4. Sonntag der österlichen Bußzeit Lesejahr A

Ähnliche Dokumente
Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Das Johannesevangelium

Vierter Fastensonntag. Die Kerze

Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen

Johannes 9 Wenn Jesus Durchblick schenkt Eigentlich ist diese Geschichte schnell erzählt und diese Predigt schnell gepredigt: Ein von Geburt an

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Allerseelen 2. November Lesejahr ABC

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Entstehung der Gemeinde

20. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformationen zu Markus 8,22-26 Heilung des Blinden in Bethsaida

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Rede, Herr! Dein Diener hört Lesung aus dem ersten Buch Samuel

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt am in der Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Leiter- und Arbeitsunterlagen

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Petrus und die Kraft des Gebets

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Der heutige Predigttext steht im Johannesevangelium im Kapitel 9 und umfasst die Verse 1 7. Dort lesen wir nach der Einheitsübersetzung:

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Petrus und die Kraft des Gebets

1 Johannes 5,6. 2 Markus 2,14. 3 Johannes 9,8.

Jesus kommt zur Welt

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

4. Sonntag der österlichen Bußzeit Lesejahr C

Hintergrundinformation zu Johannes 5,1-16 Die Heilung am Teich Betesda

HGM Hubert Grass Ministries

ERSTE LESUNG Ez 37, 12b-14 Ich hauche euch meinen Geist ein, dann werdet ihr lebendig Lesung aus dem Buch Ezechiel

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

LEKTION 4 Ich kann sehen! DIENST Wir dienen Gott, wenn wir uns um andere kümmern.

Predigt zu 1. Johannesbrief 5, 1-4 Jubilate

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Predigt am 31. Sonntag i.k.(c) Uhr /19.00 Uhr Münster IN Liturgische Predigt: Allg. Schuldbekenntnis ZS:

Predigt über Mt. 4, 12 17

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Leiden, Krankheit und Tod!

Die Quelle des Glaubens

3. Advent: Predigt zu Mt. 11,2-11

Das Johannesevangelium im Überblick

Predigt am 3. Advent 2016 zu Lk 3,2b-6; 7,20.22

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Fastenpredigt in Rankweil 5. Fastensonntag,

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Copyright: Sven Fockner

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Joh 5,

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Christkönigsfest in München-Herz-Jesu am 22. November 2015

Pfingstmontag Lesejahr A

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Gott persönlich kennen lernen

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

Anspiel zu Pfingsten

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Besonderheiten im Text der Heiligen Schrift Vergeben

15.Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Gnade sei mit Euch und Frieden von Gott, der uns väterlich und mütterlich ist, und von Jesus Christus, unserem Bruder und Heiland.

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus. interpretiert von der Kl. 7aM Mittelschule Prien

Was seht ihr mit eurem geballten österreichischen Mehlspeiswissen? Wie nennt man diesen bunten Teil obenauf? Tortenspiegel

Das siebte Zeichen: Die Auferweckung des Lazarus

Gemeinschaft mit den Menschen

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Transkript:

4. Sonntag der österlichen Bußzeit Lesejahr A : Joh 9,1-41 1. Einführung (kann auch vor dem vorgetragen werden) Das heutige, eine Blindenheilung, ist eines von sieben Zeichen, die im Johannesevangelium Jesu öffentliches Wirken prägen. Zeichen bedeuten uns, dass wir uns nicht so sehr auf das äußere Geschehen fixieren sollen, sondern das Tiefere, das, wofür sie stehen, wahrnehmen. Die Erzählung setzt eine massive Auseinandersetzung in der betreffenden Synagoge und der johanneischen Gemeinde voraus. Diejenigen, die sich zu Jesus Christus bekennen, werden sehr stark angegriffen und verfolgt. 2. Praktische Tipps zum Vorlesen a. Der Text im Zusammenhang: Einordnung, Textumfang Die Heilung des Bindgeborenen mit anschließender Auseinandersetzung mit den Pharisäern ist das sechste Zeichen, das Jesus im Johannesevangelium vollbringt. Wie auch in den anderen wird sichtbar, wer Jesus ist als von Gott Gesandter; ebenso ist wie in jenen Zeichen (z.b. Brotvermehrung und Lazarus) entscheidend, ob Menschen das, was Jesus Christus uns von Gott verkündet, annehmen. Er führt in die Entscheidung. Das schildert gerade unser Text sehr anschaulich. 1

Folgende Struktur weist dies deutlich auf: Struktur von Joh 9 (Anneliese Hecht, Grundkurs Bibel NT, 1989, 7M7,34) b. Betonen aus dem heiligen nach Johannes 1 Unterwegs sah Jesus einen Mann, der seit seiner Geburt blind war. 2 Da fragten ihn seine Jünger: Rabbi, wer hat gesündigt? Er selbst? Oder haben seine Eltern gesündigt, sodass er blind geboren wurde? 3 Jesus antwortete: Weder er noch seine Eltern haben gesündigt, sondern das Wirken Gottes soll an ihm offenbar werden. 2

4 Wir müssen, solange es Tag ist, die Werke dessen vollbringen, der mich gesandt hat; es kommt die Nacht, in der niemand mehr etwas tun kann. 5 Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt. 6 Als er dies gesagt hatte, spuckte er auf die Erde; dann machte er mit dem Speichel einen Teig, strich ihn dem Blinden auf die Augen 7 und sagte zu ihm: Geh und wasch dich in dem Teich Schiloach! Schiloach heißt übersetzt: Der Gesandte. Der Mann ging fort und wusch sich. Und als er zurückkam, konnte er sehen. 8 Die Nachbarn und andere, die ihn früher als Bettler gesehen hatten, sagten: Ist das nicht der Mann, der dasaß und bettelte? 9 Einige sagten: Er ist es. Andere meinten: Nein, er sieht ihm nur ähnlich. Er selbst aber sagte: Ich bin es. 10 Da fragten sie ihn: Wie sind deine Augen geöffnet worden? 11 Er antwortete: Der Mann, der Jesus heißt, machte einen Teig, bestrich damit meine Augen und sagte zu mir: Geh zum Schiloach und wasch dich! Ich ging hin, wusch mich und konnte wieder sehen. 12 Sie fragten ihn: Wo ist er? Er sagte: Ich weiß es nicht. 13 Da brachten sie den Mann, der blind gewesen war, zu den Pharisäern. 14 Es war aber Sabbat an dem Tag, als Jesus den Teig gemacht und ihm die Augen geöffnet hatte. 15 Auch die Pharisäer fragten ihn, wie er sehend geworden sei. Der Mann antwortete ihnen: Er legte mir einen Teig auf die Augen; dann wusch ich mich und jetzt kann ich sehen. 16 Einige der Pharisäer meinten: Dieser Mensch kann nicht von Gott sein, weil er den Sabbat nicht hält. Andere aber sagten: Wie kann ein Sünder solche Zeichen tun? So entstand eine Spaltung unter ihnen. 3

17 Da fragten sie den Blinden noch einmal: Was sagst du selbst über ihn? Er hat doch deine Augen geöffnet. Der Mann antwortete: Er ist ein Prophet. 18 Die Juden aber wollten nicht glauben, dass er blind gewesen und sehend geworden war. Daher riefen sie die Eltern des Geheilten 19 und fragten sie: Ist das euer Sohn, von dem ihr behauptet, dass er blind geboren wurde? Wie kommt es, dass er jetzt sehen kann? 20 Seine Eltern antworteten: Wir wissen, dass er unser Sohn ist und dass er blind geboren wurde. 21 Wie es kommt, dass er jetzt sehen kann, das wissen wir nicht. Und wer seine Augen geöffnet hat, das wissen wir auch nicht. Fragt doch ihn selbst, er ist alt genug und kann selbst für sich sprechen. 22 Das sagten seine Eltern, weil sie sich vor den Juden fürchteten; denn die Juden hatten schon beschlossen, jeden, der ihn als den Messias bekenne, aus der Synagoge auszustoßen. 23 Deswegen sagten seine Eltern: Er ist alt genug, fragt doch ihn selbst. 24 Da riefen die Pharisäer den Mann, der blind gewesen war, zum zweiten Mal und sagten zu ihm: Gib Gott die Ehre! Wir wissen, dass dieser Mensch ein Sünder ist. 25 Er antwortete: Ob er ein Sünder ist, weiß ich nicht. Nur das eine weiß ich, dass ich blind war und jetzt sehen kann. 26 Sie fragten ihn: Was hat er mit dir gemacht? Wie hat er deine Augen geöffnet? 27 Er antwortete ihnen: Ich habe es euch bereits gesagt, aber ihr habt nicht gehört. Warum wollt ihr es noch einmal hören? Wollt auch ihr seine Jünger werden? 4

28 Da beschimpften sie ihn: Du bist ein Jünger dieses Menschen; wir aber sind Jünger des Mose. 29 Wir wissen, dass zu Mose Gott gesprochen hat; aber von dem da wissen wir nicht, woher er kommt. 30 Der Mann antwortete ihnen: Darin liegt ja das Erstaunliche, dass ihr nicht wisst, woher er kommt; dabei hat er doch meine Augen geöffnet. 31 Wir wissen, dass Gott einen Sünder nicht erhört; wer aber Gott fürchtet und seinen Willen tut, den erhört er. 32 Noch nie hat man gehört, dass jemand die Augen eines Blindgeborenen geöffnet hat. 33 Wenn dieser Mensch nicht von Gott wäre, dann hätte er gewiss nichts ausrichten können. 34 Sie entgegneten ihm: Du bist ganz und gar in Sünden geboren und du willst uns belehren? Und sie stießen ihn hinaus. 35 Jesus hörte, dass sie ihn hinausgestoßen hatten, und als er ihn traf, sagte er zu ihm: Glaubst du an den Menschensohn? 36 Der Mann antwortete: Wer ist das, Herr? (Sag es mir,) damit ich an ihn glaube. 37 Jesus sagte zu ihm: Du siehst ihn vor dir; er, der mit dir redet, ist es. 38 Er aber sagte: Ich glaube, Herr! Und er warf sich vor ihm nieder. 39 Da sprach Jesus: Um zu richten, bin ich in diese Welt gekommen: damit die Blinden sehend und die Sehenden blind werden. 40 Einige Pharisäer, die bei ihm waren, hörten dies. Und sie fragten ihn: Sind etwa auch wir blind? 41 Jesus antwortete ihnen: Wenn ihr blind wärt, hättet ihr keine Sünde. Jetzt aber sagt ihr: Wir sehen. Darum bleibt eure Sünde. 5

c. Stimmung, Modulation Der Text wird überwiegend bestimmt von Rede und Gegenrede, von Angriffen und Verteidigung sowie Klarstellungen. Da gilt es, die Stimmungen gut herauszuarbeiten; die Ruhe und Klarheit in Jesu Worten, das Fragen und Verstehen wollen der Nachbarn, die aggressive Art der Verhöre der Pharisäer, die Angst der Eltern, die selbstbewusste Art des Geheilten. d. Besondere Vorleseform Im Text kommen sehr viele Personen(gruppen) vor. Da ist eine Leseform hilfreich, die sowohl durch ein rollenverteiltes Lesen wie auch ein szenisches Sichtbarmachen in Gesten wirkt. So wird ein Szenisches Lesen vorgeschlagen, das die Bewegungen sehr deutlich zeigt wie auch die Charakteristika der biblischen Personen. Dazu werden entsprechend dem Text eine ordentliche Anzahl an Personen benötigt: ErzählerIn, Jesus, Jünger, Blinder, Nachbarn, Eltern, Pharisäer (2 Gruppen, die einen und die anderen ). An Orten werden festgelegt: unterwegs (9,1), Teich Schiloach, (z.b. beim Taufbecken), das Zuhause des Geheilten (Nachbarn, Eltern), der Verhörort der Pharisäer. Am Lesepult steht der/die Erzähler/in. Entweder liest er/sie allein den Text oder mit ein oder zwei weiteren Lektoren. Die anderen Personen zeigen die Bewegungen des Textes durch Ortsveränderung und Gesten. In der Predigt kann das Geschehen dann gut erschlossen werden. 3. Textauslegung aus der Reihe Gottes Volk Die Gesamtperikope entfaltet eine geradezu dramatische Geschichte, ein Lehrstück über Unverstand, Verstockung und Überheblichkeit. Tief verankert in den religiösen Vorstellungen ihrer Zeit, stellen die Jünger beim Anblick eines Blindgeborenen die rein akademisch klingende Frage, wer dieses Gebrechen verschuldet habe. Die theologische Formel, dass ein Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und dem persönlichen Befinden bestehe, lässt gar die absurde Deutung zu, einer, der krank geboren wurde, habe dies selbst verschuldet. Jesus hingegen, weit entfernt davon, einen Menschen zum (Diskussions)Objekt zu machen, wendet sich dem Blinden zu und heilt ihn. Nur einige der Nachbarn und Passanten, der Menschen also, die ihn jahrelang an seinem angestammten Platz betteln sahen, erkennen ihn nach seiner Heilung wieder. Kein Wunder eigentlich, handelt es sich aus ihrer Perspektive vielleicht nur um einen Sünder, einen Unterprivilegierten, dem man besser nicht viel Beachtung schenkt! Auch jetzt scheint sie mehr die Sensation, das Spektakel zu interessieren, als dass sie das Staunen oder die Freude des Bettlers über seine Heilung teilen. Als die Pharisäer auf den Geheilten aufmerksam werden, sehen auch sie vor allem das theologische Problem, das durch die Heilung am Sabbat entstanden ist. Der Mensch, der vor ihnen steht, lässt sie kalt. Ihn können sie beschimpfen, und herumstoßen. Weil sie ihm selbst keinen Glauben schenken, zitieren sie seine Eltern herbei. Wenigstens aber werden sie sich über die Einschätzung der Person Jesu nicht einig. Während einige das geschehene Zeichen - 6

nur ein Gerechter vermag solches - zugunsten Jesu auslegen, haben andere lediglich die Übertretung des Sabbatgebotes im Blick und können vom starren Gesetzesgehorsam nicht abstrahieren. So ergibt sich eine Spaltung unter ihnen, die sich sehr positiv auswirken könnte, würde sie denn zu ehrlicher Diskussion und echter Auseinandersetzung genutzt. In seiner abschließenden Begegnung mit dem Geheilten macht Jesus deutlich, wie nah Sehen können und Blindsein beieinander liegen, vor allem dann, wenn Selbsterkenntnis und -kritik fehlen. Er rückt damit die Begriffe von Gerechtsein und Sünde zurecht. Leicht lässt sich dieser Text auf heutige Verhältnisse (etwa auf den Umgang mit Randgruppen wie Behinderte, Asylbewerber, Homosexuelle) übertragen und aktualisieren, denn immer noch haben Ideologien, Gesetze und Formeln Vorrang vor den konkreten Menschen und ihren Bedürfnissen. (Rita Bahn, in: Gottes Volk 3/1996,53f) Anmerkung A. Hecht: Das ganz und gar dunkle Pharisäerbild der johanneischen Gemeinde lässt sich nur verstehen auf dem Hintergrund der massiven Auseinandersetzungen in der betreffenden jüdischen Gemeinde, die nach der großen Zerstörung des Heiligen Landes von 70 n. Chr. durch die Römer besonders rang um den rechten Glauben. Pharisäer als fromme Juden und Christen, die sich als missionarische Reformjuden verstanden und glaubten, in Jesus sei der Messias gekommen (während die anderen das vehement ablehnten), standen sich radikal gegenüber. Ansonsten geben die Evangelien ein gemischtes Pharisäerbild wieder; Jesus ließ sich einladen zu ihnen, war also nicht einfach ihr Gegner (z.b. Lk 7,36ff). Die Erzählung gibt also Verfolgungen der johanneischen Gemeindemitglieder wegen ihrer Zugehörigkeit zu Jesus wieder. Diese gab es nach dem Johannesevangelium in ihrem Gebiet (vermutlich im heutigen südlichen Syrien). Dipl.-Theol. Anneliese Hecht 7