Protokoll. 1. Formelle Sitzung der Energiegenossenschaft Weitnau e.g. am 21.10.2008, 18.30 Uhr, in Weitnau



Ähnliche Dokumente
Die Gesellschaftsformen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle gehören dazu. Vorwort

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dow Jones am im 1-min Chat

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Kulturelle Evolution 12

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Statuten in leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Evangelisieren warum eigentlich?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Studieren- Erklärungen und Tipps

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Technische Analyse der Zukunft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was heißt das Was soll das?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Unsere Ideen für Bremen!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sollsaldo und Habensaldo

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meinungen zur Altersvorsorge

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Urlaubsregel in David

macs Support Ticket System

Eigenen Farbverlauf erstellen

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

1. Was macht die Feuerwehr?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Transkript:

1 AZ: 8641.2 st/ka 8641.2:Hackschnitzel-Heizkraftwerk (Müller-Behrend) Protokoll 1. Formelle Sitzung der Energiegenossenschaft Weitnau e.g. am 21.10.2008, 18.30 Uhr, in Weitnau Zu TOP 1 Begrüßung Bgm. Streicher begrüßt die Teilnehmer und macht darauf aufmerksam, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, gewissen Formalien hinsichtlich Einladung, Ladungsfrist und Protokollführung einzuführen. Die bisherigen Sitzungen, die mehr oder weniger immer informelle Treffen waren, genügen den künftigen Ansprüchen nicht mehr. Zu TOP 2 Vorstellung Hackschnitzel-HKW Weiler mit Frage- und Antwort-Runde (Herr Schlechta, Bauamt Weiler) Bgm. Streicher begrüßt Herrn Schlechta, Bauamtsleiter von Weiler-Simmerberg und Geschäftsführer der Biomasse-Heizkraftwerk Weiler GbR. In seiner Präsentation weist Herr Schlechta darauf hin, dass bereits im Jahr 2000 im Rahmen der Agenda die mangelnde Holznutzung in seiner Gemeinde und generell im Westallgäu thematisiert wurde. Deshalb wurde sehr kurzfristig eine Machbarkeitsstudie zum Anschluss von Schule, Pfarrhof und einem Mehrfamilienhaus in Auftrag gegeben. Das Ergebnis für die potentiellen Betreiber war ernüchternd, da eine Unterdeckung von 18.000 Euro p.a. prognostiziert war. Die Gemeinde, die grundsätzlich starke Bereitschaft zu einer Hackschnitzelheizung an der Schule signalisiert hatte, konnte allerdings dieses Projekt aufgrund der fehlenden Haushaltsmittel nicht alleine stemmen. Die Gemeinde war auf der suche nach privaten Investoren. Da eine umfangreiche Heizungssanierung der Schule anstand wurde das Projekt, trotz der prognostizierten Unterdeckung, angegangen. Im Mai 2001 wurde dann die Gründungsversammlung mit ca. 100 Personen durchgeführt. Verschiedene Gesellschaftsformen wurden diskutiert. Die Teilnehmer entschieden sich für die Rechtsform einer GbR und konnten 39 Gesellschafter hierfür gewinnen. Bereits im Herbst 2001 begann man mit der Planung der Anlage und dem Abschluss mit den Verträgen mit der Gemeinde. Im Frühjahr 2002 wurde die Heizung mit 350 kwh-leistung erstellt. Die Baukosten lagen bei 164.000 Euro, wobei ein Zuschuss von 44.000 Euro zum Tragen kommen konnte. Im Frühjahr 2004 konnte trotz massivem Wettbewerb der örtlichen Gasanbieter der Pfarrhof angeschlossen. Hier wurden mit dem Pfarrer Sonderkonditionen vereinbart, die sogar die örtlichen Gaspreise unterboten. Das Projekt lief dann so erfolgreich, dass im Jahr 2006 die Planung für weitere Heizkraftwerke in Angriff genommen wurde.

2 Im Frühjahr 2007 begann man mit dem Bau des Heizwerkes in Simmerberg mit 88 kwh- Leistung und 20 Quadratmeter Solaranlage. Die Baukosten lagen bei 115.000 Euro (Zuschuss 7.000 Euro). Parallel wurde baugleich das Heizwerk Ellhofen ebenfalls mit 88 kwh-leistung und 20 Quadratmeter Solaranlage erstellt. Die Baukosten hier lagen bei 55.000 Euro. Das Bauwerk wurde von der Gemeinde erstellt. Der Zuschuss lag bei 2.100 Euro. Derzeit stellt sich die Situation wie folgt dar: Es gibt 38 Gesellschafter. Die Finanzierung wurde zu 100 Prozent mit Eigenkapital vorgenommen. Die Hackschnitzellieferung darf nur durch die Gesellschafter erfolgen. Es gibt eine lange Warteliste von potentiellen neuen Gesellschaftern, die derzeit nicht aufgenommen werden können. Die Einlagenverzinsung lag in den vergangenen Jahren zwischen 4 bis 7 %. Die Mindestbeteiligung beträgt 3.000 Euro, je 1.000 Euro gibt es ein Stimmrecht. An Empfehlungen für unser Projekt in Weitnau wurde von Herrn Schlechta insbesondere angebracht: Wir brauchen einen Motor, der die Sache voranbringt. Bleiben Sie auf dem Teppich. Insbesondere was Baukosten betrifft gibt es erhebliche Einsparungspotentiale. Hier sollten wir keinesfalls den Wünschen von Planern und Ingenieuren nachgeben, sondern auf kostengünstige Lösungen achten. Primär betrifft dies die bauliche Anlage. Starkes Augenmerk sollten wir auf die Kostenplanung legen und uns intensiv mit der Gesellschaftsform, den laufenden Betrieb und den Lieferanten mit dem Hackgut beschäftigen. Im Bereich der Fernwärmeversorgung und des Fernwärmenetzes hat Herr Schlechta weniger Erfahrung. Lediglich für den Anschluss des Pfarrhofes wurden 65 Meter Fernwärmeleitung für ca. 10.000 Euro verlegt. Ein wichtiger Hinweis war noch, dass man bei der Auswahl des Kessels hier an einen örtlichen Anbieter den Auftrag vergeben sollte. Es stellt sich immer wieder heraus, dass gerade kurze Wegezeiten, z.b. für die Beschaffung von Ersatzteilen oder die Anfahrt eines Monteurs, erhebliche Bedeutung haben. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass man bereits bei der Planung der baulichen Anlage definitiv wissen muss, welche Technik in das Bauwerk kommt. In Weiler-Simmerberg wurden in der Vergangenheit von potentiellen Interessenten keine Anschlusskosten verlangt. Bei künftigen Anschlusswünschen wird dies allerdings überlegt. Die Spitzenlast wird über die in der Schule vorhandenen zwei weiteren Kessel abgedeckt. Eine Zusatzheizung muss also möglich sein, wobei diese in Weiler-Simmerberg bei ca. 5 % p.a. liegt. Die Anlage in Weiler-Simmerberg wurde ohne Puffer gebaut, was nach heutigem Stand der Technik nicht mehr so durchgeführt werden würde. Ein Puffer ist unbedingt erforderlich. Der Kaminkehrer sollte möglichst bald in die Planungsphase mit eingebunden werden. Herr Schlechta wies noch darauf hin, dass jedes Werk Anlaufschwierigkeiten verursacht hat und viel Idealismus zumindest in der Startphase erforderlich ist. Bei der Qualität der Hackschnitzel wird in waldfrisch, trocken und sehr trocken unterschieden, wobei die mittlere Qualität derzeit mit 21,25 Euro vergütet wird. Am besten funktioniert die Anlage, wenn es einen Mix aus verschiedenen Materialien gibt, d.h. auch die vermeintlich beste Qualität mit sehr trockenen Hackschnitzeln hat nicht nur Vorteile. Bei der Anlage in Weiler kommt es hier immer zu einem unangenehmen Quitschgeräusch. Die Hackschnitzel werden nicht nach ihrer Feuchtigkeit gemessen, aufgrund des Hackgutes ist immer eine Zuordnung an den jeweili-

3 gen Lieferanten, der ja auch Gesellschafter ist, möglich. Die Qualität des Hackgutes ist deshalb hier Vertrauenssache. Der derzeitige Abgabepreiss liegt bei 6,1 Cent/kW. Zu TOP 3 Vorstellung Firma Brugg-Rohrsysteme Im Anschluss präsentierte Herr Sundheim von der Firm Brugg-Rohrsysteme die Produkte seiner Firma. Die Firma Brugg-Rohrsysteme GmbH hat ihren Deutschlandsitz in 31515 Wundsdorf. Die Firma bietet komplette Systempakete, Engineeringleistungen, Montage, Beratung und Service an. Die flexiblen Rohrsysteme lösen seit 1967 technische und wirtschaftliche Probleme mit metallischen Wellrohren aus verschiedenen problemangepassten Werkstoffen. Sie können schnell und platzsparend direkt ins Erdreich verlegt werden und reduzieren so deutlich die Tiefbauarbeiten oder die Verlegezeiten. Neben den flexiblen Rohrsystemen bietet die Firma auch für den Hochtemperaturbereich starre Rohrsysteme an, die im Baukastensystem für Standartanwendungen und als maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden. Die Rohrsysteme zeichnen sich durch hohe mechanische Belastbarkeit aus und lösen Sicherheitsprobleme durch ihre Überwachungstechnik. Sehr umfassend wurden dann die verschiedenen Produkte für den Fernwärmeeinsatz vorgestellt. Produkteübersicht Fernwärme CALCOPPER Flexibles, endloses, selbstkompensierendes und auf Wunsch überwachbares Rohrsystem Betriebstemperatur: bis 120 C Betriebsdruck: PN 16 Dimensionen: Uno DN 10-32, Duo DN 10-25 Mediumrohr: Kupfer, Wärmedämmung PUR Schaum Wärmeisolierter Transport von Flüssigkeiten CALPEX Flexibles, endloses, selbstkompensierendes Rohrsystem Betriebstemperatur: bis 95 C Betriebsdruck: PN 6/10 Dimension: DN 20-150 Mediumrohr: PEXa, Wärmedämmung PUR Nahwärmenetze, Trink-, Abwasser- und Kälteleitungen, Industrie- und Schwimmbadtechnik. CASAFLEX Flexibles, endloses, überwachbares und selbstkompensierendes Rohrsystem Betriebstemperatur: bis 180 C Betriebsdruck: PN 16/25 Dimensionen: DN 20-50 Mediumrohr: Edelstahl, Wärmedämmung PIR

4 Hausanschlüsse, in Fern- und Nahwärmenetzen, wärmeisolierter Transport von Flüssigkeiten. EIGERFLEX Flexible, endlose, isolierte Kaltwasserleitung mit oder ohne integriertem Frostschutzband Betriebstemperatur: max. -20 C bis +30 C Betriebsdruck: PN 16 Dimensionen: DN 20-125 Mediumrohre: PE 100, Wärmedämmung PUR Fernkälte und Kalt- und Abwasserleitungen mit Frostsicherung FLEXWELL-Fernheizkabel Flexibles, endloses, doppelwandiges, überwachbares und selbstkompensierendes Rohrsystem Betriebstemperatur: -170 C bis +150 C Betriebsdruck: PN 25 Dimensionen: DN 25-150 Mediumrohr: Edelstahl, Wärmedämmung PUR Wärmeisolierter Transport von Flüssigkeiten, Fernwärme, Kälte, Brauchwasser, Kondensat; schwierige Trassen, Spülbohrverfahren LUNARFLEX Flexibles, endloses, selbstkompensierendes Rohrsystem, Wärmedämmung FCKW-freier EPDM-Schaum, Aussenmantel UV-beständiges Filament mit Stahldraht verstärkt (Vogelpicksicher). Betriebstemperatur: bis 180 C Betriebsdruck: PN 6 Dimensionen: Weichkupfer DN 8-15, Edelstahl DN 16-25 Mediumrohr: Weichkupfer oder Edelstahl Transportleitung für die Wärmeträgerflüssigkeit zwischen Sonnenkollektor und Warmwasserspeicher. PREMANT Starres, wärmeisoliertes und überwachbares Rohrsystem mit PE-Mantel Betriebstemperatur: bis 160 C Betriebsdruck: PN 25 Dimensionen: DN 20-1000 Mediumrohr: Stahl, Wärmedämmung PUR

5 Haupt- und Verteilleitungen in Fern- und Nahwärmenetzen und wärmeisolierter Transport von Flüssigkeiten ober- oder unterirdisch möglich. Formteile Diverse Formteile ab Lager lieferbar, Spezial-Teile auf Kundenwunsch. www.pipesystems.com Hervorzuheben ist bei den vorgestellten Systemen, dass diese alle miteinander kombinierbar sind. Die Lecküberwachung erfolgt mittels Kabel, indem der Widerstand gemessen wird. Beim Preisvorteil von starren Systemen muss man auch mit in Betracht ziehen, dass alle 8 Meter eine Schweißnaht vorgesehen ist und hier der Montageaufwand deutlich erhöht ist gegenüber dem flexiblen System. Die Leckortung selbst ist auf einen Meter plus/minus möglich. Bei jedem Fernwärmenetz ist es erforderlich, einmalig chemisch das Wasser aufzubereiten. Bei der Verlegung gibt es auch Durchpressungs- und Spülbohrverfahren. Bei den starren Systemen müssen auch Entlüftungen vorgesehen werden. Herr Sundheim schlägt vor, um eine konkretes Angebot erstellen zu können, gewisse Daten im Vorfeld zu ermitteln. Als wesentliche Parameter benötigt er - Vor- und Rücklauftemperatur - Streckenentfernungen - Massenermittlung Der Vorteil eines starren Systems liegt darin, dass es auch während des laufenden Betriebs später relativ unproblematisch angebohrt werden kann und damit die nachträgliche Anschlussmöglichkeit von weiteren Abnehmern ermöglicht wird. Herr Sundheim empfiehlt nach Fertigstellung des Fernwärmenetzes eine Druckprobe durchführen zu lassen, um die Dichtigkeit festzustellen. Dies sollte im Hinblick auf die Garantieleistung durchgeführt werden. Hierzu wird in der Regel mit Stickstoff gefüllt. Zu TOP 4 Vorbereitung der konstituierenden Versammlung der Energiegenossenschaft Weitnau Die Wahl wird per Akklamation erfolgen. Die Satzung wird in der letzten Version nochmals umfassend diskutiert. Die noch offenen Punkte sollen mit den Beratern in der nächsten Sitzung abgestimmt werden. Einen breiten Raum nahm hier die Diskussion um die Abgrenzung von investierenden und fördernden Mitgliedern ein. Hierzu erging die Aufforderung an alle Interessenten sich Gedanken zum 2 Abs. 2 der Satzung zu machen. Die Einlage wird bargeldlos an die Raiffeisenbank überwiesen. Das Konto wird kurzfristig eingerichtet.

6 Gremienbesetzung, Aufsichtsrat und Vorstand Die Teilnehmer sind, unabhängig von der noch durchzuführenden Wahl, an einem weitgehend einvernehmlichen Abstimmungsergebnis interessiert. Deshalb wurde im Vorfeld die Gremienbesetzung wie folgt vorgeschlagen: Aufsichtsratsvorsitzender Aufsichtsrat Aufsichtsrat Streicher Alexander, Bürgermeister Markt Weitnau Weber Alois, Geschäftsführer Westa GmbH Krug Karl-Heinz, Geschäftsführer 1. Vorstand Wagner Georg, Verwaltung WEG Alpenresidenz 2. Vorstand Behrendt Kerstin,.. Für die Konstituierende Sitzung wurde vereinbart, dass die genannten Funktionsträger tabellarische Lebensläufe vorlegen. Ob ein Polizeiliches Führungszeugnis gefordert wird, soll in der nächsten Sitzung geklärt werden. Zu TOP 5 Verschiedenes Herr Streicher weist noch auf einen Einladung zum Agrartag der AGB Akademie (Institut der Raiffeisenbanken) am 25.11.2008 in Beilngries hin. Die Seminargebühren übernimmt die Raiba, eine kostenlose Mitfahrgelegenheit im Bürgermeister-Dienstwagen wird angeboten. Als Interessenten sind vorgesehen Wagner, Behrendt, Streicher, Weber und Danner seitens Raiba. Herr Streicher wird für den Christkindlesmarkt am 06.12.2008 in Weitnau einen Stand für die Genossenschaft organisieren. Zu diesem Zeitpunkt soll ein entsprechender Flyer fertig sein und die ersten Marketingmaßnahmen anlaufen. Für das Protokoll erstellt am 22.10.2008 Alexander Streicher