Die menschlichen Knochenreste aus der latènezeitlichen Siedlung am Putzenfeld, Hallein Dürrnberg, Salzburg

Ähnliche Dokumente
Was sagen menschliche Skelette aus?

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Julia Budei. Gallorömische Heiligtümer Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Die anthropologischen Ergebnisse der Grabungskampagne 1968 in Teil ed Dab'a, Unterägypten

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Lütisburg SG, Kirche St. Michael und Oelbergkapelle Anthropologische Beobachtungen über die Bestattungen

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Bestimmung des individuellen Lebensalters beim Menschen mit Hilfe der Spongiosastruktur der Langknochen

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

ECC Clearing Information No. 41/2012

Level 1 German, 2012

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Eine Sonderbestattung aus der jüngeren vorrömischen Eisenzeit Opfer eines Gewaltverbrechens? a Ý^Ë Á±Ë2W já?á Anthropologische Ergebnisse

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Eine Schipperfraktur aus dem sächsischen Gräberfeld um St. Kilian in Höxter (8. Jh.)

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Die Brandgräber aus den Fundstellen Großenlüder Unterbimbach und Großenlüder Müs

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Menschen aus der Bronzezeit - Gesichtsrekonstruktionen mykenischer Schädel

1 von :44

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

«Zukunft Bildung Schweiz»

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

After sales product list After Sales Geräteliste

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

ANTHROPOLOGISCHE CHARAKTERISTIK UND MORPHOLOGISCHE ÄHNLICHKEIT DER INDIVIDUEN AUS DEM GRÄBERFELD KUTNÁ HORA-KARLOV (OKR.

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Level 2 German, 2013

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne" mit

Histopathologie. Fall 30

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

A Schema for Augmented Text

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Die antike Münze als Fundgegenstand

Level 1 German, 2014

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

CUSTOMER INFORMATION

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 72. Bilder Räume Rollen

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Bilderschienen picture rails. Bilderschienen

In der Regel haben wir einen zweizeiligen Bachelorthesistitel

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Methoden der Medienauswertung und -analyse zu PR-Zwecken

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Die Tierknochen vom Ramsaukopf, Putzenkopf und Putzenfeld neue Funde vom keltischen Dürrnberg bei Hallein

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Unbekannte Bearbeitung der 3. Symphonie op. 55 von Beethoven

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Marktüberwachung in Europa: Aktuelle Entwicklung. Änderungen der maßgeblichen RL und deren Konsequenz

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

Pilot area B: Zeeland (B + NL) Pilot area C: Terschelling and Northern Fryslan (NL) Pilot area D: Borkum (D)

FACULTY OF LANGUAGES

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Obere Extremität lll Hand

Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016

Zur Bestattungssitte in der Spätlatenezeit. Neue Skelettfunde aus dem Oppidum von Manching

Case-Report K. Perner

Was unser Baby sagen will

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

1.1 IPSec - Sporadische Panic

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

Die Skelettreste aus der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Starzach-Wachendorf

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder

Transkript:

Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 114 139 148 Wien, Mai 2012 Die menschlichen Knochenreste aus der latènezeitlichen Siedlung am Putzenfeld, Hallein Dürrnberg, Salzburg von Karin Wiltschke-Schrotta 1 (Mit 5 Abbildungen) Manuskript eingelangt 13. September 2011, die revidierte Fassung am 17. Oktober 2011 Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die menschlichen Knochen aus der archäologischen Grabung 2003 im Bereich des Putzenfeldes präsentiert. Dieser Artikel steht in Zusammenhang mit dem Beitrag von M. Schmitzberger, der einen Teil der Knochen im Tierknochenkonvolut fand und die topographische Situation und die Fundumstände genau erläutert. Im Gegensatz zu den Tierknochen sind menschliche Skelettfunde in Siedlungsbereichen relativ selten und stellen Sondersituationen dar. Die bei der Grabung im latènezeitlichen Siedlungsareal des Putzenfeldes aufgefundenen menschlichen Knochen, ein oberflächlich auf einer Siedlungsterrasse verscharrtes erwachsenes männliches Individuum, ein isolierter männlicher Unterkiefer, einzelne Langknochenschäfte eines Neugeborenen und einige Knochenfragmente werden anthropologisch vorgestellt und die Beziehung der Skelettfunde zur Siedlung diskutiert. So könnte es sich bei dem stark fragmentierten, aber annähernd vollständigen erwachsenen Individuum um eine vielleicht erst später, nach dem Auflassen der Siedlung eingebrachte Bestattung handeln. Anthropologisch ist an dem stark fragmentierten Skelett keine Todesursache erkennbar. Ein traumatisches Geschehen und die erkennbaren Schmelzhypoplasien sprechen für eine Überbelastung der Beinmuskeln und Stresssituationen in der Kindheit. Bei dem in einer Abfallgrube aufgefundenen Unterkiefer dürfte es sich, ebenso wie bei den wenigen erwachsenen Knochenfragmenten, um sekundär verlagerte Knochen aus dem benachbarten und zum Teil überlagerten Gräberfeld handeln. Die im Tierknochen konvolut geborgenen Säuglingsknochen stammten vermutlich von einem Individuum und könnten eine Bestattung aus der Zeit der Siedlungsnutzung selbst sein. Ähnliche Befunde fanden sich bei der gut dokumentierten benachbarten und vermutlich zusammengehörenden Siedlung im Ramsautal. Schlüsselworte: menschliche Skelette, Kelten, Siedlungsbestattungen 1 Naturhistorisches Museum Wien, Anthropologische Abteilung, Burgring 7, 1010 Wien, Österreich; e-mail: karin.wiltschke@nhm-wien.ac.at

140 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 114 Abstract This article presents the human bones from an excavation in the Putzenfeld area in 2003. They were partly found in the course of the analysis of the animal bones by M. Schmitzberger. Thus the geographical and archaeological details are presented in that paper. Human bones recovered in settlement areas are rare in contrast to animal bones and should be considerated in more detail. During the archaeological investigation 2003 of the Latène-time rural settlement of Putzenfeld/ Hallein Dürrnberg (Salzburg, Austria) the following human remains were found: A complete adult skeleton, superficially buried without any grave goods, a single lower jaw in a pit, baby bones and some adult bone fragments, the latter commingled amongst animal bones. In this paper the individuals are presented and their possible relevance to the rural area is discussed. The strongly fragmented skeletal remains are from a male, 35 50 years of age. He was buried, in the possibly already abandoned settlement. This individual shows signs of stress normally present during childhood and some pathological changes of the insertion area of some leg muscles. But no evidence for the cause of death could be found on the heavily fragmented skeleton. The lower jaw and the adult bone fragments are interpreted as secondary displaced bones from an adjoining cemetery. But the bones from the newborn child could be remnants of an actual settlement burial as similar findings suggest this for the well-documented nearby settlement of Ramsautal. Keywords: human skeletons, Celts, settlement burials Einleitung Die Präsentation der Tierknochen aus den Siedlungsgrabungen am Dürrnberg durch M. Schmitzberger veranlasste mich, die in diesem Areal aufgefundenen menschlichen Knochen ebenfalls zu präsentieren. Der Dürrnberg bei Hallein, Salzburg war in der späten Hallstattzeit und frühen Latènezeit dicht besiedelt (Zeller 1997; Moser 2010). Eine umfangreiche, systematische Aufarbeitung und Präsentation der zu diesen Siedlungen gehörenden Gräberfeldern wird derzeit durchgeführt (Moser et al. 2012). Menschliche Überreste sind jedoch nicht nur in den Gräberfeldern des Dürrnbergs zu finden, sondern auch in den wenigen bis jetzt untersuchten Siedlungsflächen wie z. B. im Ramsautal. In dieser gut dokumentierten Grabung wurden neben zahlreichen Tierknochen auch menschliche Knochen gefunden (Pucher 1999; Stöllner 1999; Wiltschke-Schrotta 1999). Menschliche Knochen in Siedlungsbereichen stellen eine Sondersituation dar, und die Interpretation dieser Befunde kann als sekundär verlagertes Knochengut, als Bestattungen in einer aufgelassenen Siedlung oder als bewusst im Siedlungsbereich begrabenen Individuen erfolgen. Zur Abklärung dieser Postulierungen bedarf es u. a. einer genauen anthropologischen Untersuchung. Erst das systematische Beobachten dieser Befunde ermöglicht eine Interpretation und lässt Rückschlüsse auf soziale Systeme einer Bevölkerung zu. Oft werden die menschlichen Knochen kleiner Kinder innerhalb der Siedlung erst im Zusammenhang mit den archäozoologischen Untersuchungen erkannt (Pucher 1999; Schmitzberger 2012). Dies erschwert die Interpretation, da die genaue Fundsituation oft nur schwer rekonstruiert werden kann.

Wiltschke-Schrotta: Latènezeitliche Knochenreste vom Dürrnberg bei Hallein 141 Abb. 1: Grabungsdokumentaion Individuum No 2888 (Foto: S. Moser) Material und Methoden Die Rettungsgrabung am Putzenfeld 2003 (PF) umfasste die nördlich an das Ramsautal angrenzende Hangfläche, die bis an den Südrand des bereits ergrabenen Gräberfeldes der Nordgruppe reicht. Archäologisch konnte eine antike Terrassierung dieses Areals als Erweiterung der Gewerbesiedlung des Ramsautales in der Latène B/C Zeit nachgewiesen werden (Moser 2005). Eine Publikation der genauen Stratifizierung steht aber noch aus. Das hier vorgestellte Material stammt ausschließlich aus dieser Grabung. Es umfasst einen menschlichen Unterkiefer (Objekt No 2699) der zusammen mit zahlreichen Tierknochen in einer Grube gefunden wurde, weiters das nahe der Oberfläche der Siedlungsterrasse verscharrte Individuum (Objekt No 2888) (Abb. 1) und die archäologisch nicht identifizierten und von M. Schmitzberger im Zuge seiner Untersuchung der Tierknochen aussortierten menschlichen Knochen (PF 37, No 2888, PF 5 No 959). Das ebenfalls im Zuge dieser Grabung geborgene Latène A- zeitliche Skelett aus Grab 376 wurde bereits vorgestellt (Moser 2007; Wiltschke-Schrotta 2011). Da dieses Grab durch die Anlage der antiken Siedlungsterrassen überlagert wurde, ist es der im Norden anschließenden und zeitlich älteren Nekropole und nicht der Siedlung zuzurechnen (Moser 2007). Die menschlichen Knochen wurden großteils in der Anthropologischen Abteilung gereinigt und die Sterbealters- und Geschlechtsbestimmung erfolgte anhand morpholo

142 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 114 gischer Merkmale (Ferembach et al. 1979; Bruzek 2002; Szilvássy 1988; Kosá 1989). Die Körperhöhe wird nach Sjøvold 1990 berechnet. Augenmerk wurde auf die pathologischen Veränderungen am Skelett gelegt (Höger 2002; Schultz 1988). Anomalien und Besonderheiten im Kieferbereich und bei den Zähnen wurden, wie bei den Befunden der Skelette aus den Dürrnberger Gräbern, detailliert erfasst. Die menschlichen Knochen werden in der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in der nicht inventarisierten osteologischen Sammlung aufbewahrt. Katalog Individuum No. 2699 Mann, 25 35 Jahre Erhalten sind stark erodierte Unterkieferfragmente eines adulten, 25 35 jährigen Mannes (Abb. 2). Z a h n - u n d K i e f e r b e f u n d : Zahlreiche Zähne sind postmortal verloren gegangen (Abb. 2), die Weisheitszähne waren nicht angelegt und der linke zweite Mahlzahn zeigt bukkal ein deutliches Tuberculum paramolare, eine Variante der Zahnmorphologie. S t e r b e a l t e r s b e s t i m m u n g : Die vorhandenen Zähne zeigen ein Abrasionsmuster, das für ein Sterbealter zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr spricht. G e s c h l e c h t s b e s t i m m u n g : Die Kinnregion ist männlich ausgeprägt. Individuum No. 2888 Mann, 35 50 Jahre, Körperhöhe ca. 172 cm Erhalten sind stark fragmentierte Knochen des Schädels und die Langknochen eines relativ vollständigen erwachsenen Skelettes (Abb. 3). Z a h n - u n d K i e f e r b e f u n d : An den Zähnen sind Schmelzhypoplasien ausgeprägt, die im 3.-4. Lebensjahr entstanden sind. Weiteres sind Zahnsteinbildungen, intravitale Zahnabsplitterungen und auch einige kleine Karieslöcher an den Zahnhälsen der Molaren zu erkennen (Abb. 3). P a l ä o p a t h o l o g i s c h e r B e f u n d : Der linke Oberschenkel zeigt im oberen Schaftdrittel eine leichte Knickung nach medial, weiters ist die Linea aspera in Schaftmitte stark verbreitert und nach medial erweitert (Abb. 5). Die Knochenoberfläche des Schaftes ist mit tiefen runden Längsfurchen durchzogen. Dieses Geschehen betraf zumindest 15 cm des oberen Femurschaftes. Aufgrund des Röntgenbefundes kann ein gut verheiltes Frakturgeschehen ausgeschlossen werden (Abb. 5). Es dürfte sich bei den knöchernen Veränderungen um die Reaktion auf eine Überbeanspruchung im Bereich des Muskelansatzes der Adduktoren handeln. S t e r b e a l t e r s b e s t i m m u n g : Einige Schädelnahtabschnitte sind bereits ankylosiert (S3, C2, C3), die Zahnabrasion ist bereits fortgeschritten (35 45 J.) und die Gelenke der Wirbelsäule und der Schulter zeigen leichte degenerative Veränderungen. Die im Rönt

Wiltschke-Schrotta: Latènezeitliche Knochenreste vom Dürrnberg bei Hallein 143 Abb. 2 (links oben): Erhaltene Knochen und Zähne Individuum Putzenfeld 2003 2699. Abb. 3 (rechts oben): Erhaltene Knochen und Zähne Individuum Putzenfeld 2003 2888. Abb. 4 (rechts unten): Erhaltene Knochen Individuum Putzenfeld 2003 PF 37 & PF 5 645. Erhaltung dunkel ausgefüllt X = postmortaler Zahnverlust = Karies

144 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 114 Abb. 5: Linke obere Femurhälfte von dorsal. Der ungewöhnlich gekrümmte Schaft zeigt an der medialen Leiste der Linea aspera eine verbreiterte Ansatzstelle der Adduktorenmuskeln. Röntgenbild der linken oberen Femurhälfte mit durchgehender Kompakta, es liegt kein Frakturgeschehen im Schaftbereich vor. genbild erkennbare Femurkopfspongiosa entspricht auch einem reiferen Sterbealter. Es kann ein Sterbealter zwischen dem 35. 50. Lebensjahr angenommen werden. G e s c h l e c h t s b e s t i m m u n g : Alle Merkmale am Schädel, am Unterkiefer und am Becken deuten auf ein männliches Individuum. A n m e r k u n g : Funde aus dem Tierknochenkonvolut konnten schlüssig diesem Individuum zugeordnet werden (rechtes distales Ulnagelenk, Zehenknochen).

Wiltschke-Schrotta: Latènezeitliche Knochenreste vom Dürrnberg bei Hallein 145 K ö r p e r h ö h e : Der linke Humerus konnte rekonstruiert und somit vermessen werden. Mit einer Schaftlänge von 331 mm (Hu1) kann auf eine Körperhöhe von ca. 172 cm geschlossen werden. Individuum PF 37 0 3 Monate (aus den Tierknochen aussortiert) Erhalten sind 6 Langknochen der unteren Extremität und der Unterarme eines Neonaten. Ein weiteres Fragment, der linke Radius eines Neugeborenen (PF5 645), könnte zu diesem Individuum gehören und wird hier gemeinsam vorgestellt (Abb. 4). P a l ä o p a t h o l o g i s c h e r B e f u n d : Es sind keine Pathologien erkennbar. S t e r b e a l t e r s b e s t i m m u n g : Die Diaphysenlängen von Femur (73,5 mm), Tibia (66,4 mm) und Ulna (61,8 mm) sprechen für ein Sterbealter am Ende des X. Lunarmonats, das heißt zum Zeitpunkt oder kurz nach der Geburt (bis max. 3 Monate). Streufunde aus den Tierknochen Weiters sind noch zwei kleine Schädelfragmente (PF 1, PF 5 959), ein rechter zweiter Oberkieferschneidezahn und ein linker Mittelhandknochen II (PF 1) eines zarten erwachsenen Individuums vorhanden, die aber nicht als zusammen gehörig gedeutet werden können. Diskussion Das Vorkommen von menschlichen Knochen in Siedlungsbereichen kann zum einen durch Verlagerungen von Erde aus einem Grabbereich oder zum anderen auf bewusst im Siedlungsbereich bestattete Individuen zurückzuführen sein. Das direkt benachbarte und zum Teil durch die Siedlung überlagerte Latène A -zeitliche Gräberfeld am Putzenfeld macht die sekundäre Verlagerung menschlicher Knochen im Bereich der Siedlung des Putzenfeldes sehr wahrscheinlich, zumal der archäologische Befund nachweisen konnte, dass zumindest ein Grab einer frühlatènezeitlichen Nekropole (Grab 376) noch in antiker Zeit mit großen Mauern, die der Terrassierung des Hanges dienten, überbaut wurden. So ist es leicht erklärbar, dass Knochenteile älterer Bestattungen bei Bauarbeiten an die Oberfläche und somit in den Siedlungsbereich gelangen konnten. Dabei handelt es sich aber meist nur um Bruchstücke oder einzelne Knochen (Moser 2005). Im vorliegenden Fall deute ich die Streufunde sowie den in der Abfallgrube aufgefundenen Unterkiefer eines erwachsenen Mannes als sekundär verlagerte Knochenteile, die aus älteren Gräbern stammen dürften. Ungeklärt ist jedoch die Bestattung eines erwachsenen Mannes, die dem archäologischen Befund nach knapp unter der Oberfläche einer Siedlungsterrasse (Individuum No. 2888) aufgedeckt wurde. Dieses beigabenlose ältere Individuum zeigt an den stark fragmentierten Skelettteilen eine starke Veränderung der Ansatzstelle der Adduktorenmuskulatur

146 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 114 und altersentsprechende degenerative Veränderungen. Es sind keine Hinweise auf ein frisches traumatisches Geschehen oder eine Erkrankung, die sich am Skelett manifestiert hätte, zu sehen. Es können daher keine Schlüsse auf die Todesursache gemacht werden. Auf jeden Fall handelt es sich bei diesem Individuum um eine Bestattung, dessen Knochen durch die oberflächige Lage stark fragmentiert wurden. Da der archäologische Zusammenhang nicht geklärt ist, kann es sich möglicherweise um eine spätere, vielleicht erst nach dem Auflassen der Siedlung eingebrachte Bestattung handeln. Anders können die aus den Tierknochen der Siedlung aussortierten Knochen des Neugeborenen erklärt werden. Die Auffindung von mehreren Knochen eines Individuums im Siedlungsbereich, wie bei dem Befund aus PF 37, spricht sehr für eine Bestattung. Die fehlenden Knochen dieses Neugeborenen sind vermutlich vergangen. In welchem Bezug diese kindlichen Knochen zu den Häusern stehen, muss noch geklärt werden. Eine genaue archäologische Stratifizierung liegt noch nicht vor. Da diese Kleinstkinderknochen bei der Grabung nicht erkannt wurden und aus dem Konvolut der Tierknochen stammen, ist eine genaue Verortung vermutlich nicht mehr möglich. Man kann aber eine ähnliche Befundsituation wie in der räumlich anschließenden Feuchtbodensiedlung im Ramsautal annehmen und daraus Rückschlüsse ziehen. In der Gewerbesiedlung Ramsautal wurden Skelettreste von mindestens 10 Neugeborenen in und um die Häuser dokumentiert (Stöllner 1999; Wiltschke-Schrotta 1999), und eine ähnliche Situation kann für die Kinderknochen aus dem Putzenfeld angenommen werden. So sollte dieses im Siedlungsareal des Putzenfeldes aufgefundene Säuglingsskelett in die Reihe der latènezeitlichen Siedlungsbestattungen aufgenommen werden. Auch in anderen latènezeitlichen Siedlungen sind Säuglingsbestattungen dokumentiert worden (Wiltschke-Schrotta 1999; Jaretzki et al. 1999; Wiltschke-Schrotta in Vorbereitung; Hüglin & Spichtig 2009; Ramsl 2010; Beilke-Voigt 2010). Ob es sich bei dem vorliegenden Befund um eine rituelle Beerdigungen nach einem natürlichen Tod oder Infantizid (Krausse 1998), um ein Bauopfer, oder eine Verlochungung handelt, ist aber mit diesem Fund nicht zu klären. Danksagung Ein herzlicher Dank ergeht an Frau Mag. DDr. Anna-Maria Höger, mit ihr gemeinsam wurden die meisten Befunde des vorliegenden Materials erhoben. Univ. Prof. Dr. Lothar Wicke hat mir liebenswerter Weise spontan und unkompliziert in seinem City Diagnostic Center das Röntgenbild angefertigt. Wolfgang Reichmann hat die Fotografien hergestellt und Dr. Manfred Schmitzberger hat mich durch die Vorlage seiner Publikation zum Verfassen dieses Artikels angespornt. Frau Mag. Maya Daghighi sei für das Überarbeiten der englischen Zusammenfassung und Frau Dr. Margit Berner sowie den Gutachtern Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast, und PD Mag. Dr. P. C. Ramsl für das peer review des Manuskripts gedankt.

Wiltschke-Schrotta: Latènezeitliche Knochenreste vom Dürrnberg bei Hallein 147 Literatur Beilke-Voigt, I. (2010): Kaum gelebt und schon begraben. Zu den Siedlungsbestattungen von Kleinstkindern in vor- und römischer Zeit. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 140: 101 140. Bruzek, J. (2002): A Method for Visual Determination of Sex, Using the Human Hip Bone. American Journal of Physical Anthropology 117: 157 168. Ferembach, D., Schwidetzky, I. & Stloukal, M. (1979): Empfehlungen für die Alters- und Geschlechtsdiagnose am Skelett. Homo, 30: [1] [32]. Hüglin, S. & Spichtig, N. (2009): Die spätlatènezeitlichen Fundstellen Basel-Gasfabrik und Basel-Klybeck. Diesseits und jenseits drinnen und draußen. In: Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses. Erster Teil: Archäologie. Ethnizität und Romanisierung. Bonner Jahrb., Beih. 58: 147 160. Jarecki, H., Teegen, W.-R. & Döhle, H.-J. (1999): Überlegungen zu eisenzeitlichen Siedlungsbestattungen anhand eines Befundes aus Wetzendorf, Ldkr. Burgenlandkreis. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 81: 165 215. Kósa, F. (1989): Age estimation from the fetal skeleton. In: Iscan, M.Y. (ed.): Age markers in the human skeleton. Chapter 2: 21 54. Charles C. Thomas Publisher. Springfield/ Illinois. Krausse, D. (1998): Infantizid. Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westfalen: 313 352. Moser, S. (2005): Siedlungsarchäologische Forschungen auf dem Dürrnberg bei Hallein ein Vorbericht über die Grabungen des ÖFD 2003/04. Archäologie Österreichs 16/1: 33 37. Moser, S., Tiefengraber, G. & Wiltschke-Schrotta, K. (2012): Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben. Dürrnberg-Forschungen Band 5: 1 256. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westfalen. Pucher, E. (1999): Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg). Dürrnberg-Forschungen 2, Rahden/Westfalen: 17 111. Ramsl, P. (2010): Die Rolle von Kinderbestattungen in den latènezetilichen Gräberfeldern Ostösterreichs (ein Ansatz). Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 140: 85 99. Schmitzberger, M. (2011): Die Tierknochen vom Ramsaukopf, Putzenkopf und Putzenfeld neue Funde vom keltischen Dürrnberg. Annalen Naturhistorisches Museum Wien, Serie A, 114: 79 138. Schultz, M. (1988): Paläopathologische Diagnostik. In: Knussmann, R. (Hrsg.): Anthropologie Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen. Band I/1: 480 495. Sjøvold, T. (1990): Estimation of stature from long bones utilizing the line of organic correlation. Human Evolution 5 N.5: 431 447. Stöllner, T. (1999): Bemerkungen zu den archäologischen Ergebnissen der Untersuchungen im Ramsautal 1988 1989. In: Pucher, E.: Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg). Dürrnberg-Forschungen 2, Rahden/Westfalen: 1 15. Szilvássy, J. (1988): Altersdiagnose am Skelett. In: Knussmann, R. (Hrsg.): Anthropologie Handbuch der vergleichenden Biologie des Menschen. Band I/1: 421 443. Wiltschke-Schrotta, K. (1999): Die Kinderskelette aus der laténezeitlichen Siedlung Ramsautal/ Dürrnberg, In: Pucher E.: Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial

148 Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A, 114 der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg), Dürrnberg- Forschungen 2, Rahden/Westfalen: 113 127. Wiltschke- Schrotta, K. (in Vorbereitung): Anthropologische Untersuchung der menschlichen Überreste aus der latènezeitlichen Siedlung KG Oberschauersberg, OG Steinhaus, VB Wels- Land. Manuskript eingereicht 2011. Für Trebsche P.: Die hallstatt- bis frühlatènezeitlichen Siedlungen von Oberschauersberg. Abschlussbericht zum Forschungsstypendium auf dem Gebiet der Archäologie, Inst. für Ur- und Frühgeschichte Univ. Wien 2006.