Fachschule für Detailhandel Verkaufskurs mit Zertifikat



Ähnliche Dokumente
Verkaufskurs mit Zertifikat

Fachschule für Detailhandel Filialleiter mit Zertifikat

Kursorte Basel Bern St. Gallen Zürich Schulleitung Telefon Fax Internet

Fachschule. für. Detailhandel. Filialleiter/in. mit Zertifikat. Filialleiter/Filialleiterin mit Zertifikat Fachschule für Detailhandel 1

Kursorte Basel Bern St. Gallen Zürich Schulleitung Telefon Fax Internet

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Aus- und Weiterbildungsseminar Wirtschaftsfaktor Marketing und Vertrieb

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

M-RaT: Mediation am Telefon

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Weiterbildungen 2014/15

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Fachmarktwelt. Warenpräsentationen Messen Markteinrichtungen

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Stellen Sie Ihr Business vom Kopf auf die Füße...

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Leitfaden Präsentation

Sich und andere führen: Leadership

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

In Zusammenarbeit mit

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Anleitung zur Online-Schulung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Einfach. Gut. Geschützt.

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Informationsblatt. 2. Adressänderungen Für Adressänderungen wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat AWS.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Seminar Führungskräfteentwicklung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Kurzanweisung für Google Analytics

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Fussballverband Bern/Jura

Qualifikationsverfahren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Reglement über die Überbetrieblichen Kurse für Graveurin EFZ / Graveur EFZ Aarau,12. Februar 2015

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Katalog Online Webinare Claus Wolfgramm

SEO Suchmaschinen-Trends

Werden Sie unser Partner

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Sparda mobiletan Nutzungsanleitung

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Nicht über uns ohne uns

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Kommunikationsausbildung

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Transkript:

Fachschule für Detailhandel Verkaufskurs mit Zertifikat

I Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Ausbildungsziel 2 2. Zulassungsbedingungen 2 3. Lernziele 3 3.1 Kommunikation 3 3.1.1 Arbeitstechnik und Kommunikation 3 3.1.2 Transaktionsanalyse (TA) 3 3.1.3 Konfliktlösung 3 3.1.4 Stress 3 3.2 Strukturen des Detailhandels 4 3.2.1 Entwicklung des Detailhandels 4 3.2.2 Bedeutung des Handels 4 3.2.3 Handelsformen 4 3.2.4 Betriebsformen 4 3.2.5 Verkaufsformen 4 3.2.6 Produktgestaltung 4 3.2.7 Warenbeschaffung 4 3.2.8 Zusatzleistungen 4 3.2.9 Rechtliche Bestimmungen 4 3.3 Verkaufsförderung und Warenpräsentation 5 3.3.1 Verkaufsförderung 5 3.3.2 Merchandising 5 3.4 Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik 5 3.4.1 Grundlagen 5 3.4.2 Verkaufsgespräch 5 4. Prüfungen 6 4.1 Aufgebot 6 4.2 Prüfungsablauf und Benotung 6 5. Anmeldung und Kursgebühren 6 5.1 Anmeldung 6 5.2 Kursgebühren 6 6. Schlussbestimmungen 6 Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 1

1. Ausbildungsziel Wer den Verkaufskurs absolviert, schafft sich das theoretische Wissen, das als Grundlage benötigt wird und der Absolvent soll nach dem Kursbesuch in den wichtigen Bereichen des Verkaufs auf dem neuesten Stand sein. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen für die vielfältigen Aktivitäten im Verkauf und ist geeignet für Jedermann, der an einer Verkaufstätigkeit im Detailhandel/Handel interessiert ist, auch WiedereinsteigerInnen, oder als Zusatzausbildung. Die Kursteilnehmer erarbeiten, wie ein Sortiment marktorientiert zusammengestellt und verkaufsfördernd präsentiert wird. Im Fach Kommunikation, Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik erarbeiten die Absolventen das theoretische Basiswissen und die Technik, die sie befähigen, Kundengespräche lösungsorientierter zu führen. Ebenso werden die Strukturen des Detailhandels und deren wichtigsten Rahmenbedingungen aufgezeigt. So wird Theorie nicht nur unterrichtet, sondern durch den Wissenstransfer im Unterricht mit Gruppenarbeiten und Rollenspielen vertieft. Die Absolventen lernen an Hand von praxisorientierten Beispielen die richtigen Schlüsse zu ziehen, um so die Verkaufsziele zu erreichen. 2. Zulassungsbedingungen Für den Besuch des Verkaufskurses mit Zertifikat bestehen keine spezifischen Aufnahme- und Zulassungsbedingungen. So sind Interessenten, die weder über einen Lehrabschluss und/oder eine Verkaufspraxis verfügen, ebenso berechtigt, an diesem Lehrgang teilzunehmen und können die Prüfungen absolvieren. Die Absolventen erhalten bei einer Präsenz von 75 % einen Kursattest. Am Schluss des Kurses werden schriftliche Prüfungen mit Benotung durchgeführt. Die Absolventen erhalten bei bestandener Prüfung das Zertifikat der Fachschule für Detailhandel. Dieser Lehrgang eignet sich als Vorbereitung für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Verkauf und innert fünf Tagen werden die wichtigsten Grundlagen erarbeitet. Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 2

3. Lernziele 3.1 Kommunikation 3.1.1 Arbeitstechnik und Kommunikation Bedeutung der Kommunikation Information (Hardware der Kommunikation) Körpersprache (Nonverbale Kommunikation) Methodik und Didaktik 3.1.2 Transaktionsanalyse (TA) Was ist eine Transaktion Ich-Zustände - Eltern-Ich - Erwachsenen-Ich - Kind-Ich Anwendungsmöglichkeiten Egogramm Transaktionsarten Transaktionsformen 3.1.3 Konfliktlösung Bewusstsein der Problemlösung Probleme, die Kreativität erfordern 3.1.4 Stress Was ist Stress Wie entsteht Stress Wirkungen von Stress Stressoren Stress-Signale Hilfe bei Stress-Zuständen Mit mentalem Training vorbeugen Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 3

3.2 Strukturen des Detailhandels 3.2.1 Entwicklung des Detailhandels Strukturwandel im Detailhandel Ursachen und Folgen des Strukturwandels Käuferverhalten Ansprüche der Konsumenten Konzentration im Detailhandel Chancen des Detailhandels Gefahren des Detailhandels 3.2.2 Bedeutung des Handels Entwicklung der Umsätze Entwicklung der Verkaufsstellen etc. 3.2.3 Handelsformen Funktioneller Handel Institutioneller Handel Funktionen des Handels Formen des Detailhandels 3.2.4 Betriebsformen Grosshandel und Detailhandel Betriebsformen des Grosshandels Betriebsformen des Detailhandels Verkaufsorganisationen Übersicht der Verkaufsformen 3.2.5 Verkaufsformen Bedienung Sichtwahl Vorwahl Selbstbedienung 3.2.6 Produktgestaltung Sortimentsgestaltung Sortimentsrahmen Kriterien 3.2.7 Warenbeschaffung Bezugsquellen im Detailhandel Verbände 3.2.8 Zusatzleistungen Dienstleistungen Serviceleistungen 3.2.9 Rechtliche Bestimmungen Gewährleistungspflicht Produktehaftpflicht Konsumkreditgesetz (KKG) Unlauteres Wettbewerbsgesetz (UWG) Preisbekanntgabeverordnung (PBV) Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 4

3.3 Verkaufsförderung und Warenpräsentation 3.3.1 Verkaufsförderung Ziele der Verkaufsförderung Zielgruppen der Verkaufsförderung Massnahmen der Verkaufsförderung 3.3.2 Merchandising Ideen mit Mehrwert für Verkaufspunkt (POS) Merchandisingkonzept Präsentationsgrundsätze Einteilung des Verkaufsraumes in Funktionszonen Kundenfluss Flächenzuweisung Prioritäten bei der Platzierung Visual Merchandising Non Visual Merchandising Aussenpräsentationsflächen Animationen 3.4 Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik 3.4.1 Grundlagen Einfluss der eigenen Persönlichkeit auf das Verkaufsgespräch Kundenname richtig verstehen Umgang mit Kunden Kundentypologien Kundenservice 3.4.2 Verkaufsgespräch Ablauf des Verkaufsgesprächs Der erste und letzte Eindruck muss stimmen Weniger Aussagen mehr Fragen stellen Verkaufsstil Verkaufsstrategie Nutzendarstellung und Argumentation Verhaltenstechnik Abschlusstechniken Behandlung von Reklamationen Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 5

4. Prüfungen 4.1 Aufgebot 1) Die Kandidaten werden mit Stundenplan über den Prüfungstermin informiert. 2) Dem Aufgebot kann entnommen werden: Das Prüfungsprogramm mit Angaben über den Ort und Zeitpunkt der Prüfung und über die zulässigen Hilfsmittel. 4.2 Prüfungsablauf und Benotung 1) Die Abschlussprüfung wird unterteilt in folgende Fächer: Prüfungsfach schriftlich Fach 1 Kommunikation und Verkaufspsychologie 45 Minuten Fach 2 Strukturen des Detailhandels 45 Minuten Fach 3 Verkaufsförderung und Warenpräsentation 45 Minuten Total 135 Minuten 2) Jedes Prüfungsfach kann in Positionen, gegebenenfalls in Unterpositionen unterteilt werden. Diese Unterteilung sowie die Gewichtung der einzelnen Teile legt die Schulleitung fest. 3) Die Prüfung ist bestanden, wenn: a) im Gesamtdurchschnitt mindestens die Note 4,0 erreicht wird; b) in nicht mehr als einem Fach eine schlechtere Note als 4,0 erreicht wird; c) keine Note unter 2,5 liegt. 5. Anmeldung und Kursgebühren 5.1 Anmeldung 1) Mit der Anmeldung anerkennen die Absolventen die allgemeinen und finanziellen Bestimmungen der Fachschule für Detailhandel. 2) Mit der Anmeldung anerkennen die Absolventen die Zulassungsbedingungen. 5.2 Kursgebühren 1) In den Kursgebühren sind die Kursunterlagen wie Lehrmittel etc. enthalten. 2) Auslagen für Reisen, Unterkunft, Verpflegung und Versicherungen während des Kurses gehen zu Lasten der Kursteilnehmer. 6. Schlussbestimmungen Dieses Reglement gilt bis Widerruf und tritt per 1. Januar 2000 in Kraft. Fachschule für Detailhandel Robert Wälle Betr. oec. FH/HWV Schulleitung Verkaufskurs mit Zertifikat_Kursprogramm_Fachschule für Detailhandel 6