Komplexe in der Natur

Ähnliche Dokumente
Komplexe. i = 1 ; i 2 = 1

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Vom Atom zum Molekül

Franziska Schleusser und Sarah Zurmühle Labor - Komplexreaktionen 1

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Praktikumsbericht vom und

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Farbe der anorganischen Pigmente

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Crashkurs Säure-Base

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Similia similibus solvuntur

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Hausarbeit. Das Fällungs- und Löslichkeitsgleichgewicht. über. von Marie Sander

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Allgemeine Grundlagen 2

Der Schmelzpunkt von Salzen

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

7. Tag: Säuren und Basen

Einführungskurs 7. Seminar

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

DEFINITIONEN REINES WASSER

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Meistens sind die Komplexe jedoch nicht so stabil und dissoziieren in Lösung teilweise in ihre Bestandteile.

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Oktett-Theorie von Lewis

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Das Chemische Gleichgewicht

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Reaktionstypen der Aliphate

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Dissoziation, ph-wert und Puffer

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Anorganische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Basiskenntnistest - Chemie

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie 9. Klasse

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen 9. Klasse NTG

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Seite 1 von 12. Musterprüfung Wie nennt man die Regel wonach Atome bestrebt sind, eine gefüllte Valenzschale zu erreichen?

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Transkript:

Komplexe in der Natur Einige der für uns wichtigsten Biomoleküle beinhalten Komplexe: - Eisen-Komplex (Fe): Hämoglobin und Myoglobin - Magnesium-Komplex (Mg): Chlorophyll - Cobalt-Komplex (Co): Vitamin B12

Einstieg:Komplexe gegen Krebs

Komplexe i = 1 ; i 2 = 1

Verbindungen Die Chemie untersucht die Stoffe, welche die Welt aufbauen. Diese Stoffe lassen sich in Stoffklassen unterteilen. Die wichtigsten sind die Metalle, die Salze und die Moleküle Untersucht man die Verbindungen, welche natürlich oder chemisch hergestellt, stabil auf der Erde existieren, so lassen sich drei Bindungstypen unterscheiden: metallisch, ionisch, kovalent Welcher Bindungstyp vorliegt hängt davon ab, welche Elemente die Verbindung aufbauen. Es gibt dabei nur drei Möglichkeiten: Metall-Metall; Nichtmetall-Nichtmetall; Metall-Nichtmetall

me ΔE tallis N s che ink r C har t akt er metallisch Bindungsdreieck nkt r si t kte sink ara Ch ΔEN her isc tall me ste igt Atomverbände ionisch molekular

Bindungstypen

Zusammenfassung Bindungen 1. Metalle geben ihre überschüssigen Elektronen als Elektronengas frei --> Metallbindungen. 2. Metalle geben ihre überschüssigen Elektronen komplett an Nichtmetalle ab. Dabei entstehen Ionen, die ungleichnamig geladen sind und durch elektrostatische Kräfte ein Ionengitter bilden --> Ionenbindung (Salze). 3. Nichtmetalle erhalten zusätzliche Elektronen von Metalle (siehe 2.). 4. Nichtmetalle teilen sich Elektronen, um ihren Elektronenmangel zu beheben. Es entstehen gemeinsame Elektronenpaare --> Atombindung.

--------------------------

Einstieg: Löslichkeit(sprodukt) Salze sind meist in Wasser löslich. Dabei werden Ionen aus dem Gitter entfernt. Die notwendige Energie (zur Überwindung der Gitterenergie) stammt aus der Hydratation der Ionen. Bei schwerlöslichen Salzen überwiegt die Gitterenergie die Hydratationsenergie bei weitem. In einer gesättigten Lösung liegt ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Lösen und Kristallisieren vor. Das Produkt der Konzentrationen der dann noch in Lösung vorhandenen Ionen eines Salzes nennt man Löslichkeitsprodukt (c(k + ) x c(a - )).

Einstieg: Löslichkeit(sprodukt) II Viele Hydroxide sind schwerlöslich. Sie entstehen, wenn in einer Lösung die Konz. der OH - -Ionen das Löslichkeitsprodukt übersteigt. Dies kann durch Zugabe von Laugen (Hydroxid-Lösungen oder Ammoniak; NH 3 + H 2 O --> NH 4 + + OH - ) passieren. Wie können diese Hydroxide gelöst werden? Durch Zugabe eines Komplexbildners (z.b. NH 3 ), welcher das Metallkation in einem (möglichst stabilen) Komplex bindet und damit die Konzentration freier Ionen unter das Löslichkeitsprodukt senkt.

Einstieg: Wasserenthärtung Bestimmte Ionen (Ca 2+ und Mg 2+ ) im Wasser beeinflussen dessen Geschmack und Verarbeitbarkeit. Wie können diese Ionen entfernt oder maskiert werden? - Fällung - Komplexierung: Na 12 [(AlO 2 ) 12 (SiO 2 ) 12 ] x 27H 2 O = Zeolith A - Ionentauscher: Pentanatriumtriphosphat (Na 5 P 3 O 10 ); Nitriloessigsäure (NTA); Ethylendiamintetraacetat (EDTA)

Einstieg: Löslichkeitsprodukt (Aufgabe) Ni(OH) 2 hat das Löslichkeitsprodukt K L = 3x10-17 mol 3 /l 3 -Notiere die Gleichung für den Lösevorgang von Ni(OH) 2. - Stelle das Massenwirkungsgesetz auf (MWG). - Wie gross ist die Konzentration an Ni 2+ -Ionen in einer gesättigten Lösung, wenn der ph-wert der Lösung 7 beträgt. - Wie viel einer 25% NH 3 -Lösung muss mindestens zugegeben werden, um das Salz komplett zu komplexieren, wenn 0,93g Nickelhydroxid in Wasser gegeben werden und Ni einen Tetraaminkomplex bildet?

Komplex- oder koordinative Bindung Bindungspartner: - Zentralion: meist Übergangsmetallion; warum? - Ligand: Anion oder Dipolmolekül: z.b. H 2 O, Cl -... mit freien Elektronenpaaren warum? Zur Erlangung eines stabilen Zustands (Auffüllen der unbesetzten Orbitale/ Aufenthaltsbereiche innerhalb einer Schale) wie? Anlagerung durch elektrostatische Anziehung (Ion-Ion oder Ion-Dipol) Durchdringung durch Auffüllen der unbesetzten Schalen Koordinationszahl: Anzahl der Liganden bzw. besetzen Ligandenplätze Art der Bindung: mehr oder weniger stabil; mehr oder weniger polar

Was wissen wir schon? - Komplexe sind Verbindungen aus Bestandteilen, die eigentlich schon stabil wären (Ionen, Moleküle). - Komplexe bestehen aus einem Zentralteilchen (meist Zentralion; meist Kation eines Übergangsmetalls) - Das Zentralion ist von Liganden umgeben, deren Zahl die Koordinationszahl (KZ) ist. - Die Liganden sind mehr oder weniger fest an das Zentralion gebunden, so dass dieses z.t. nicht mehr für andere Reaktionen zur Verfügung steht. - Die schwach gebundenen Liganden können gegen andere ausgetauscht werden. - Komplexe haben lange Namen :-)!

Einstieg: Fotografie Beim Belichten eines Films entstehen an den hellen Stellen zunächst Silberionen, die dann zu metallischem Silber reduziert werden. Das nicht belichtete Silberbromid wird aus dem Film herausgelöst. Die geschieht (wie im Praktikum) durch Komplexierung des schwerlöslichen Salzes mit Thiosulfationen. Erst dann darf der Film wieder ans Licht gelangen.

Namen von Komplexen Im ersten Komplexpraktikum kamen/kommen Komplexe mit folgenden Zentralionen vor: Cu 2+, Co 2+, Ni 2+, Ag +, Fe 3+. Als Liganden kamen/ kommen H 2 O, NH 3, Cl -, Br -, F -, I -, SCN -, S 2 O 3 2- vor. Die entstandenen/ entstehenden Komplexe besitzen die Koordinationszahlen 2, 4 und 6. Aufgabe: Was bedeutet das Wort Koordinationszahl? Wie wird die Anordnung jeweils genannt? Wie lauten die Silben für die verwendeten Liganden im Komplexnamen? Schreibe (entsprechend den Beispielen unten) die Formeln der Komplexe aus Co 2+ und Cl - (KZ:6), Ni 2+ und NH 3 (KZ:4), Ag + und S 2 O 3 2- (KZ:2) und Fe 3+ und SCN - (KZ:6) Lies das Gedicht zur Komplexnomenklatur und benenne die selbst geschriebenen, sowie die unten angegebenen Komplexe. K[Fe(CN) 6 ]; Na[Al(OH) 4 ]; [Ni(CN) 4 ]Cl 2 ; [Fe(CO) 5 ]; Ca[Cu(NH 3 ) 4 (H 2 O) 2 ]

Komplexnomenklatur 1. Ist der Komplex in einem Salz enthalten, so wird, wie bei normalen Salzen zunächst das Kation, dann das Anion benannt. 2. Innerhalb des Komplexes werden als erstes die Liganden benannt, wobei anionische vor neutralen Liganden stehen. Die Anzahl wird mit griechischen Zahlwörtern angegeben. 3. Ist der Komplex kationisch oder neutral, wird das Zentralteilchen mit seinem normalen Namen benannt, ist er anionisch erhält das Zentralteilchen seinen lateinischen Namen mit der Endung -at Bsp.: K[Fe(CN) 6 ]...Kalium-hexacyanoferrat Na[Al(OH) 4 ]...Natrium-tetrahydroxoaluminat [Ni(CN) 4 ]Cl 2...Tetracyanonickel-chlorid [Fe(CO) 5 ]...Pentacarbonyleisen

Einstieg: Cyanidlaugerei Gold und Königswasser Gewinnung von Gold: - Amalgamverfahren mit Quecksilber (sehr giftig!) - Bildung von Cyanokomplexen durch Zufügen von NaCN an der Luft zu gemahlenem Erz: 4 Au + 8 CN - + 2 H 2 O + O 2 --> 4 [Au(CN) 2 ] - + 4 OH - - Gewinnung des Gold durch Austausch des Zentralions: 2 [Au(CN) 2 ] - + Zn --> [Zn(CN) 4 ] 2- + 2 Au

Wie reagieren Komplexe? - Ligandenaustausch und was noch? Wie sind Komplexe dreidimensional aufgebaut? Wann reagieren Komplexe? - Stabilität von Komplexen

Reaktionen von Komplexen - Aquakomplexe sind wenig stabil. Die Wassermoleküle sind nur schwach gebunden. - Die Liganden können durch andere ersetzt werden. - Bei diesen Ligandenaustauschreaktionen bleibt die Koordinationszahl oft erhalten (muss aber nicht). - Sind zwei Komplexe ähnlich stabil stellt sich ein konzentrationsabhängiges Gleichgewicht ein. [Cu(H 2 O) 6 ] 2+ + Cl - [CuCl(H 2 O) 5 ] + - Eine eher selten auftretende Reaktion ist der Austausch des Zentralteilchens.

Besprechung Praktikum I 1. Kupferkomplexe: Wasserfreies Kupfersulfat wird bei Wasserzugabe blau und erwärmt sich. CuSO 4 bindet Kristallwasser. Mit mehr Wasser bildet sich der Hexaaquakupfer-Komplex. Die Zugabe von Chloridionen (NaCl und HCl) führt zur Bildung des Hexachloro-Komplexes. Bei Zugabe von NH 3 bildet sich der stabile Tetraamin- Komplex, der durch Wasserzugabe nicht wieder aufgelöst werden kann (vgl. Chloro-Komplex). 2. Cobaltkomplexe: Cobaltchlorid in Wasser ergibt den Aqua-Komplex. Zugabe von Chloridionen ergibt den Chloro-Komplex, wobei die Menge an Cl - einen Einfluss hat (vgl. HCl und NaCl)

Besprechung Praktikum I 2. Cobaltkomplexe: Die Zugabe von Wasser zum Chloro-Komplex zeigt, dass dieser ebenfalls wenig stabil ist. Die beiden Komplexe stehen im GG, welches ebenfalls temperaturabhängig ist. 3. Cobaltkomplexe: Bei der Zugabe von NH 3 fällt zunächst grün-blaues Co(OH) 2 aus, welches sich bei weiterer Zugabe wieder auflöst (Komplexierung; brauner Komplex).

Besprechung Praktikum I 4. Eisenkomplexe: Beim Lösen von Eisenchlorid ergibt sich eine Mischung aus Aqua- und Chloro-Komplex beid mit der KZ 6 und gelblich. Die Zugabe von KSCN führt zur Bildung des tiefroten Thiocyanato-Komplexes (Nachweis von Eisenionen). Die Zugabe von NF führt zur Entfärbung der Lösung, wobei der stabilere Fluoro-Komplex entsteht, aber auch festes Eisenfluorid ausfällt. Eine erneute Zugabe von KSCN kann die Lösung nicht mehr rot färben. 5. Nickelkomplexe: Bei der Zugabe von NH 3 zur NiSO 4 -Lösung entsteht ebenfalls der Amminkomplex. Wird zu diesem Komplex der Hexaammincobalt-Komplex gegeben, so zeigt sich, dass Letztere stabiler ist, da die Lösung in braune umschlägt.

Besprechung Praktikum I 6. Silberkomplexe: - Der erste Schritt ist die Zugabe von Silbernitratlösung zu NaCl-Lösung. Es ergibt sich ein Niederschlag. Was ist passiert? Was fällt aus? Bei Zugabe von NH 3 löst sich der Niederschlag wieder auf. Stichwort: Komplexierung - Bei der Zugabe von KBr entstand wiederum ein Niederschlag. Das Silberion wurde aus dem schwachen Komplex entfernt. - Dieses Salz konnte durch Zugabe von Thiosulfat- Anionen erneut komplexiert werden. - Kaliumiodid, mit seinen I - -Anionen schaffte es wieder das Silber aus dem Komplex zu entfernen. Es entstand gelbliches, festes Silberiodid.

Einstieg: Glycinkupfer Im Praktikum habt einig von euch wunderbar blaues Glycinkupfer (ein neutraler Komplex) hergestellt. Glycin ist die einfachste Aminosäure, aus der die Eiweisse aufgebaut sind. Glycin-Komplexe mit anorganischen Matallionen werden in Tierfutter zur Versorgung mit Spurenelementen eingesetzt. Was ist der Vorteil zu Kupfersalzen?

Wie sind die Komplexe dreidimensional aufgebaut?

Struktur von Komplexen Das Entstehen von Aggregaten aus, an sich stabilen Ionen und Molekülen kann auf verschiedene Arten erklärt werden. + Eine einfache Erklärung wäre die der gegenseitigen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen bzw. die Wechselwirkung eines Ions mit einem polaren Molekül. Dabei stellen die Liganden freie Elektronenpaare zur Verfügung und das Zentralteilchen nutzt diese zusätzlichen Elektronen zur Erreichung noch stabilerer Zustände. _ Auf Grund der gegenseitigen Abstossung der Liganden ergeben sich daraus ganz bestimmte räumliche Strukturen, die aus dem EPA-Modell abgeleitet werden können.