VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

Ähnliche Dokumente
Physiologische Veränderungen im Wasserhaushalt der Rebe und der Traube bei Trockenheit

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Ressourcenmanagement: Neue Ansätze zur Optimierung der Tropfbewässerung Großprojekt Sommerach

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Klimawandel im Offenland und Wald

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 3

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Klimawandel in Sachsen

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Rabmer Gruppe - Überblick

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Rotweinsorten für kühlere Lagen. Gamay noir Gamaret Garanoir Cabernet Dorio Cabernet Dorsa Acolon Palas Weißweinsorten

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Wein. Wischer. weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. wischer nordheim SOMMER 2015

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Klimaschutz geht uns alle an!

Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Bewässerungssteuerung im Weinbau Günther Pertoll, Barbara Raifer, Versuchszentrum Laimburg

Transport bei Pflanzen

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Bedeutung und Möglichkeiten. Weinbau

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

In Abbildung 1 ist die Reaktion von Pflanzen auf Wassermangel schematisch dargestellt.

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Klimaveränderung und mögliche Auswirkungen auf die quantitativen und qualitativen Grundwasserverhältnisse

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Pflanzenökologische Experimente zur Umweltverschmutzung

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Liste, die, mit einer Übersicht der Weine und Zimmer vom Weingut Weigand in Iphofen GENUSS VOLL. weingut gästehaus weigand

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2006 Teil 2, Lineare Optimierung, Aufgabe 2 Baden-Württemberg

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Kohlenstoffkreislauf

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

LfL-Marktforum Wie begleitet die LfL die Wertschöpfungskette Bayerisches Bier? München, Augustinerkeller,

Aperitif und Winzersekt

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Betriebe mit Weinbau *)

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Meteorologische Größen in Aalen

Triomed CGI Harmonisator. Gesundheitsschule "FamMed"

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Die Vielfalt der Klimagärten

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Transkript:

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016

Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen, Klimabericht Bayern

Klimawandel in Bayern Temperatur Jahreszeitliche Spannweite der Änderung der durchschnittlichen Temperatur in Bayern von 10 regionalen Klimaprojektionen in [ C]; Vergleich der Zeiträume 1971-2000 und 2021-20150; WETTREG2006 (orange) und WETTREG2010 (rot) Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen, Klimabericht Bayern

Klimawandel in Bayern Niederschlag Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen, Klimabericht Bayern

Eckpunkte des Klimawandels Mehr Hitzetage pro Jahr Rückgang der Sommerniederschläge Vermehrt Starkniederschlagsereignisse mehr Oberflächenabfluss Vermehrt Winterniederschläge in wässriger Phase mehr Oberflächenabfluss Zunahme der Variabilität der klimatischen Bedinungen Zunehmende Beanspruchung der Puffersysteme in Boden und Pflanze

Auswirkungen in Rebanlage und Wein Vermehrt Wassermangelsituationen in der Rebanlage Schwankende Ertragsleistung (quantitativ und qualitativ) Hohe Mostgewichte Vermehrt Säureverlust durch Veratmung bis zur Lese Problematik: Harmonie der Weine! Zunahme der Bodenerosion Degradation der Bodenfruchtbarkeit Einwanderung von Schadorganismen

Möglichkeiten der Anpassung an den Klimawandel Natürliche Anpassung der bestehenden Rebflächen Flächenverlegung Rebsortenwahl Bewässerung Bewässerung + Wassermanagementsystem Anpassung des Bewirtschaftungssystems (Dimensionierung der Laubwand, u.a.)

Klimawandel - Anpassung durch Rebsortenwechsel

Bewässerung - aber woher das Wasser?

Bündelung von Interessen Weinbaubetriebe Qualität der Trauben, Weine Erhalt des Bodenkapitals Erosionsschutz Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit Gemeinde/Kommune/ Gesellschaft Hochwasserschutz Bodenschutz, Erosionsschutz Erhaltung der Kulturlandschaft... Trinkwasserversorger Reduzierung Nitrateintrag in GW Vermeidung jeglicher Beeinträchtigung TWZ I Wassermanagementsystem

Niederschlag und Oberflächenabfluss in fränkischen Weinbergen Jahresniederschlag ca. 500 600 l/m 2 Oberflächenabfluss von der Rebfläche ca. 10% ca. 50 60 l/m 2 auf das Hektar bezogen ca. 500 600 m 3 pro Jahr Oberflächenabfluss vom Wegenetz in Weinbergen (Wegeanteil ca. 3% der Gesamtfläche) auf das Hektar bezogen ca. 100 120 m 3 pro Jahr Oberflächenabfluss je Hektar Rebfläche gesamt ca. 600 720 m 3 pro Jahr

Lageplan 1:1000

Das Wassermanagementsystem I

Das Wassermanagementsystem II

Das Wassermanagementsystem III

Ausführungsplan Bewässerungsanlage

Wasserspannung und Wassergehalt in Anhängigkeit von Bodenart Zugeordneter Porendurchmesser [ m] Haftwasser 0,2 10,0 langsam bewegliches 50,0 Sickerwasser schnell bewegliches Quelle: abgeändert nach Scheffer/Schachtschabel (1984, 1989), Lehrbuch der Bodenkunde

Zunahme der nutzbaren Feldkapazität aufgrund der organischen Substanz im Boden

Kennwerte hinsichtlich der Infiltrationsrate verschiedener Bodenarten

Wasserspannungskurve Hysteresiseffekt I Quelle: Scheffer/Schachtschabel (1984, 1989), Lehrbuch der Bodenkunde

Funktionen des Wassers in der Pflanze Wichtiger Bestandteil der Temperaturregulation von Pflanzen Aufgrund der geringen Kompressibilität bildet es die Grundlage für die Formerhaltung der Pflanzenzelle Lösungs- und Transportmittel für Ionen, organische Stoffe und Gase Baustein der organischen Substanz Zentrale Rolle bei der Lichtreaktion der Photosynthese

Wasserfluss durch die Pflanze Relative Mengen der Wasseraufnahme aus dem Boden, der Wasserspeicherung und metabolisierung in der Pflanze und der Wasserabgabe an die Atmosphäre Quelle: Eschrich, W. (1995), Funktionelle Pflanzenanatomie, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York

Druckgradient Boden-Pflanze-Atmosphäre Quelle: Patzwahl, W. (2007), Bewässerung im Weinbau, Ulmer Verlag, ISBN 978-3-8001-4944-5

Abfolge von Veränderungen im Zellstoffwechsel bei zunehmender Wassergehaltsabsenkung

Druckkammer zur Messung des Wasserpotentials

Dynamik verschiedener Wasserpotentiale im System Boden-Pflanze-Atmosphäre während einer Trockenperiode

Blattwasserpotential Tropfbewässerung - Bodenfeuchte 15-20 cm 20-60 cm 60-90 cm 90-400 cm

Beerenwachstum Photosynthese Respiration

Morphologische Veränderungen im Stil der Weinbeeren im Verlauf der Beerenentwicklung Vor Stadium BBCH 85 (Weichwerden der Beeren) Xylem H 2 O, N, Ca Zucker, Aminosäure nk, Mg, P - H 2 O Phloem Nach Stadium BBCH 85 (Weichwerden der Beeren) Beerenentwicklung Xylem (unterbrochen) Phloem H 2 O, N, Ca Zucker, Aminosäure n,k, Mg, P - H 2 O Quelle: verändert nach Greenspan et al., 1996 und Schultz, 2005

Beerenentwicklung - Beereninhaltsstoffe Phase I Phase II Phase III Beerengröße/Beerengewicht Gesamtsäure Zucker Äpfelsäure Gebundene Aromen Freie Aromen Weinsäure 20-30 Tage entscheiden über 50 % der späteren Weinqualität

Sortenspezifische Reaktionsmuster von Rebsorten Durch Einlagerung osmotisch wirksamer Stoffe in die Zelle wird das osmotische Potential abgesenkt und damit auch das Wasserpotential. Hydrostabile Rebsorten: Diese Rebsorten (z.b. Syrah, Riesling) lassen bei zunehmender Wasserverknappung ihr Wasserpotential stark absinken. Ihre Stomata sind gegenüber sich entwickelnder Trockenheit wenig sensibel. Photosynthese wird noch bei niedrigem Bodenwasserpotential aufrecht erhalten. Hohe Effizienz bei der Nutzung der Wassservorräte. Hydrolabile Rebsorten: Diese Rebsorten (z.b. Grenache, Silvaner) lassen bei zunehmender Wasserverknappung ihr Wasserpotential nicht so stark absinken. Ihre Stomata sind gegenüber sich entwickelnder Trockenheit sensibel.

Rückschau 2015 (I) Spannweite der nutzbare Feldkapazität (nfk) am Standort Volkach (Lage Kirchberg u. Lage Ratsherr) bei unterschiedlichen physiologischen BBCH-Stadien 80 70 60 50 40 30 20 10 0 nfk [%] bei BBCH 75-79 nfk [%] bei BBCH 79-80 nfk [%] bei BBCH 80-81 nfk [%] bei BBCH 81 nfk [%] bei BBCH 81-83 nfk [%] bei BBCH 81-83 (2) nfk [%] bei BBCH 83-85 Mean ±SD ±1,96*SD

Rückschau 2015 (II) Nutzbare Feldkapazität (nfk) am Standort Volkach bei verschiedenen physiologischen BBCH-Stadien Vertical bars denote 0,95 confidence intervals nfk [%] bei BBCH 75-79 nfk [%] bei BBCH 80-81 nfk [%] bei BBCH 81-83 (2) nfk [%] bei BBCH 83-85 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 Rebsorte: Riesling 2 Riesling 3 Müller-Thurgau Silvaner 3 Silvaner 4 Silvaner 5 Silvaner 6 Rebsorte: Riesling 2 Riesling 3 Müller-Thurgau Silvaner 3 Silvaner 4 Silvaner 5 Silvaner 6 Standort: Volkacher Kirchberg Standort: Volkacher Ratsherr

Die Weinberge sind doch grün!?

Sichtbare Trockenschäden bei Riesling (Standort Sulzfeld) Quelle. Patzwahl, W. (04.08.2015)

Bodenerosion am Standort Volkach 2011 Bodenerosion ca. 0,15 t Bodenerosion ca. 1,8 t 0,3 m 0,12 m 11 m 25 m 0,12 m 1,70 m Kosten für Wiederherstellung ca. 6 8 /m 2 Erzielbarer Erlös (optimierte Betriebe) zwischen 3,60 /m 2-4,05 /m 2 Quelle. Patzwahl, W. (2011)

Quelle. May, R. (2015) Erosionsschäden am Standort Retzstadt 2015

Reifemessungen GWF 2015 Rebsorte Analysedatum Anzahl Proben 01 Silvaner 31.08.2015 12 01 Silvaner 07.09.2015 34 01 Silvaner 14.09.2015 48 01 Silvaner 21.09.2015 49 01 Silvaner 28.09.2015 21 02 Müller-Thurgau 24.08.2015 17 02 Müller-Thurgau 31.08.2015 42 02 Müller-Thurgau 07.09.2015 52 02 Müller-Thurgau 14.09.2015 52 02 Müller-Thurgau 21.09.2015 15 03 Riesling 31.08.2015 1 03 Riesling 07.09.2015 3 03 Riesling 14.09.2015 4 03 Riesling 21.09.2015 6 03 Riesling 28.09.2015 9 41 Bacchus 2 24.08.2015 2 41 Bacchus 2 31.08.2015 4 41 Bacchus 2 07.09.2015 5 41 Bacchus 2 14.09.2015 4 41 Bacchus 2 21.09.2015 2 NOPA mg/l Durchs. Max. Min. 78 126 18 59 123 17 73 159 12 57 123 9 63 126 12 66 139 21 42 85 13 46 105 5 44 153 10 24 65 10 86 86 86 72 101 50 76 112 52 62 91 37 64 133 0 63 67 58 44 79 24 60 101 16 81 98 58 35 51 18

Soffwechsel der Pflanze Bildquelle: http://www.lfl.bayern.de/ipz/hopfen/02 2514/index.php (2016)