anlage VIII b der StVZO. Vermittlung der Befähigung, Fahrzeuguntersuchungen Inhalt Entsprechend dem Curricularen Lehrplan für e von amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen in den Gebieten: - Bau- und Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern - Straßenverkehrsrecht sowie berührende andere Rechtsgebiete - Tätigkeit des Sachverständigen - Fahrausbildung Für die praktische können weitere Kosten anfallen sofern die nicht im eigenen Sachverständigenbüro durchgeführt wird. Seminar Ort Termin - Barendorf Mo 9.0.0 - Michelstadt Mo 09.0.0 - Berlin Mo 0.0.0 - Mayen Mo.08.0-7 Michelstadt Mo 0..0 Tage 0 8 Monate Ingenieure, welche die Voraussetzung der Anlage VIII b StVZO erfüllen Dipl.-Ing. Reiting Theoretische.000 + USt. Die GTÜ beteiligt sich, bei Einhaltung der Bedingungen aus dem Qualifizierungsvertrag, an diesen Kosten mit.00 + USt.

Anmeldung zur API GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbh GTÜ- Vor dem Lauch 707 Stuttgart Fax: 07 /9 7 7-09 oder Mail: andrea.hintersehr@gtue.de Anmeldung zur Qualifizierung zum GTÜ- Kurs Ort Starttermin - Barendorf Mo. 9.0.0 - Michelstadt Mo. 09.0.0 - Berlin Mo. 0.0.0 - Mayen Mo..08.0-7 Michelstadt Mo. 0..0 Teilnehmer(in) Titel Unternehmenssicherung durch technische Fahrzeugüberwachung mit der GTÜ Schaffen Sie sich mit der amtlichen Fahrzeugüberwachung ein weiteres Standbein für Ihr Ingenieur- und Sachverständigenbüro. Erweitern Sie Ihr Dienstleistungsspektrum um die zahlreichen Dienstleistungen nach StVZO wie 9 Hauptuntersuchung oder 9, Änderungsabnahmen. Die GTÜ engagiert sich auch künftig im Ausbau des Zugangs zu den amtlichen Fahrzeuguntersuchungen. Möchten Sie die StVZO für Ihren Erfolg nutzen? Dann werden Sie: Kfz-. Die praxisnahe erfolgt an zahlreichen GTÜ-Standorten. Langjährig erfolgreiche GTÜ-e bilden zusammen mit den Spezialisten der GTÜ- ein qualifiziertes steam. Rufen Sie uns an (Fon: 07 977-0) oder wenden Sie sich an den, Ihre Region betreuenden, GTÜ-Gebietsbeauftragten. GTÜ Mit Sicherheit die richtige Entscheidung Name Vorname Straße PLZ/Ort Email Teilnehmer Ingenieurbüro (Stempel) Adresse Fon Fax Die Geschäftsgrundlage dieser Anmeldung ist der noch zu schließende Qualifizierungsvertrag. Ort, Datum Unterschrift Ingenieurbüro Unterschrift Teilnehmer 7

zum Kfz-Sachverständigen für Intensivkurs für e Seminar 0-00-0 und sein. Der sgang ist mit dem größten Berufsverband der Theorie + Praktikum + Themenreduzierung. Die kann, entsprechend der vorhandenen Kenntnisse, Block Praktikum Das Praktikum sollte in einem seriösen Sachverständigenbüro, einer Sachverständigen- organisation oder einer Versicherungsgesellschaft stattfinden. Es soll gewährleistet gerichtet, vielmehr wird hier auf dem bereits vorhanden Wissen aufgebaut und ein Kfz-e StPO Ziel zum Kfz-Sachverständigen für Das Seminar soll, in Zusammenarbeit mit dem Büro in welchem der Seminarteilnehmer angestellt ist, ein Grundbaustein zur Tätigkeit des Kfz-Sachverständigen für Schaden freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK) abgestimmt. Das Niveau der internen Abschlussprüfung richtet sich nach den Anerkennungsvoraussetzungen der IHK`s und berücksichtigt das Anforderungsprofil zur Personenzertifizierung für. Besonderheit Für tätige Kfz-e gemäß Anlage 8b StVZO besteht die Möglichkeit einer in Absprache mit der leitung auf die notwendigen Module reduziert werden (Kurs 0-00). Inhalt Block Grundseminar Es werden alle Themen abgedeckt, die zum grundsätzlichen Rüstzeug eines Kfz-Sachverständigen für gehören: - Grundlagen des deutschen Rechtes - Haftpflichtrecht leitung Seminar 0-00-0 Intensivkurs Kfz-Sachverständiger für für e Tage - Kaskorecht - Schadenkalkulation - Fahrzeugbewertung - Fahrzeugtechnik PKW + Krad - Gutachtenerstellung - Schadenaufklärung werden, dass der Praktikant ausreichende Informationen zur Tätigkeit eines Sachverständigen erhält. Das Praktikum erfolgt auf Initiative des Praktikanten, eine vertragliche Bindung zur besteht in diesem Zeitraum nicht. Block Aufbauseminar Während des Aufbauseminars werden Grundlagen vertieft und weiter-führende Themen behandelt: - Schadenaufnahme/Kalkulation Praxis - Nutzfahrzeugbewertung/Schäden - Oldtimerfahrzeuge - Landmaschinen - Motorschäden - Busse und Wohnmobile - Der SV im gerichtlichen Verfahren - Leasing Tage 70 Tage Abschlussprüfung (Intensivausbildung für Kfz-e möglich, siehe Kurs 0-00) Kfz-Meister, Ingenieure, Kfz-e, leitung AWG Die e erfragen Sie bitte bei der AWG- Für Teilnehmer die nicht alle Module der besuchen reduziert sich der natürlich entsprechend der gebuchten Seminartage. Für Teilnehmer die gem. 8 SGB III gefördert werden (Bildungsgutschein) liegt durch die Bundesagentur für Arbeit eine Kostenzustimmung vor. Seminar Ort Beginn Termin Referent 0-00-0 AWG/Mayen 8.0 Uhr Mo.0.0 s.o. Hinweise Die Mindestvoraussetzungen zur Teilnahme an dem Lehrgang sind mit der Anerkennung im BVSK abgestimmt und mit dem Beschluss von 00 des Verkehrsgerichtstages in Goslar identisch: - Kfz-Meister - Karosseriebau-Meister - Dipl.-Ing. Maschinenbau, Kfz-Technik und Elektrotechnik - Kfz-Techniker (Ausnahme, wird im Einzelfall geprüft) - Zweiradmechaniker-Meister (Ausnahme, wird im Einzelfall geprüft) Es ist von Vorteil, wenn Führerscheine aller Klassen vorhanden sind. Änderungen im Seminarablauf oder bei den Referenten behält sich die AWG-mbH vor. Ziel Dieses Seminar soll den erfahrenen an die Tätigkeit im Bereich Schaden und heranführen. Im Gegensatz zur Gesamtausbildung wird das Augenmerk bei dieser Veranstaltung nicht auf die Vollumfänglichkeit der erworbenen Kenntisse Grundstein zum schnellen Einstieg in diesen Bereich gelegt. Inhalt Block I / Theorie. Tag Rechtliche Rahmenbedingungen für die Tätigkeit des Kfz.- SV für BGB StVG ZPO VVG StVZO 0 Tage, leitung AWG.00,00 + MwSt. 8 9

Intensivkurs für e zum Kfz-Sachverständigen für Kurzgutachten Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Seminar erhält der die Möglichkeit seine fachliche Eignung im Die Kalkulationssysteme Seminar 0-00-0 Das Seminar schließt mit einer Qualifikationsprüfung ab und bei Bestehen der Prüfung mit. Tag Das Haftpflichtschadengutachten Mindestbestandteile Aufbau Richtlinien BVSK & IFS Rahmenbedingungen. Tag Das Kaskoschadengutachten Besonderheiten AKB / VVG Anforderungen des Versicherers an den SV. Tag Die Fahrzeugbewertung sgesetz EDV-ssysteme Handbewertung. Tag Die Kalkulation Grundlagen der Kalkulation Block II / Praxis Besonderheiten und Fußangeln beim Kalkulieren. Tag in der Praxis an Pkw und Krad Durchführung von en in der Praxis von der Aufnahme am Fahrzeug bis zum Gutachten. 7. Tag Schadenaufnahme an einem beschädigten Fahrzeug Gutachtenerstellung von der Schadenaufnahme am Fahrzeug über die Kalkulation bis zum Gutachten. 8. Tag Besonderheiten bei der Gutachtenerstellung Die Fahrzeugaufnahme unter erschwerten Bedingungen Erkennen von Altschäden/Vorschäden Ermittlung der Verschleißteile Wertbeeinflussende Faktoren Möglichkeiten der Wertermittlung Informationsfindung Restwertbörsen 9. Tag Besondere Schadenfälle Motorschäden Brandschäden älterer Fahrzeuge unter Berücksichtigung von Alt- und Vorschäden Erkennen der Karosseriestrukturprinzipien Heranziehen der Kraftleitungslinien zur Erfassung des Schadens Alternative Reparaturmethoden 0. Tag Gutachtenerstellung / Erstellung einer / Prüfung Zusammenfassung des bisher Erlernten Diskussionsrunde Schriftliche Prüfung 0-00-0 AWG/Mayen 0.-0..0 8.0 Uhr N.N. 09.-..0 8.0 Uhr N.N. Hinweise Die Voraussetzung zur Teilnahme an dem Lehrgang ist die abgeschlossene zum. Rahmen einer Fachkundeprüfung vor dem Ausschuss für Technik und Recht des BVSK oder einer Zertifizierungsstelle nachzuweisen. Die persönlichen Voraussetzungen werden durch die jeweiligen Institutionen separat geprüft. Änderungen im Seminarablauf oder bei den Referenten behält sich die AWG mbh vor. zum Sachverständigen für Schäden an Verbrennungsmotoren Ziel Diese wird nach den BVSK- Richtlinien für Motor-Sachverständige durchgeführt. Die Qualifikation zur Erstellung von Fachgutachten an Motoren wird vermittelt. dem Titel AWG geprüfter Sachverständiger für Schäden an Verbrennungsmotoren. Sachverständige die Mitglied im BVSK sind, sind dazu berechtigt den Titel BVSK anerkannter Motorsachverständiger zu tragen. Inhalt. Aufbau und Funktion moderner Motoren. Aufbau und Funktion des Kurbelbetriebes. Aufbau und Funktion des Zylinderkopfes. Aufbau und Funktion von Nebenaggregaten (Öl-,Wasser - und Vakuumpumpe, Wasser - und Ölkühler). Gebrauchswertmindernde Einflüsse auf Motorbaugruppen Schädigungsprozess Schädigungserscheinungen. Motoreninstandsetzung. Film Motoreninstandsetzung. Begriffsdefinitionen zum Originalteil und der Motoreninstandsetzung. Qualitätssicherung in der Motoreninstandsetzung (Richtlinien, Mess- und Prüfmethoden). Elemente des Arbeitsablaufes bei Neufertigung und Instandsetzung. Technische Lösungen der Instandsetzung von Einzelheiten Tage 7 Tage e Dr.-Ing. Liebig.00,00 + MwSt. 0

zum Kfz-Sachverständigen für zum Lack-Sachverständigen Seminar 0-00-0. Einspritzdüsen und Einspritzpumpe regelmäßig die Möglichkeit zur Weiterbildung angeboten..80,00 + MwSt. am Beispiel eines Motorgutachtens Lackierübungen in der Praxis. - Aufbau und Funktion von Motorenteilen - Schadensbilder an Motorenteilen und mögliche Schadensursachen - Schadensbilder und ihre Interpretation Bauteile:. Zylinderkopf. Zylinderkopfdichtung u.a. Dichtungen, Dehnschrauben. Hydrostößel. Ventile, Ventilsitzringe, Ventilführungen und zugehörige Bauteile. Kurbel - und Nockenwellen.7 Gleitlager.8 Kolben, Kolbenringe, Laufbuchsen.9 Motorenöle und Ölanalyse.0 Turbolader. Ölverbrauch. Riementrieb. Steuerketten und Kettentriebe. Glühkerzen, Zündkerzen, Lambdasonden. Vorgehensweise bei der Untersuchung von Motoren. Systematisches, analytisches Vorgehen. Prüftechniken, Messen bei der Beurteilung von Motorschäden. Schildern von Schadensbildern und Darstellung ihrer Ursachen. Beurteilung von Ergebnissen. Rechtliches. ZPO und STP0 Wiederholung der Grundlagen. Gerichtsauftrag, selbstständiges Beweisverfahren, Privatauftrag. Hilfskräfte und deren Einsatz (vorbereitende Arbeiten durch die Werkstatt). Beweismittel, Beweisvernichtung, Aufbewahrungspflicht, Dokumentation 7. Formales und Inhaltliches im Gutachten 7. Hilfsmittel des Augenscheins 8. Praktische Übungen zur Gutachtenerstellung in der Praxis 8. Schadensfälle an Motoren und Motorenteilen 8. Besuch bei einem Motoren- und Turboladerinstandsetzer 9. Prüfung Schriftlich: zu allen vorgenannten Themen Mündlich: Fachgespräch nach Bedarf 0-00-0 Mayen. - 8..0 08:0 Uhr Dr.-Ing. Liebig Motoreninstandsetzer 0. -..0 08:0 Uhr Dr.-Ing. Liebig Mayen. -.0.0 08:0 Uhr Dr.-Ing. Liebig sgang Lack-Sachverständiger Ziel Die Lacksachverständigenausbildung kann als umfassende Veranstaltung zum Thema Lackierungen in der Fahrzeugtechnik angesehen werden. Sämtliche für den Kfz-SV relevanten Themen werden praxisorientiert vermittelt und zu allen Inhalten werden ausführliche Dokumentationen in digitaler- und/oder Papierform ausgegeben. Das Seminar gliedert sich in drei Blöcke á zwei Tage und findet an drei verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Inhalt Durch die Zusammenstellung der Referenten ist eine neutrale und intensive Betreuung der Teilnehmer, sowohl bezüglich der theoretischen Lerneinheiten als auch in den Praxisteilen gewährleistet. Das Wissen der Teilnehmer wird im Anschluss an die Veranstaltung geprüft und mit dem Zertifikat Lacksachverständiger entsprechend hochwertig abgeschlossen. Den Lacksachverständigen wird durch die BVSK- Die Chemie des Lackes Grundlagen der Lackiertechnik Innovationen der Lackiertechnik Mängel & Schäden am Fahrzeuglack Die technische Beurteilung von Lackierungen Im Handwerk Beim Hersteller Im Labor Abschlussprüfung Tage 0 0-00-0 AWG/Mayen 0.- 0..0 08:0 M. Schneider ILF/Magdeburg.-.0.0 08:0 N.N, ILF Spies Hecker/Köln 8.- 9.0.0 08:0 M.Schneider, Dr. Sassmannshausen Tage Kfz-e Dip.-Ing. (FH) Menzel, leitung AWG

zum Kfz-Sachverständigen für Seminar 0-009-0 und zu allen Inhalten werden ausführliche Dokumentationen in digitaler- und/oder Produktionsbesichtigung bei Niesmann und Bischoff als auch durch Vorführungen zu den.80,00 + MwSt. Fahrgestelle Ziel sgang Sachverständiger für Reisemobile und Wohnanhänger Das Seminar kann als umfassende Veranstaltung zum Thema Reisemobile angesehen werden. Sämtliche für den Kfz-SV relevanten Themen werden praxisorientiert vermittelt Papierform ausgegeben. Das Seminar gliedert sich in zwei Blöcke á drei Tage und findet an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Die theoretischen Lerneinheiten werden regelmäßig durch praxisorientierte Übungen ergänzt. Inhalt Hauptreferent ist Felix Hoffmann, der bundesweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Schadensfeststellung bzw. von Reisemobilen und Wohnanhängern gilt. Seine Ausführungen werden unter anderem durch Vorträge von Mitarbeitern der Firma Niesmann und Bischoff ergänzt. Die Theorieeinheiten werden sowohl durch eine Themen Dachbeschichtung, HBC und allgemeine Reparaturdurchführungen vertieft. Nach Bestehen der abschließenden Prüfung dürfen BVSK-Mitglieder den Titel BVSK anerkannter Sachverständiger für Reisemobile und Wohnanhänger führen. Teilnehmer die nicht über eine Mitgliedschaft im BVSK verfügen, haben die Möglichkeit dem entsprechenden Arbeitskreis beizutreten, um anschließend ebenfalls in den Expertenlisten geführt zu werden. Aufbauarten Aufbauidentifikation Ausstattung Informationsfindung Wertermittlung in Theorie und Praxis Schadenaufnahme Reparaturmethoden Werksbesichtigung Kalkulation in Theorie und Praxis Gutachtenerstellung Bitte bringen Sie Ihre persönliche Ausrüstung zur Schadenkalkulation mit, um effektiv an den Übungen teilnehmen zu können! Tage Tage Kfz-e, leitung AWG 0-009-0 AWG/Mayen in Planung 08:0 F.Hoffman J.Barth

Fahrsicherheit & Spaß anrechenbar & kostengünstig Unter diesem Motto möchten wir auf das Fahrsicherheitstraining Pkw und Fahrsicherheitstraining Motorrad hinweisen, das durch die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) unterstützt wird. Wer kann teilnehmen? Alle e die über die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) gesetzlich oder freiwillig unfallversichert sind. Wie oft kann ein Sicherheitstraining pro Jahr angerechnet werden? Es ist max. aus Ihren Wahlthemen über Fahrsicherheitstrainings anrechenbar. Wie kann ich mich anmelden? Wo finde ich Trainingsorte in meiner Nähe? Geben Sie auf der Homepage www.vbg.de in der Suchfunktion Fahrertraining ein und folgen den entsprechenden Verlinkungen. Wie findet die auf meine Weiterbildungstage gemäß Anlage VIII b statt? Sie senden der GTÜ- Ihre Teilnehmer-Bescheinigung und wir rechnen für Sie folgende Weiterbildungstage an: PKW: 0, Tage Krad: Wer bezahlt das Training? Die VBG trägt weitestgehend die Teilnahmegebühr. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der VBG. Wie oft kann ein Training wiederholt werden? Eine Wiederholung des PKW- oder Krad-Unfallverhütungstrainings für VBG-Versicherte kann frühestens nach Ablauf von Jahren in Anspruch genommen werden. 7

Erfolgreiches Vertragspartner- Marketing mit GTÜ-Unterstützung Jederzeitiger Zugriff im Partner-Login Download von Druckvorlagen Telefon-Hotline Sie müssen nicht mehr zum TÜV...... auch wir führen die Hauptuntersuchung mit integrierter Abgasuntersuchung sowie Änderungsabnahmen an Pkw und Motorrad durch. GTÜ-Partner S&P Siggel & Co. GmbH Sachverständigen- und Ingenieurbüro Prüfzentrum Hagenow Prüfstützpunkt Schwerin Rudolf-Tarnow-Str. 9 Am Margaretenhof a 90 Hagenow 907 Schwerin Telefon (0 8 8) 0 Telefon (07) 8 8 87 Mail info@siggelundco.de Mail schwerin@siggelundpartner.de www.siggelundco.de Erfolgreiches Marketing schnell und einfach Präsentieren Sie sich als GTÜ-Partnerbüro mit professionellen Marketing-Maßnahmen Ihren n und gewinnen Sie neue Kunden! Wir unterstützen Sie dabei mit zahlreichen Vorlagen wettbewerbsrechtlichem Maßnahmen-Check Konzepten für die Kunden- und Werkstattbindung ständiger Entwicklung neuer Vorlagen Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter unserer Hotline: 07 977- zur Verfügung. Sie finden alles rund ums Thema Marketing im Partner-Login unter Vertrieb & Marketing. Nutzen Sie unseren Service für Ihren Wettbewerbsvorteil. für tätige GTÜ-e gem. Anlage VIII b StVZO 8 9

Pflichtfortbildung für e Pflichtfortbildung für e GTÜ Konzept für die Pflichtfortbildung für e e-learning in der FPI Ziel Vermittlung von Methodik und Wissen aus den Fachgebieten Straßenverkehrsrecht, Bau und Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern und Tätigkeit des Sachverständigen. Seit dem Bildungsjahr 008 bieten wir unseren en eine Alternative zu den Präsenzseminaren der FPI an. Nach Vorgabe der Aufsichtsbehörden kann jeder maximal einen Tag aus seiner Pflichtfortbildung über e-learning abdecken. s-pflichtthemen und Erfahrungsaustausch der festgelegt werden. Die tatsächliche Bearbeitungszeit der e-learning Einheit kann je nach Anwender geringfügig variieren. Darüber hinaus fordern die Aufsichtsbehörden, dass jede Lerneinheit eine Überprüfung des Mindestens Tage Jeder hat bis Ende 0 Zeit, dieses Seminar zu besuchen. Unfallanalytik - GWP Wiederkehrende Gasprüfung Erfahrungsaustausch innerhalb der ÜO - Automatischer Blockierverhinderer (BMW R00GS) - Lichttechnische Einrichtungen 7 - ebikes 7 Gefahrgutverordnung/ ADR Jeder PI nimmt pro Jahr an mindestens Tagen teil, wobei ein Tag aus mindestens x 90 Minuten besteht. sthemen Die Themen werden gemäß dem Rahmenlehrplan für e zusammengestellt. pro Jahr Erfahrungsaustausch STVR Pflicht Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen im Straßenverkehrsrecht (-00) Kommunikation Pflicht Im Kundendialog überzeugen (-0) Pflicht Einführung des HU-Adapters PLUS (-) Tage Wahl Frei wählbare Themen (- bis -0 sowie e-learning ) x pro Vierteljahr Teilnahme an einem ausreichenden Erfahrungsaustausch Ziel Di PI s tragen Erfahrungen gem. Anlage VIIIb StVZO zusammen und werten diese gemeinsam aus. Themenvorgabe Die Themen werden durch die Technische Leitung in EAK-Leiter-Präsentationen vorgegeben. Erfahrungsaustauschkreis EAK Regelmäßig werden regionale EAKs durch erfahrene EAK-Leitern im Auftrag der Technischen Leitung durchgeführt. EAK Protokoll Die Inhalte und Ergebnisse werden der GTÜ in einem EAK-Protokoll mitgeteilt. Hierbei ist es ausdrücklich erwünscht, offene Fragen an die GTÜ zu richten. Es müssen mindestens PI je EAK teilnehmen. Technische Voraussetzungen Die Lerneinheiten können Sie ausschließlich online absolvieren. Deshalb benötigen Sie einen internetfähigen PC und verfügen im Idealfall über einen DSL-Anschluss. Umsetzung innerhalb der GTÜ Auch im Bildungsjahr 0 werden wir neben den bereits bestehenden Lerneinheiten auch neue Themen anbieten. Diese sind zu ¼ bzw. ½ Tag anrechenbar. Beachten Sie bitte, dass die anrechenbaren Zeiteinheiten im Vorfeld von Erlernten beinhaltet, dies realisieren wir in Form eines Wissenschecks zum Ende jeder Lerneinheit. Mittlerweile können wir Ihnen bereits e-learning Einheiten anbieten! Aus folgenden Themen können Sie wählen: - Durchführung der Hauptuntersuchung am Krad - Technische Änderungen am KFZ - Aufbau, Funktion und Prüfung der Druckluftbremsanlage am Nutzfahrzeug - Verbindungstechniken und Korrosionsschäden im KFZ - Elektromechanische Feststellbremse - Hauptuntersuchung am KOM - Hauptuntersuchung am LKW I - Hauptuntersuchung am LKW II - Aktuelle Antriebskonzepte - Begutachtung zum Oldtimer - AGR mit ANB im Actros II - Auflaufgebremster Anhänger - HU Adapter - Reifen eine runde Sache - Abgase, Schadstoffe, Emissionen - Gefahrgut - Geräuschemissionen von Kraftfahrzeugen - Elektronisches Bremssystem am Krad - Elektrotechnische Unterweisung 8 Beispielseiten aus dem e-learning-programm 8 Unfallanalytik Gefahrgutverordnung/ ADR EAK Pflicht Jeder PI muss mindestens x pro Quartal an einem EAK teilnehmen. Beschluss der. Sitzung des BLFK-TK, März 997 0

GTÜ-Bundeskongress 0 bundeskongress0.de Erfolgreicher Service mit Leidenschaft Jahre HU durch die GTÜ TV-Moderatorin Claudia Kleinert führt durchs Tagungs- und Abendprogramm Die bekannte TV-Moderatorin Claudia Kleinert führt auch dieses Mal durch das Tagungsprogramm mit erfahrenen Referenten aus den Bereichen Technik, Politik und Wirtschaft und begleitet die Abendveranstaltung. Kongress-Frühbucherrabatt bis 7.0.0 sichern! Seminare 0-0 bis -0 Pflichtfortbildung auf dem. GTÜ-Bundeskongress 0 vom. bis 8.0.0 in Rust Einmalige Entdeckungsreise hinter die Kulissen der Cité de l Automobile Mulhouse Kurs-Nr.: 0-0-0-0 Termin: Freitag,.0.0 0 7 Uhr FPI Wahl GTÜ-Bundeskongress Kurs-Nr.: 0-0--0 Termin: Samstag, 7.0.0 09 7 Uhr 0, Tage Wahl Untersuchungspflichtige Fahrzeuge im Fokus der periodischen Fahrzeugüberwachung Kurs-Nr.: 0-0--0 Termin: Sonntag, 8.0.0 0 Uhr 0, Tage Wahl Die Teilnahmegebühr für die Pflichtfortbildungen am.0.0 beträgt 0, und am 8.0.0 0, jeweils zzgl. MwSt. Die Teilnahmegebühr für den Bundeskongress am 7.0.0 beträgt 0, zzgl. MwSt. (Frühbucherrabatt bis 7.0.0). Ab dem 8.0.0 gilt der normale 80, zzgl. MwSt. Unser Special guest : Anitra Eggler die Digital-Therapeutin Freuen Sie sich schon heute auf ihren Vortrag Überkommuniziert, aber uninformiert?! Heute als Bestseller-Autorin und begeisternde Rednerin unterwegs, bekommen Sie von ihr eine Digital-Therapie für mehr Arbeitsspaß, Erfolg und Lebenszeit und das rezeptfrei! Nach ihrem Vortrag wissen Sie, wie Sie die Macht über Ihre Kommunikation zurückgewinnen, stressfrei erfolgreich kommunizieren und Ihrem Internet-Ich eine a-reputation verleihen. Weitere Top-Referenten aus der Industrie Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität streifen wir an diesem Kongresstag zukunftsorientierte und innovative Themen in den Bereichen Wasserstoff- und Brennstoffzellen sowie verschiedenen Beleuchtungstechnologien. Der Kongress verspricht daher wieder ein packender Tag voll interessanter Vorträge zu werden. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich von informativen und unterhaltsamen Experten-Vorträgen begeistern. Reservieren Sie rechtzeitig Ihren Platz, melden Sie sich jetzt online zum GTÜ-Bundeskongress an!

Erfahrungsaustausch für e Seminar 0-0-0 Regionaltagung Tag EAK Kfz-Sachverständigen-Dienstleistung: Fahrzeug-Zustandsbericht nach System GTÜ Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und die damit verbundene Umkehr der Beweislast bedeuten zusätzliche Haftungsrisiken für Gebrauchtwagenhändler somit liegt der tatsächliche Zustand des Fahrzeugs beim Abschluss eines Kaufvertrages gleichermaßen im Interesse des Händlers wie des Käufers. Mit dem Fahrzeug-Zustandsbericht nach System GTÜ bieten Sie als qualifizierter Kfz-Sachverständiger dem Kunden fundierte Informationen über den Fahrzeugzustand. Nutzen Sie die Chance, mit dem Fahrzeug-Zustandsbericht nach System GTÜ neue Kundenkreise zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken. Regionaltagungen Weitere Informationen Die Regionaltagungen finden im Anschluss an ein Pflichtfortbildungsseminar statt. Region Nr. Termin Ort Baden-Württemberg Regionaltagung Seminar 0-0-0-0 0--00-0 Sa..0.0 Gaggenau Bayern Regionaltagung Seminar Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionaltagung Seminar NRW Regionaltagung Seminar NRW Regionaltagung Seminar Niedersachsen, Bremen Regionaltagung Seminar Hamburg, Schleswig-Holstein* Regionaltagung Seminar Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt Regionaltagung Seminar Sachsen, Thüringen Regionaltagung Seminar * Seminarstart: 0.00 Uhr / Start Regionaltagung: 7.0 Uhr 0-0-0-0 0--00-0-0-0-0 0--00-0 0-0-0-0 0---0 0-0-0-0 0---0 0-0-0-0 0--8-0 0-0-0-07* 0--00-0-0-0-08 0--00-0-0-0-09 0--00- Sa..0.0 Sa. 07.0.0 Sa. 8.0.0 Sa..0.0 Sa..0.0 Fr. 0.0.0 Sa..0.0 So..0.0 Seminar Tag FPI Beginn der Seminare 09:00 Uhr Beginn der Regionaltagung.00 Uhr Seminar 0,00 + MwSt. Regionaltagung kostenlos Beilngries Bad Homburg Hagen RT Kerpen RT Melle/Osnabrück Kaltenkirchen Schönefeld Leipzig Unfallanalytik 7 Gefahrgutverordnung/ ADR 8

Wahl-sseminar Wahl-sseminar und Fun Seminar Thema Termin Referent Gran Canaria Spitzingsee Scharbeutz Motorradfahren in 0--00- Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen Mo 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Standke im Straßenverkehrsrecht Sölden Silvretta Göhren-Lebbin / Fleesensee Die Wasen-FPI 0---0* Workshop: Probefahrt & Recht und Politk Mo 0.0.0 Dr. Schmidt Forbildung und Volksfest Dipl.-Ing. Reiting Tage Beginn der Seminare 09:00 Uhr Referenten Dipl.-Ing. Reiting Dipl.-Ing. (FH) Bahsler Dipl.-Ing. (FH) Standke Dr. Schmidt I. Dölker Dr. Fieger,00 + MwSt. 0--0-0** Wirksame Kundenbindungskonzepte und Kundenakquisekonzepte sowie deren erfolgreiche praktische Umsetzung FPI Gran Canaria 0---0 Workshop: Untersuchung von Motor-Mange- Di 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Standke ment und Abgasreinigigungs-System im Kfz ( UMA ) 0.-0.0.0 I. Dölker 0---0* Workshop: Probefahrt & Recht und Politk Di 0.0.0 Dr. Schmidt Dipl.-Ing. Reiting 0---0 Begutachtung für die Einstufung eines Fzg. Mi 0.0.0 Dipl.-Ing. Reiting als Oldtimer anhand dokumentierter Fallbeispiele 0--00- Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen als Mi 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Standke Oldtimer anhand dokumentierter Fallbeispiele 0---0 Diagnose von Elektrik und Elektronik Do 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Bahsler 0---0 Verbindungseinrichtungen Do 0.0.0 Dipl.-Ing. Reiting 0--0-0** Kunde, Mitarbeiter, Markt, Wettbewerber 0. - 0.0.0 Dr. Fieger => nur wer alle Faktoren berücksichtigt, kann ein Ingenieurbüro erfolgreich führen FPI 0---0 Diagnose von Elektrik und Elektronik Fr 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Bahsler 0---0 Workshop: Untersuchung von Motor-Mangement und Abgasreinigigungs-System im Kfz ( UMA ) Fr 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Standke Tagen auf Gran Canaria * 0,00 + MwSt. inkl. Leihmotorrad pro Tag Die detaillierten Seminarbeschreibungen der Seminare 0--0-0 und 0--0-0 finden Sie auf den Seiten 8-9. Mar Mediterraneo Meloneras Hotel Hotel Lopesan Costa Meloneras**** Superior 00 Maspalomas Fon: + (0)90 / 0 00 E-Gran Canaria Homepage: www.lopesan.com Weitere Informationen Onlineweg Friedberg und Behindertengerechte Reisen Frau Raila und Frau Gottschalk Fon: 08-80 / Fax: 08-8 e-mail: friedberg@onlineweg.de ** 8,00 + MwSt. beide Tage 7

Wahl-sseminar Wahl-sseminar Spitzingsee Scharbeutz Dipl.-Ing. (FH) Scharbeutz 0---0 GGVSEB / ADR für tätige e Sa.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich 0--00- Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen So.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich im Straßenverkehrsrecht 0---0 Verbindungseinrichtungen Mo.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich 0--7-0 Bremsanlagen unterschiedlicher Fahrzeug- Di 7.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Danner arten 0---7* Einführung des HU-Adapter PLUS So 0.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Gnutzmann Spitzingsee Hotel ArabellaSheraton Alpenhotel Seeweg 7 D-877 Spitzingsee Fon: 080 / 79 80, Fax: 080 / 79 88 79 Homepage: www.arabella-alpenhotel.com Seminar Thema Termin Referent Tage Referenten Prof. Dr.-Ing. Wallrich, Dipl.-Ing. (FH) Danner Beginn der Seminare 08.00 Uhr + MwSt. Hotel Hotel BAYSIDE Fon: 00 / 09 0 Strandallee 0a Fax: 00 / 09 0 8 Scharbeutz www.bayside-hotel.de Weitere Informationen Zimmerpreise/Buchung GTÜ-Sonderkonditionen! Einzelzimmer De Luxe: 0,- (zzgl. MwSt.) Einzelzimmer Grand De Luxe: 9,- (zzgl. MwSt.) Doppelzimmer De Luxe: 8,- (zzgl. MwSt.) Doppelzimmer Grand De Luxe: 78,- (zzgl. MwSt.) Die Zimmer sind inklusive Gourmet Frühstück, WLan im gesamten Haus, Nutzung des BAYSIDE SPA. Buchung unter dem Stichwort: GTÜ Tage Referenten Dipl.-Ing. (FH) Bahsler Gnutzmann Prof. Dr.-Ing. Wallrich Goodyear Dunlop Beginn der Seminare 09:00 Uhr,00 + MwSt. Seminar Thema Termin Referent 0---0 Workshop: Diagnose von Elektrik und Elektronik Fr 08.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Bahsler sowie Systemdatenprüfung im Kfz 0--00-9 Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen Sa 09.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Bahsler im Straßenverkehrsrecht 0---* Einführung des HU-Adapter PLUS Sa 09.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Gnutzmann 0--00-0 Aktuelle Aspekte zu Vorschriftenänderungen im Straßenverkehrsrecht So 0.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich 0---0 Verbindungseinrichtungenn Mo.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich 0--07-0 Reifentechnik Firma Goodyear Dunlop Mo.0.0 Goodyear Dunlop 0--9-0 Technik und Prüfung von Lichttechnischen Einrichtungen an Fahrzeugen Di.0.0 Prof. Dr.-Ing. Wallrich * Veranstaltungsort Einführung des HU-Adapter PLUS Ingenieurbüro Schütt, Eutinger Straße 8, 70 Neustadt 8 9

Wahl-sseminar Wahl-sseminar Motorradfahren in Sölden Silvretta Deuschle Besonderheiten der verschiedenen Fahrzeugarten die Unterschiede zur Wertermittlung eines Oldtimer diskutiert. Deuschle 0.00 Uhr an der GTÜ- Zentrale. SILVRETTA HAUS GASTHOF PIZ BUIN Ziel Die Teilnehmer haben eine für die verschiedenenen Fahrzeuge der Klasse L funktionierende Prüfmethodik bei der Durchführung der Hauptuntersuchung und sind in der Lage eine aussagekräftige Probefahrt durchzuführen. Inhalt Fahrzeugbeschreibungen von Fahrzeugen der Klasse L Fahrdynamische Grundlagen der verschiedenen Fahrzeugarten Probefahrten mit unterschiedlichen Fahrzeugarten Untersuchungbereiche, kriterien und methoden Prüfabläufe und Systematik Hotel GASTHOF NEUE POST Gurglerstrasse A-0 Sölden www.post-soelden.at Weitere Informationen Die individuelle Anreise nach Sölden am 9.0.0 mit dem eigenen Motorrad sollte bis 9:00 Uhr erfolgen. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise ab Stuttgart besteht, Start ist Übernachtung / Hotel Tagungshotel ist der Gasthof Neue Post, Gurglerstr., A 0 Zwieselstein, www.post-soelden.at Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar erfolgt automatisch die Buchung eines Einzelzimmers für den Zeitraum 9.-.0.0! Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise: Benötigen Sie eine Zimmerbuchung vor dem 9.0.0 oder nach dem.0.0, dann senden Sie diesen Buchungswunsch bitte formlos per e-mail an Herrn Deuschle unter info@gtue-pruefstelle-wildberg.de Benötigen Sie eine Zimmerbuchung für Begleitpersonen, dann senden Sie diesen Buchungswunsch bitte formlos per e-mail an Herrn Deuschle unter info@gtue-pruefstelle-wildberg.de Das Hotel nimmt keine direkten Buchungen von Ihnen an Anmeldeschluss:.0.0 Tage Referenten Dipl.-Ing. (FH) Beginn 09:00 Uhr 70 70 + MwSt. 70,- Übernachtungskosten pro Tag und Teilnehmer Seminar Thema Termin Referent 0---0 Fahrzeuguntersuchungen an Fahrzeugen 0.-.0.0 Dipl.-Ing. (FH) Deuschle der Klasse L Ziel Der vertieft seine Kenntnisse bezüglich der zulassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Einstufung eines Fahrzeuges als Oldtimer. Er kennt die unterschiedlichen Definitionen von Oldtimern im deutschsprachigen Raum sowie der FIVA und kann die für seine Tätigkeit erforderlichen Rückschlüsse ziehen. Unter Einbeziehung der Richtlinie zur Begutachtung von Oldtimern werden die Beurteilung von Zustand und Änderungen an Fahrzeugen hinsichtlich ihrer H-Kennzeichen Tauglichkeit sowie Inhalt Anwendung der Rechtsgrundlagen zur Begutachtung von Oldtimern Anwendung der Richtlinie zur Begutachtung von Oldtimern und Umgang mit Abweichungen vom Originalzustand Beurteilung des Erhaltungszustandes und Einordnung des Fahrzeugs in eine Zustandsklasse Abgrenzung zwischen der Wertermittlung und der Begutachtung zur Einstufung als Oldtimer Marktnischen der Oldtimerszene Hotel Bielerhöhe A 79 Partenen www.silvretta-bielerhoehe.at Bielerhöhe A 79 Partenen www.buin.at Weitere Informationen Das Seminar findet im Rahmen der Oldtimerrallye Silvretta Classic 0 statt. Die teilnehmenden Fahrzeuge sowie der Streckenverlauf der Rallye werden teilweise in das Seminar integriert. Die individuelle Anreise am Mi. 0.07.0 mit dem eigenen Fahrzeug (Oldtimer) sollte bis 8:0 Uhr erfolgen. Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar erfolgt automatisch die Buchung eines Einzelzimmers inkl. Halbpension für den Zeitraum 0.-0.07.0 in einem der beiden Hotels. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise: Die Hotels nehmen keine direkte Zimmerbuchung von Ihnen an. Die Zimmerverteilung in die beiden Häuser erfolgt durch den Veranstalter. Tage Referenten Dipl.-Ing. (FH) Beginn 09:00 Uhr 70,00 + MwSt. 80,- Übernachtungskosten pro Tag und Teilnehmer 0