Seminarprogramm Mehr Seminare - neue Themen

Ähnliche Dokumente
Mehr Seminare - neue Themen. Seminarprogramm 2015

Dynamic Vacuum System

Genial einfach. Einfach genial.

Helix 3D Hüftgelenksystem. Fachinformation

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages

Gebrauchsanweisung CoxaFlex. Hüft-Orthese Stuttgart HOS. Gebrauchsanweisung. Hüft-Orthese Stuttgart HOS.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

Mittelpunkt des Sprunggelenks

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

SiOCX TR Schäfte. Für transradiale Amputationen. Information für den Fachhandel

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt)

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware

Do it yourself! - Basic Business Development

Technisches Wissen Auf den Service kommt es an! Seminare Praxis-Workshops Präsentationen

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Workshop Green Energy kompakt

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Werkzeuge zur Gipsabnahme unter Körperbelastung. Made in Germany!

UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

FÜHRUNG VON GEWERBLICHEN MITARBEITERN

S08 Risikomanagement in

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

ÖPNV-Marktforschung Teil II

EnEV 2014 / DIN V Anwenderschulung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

Seminare und Schulungen 2015

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Mitarbeiter führen und motivieren

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Innovationsmanagement - Kompakt

Plié. Plié-Versorgung. durch Technik 2.0. Technikerfragebogen. Techniker: Anwender: Datum: MPG-Prothesenkniegelenk

TR08 Moderatorenworkshop

Projektmanagement - Basistraining

TR06 Funktionale Sicherheit

8-tägiges Einführungsseminar

In dieser Anleitung verwenden wir als Beispiel eine Software eines Canon-Scanners. Jeder

13. KTQ -Refresher-Seminar

Modellieren von Anforderungen nach IREB

Umgang mit schwierigen Kunden

S12 Risikomanagement in

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

macs academy Schulungskatalog Frühjahr 2017

Umgang mit schwierigen Kunden

IKUD Seminare. Interkulturelles Training - Einführung in Methoden. Vom Oktober 2014 in Göttingen

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

NEU! 990, Hubtisch 300. Spezialist für... VERLEIMPRESSEN VAKUUMPRESSEN HANDLING. Katalog 2013 Kostenlos anfordern! T. +49 (0)

Pentaprise GmbH - Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Enterprise Resource Planning - Made for the WEB. Perl-Schulung Basis

ht t p://w w w.kebel.de/

Rhetorik für Leitungskräfte

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

FÜHRUNG VON GEWERBLICHEN MITARBEITERN

Management & Führung. Das Erfolgsrezept für Ihre Praxis

ht t p://w w w.kebel.de/

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Werden Sie zum Kreuzfahrtexperten Ihr Weg zu Informationen und Buchungswegen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Six Sigma - Yellow Belt

KompetenzCentrum SEMINARPROGRAMM Bis zum anmelden und 20 % Frühbucher-Rabatt sichern!

Öffentliche Relux Seminare Deutschland ab 449,- *

Advanced Training. Informationen

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

Finanzmodellierung und DCF - Bewertung

Update STEUERN FRÜHJAHR 2017

Seminarprogramm AZAV 2016

Lean Logistik. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Transkript:

Seminarprogramm 2017 Mehr Seminare - neue Themen

Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Seminarprogramm! Der große Zuspruch und die positiven Rückmeldungen der zurückliegenden Seminare haben uns veranlasst, unser Seminarprogramm für 2017 inhaltlich auszuweiten und die Anzahl der angebotenen Termine deutlich zu erhöhen. Alle von uns angebotenen Seminare vermitteln Ihnen anschaulich die notwendige Theorie des Themas, gleichzeitig liegt der Fokus auf dem praktischen Teil: Alles, was Sie sich theoretisch aneignen, werden Sie im Rahmen des Seminars selbst praktisch anwenden. Das Besondere an unserem Schulungs-Konzept: Sie bringen Ihre Anwender/innen mit. Unter fachkundiger Anleitung erstellen Sie eine komplette Testversorgung, von der Gipsabnahme bis zur Gangbildoptimierung. Morgens anziehen Das Unterdruck-System für Oberschenkel- und Knie-Ex.-Versorgung. Tagsüber einfach mein Leben leben Kein Verrutschen Keine Rotation Kein Hub Abends ausziehen Da Sie Ihre Anwender/innen kennen, können Sie die vorgenommenen Optimierungen umso besser einschätzen und bewerten. Aufgrund der bewusst klein gehaltenen Schulungsgruppen kann auf Ihre Fragen umfassend eingegangen werden. Die ungezwungene Atmosphäre lässt Raum für den Erfahrungsaustausch untereinander. Die aktuellen Termine und Themen der Seminare finden Sie auf unserer Homepage (www.teufel-international.com). Wir freuen uns sehr, Sie demnächst zu einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen! Elektronisch gesteuerter Unterdruck. 2 wasserfest

Übersicht der angebotenen Seminare Übersicht der angebotenen Seminare Unterschenkel-Schafttechnologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum Einsatz aktiver, elektronischer Unterdrucksysteme bei Unterschenkelamputationen zu vermitteln. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, die Stumpfbettung Ihrer Anwender/innen bezüglich Steuerungsfähigkeit der Prothese und Komfort zu optimieren. OneSystem BK-Schafttechnologie- Technologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum OneSystem BK in Theorie und Praxis zu vermitteln. Durch das innovative Schaftsystem erhalten Sie die Möglichkeit, die Stumpfbettung Ihrer Anwender/innen bezüglich Steuerungsfähigkeit der Prothese und Komfort zu optimieren. Co.Co.S. nach G. Kaenders Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen sowohl das theoretische Wissen als auch die praktische Umsetzung des Co.Co.S. Konzepts nach Guido Kaenders zu vermitteln. Durch das innovative Schaftdesign benötigt der Co.Co.S. keine hintere Schaftwand mehr und ermöglicht somit erstmals komfortables Sitzen, wie es sonst nur ohne Prothese möglich ist: Ohne Spitzendrücke und Verkippung. Oberschenkel-Schafttechnologie mit medialer Ramusumgreifung Ziel dieses Seminars ist es, Ihre Kenntnisse um interessante Möglichkeiten zu erweitern, die Ihnen erlaubt die Stumpfbettung Ihrer oberschenkelamputierten Anwender/innen zu optimieren. Die Schaftform mit medialer Ramusumgreifung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Anwendern/innen eine möglichst große Flexibilität im Hüftgelenk erlaubt und gleichzeitig maximale Kontrolle der Prothese in der Stand- und Schwungphase ermöglicht. Omega für Einsteiger mit Scanner-Training Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen und Handhabung der Omega Software und des Omega 3-D Scanners in der Theorie und Praxis zu vermitteln. Der hohe Praxisanteil des Seminars sorgt für einen sicheren Umgang mit der Software und dem Omega 3-D Scanner. Design-Liner Scan und Modellierung Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen und Handhabung der Omega Software und des Omega 3 D Scanners in Theorie und Praxis zu vermitteln. Ihnen werden an Praxisbeispielen erläutert, welche Liner-Materialien für welche Anwender/in geeignet sind und wie ein Liner gescannt, modelliert und modifiziert wird. OneSystem AK-Schafttechnologie- Technologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum OneSystem AK in Theorie und Praxis zu vermitteln. Durch das innovative Schaftsystem erhalten Sie die Möglichkeit Ihren Anwendern/innen eine optimale Steuerungsfähigkeit und den sicheren Sitz der Prothese über den ganzen Tag zu gewährleisten. Dies wird durch die Kombination einer elektronischen Unterdruckpumpe und einer innovativen Dichtlippe erreicht, wodurch der Unterdruck bis 2,5 cm unterhalb der Schafteintrittsebene gewährleistet wird, bei nahezu allen gängigen Schaftformen. 3

Unterschenkel-Schafttechnologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Unterschenkel-Schafttechnologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum Einsatz aktiver, elektronischer Unterdrucksysteme bei Unterschenkelamputationen zu vermitteln. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, die Stumpfbettung Ihrer Anwender/innen bezüglich Steuerungsfähigkeit der Prothese und Komfort zu optimieren. Die im Seminar zugrunde liegende Schaftform (Vollkontaktschaft) ist darauf ausgelegt, die eingehenden Gewichtskräfte auf den Stumpf optimal und gleichmäßig zu verteilen. Dank dieser Schaftform wird gleichzeitig die Stumpf-Schaft-Pseudarthrose extrem minimiert, was zu einer hervorragenden Kontrolle und guter Propriozeption führt. Der verwendete Schaftzuschnitt nach Söderberg sorgt für optimale Bewegungsfreiheit des Kniegelenkes bei hoher Stabilität und ermöglicht darüber hinaus ein ausgezeichnetes kosmetisches Ergebnis des Schaftrandverlaufs. Das Schaftkonzept wird durch das aktive, elektronische Unterdrucksystem LimbLogic 2000 ideal ergänzt. Die elektronische Steuerung erlaubt den Unterdruck individuell und feinstufig einzustellen und arbeitet unabhängig vom Schrittzyklus. Dadurch ist das LimbLogic in einer Vielzahl von Lebenssituationen optimal einsetzbar, aufgrund seiner Wasserfestigkeit bis 3m Tauchtiefe (Süßwasser) auch in wasserfesten Gehhilfen. Vermittlung der theoretischen Kenntnisse der Schaftform in Verbindung mit einem Alpha Liner Vermittlung der theoretischen Kenntnisse zum aktiven, elektronisch gesteuertem Unterdruck bei Unterschenkelamputationen unter Verwendung des LimbLogic 2000 Systems Exakte und korrekte Erfassung aller relevanten Anwenderdaten und Anwendermaße Systematische Abformtechnik Systematische Modelltechnik und Umsetzung des Schaftkonzeptes, inkl. Söderberg-Schaftzuschnitt Schaftanalyse in statischer und dynamischer Anprobe inkl. der entsprechenden Modifizierungen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker, die diese Technologie erlernen wollen und diejenigen, die ihre Kenntnisse für ihre Anwender/innen optimieren wollen. Max. 4 Unternehmen mit je max. 2 Teilnehmern und je 1 Anwender/in. 695,00 zzgl. 19% MwSt. 25.100.300.00 4

OneSystem BK-Schafttechnologie-Technologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck OneSystem BK-Schafttechnologie- Technologie mit aktivem, elektronisch gesteuertem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum OneSystem BK in Theorie und Praxis zu vermitteln. Durch das innovative Schaftsystem erhalten Sie die Möglichkeit, die Stumpfbettung Ihrer Anwender/innen bezüglich Steuerungsfähigkeit der Prothese und Komfort zu optimieren. Das OneSystem zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es keine handelsübliche Kniekappe benötigt, welche auf der Außenseite des Unterschenkelschaftes fixiert ist und seinen zweiten, proximalen Abschluss auf dem Oberschenkel findet, wodurch keine Beeinträchtigung der Knieflexion sattfindet. Das Schaftkonzept wird durch das aktive, elektronische Unterdrucksystem LimbLogic 2000 ideal ergänzt. Die elektronische Steuerung erlaubt den Unterdruck individuell und feinstufig einzustellen und arbeitet unabhängig vom Schrittzyklus. Dadurch ist das LimbLogic in einer Vielzahl von Lebenssituationen optimal einsetzbar, aufgrund seiner Wasserfestigkeit bis 3m Tauchtiefe (Süßwasser) auch in wasserfesten Gehhilfen. Vermittlung der theoretischen Kenntnisse der Schaftgestaltung, der Volumenaufnahme und der Volumenreduzierung in Verbindung mit dem OneSystem BK Exakte und korrekte Erfassung aller relevanten Anwenderdaten und Anwendermaße Systematische Modelltechnik unter Berücksichtigung der Volumenreduzierung Vermittlung der praktischen Kenntnisse zur Erstellung eines Testschaftes mit dem OneSystem BK Schaftanalyse in statischer und dynamischer Anprobe inkl. der entsprechenden Modifizierungen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker mit guten Erfahrungen im Unterschenkel-Schaftbau, die ihre Kenntnisse für ihre Anwender/innen optimieren möchten. Max. 4 Unternehmen mit je max. 2 Teilnehmern und je 1 Anwender/in. 795,00 zzgl. 19% MwSt. 25.100.301.00 5

Innovatives Schaftdesign bei Knie-Exartikulation Co.Co.S. nach Guido Kaenders Innovatives Schaftdesign bei Knie-Exartikulation Co.Co.S. nach Guido Kaenders Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen sowohl das theoretische Wissen, als auch die praktische Umsetzung des Co.Co.S. Konzepts nach Guido Kaenders zu vermitteln. Co.Co.S. steht für Control-Comfort-Socket bei Knie-Exartikulation und bedeutet, dass der Schaft bei maximaler Kontrolle gleichzeitig auch maximalen Komfort bietet. Die Schaftform wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren von Herrn Kaenders entwickelt und erstmals auf der Expolife- Messe 2013 dem internationalen Publikum vorgestellt. Großen Anklang fand dieses innovative Schaftdesign ebenso auf der Messe OT-World 2016 in Leipzig, wo der Weg von der Maßnahme bis zur fertigen Testprothese durch die Mitarbeiter der Firma Wilhelm Julius Teufel GmbH live am Messestand demonstriert wurde. Wesentliche Merkmale des Co.Co.S. : Keine hintere Schaftwand Vakuum im gesamten Schaft Die Lastaufnahme findet nicht nur ausschließlich am Stumpfende statt, sondern wird über zwei Kraftvektoren aufgenommen Die Führungsebene befindet sich nicht wie üblich nur am Stumpfende, sondern wird auf den ganzen Schaft verteilt Insbesondere das Prinzip der Nutzung zweier Kraftvektoren ist eine radikale Abkehr von üblichen Schaftformen. Die Kraftvektoren werden zwischen der Adduktorenmuskelgruppe, der lateralen suprakondylären Anlage und der fascia lata erzeugt. Daraus resultiert eine deutlich optimierte Steuerungsfähigkeit des Prothesenschaftes bei reduzierter Abhängigkeit vom Stumpfvolumen bzw. Volumenschwankungen. Durch das innovative Schaftdesign benötigt der Co.Co.S. Knie-Ex-Schaft keine hintere Schaftwand mehr und ermöglicht somit erstmals komfortables Sitzen, wie es sonst nur ohne Prothese möglich ist. Vermittlung der theoretischen Kenntnisse zu dieser Schaftform Exakte und korrekte Erfassung aller relevanten Patientendaten und Patientenmaße Systematische Abformtechnik Systematische Modelltechnik und Umsetzung des Schaftkonzeptes Schaftanalyse in statischer und dynamischer Anprobe inkl. der entsprechenden Modifizierungen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker mit Erfahrung im Knie-Ex-Schaftbau, die ihre Kenntnisse für ihre Anwender/innen optimieren möchten. Max. 4 Unternehmen mit je max. 2 Teilnehmern und je 1 Anwender/in. 995,00 zzgl. 19% MwSt. 25.100.200.00 6

OneSystem AK-Schafttechnologie-Technologie mit aktivem, elektronischem Unterdruck OneSystem AK-Schafttechnologie-Technologie mit aktivem, elektronischem Unterdruck Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen fundierte Kenntnisse zum OneSystem AK in Theorie und Praxis zu vermitteln. Durch das innovative Schaftsystem erhalten Sie die Möglichkeit Ihren Anwendern/innen eine optimale Steuerungsfähigkeit und den sicheren Sitz der Prothese über den ganzen Tag zu gewährleisten. Dies wird durch die Kombination einer elektronischen Unterdruckpumpe und einer innovativen Dichtlippe erreicht, wodurch der Unterdruck bis 2,5 cm unterhalb der Schafteintrittsebene gewährleistet wird, bei nahezu allen gängigen Schaftformen. Dieses bietet ihren Anwender/innen folgende signifikante Vorteile im täglichen Gebrauch ihrer Prothese: Erhöhung des Unterdrucks (ca. vierfach, gegenüber einem passiven Unterdrucksystem) Die eingehenden Gewichtskräfte, Bodenreaktionskräfte werden auf den Stumpf reduziert und optimal und gleichmäßig verteilt Optimaler Gewichtstransfer Die Stumpf-Schaft-Pseudarthrose wird maximal minimiert, welches zu einer optimalen Kontrolle und Propriorezeption der Prothese führt Durch die geringe Volumenreduzierung werden das Bindegewebe und die Muskelfasern minimal eingeschränkt. Die Kreislaufgefäße und die Durchblutung werden minimal eingeschränkt, was zu einem besseren Heilungsprozess bei Druckstellen, Wunden, etc. führt Maximaler Vollkontakt Geringstmögliche punktuelle Belastung Maximale Längshubreduzierung (gegen Null) Sicherer Sitz der Prothese über den ganzen Tag, ohne Verschiebung, Verdrehung, bzw. Rotation und Rutschen Das Empfinden des Gewichtes der Prothese wird signifikant reduziert Das OneSystem funktioniert unabhängig von der Aktivitäten der Anwender/innen, da für seine Funktion kein Bodenimpuls benötigt wird, z.b.: beim Fahrradfahren, reiten, schwimmen (Wasserfestigkeit bis 3m Tauchtiefe, Süßwasser), etc. Der zum OneSystem gehörende SmartTemp Liner ist in der Lage die Temperaturveränderungen im Schaft zu regulieren und dadurch das Schwitzen im Liner zu reduzieren Vermittlung der theoretischen Kenntnisse der Schaftgestaltung, der Volumenaufnahme und der Volumenreduzierung in Verbindung mit dem OneSystem AK Vermittlung der theoretischen Kenntnisse zum aktiven, elektronisch gesteuerten Unterdruck bei Oberschenkelamputation unter Verwendung des OneSystem AK Exakte und korrekte Erfassung aller relevanten Anwenderdaten und Anwendermaße Systematische Modelltechnik unter Berücksichtigung der Volumenreduzierung Vermittlung der praktischen Kenntnisse zur Erstellung eines Testschaftes mit dem OneSystem AK Schaftanalyse in statischer und dynamischer Anprobe inkl. der entsprechenden Modifizierungen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker mit guten bis sehr guten Erfahrungen im Oberschenkel-Schaftbau, die ihre Kenntnisse für ihre Anwender/innen optimieren möchten. Max. 4 Unternehmen mit je max. 2 Teilnehmern und je 1 Anwender/in. 1.195,00 zzgl. 19% MwSt. 25.100.101.00 7

Oberschenkelschaft-Technologie mit medialer Ramusumgreifung Oberschenkelschaft- Technologie mit medialer Ramusumgreifung Ziel dieses Seminars ist es, Ihre Kenntnisse um interessante Möglichkeiten zu erweitern, die Ihnen erlauben die Stumpfbettung Ihrer oberschenkelamputierten Anwender/innen zu optimieren. Die Schaftform mit medialer Ramusumgreifung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Anwendern/innen eine möglichst große Flexibilität im Hüftgelenk erlaubt und gleichzeitig maximale Kontrolle der Prothese in der Stand- und Schwungphase ermöglicht. Der niedrige Schaftrandverlauf im ventralen und dorsalen Bereich dieser Schaftform ist ein weiterer Vorteil, den Ihre Anwender/innen gerade auch im Sitzen als sehr angenehm wahrnehmen werden. Gleichzeitig überzeugt der Zuschnitt auch kosmetisch, da es keine abstehenden Schaftränder mehr gibt. Durch dieses Schaftkonzept werden die verschiedenen Muskelgruppen des Oberschenkelstumpfes aktiviert und mit einbezogen, was zu einer Kräftigung derselben führt. Vermittlung der theoretischen Kenntnisse zu dieser Schaftform Exakte und korrekte Erfassung aller relevanten Anwenderdaten und Anwendermaße Systematische Abformtechnik Systematische Modelltechnik und Umsetzung des Schaftkonzeptes Schaftanalyse in statischer und dynamischer Anprobe inkl. der entsprechenden Modifizierungen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker mit guten Erfahrungen im Oberschenkel-Schaftbau, die ihre Kenntnisse für ihre Anwender/innen optimieren möchten. Max. 4 Unternehmen mit je max. 2 Teilnehmern und je 1 Anwender/in. 995,00 zzgl. MwSt. 25.100.100.00 8

Omega für Einsteiger mit Scanner-Training Omega für Einsteiger mit Scanner-Training Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen und Handhabung der Omega Software und des Omega 3-D Scanners in Theorie und Praxis zu vermitteln. Wesentliche Merkmale der Omega Software sind: Benutzerfreundliche Datenerfassung von patientenspezifischen Daten nach Maß oder Scan Modellerstellung in der Orthetik und Prothetik: z. B. AK, BK, AFO und Helme Einfache Archivierung der Patientendaten Firmen- bzw. benutzerspezifische Konfigurationsmöglichkeit der Software, mit der individuelle oder firmenspezifische Modellierungspräferenzen (Menüs und Vorlagen) abgebildet werden können Im Seminar werden die wesentlichen Inhalte der Software individuell erläutert. Der hohe Praxisanteil des Seminars sorgt für einen sicheren Umgang mit der Software und dem Omega 3-D Scanner. Die Modellierungen werden in der Servicefertigung Just-in-Time umgesetzt und veranschaulichen den Seminarteilnehmern eindrücklich ihre Ergebnisse. Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse zu dieser Software Systematischer Aufbau des Basiswissens Systematische Modellerstellung Systematische Modelliertechnik und Nutzung der verschiedenen Werkzeuge Einweisung und Handhabung des Omega 3-D Scanners Herstellung eines Modells bis zur Fräsung Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Orthopädie-Techniker mit EDV Basiswissen. Zukünftige Anwendungstechniker mit CAD / CAM Systemen. Max. 4 Teilnehmer. 395,00 zzgl. MwSt. 25.100.400.00 9

Design-Liner Scan und Modellierung Design-Liner Scan und Modellierung Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Grundlagen und Handhabung der Omega Software in Bezug auf den WillowWood Designliner/Maßliner und des Omega 3-D Scanners in Theorie und Praxis zu vermitteln. Ihnen wird an Praxisbeispielen erläutert, welche Liner- Materialien und Textilbezüge für Anwender/innen geeignet sind und wie ein Liner gescannt, modelliert und modifiziert wird. Das wesentliche Merkmal der AK und BK Design Liner ist seine Individualität und hundertprozentige Reproduzierbarkeit, welche durch das digitalisierte System gewährleistet ist. Der Alpha Design Liner findet seinen Einsatz bei Anwendern/innen, bei denen der Stumpf folgende Merkmale aufweist: Markanten, knöchernen Stümpfen Tiefe bzw. extreme Narbeneinzüge Hinterschneidungen z. B.: Externer Fixateure Exostosen Neurome Die eine extreme Differenz zwischen distalen und proximalen Umfangsmaß aufweisen Knieexartikulierten Anwender/innen mit einer Extremen Fossa Differenz zwischen kondylär und suprakondylär von mehr als 1,5 cm Auch Anwender/innen mit schwierigen Stumpfverhältnissen erhalten durch die individuelle Stumpfbettung der Alpha Design Linern eine ideale Versorgung. Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse der Software Systematischer Aufbau des Basiswissens Systematisches Erlernen des Scannens Systematische Beurteilung der Stumpfverhältnisse Kundenspezifisches Modellieren des Liners Auswahl und Differenzierung der verschiedenen Liner-Materialen (Gel- und Silicone Typen) und Texturen Erfahrungsaustausch bei den Teilnehmern Orthopädie Techniker mit EDV Basiswissen. Max. 4 Teilnehmer. 195,00 zzgl. MwSt. 25.100.500.00 10

Informationen Informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich zum Seminar an und nutzen Sie dafür unser Anmeldeformular auf unserer Homepage(www.teufel-international.com). Über Ihre erfolgreiche Anmeldung werden Sie per Auftrags - bestätigung informiert. Bei der Mehrzahl der Seminare werden Ihre Anwender/ innen durch Sie versorgt. Voraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar ist daher, dass Sie ein geeigneter Proband (Prothesenträger) begleitet. Diese Seminare sind in den Seminarbeschreibungen entsprechend gekennzeichnet. Die aktuellen Termine finden Sie auf unsere Homepage (www.teufel-international.com). Die Seminarpreise verstehen sich zzgl. MwSt. Darin enthalten sind Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat und die Verpflegung während des Seminars. Ebenfalls enthalten sind Verbrauchsmaterialien (Kleber, Gips, etc.), die während des Seminars benötigt werden. Im Seminarpreis nicht enthalten sind Passteile, Liner o.ä., die Sie im Seminar benötigen. vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ohne Stornierung fällt eine Stornogebühr in Höhe von 100% der Seminarpreis an. Bei einer Stornierung von weniger als 15 Arbeitstagen vor Veranstaltungsbeginn fällt 50% des Seminarpreises als Stornogebühr an. Im Verhinderungsfall können Sie alternativ zur Stornierung kostenfrei einen Ersatzteilnehmer aus ihrem Unternehmen benennen. Im Verhinderungsfall von Anwender/in bieten wir Ihnen einmalig eine kostenfreie Umbuchung auf den nächsten freien Termin des gleichen Seminars an. Absage durch den Veranstalter Die Wilhelm Julius Teufel GmbH behält sich vor, bei höherer Gewalt das Seminar zu verschieben oder nicht stattfinden zu lassen. Gleiches gilt, sofern sich zu wenige Teilnehmer für ein Seminar anmelden. Wir werden Sie in derartigen Fällen unverzüglich informieren. Einige Komponenten werden Ihnen während des Seminars leihweise zur Verfügung gestellt. Diese Komponenten verbleiben im Eigentum der Firma Wilhelm Julius Teufel GmbH und sind zum Seminarende zu retournieren. Nicht retournierte Komponenten werden in Rechnung gestellt. Anreise / Übernachtung Wir beraten Sie gerne bei der Hotelauswahl. Die Zimmerreservierung bitten wir Sie selbst vorzunehmen. Kosten für Anreise und Unterkunft gehen zu Lasten des Seminarteilnehmers. Stornierung / Verhinderungsfall Eine Stornierung des Seminars ist unter Beachtung der folgenden Bedingungen möglich: Eine Stornierung ist in jedem Fall schriftlich vorzunehmen (Brief, Fax, E-Mail). Bei einer Stornierung von weniger als 7 Arbeitstagen 11

Wilhelm Julius Teufel GmbH Robert-Bosch-Straße 15 73117 Wangen Deutschland/Germany Phone: +49 (0)7161 15684-0 Fax: +49 (0)7161 15684-333 www.teufel-international.com 90.396.330.00 2016/12 Wilhelm Julius Teufel GmbH