Wassermengenermittlung

Ähnliche Dokumente
Anlage 14 Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis. U81/ 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz - Flughafen Terminal U 81 / 1. BAUABSCHNITT

Flughafenanbindung Stadtbahnlinie U81, 1. BA Freiligrathplatz bis Terminal

Bericht _B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Institut für Geotechnik


Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Bauen im Grundwasser. Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren , Idstein

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Gipsabbau Lüthorst - Portenhagen

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

Wassertechnische Berechnung nach Ril für Bahngraben

Versickern statt ableiten

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

STATISCHE BERECHNUNG

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

TECHNISCHE ERLÄUTERUNGEN ZUM ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Fachbeitrag Altlasten

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Fußgängerbrücke über die Vils

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung,

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Regenwasserversickerung

Baukosten Einfamilienhaus: Planung und Optimierung der Baukosten

Projektmanagement für Ingenieure

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Projektgruppe 3 - Bewertung in der Eröffnungsbilanz und laufende Bilanzierung-

Freiwillige studienbegleitende Hausarbeit (PO 2013) Grundlagen Bodenmechanik & Grundbau (Version 7 Aufgabe 5)

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Wie nass ist eigentlich Regen

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

A 92 München - Landshut

Statische Berechnung

Wassertechnische Berechnungen

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Statistische Auswertung in der Betriebsprüfung

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Grundmodul Metalltechnik

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

1 Hintergrund und Veranlassung

Modellüberlegungen zur Bewertung. von städtischen Grundstücken. (hier: Schulen)

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

Merkblatt zu den Anforderungen an Sickergutachten und die Bemessung von Versickerungsanlagen für vollbiologisch gereinigtes häusliches Abwasser

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Investitionskosten der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm

11 Sicherung durch Betonwiderlager

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen

Schalltechnisches Gutachten

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2013

Position Datum

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau

Die Summen- bzw. Differenzregel

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Frauenbüro Landeshauptstadt Düsseldorf

Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr.

Merkblatt. - Angabe der Gauß-Krüger-Koordinaten, Bessel-Ellipsoid (Rechts- und Hochwert) der geplanten Versickerung

/ Neubau Firmenzentrale C. Hafner im Industriegebiet Breitloh West II in Wimsheim -Schallschutz gegen Außenlärm-

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Transkript:

U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Wassermengenermittlung Projekt: U 81 / 1. Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal Phase: Entwurfsplanung Inhalt: Baugrube Rampe, Tunnelstrecke und U-Bahnhof Ermittlung Wasser- und Fördermengen aufgestellt: Sascha Freimann, M. Sc. Stefan Reitenberger, Dipl.-Ing. Niederlassung Tunnelbau Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH 06.08.2015 bestätigt: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Schreiber Niederlassung Tunnelbau Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH 06.08.2015 Ingenieurbüro für Bau- und Verkehrswesen

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Projektbeschreibung... 1 1.2 Technische Vorschriften, Gutachten und Literaturhinweise... 4 1.3 Angaben aus dem Baugrundgutachten zum Grundwasser... 4 1.4 Berechnungsgrundlagen... 5 1.4.1 Höhenkoten und Baugrubenmaße... 5 1.4.2 Grundlagen der Mengenermittlung... 6 2. Wassermengenermittlung Baugrube U-Bahnhof Flughafen Terminal... 7 2.1 Zustrom aus dem Tertiär... 7 2.2 Zustrom durch die Umschließungsflächen... 8 2.3 Lenz- und Entwässerungsmengen... 9 3. Wassermengenermittlung Baugrube Tunnelstrecke... 11 3.1 Zustrom aus dem Tertiär... 11 3.2 Zustrom durch die Umschließungsflächen... 12 3.3 Lenz- und Entwässerungsmengen... 12 4. Wassermengenermittlung Baugrube Tunnelstrecke und Rampe... 13 4.1 Zustrom durch die Umschließungsflächen... 13 4.2 Lenz- und Entwässerungsmengen... 14 5. Zusammenfassung der Ergebnisse... 15 5.1 Unwägbarkeiten und Berechnungszuschläge... 15 5.2 Auswertung... 16 Bauteil: Seite: i Archiv-Nr.:

1. Allgemeines 1.1 Projektbeschreibung Die Landeshauptstadt Düsseldorf plant eine neue Stadtbahnlinie U81, welche im 1. Bauabschnitt zunächst eine Verbindung zwischen dem Flughafen Terminal und Freiligrathplatz schaffen und zu einem späteren Zeitpunkt weiter ausgebaut werden soll (vgl. Abbildung 1-1). Abbildung 1-1: Projekt Stadtbahnlinie U81 / 1. Bauabschnitt - Übersicht Insgesamt umfasst der 1. Bauabschnitt eine Neubaustrecke von ca. 2 km Länge, welche vom Freiligrathplatz aus über ein ca. 0,5 km langes mehrfeldriges Brückenbauwerk über den Nordstern, einer Straßenkreuzung zwischen der A44 und der B8, und anschließend in Niveaulage in Richtung Terminal geführt wird.im Terminalbereich führt die Stadtbahn über eine Rampe in ein ca. 0,4 km langes Tunnelbauwerk ein und mündet dort in einen U-Bahnhof (U-Bahnhof Flughafen Terminal). Die Herstellung des Tunnelbauwerks mit unterirdischem Bahnhof ist in offener Bauweise vorgesehen. Bauteil: Seite: 1 Archiv-Nr.:

Die nachfolgenden Berechnungen befassen sich mit den drei Baugruben des Tunnelbauwerks, wobei zwei eine Tertiäreinbindung aufweisen und eine mit einer Unterwasserbetonsohle (UWBS) ausgeführt wird. Die Baugruben werden wie folgt unterteilt: Baugrube der Rampe inkl. Streckenabschnitt der Tunnelstrecke; Baugrube der Tunnelstrecke und Baugrube des U-Bahnhofs Flughafen Terminal. Da die Baugruben im Grundwasser liegen, sind im Folgenden die Wasser- und Fördermengen zu bestimmen, die den Baugruben zuströmen. Als Baugrubenumschließung sind hierbei nahezu wasserdichte Ortbetonwände (Schlitzwände) vorgesehen, die im Bereich der Tunnelstrecke und des U-Bahnhofs einige Meter in das wenig durchlässige, abdichtende Tertiär einbinden (Abbildung 1-3). Im Bereich der Rampe inkl. Streckenabschnitt der Tunnelstrecke bindet die Schlitzwand nicht bis in das abdichtende Tertiär, sodass die Baugrube durch eine Unterwasserbetonsohle (UWBS) gegen eintretendes Grundwasser abgedichtet werden muss (Abbildung 1-4). Die drei einzelnen Baugruben werden jeweils durch Schottwände in Schlitzwandbauweise getrennt. Abbildung 1-2 stellt die Aufteilung der drei Baugruben dar, dessen Aushubniveau mit dem Grundwasserspiegel kollidiert. Baufeld 3 (UWB-Sohle) L ~ 182 m Baufeld 2 (Tertiäreinb.) L ~ 78 m Baufeld 1 (Tertiäreinb.)L ~ 182 m Abbildung 1-2: Übersicht der Einteilung in drei Baugruben Bauteil: Seite: 2 Archiv-Nr.:

Abbildung 1-3: Ansicht Beispiel für Tertiäreinbindung der Schlitzwände bei Baugrube Tunnelstrecke Abbildung 1-4: Ansicht Einbindetiefe der Schlitzwände im Bereich Baugrube Rampe + Tunnelstrecke Bauteil: Seite: 3 Archiv-Nr.:

1.2 Technische Vorschriften, Gutachten und Literaturhinweise Für die Wassermengenermittlung wurden die nachfolgend aufgezählten Gutachten bzw. Vorschriften verwendet: [1] Baugrunduntersuchung, Gründungsberatung (2013-03): Stadtbahnlinie U81, Freiligrathplatz bis Flughafen Terminal 1. Bauabschnitt, geoteam Ingenieurgesellschaft mbh. [2] Grundlagen der Wassermengenermittlung im Bereich der Rampe bis zum U-Bahnhof Flughafen Terminal (2014-04): Stadtbahnlinie U81, Freiligrathplatz bis Flughafen Terminal 1. Bauabschnitt, geoteam Ingenieurgesellschaft mbh. 1.3 Angaben aus dem Baugrundgutachten zum Grundwasser Aufgrund von längerfristigen Grundwasserbeobachtungen für das Umfeld des Bauprojektes wurden folgende Grundwasserstände abgeleitet: Niedrigwasser Mittelwasser Bemessung Hochwasser Bauzeit Höchster bekannter Grundwasserstand Bezeichnung NGW MGW BW HGW Bahnhof Terminal +31,0 mnn +27,7 mnn +29,1 mnn Tunnelstrecke und Rampe +30,5 mnn +32,0 mnn Brücke und Rampe Bereich Nordstern +26,5 mnn +28,0 mnn +30,0 mnn +31,0 mnn Überwerfungsbauwerk, südliche Niveaulage und Freiligrathplatz +25,2 mnn +27,5 mnn +29,0 mnn +29,5 mnn Tabelle 1-1: Charakteristische Wasserstände gemäß Baugrundgutachten Bauteil: Seite: 4 Archiv-Nr.:

1.4 Berechnungsgrundlagen Nachfolgend werden einige Grundlagen festgelegt, die für die Wassermengenermittlung gelten. 1.4.1 Höhenkoten und Baugrubenmaße Bei der Berechnung wird von folgenden Höhenkoten ausgegangen: Rampe + Tunnelstrecke Tunnelstrecke U-Bahnhof Geländeoberkante Baugrubensohle Bauwasserstand BW Mittelwasserstand MGW UK Schlitzwand +37,4 mnn - +37,7 mnn +24,8 mnn - +29,8 mnn +37,0 mnn - +37,4 mnn +23,0 mnn - +24,8 mnn +37,0 mnn +22,6 mnn +30,5 mnn +30,5 mnn +31,0 mnn +29,1 mnn +29,1 mnn +29,1 mnn +18,0 mnn - +23,6 mnn +8,8 mnn +8,8 mnn OK Tertiär - +11,8 mnn +11,8 mnn Dicke UWB-Sohle 1,00 m - - Tabelle 1-2: Übersicht der für die Berechnung der Wassermengen relevanten Höhenkoten der Baugruben Der Umfang sowie die Fläche der einzelnen Baugruben wurden aus entsprechenden CAD-Plänen ausgemessen. Es ergaben sich folgende Werte: Rampe + Tunnelstrecke Tunnelstrecke U-Bahnhof Innenfläche 2137 2 m 1291 2 m 3817 Innenumfang 397 m 183 m 417 m Außenfläche 2454 2 m 1440 2 m 4168 Außenumfang 403 m 190 m 443 m 2 m 2 m Tabelle 1-3: Übersicht der Umfänge und Flächen der Baugruben Bauteil: Seite: 5 Archiv-Nr.: Vorgang: Entwurfsplanung

1.4.2 Grundlagen der Mengenermittlung Zur Ermittlung der Wassermengen, die den unterschiedlichen Baugruben zufließen, werden die Grundlagen von [2] verwendet. Hierzu wird auch auf das entsprechende Dokument in der Anlage verwiesen. Es sind dabei folgende Wasser- und Fördermengen zu berücksichtigen: Wasserzustrom aus dem Tertiär, Wasserzustrom durch die Umschließungsflächen, Lenz und Entwässerungsmengen. Zusätzlich sind Unwägbarkeiten und Berechnungszuschläge einzukalkulieren, welche in Kapitel 5.1 näher erläutert werden. In den nachfolgenden Kapiteln werden die anfallenden Wassermengen mit zwei unterschiedlichen Wasserständen berechnet. Bauwasserstand: maximal anfallende Grundwassermengen zur Dimensionierung der Pumpen, Leitungen und des Vorfluters Mittelwasserstand: gewöhnliche Förderraten zur Abschätzung der Gesamtwassermenge Zur Ermittlung der Gesamtfördermenge werden die Förderraten mit den Dauern der Wasserhaltungen multipliziert. Die Dauern sind den aktuellen Bauzeitplanungen entnommen und sind ggf. anzupassen. Erläuterungen hierzu sind in Kapitel 5.2 enthalten. Bauteil: Seite: 6 Archiv-Nr.:

2. Wassermengenermittlung Baugrube U-Bahnhof Flughafen Terminal Abbildung 2-1: Übersicht der Baugrube U-Bahnhof 2.1 Zustrom aus dem Tertiär Aus Untersuchungen bei benachbarten Bauprojekten konnte für die Ermittlung des Zustroms aus dem Tertiär folgende Näherungsgleichung hergeleitet werden: Q T 0,2685 h t 0,6 k T,v A mit: Q T Zustrom vom Grundwasser zur Baugrube [m³/s] h Wasserdruckdifferenz inner- und außerhalb der Baugrube [m] t Einbindetiefe ins Tertiär [m] k T,v Vertikale Durchlässigkeit des Tertiärs [m/s] A Grundfläche der Baugrube [m²] Bauteil: Seite: 7 Archiv-Nr.:

Die Wasserdruckdifferenz h ermittelt sich aus dem Bauwasserstand bzw. dem mittleren Grundwasserstand abzüglich der Tiefenlage der Baugrubensohle und einem Zuschlag von 0,5 m. Für die vertikale Durchlässigkeit des Tertiärs k wird in [2] 1 10-5 T,v m/s auf Grund der angenommenen näherungsweise isotropen Eigenschaften angesetzt. Für die vorliegende Baugrube gilt somit: h BW 31,0 22,60,5 8,9 m h MGW 29,1 22,60,5 7,0 m t 3,0 m k T,v 5 110 m/s A 3817 m² Q T,BW 0,26858,93,0 0,6 110 5 3817 0,047 m³/s 47 l/s Q T,MGW 0,26857,03,0 0,6 110 5 3817 0,037 m³/s 37 l/s 2.2 Zustrom durch die Umschließungsflächen Für die Menge des Zustroms durch die nahezu dichten Umschließungsflächen werden die benetzten Baugrubenwandflächen angesetzt. Als benetzte Baugrubenwandflächen gelten dabei diejenigen Flächen, die vom Bauwasserstand bzw. mittlerem Grundwasserstand bis zur Unterkante der Schlitzwände reichen. Es wird festgelegt, dass der Zustrom durch die Umschließung höchstens Q w = 1,5 l/s je 1000 m² benetzter Fläche betragen darf. Bauteil: Seite: 8 Archiv-Nr.:

Für die vorliegende Baugrube gilt somit: A benetzt,bw 31,0 8,8 443 9834,6 m² A benetzt,mgw 29,18,8 443 8992,9 m² 9834,6 Q W,BW 1,5 0,015 m³/s 15 l/s 1000 8992,9 Q W,MGW 1,5 0,014 m³/s 13,5 l/s 1000 2.3 Lenz- und Entwässerungsmengen Nach Herstellung der Schlitzwände wird die Baugrube bis zur tiefsten Aushubkote plus eines Tiefenzuschlags von 0,5 m entwässert. Das Wasser wird dabei über Brunnen aus dem Porenvolumen des wassergesättigten Bodens abgepumpt. Die anfallende Entwässerungsmenge berechnet sich zu: Q E GF i h n mit: Q E Entwässerungsmenge [m³] GF i Grundfläche der i-ten Baugrube [m²] h Wasserdruckdifferenz inner- und außerhalb der Baugrube [m] n angesetzter Porenanteil des wassergesättigten Bodens [-] Der Porenanteil n des wassergesättigten Bodens wird laut [2] mit 0,3 angesetzt. Bauteil: Seite: 9 Archiv-Nr.:

Für die vorliegende Baugrube gilt somit: GF i 3817 m² h BW 8,9 m ; h MGW 7,0 m siehe Kap. 2.1 n 0,3 Q E 3817 8,90,3 10191 m³ 10.191.000 l Q E 3817 7,00,3 8016 m³ 8.016.000 l Bauteil: Seite: 10 Archiv-Nr.:

3. Wassermengenermittlung Baugrube Tunnelstrecke Abbildung 3-1: Übersicht der Baugrube Tunnelstrecke 3.1 Zustrom aus dem Tertiär Für die vorliegende Baugrube gilt: h BW,1 30,5 23,0 0,5 8,0 m h BW,2 30,5 24,8 0,5 6,2 m h BW (8,0 6,2)*0,5 7,1 m h MGW,1 29,1 23,0 0,5 6,6 m h MGW,2 29,1 24,8 0,5 4,8 m h MGW (6,6 4,8)*0,5 5,7 m t 3,0 m Bauteil: Seite: 11 Archiv-Nr.:

k T, v 110 5 m/s A 1573 m² Q T,BW 0,26857,13,0 0,6 110 5 1291 0,013 m³/s 12,7 l/s Q 0,26855,73,0 0,6 5, 10 T MGW 1 1291 0,010 m³/s 10,2 l/s 3.2 Zustrom durch die Umschließungsflächen Für die vorliegende Baugrube gilt: A benetzt,bw 30,58,8190 4123,0 m² A benetzt,mgw 29,18,8190 3857,0 m² 4123,0 Q W,BW 1,5 0,006m³/s 6,2 l/s 1000 3857,0 Q W,MGW 1,5 0,006m³/s 5,8 l/s 1000 3.3 Lenz- und Entwässerungsmengen Für die vorliegende Baugrube gilt: GF i 1291 m² h BW 7,1 m ; h MGW 5,7 m siehe Kap. 3.1 n 0,3 Q E,BW 12917,10,3 2750 m³ 2.750.000 l Q E,MGW 12915,70,3 2210 m³ 2.210.000 l Bauteil: Seite: 12 Archiv-Nr.:

4. Wassermengenermittlung Baugrube Tunnelstrecke und Rampe Baufeld 3, Dock 3.3 (UWB-Sohle) L ~ 60 m Baufeld 3, Dock 3.2 (UWB-Sohle) L ~ 60 m Baufeld 3, Dock 3.1 (UWB-Sohle) L ~ 60 m Abbildung 4-1: Übersicht der Baugrube Rampe + Tunnelstrecke 4.1 Zustrom durch die Umschließungsflächen Für die vorliegende Baugrube gilt: h BW,3 30,5 29,8 0,7 m h BW,2 30,5 26,7 3,8 m h BW,1 30,5 24,8 5,7 m h BW (0,7 3,8 5,7) / 2 3,4 m Bauteil: Seite: 13 Archiv-Nr.:

h MGW,3 29,1 29,8 0 m h MGW,2 29,1 26,7 2,4 m h MGW,1 29,1 24,8 4,3 m h MGW (2,4 4,3) / 2 3,35 m (nur Dock 3.2 und 3.1) A benetzt,bw 3,4 403 2137 3507 m² A benetzt,mgw 3,35383 1425 2708 m² 3507 Q W,BW 1,5 0,0053m³/s 5,3l/s 1000 2708 Q W,MGW 1,5 0,0042m³/s 4,2l/s 1000 4.2 Lenz- und Entwässerungsmengen Für die vorliegende Baugrube gilt: GF i 2137 m² t BW 3,4 m ; t MGW 3,35 m (nur Dock 3.2 und 3.1) siehe Kap. 4.1 Q L,BW 2137 3,4 7266 m³ 7.266.000 l Q L,MGW 14253,35 4774 m³ 4.774.000 l Bauteil: Seite: 14 Archiv-Nr.: Vorgang: Entwurfsplanung

5. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.1 Unwägbarkeiten und Berechnungszuschläge Die berechneten Wassermengen und Förderraten unterliegen Schwankungen und Unwägbarkeiten, die nicht auszuschließen sind. Hierzu zählen: Ungenauigkeit der angesetzten (homogenen) Durchlässigkeiten, Unregelmäßigkeiten in einer welligen oder mäandernden Tertiäroberfläche, Ungewollt höhere Absenktiefen innerhalb der Baugruben, Ungenauigkeiten in der Modellbildung. In [2] wird vorgeschlagen diese Unwägbarkeiten über einen Gesamtzuschlag von 35 % auf die ermittelten Wassermengen und Förderraten zu berücksichtigen. Bauteil: Seite: 15 Archiv-Nr.:

5.2 Auswertung Die in den vorangegangenen Kapiteln ermittelten Wasser- und Fördermengen für den maximalen Bauwasserstand und den mittleren Grundwasserstand sind zusammenfassend in den nachfolgenden Tabellen dargestellt. Für die Dauer der Bauwasserhaltung in den einzelnen Baugruben wurden die unten aufgeführten Zeiten angenommen. Bauzeit BG Bahnhof (Baufeld 1) 88 Wochen Bauzeit BG Tunnelstrecke (Baufeld 2) 47 Wochen Bauzeit BG Tunnel+Rampe (Baufeld 3) 32 Wochen Fördermenge [m 3 /h] Wassermenge [m 3 ] Gesamtzuschlag Fördermenge inkl. Zuschlag [m 3 /h] Summe Fördermenge bauzeitl. [m 3 ] Summe Wassermenge [m 3 ] U-Bahnhof (Baufeld 1) Zustrom aus dem Tertiär 169,20 35% 228,42 3.376.961 Zustrom durch die Umschließungsflächen 54,00 35% 72,90 1.077.754 Lenz- und Entwässerungsmengen 10.191 35% 13.758 GESAMT 301,32 4.468.473 Tunnelstrecke (Baufeld 2) Zustrom aus dem Tertiär 46,80 35% 63,18 498.869 Zustrom durch die Umschließungsflächen 21,60 35% 29,16 230.247 Lenz- und Entwässerungsmengen 2.750 35% 3.713 GESAMT 92,34 732.829 Tunnelstrecke + Rampe (Baufeld 3) Zustrom durch die Umschließungsflächen 19,40 35% 26,19 140.797 Lenz- und Entwässerungsmengen 7.266 35% 9.809 GESAMT 26,19 150.607 Tabelle 5-1: Zusammenstellung der Förderraten und Wassermengen für den Bauwasserstand Zeitweise erfolgt die Wasserhaltung in allen Baufeldern parallel. Somit ergibt sich eine maximal zu erwartende Gesamtförderleistung von 0,117 m 3 /s für den Bauwasserstand. Bauteil: Seite: 16 Archiv-Nr.:

Fördermenge [m 3 /h] Wassermenge [m 3 ] Gesamtzuschlag Fördermenge inkl. Zuschlag [m 3 /h] Summe Fördermenge bauzeitl. [m 3 ] Summe Wassermenge [m 3 ] U-Bahnhof (Baufeld 1) Zustrom aus dem Tertiär 133,20 35% 179,82 2.658.459 Zustrom durch die Umschließungsflächen 50,40 35% 68,04 1.005.903 Lenz- und Entwässerungsmengen 8.016 35% 10.822 GESAMT 247,86 3.675.184 Tunnelstrecke (Baufeld 2) Zustrom aus dem Tertiär 36,00 35% 48,60 383.746 Zustrom durch die Umschließungsflächen 21,60 35% 29,16 230.247 Lenz- und Entwässerungsmengen 2.210 35% 2.984 GESAMT 77,76 616.976 Tunnelstrecke + Rampe (Baufeld 3) Zustrom durch die Umschließungsflächen 15,40 35% 20,79 111.767 Lenz- und Entwässerungsmengen 4.774 35% 6.445 GESAMT 20,79 118.212 Tabelle 5-2: Zusammenstellung der Förderraten und Wassermengen für den mittleren Grundwasserstand Als Gesamtwassermenge aus den Baugruben des Tunnelbauwerks werden 4,410 Mio m³ ermittelt. Bauteil: Seite: 17 Archiv-Nr.: