Netzwerk Zentrum für integrative Psychotherapie Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeitspraxis Reutlingen

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Troumschlossangebote Januar

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Basisausbildung Chakren

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Be The Arrow. Seminar: Öffne dein Herz! und verwirkliche deine Träume

Ausbildung zum. Systemischen Berater. Institut für systemische Familientherapie. I l o n k a B r e i t k o p f + U w e H e y m a n n

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

Therapie des Burnout. Ruhe statt Hektik - Anregung statt Aufregung. Vortrag Arbeitsmedizinisches Symposium Aachen 10.März 2007

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Meditation für Anfänger im Oktober 2016!

Wie wir innerhalb einer Pa arbeziehung Aufblühen!

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Psychotherapeutische Praxis

Brigitte Witzig Körperarbeit

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Ausbildung. für Kursleiterinnen und Kursleiter. FreeDance Tanz-Meditation Rhythmus und Entspannung

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

«Workshops für Krebsbetroffene»

Wandern. Aufbruch zu neuen Wegen?!

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich WAS HAT MICH DAHIN GEBRACHT, WO ICH JETZT BIN?

Das Coaching im Kinderfussball

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7)

HAKOMI - TherapeutInnen-Liste Sortierung nach PLZ, alle Daten beruhen auf eigenen Angaben der Therapeuten, ohne Gewähr.

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Kurse & Workshops. Herbst Workshop Fr. 7. Oktober Weniger Stress mit Achtsamkeit (19:00-21:00) 2

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse:

Die positive Psychologie

Der Weisheit des Körpers folgen

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Info- und Gesprächsabende

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Individuen Interessen. Interaktion

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

1 Floris Weber. Vorträge für: Kongresse Mitarbeiterveranstaltungen Firmenveranstaltungen Tagungen

Unter Druck arbeiten

Paar-Intensiv-Seminar

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

Cape finder TRÄUME. WÜNSCHE. GEFÜHLE.

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Sommerspecial. Quantenheilung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Inhaltsverzeichnis XIII.

Transkript:

Programm 2017 Therapie Seminare Supervision Weiterbildung Elke Schulmeister Marta Lany-Gaa Maike Steiner Dietrich Abt Anka Krug Gia Nakat Netzwerk Zentrum für integrative Psychotherapie Karlsruhe

Inhaltsverzeichnis Netzwerk Das Zentrum wir über uns Netzwerkwanderung Sentissimo-Vortragsreihe 3-4 5 6-7 Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung 8-30 Achtsamkeit im Kloster Bi-Nationale Paare Familien(re)konstruktion Kommunikationstraining für Paare Männergruppe Frauengruppe Balance mit Qi Gong und Reiten Abenteuer Präsenz Nebelschatten und Herzensbindung Mein innneres Team Raus aus dem Hamsterrad Selbstsicherheitstraining Hochsensitivität Reise zu mir selbst MBSR Ah, ich raste aus! Iss doch einfach wieder mal normal Familie trotz Internet und Medien Innere Kind-Arbeit Freiheit zwischen Grenzen Stressregulation Die heilende Kraft des Herzens Gruppentherapie Wander- und Selbsterfahrungsseminare 31-38 Masken-Workshop in Venedig Jagsttage Durch die wilden Abruzzen Perucci/Italien Elba/Italien Vorankündigung 2018: Wenn die Maske fällt /Italien Fortbildungen für TherapeutInnen 39-45 Traumabezogene Gruppensupervision Intervisionsgruppe für GruppentherapeutInnen Martin Rudersdorf: Gelingende Paartherapie Ulrich Clement: Wenn Paartherapien stagnieren Vorankündigung 2018/2019: Ulrich Clement/Sexualtherapie 2 Das Team Impressum Alle Seminare auf einen Blick Praktikum beim Netzwerk Karlsruhe Leistungen und Organisation Anmeldevordruck Anfahrt 46-59 59 60-61 62 63 Klappe RS

Das Zentrum Wer wir sind und wovon wir träumen Was ist das Netzwerk? Ein Netz im Herzen Baden-Württembergs, welches wache und interessierte Menschen zusammenbringt, Kontakte knüpft, unterstützt, informiert. fotolia.com Wer steht hinter dem Netzwerk? Engagierte PsychotherapeutInnen in Karlsruhe und Umgebung, die sich aktiv für mehr Begegnung und Unterstützung im Miteinander einsetzen. Was bietet das Netzwerk? Kostenlose Vernetzung und Information, spannende Seminare und Vorträge zu einer Vielfalt von Themen, sowie interessante Workshops für Ihre persönliche Weiterentwicklung z. B. in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung, soziale oder emotionale Kompetenz. Und Fortbildung für KollegInnen... Und Was wünschen Sie sich vom Netzwerk? Jetzt sind Sie gefragt, denn wir interessieren uns für Sie als Leser, als Teilnehmer, als Mensch. Wer sind Sie und was wünschen Sie sich? Senden Sie uns Ihre Meinung, Ihre Anregungen, Ihre Ideen für neue Seminare, Vorträge, Workshops oder Inhalte unseres Netzwerk-Folders. Sie dürfen sich etwas wünschen! Gerne per Mail an: netzwerk-karlsruhe@web.de Netzwerk ist im Rechtssinne eine Kooperation, bei der die einzelnen verantwortlich Durchführenden jeweils Vertragspartner für die konkrete Veranstaltung sind. Die verantwortlich Durchführenden sind immer jeweils am Ende der Seite genannt. 3

wir über uns Liebe/r LeserIn, Willkommen im Jahr 2017 mit unserem neuen Programm, in dem Sie sicherlich wieder viele unserer Angebote begeistern oder anregen werden. Gleich zu Beginn wollen wir Ihnen aus unseren Interna verraten, dass wir zwei neue KollegInnen Maike Steiner und Elke Schulmeister in die Leitungsgruppe des Netzwerk aufgenommen haben. Vielleicht schauen Sie sich deren Lebenswege und Angebote in diesem Programm etwas näher an. Wir Alten sind froh, dass die Beiden zu uns gestoßen sind und uns bei der Organisation helfen werden. Seit vier Jahren haben wir unser Angebotsspektrum um Fortbildungsangebote für unsere KollegInnen erweitert diese sind leicht am farblichen Hintergrund zu erkennen. Ach ja, wenn ich nur mehr Zeit hätte! seufzen Sie vielleicht. Dabei haben wir alle die gleiche Zeit, jeder von uns. Und das Schöne ist: An jedem Morgen steht uns erneut ein ganzer Tag zur Verfügung. Wir hoffen, Sie finden beim Durchblättern der Seiten ein passendes Angebot. Nehmen Sie sich genügend Zeit, um neue Kräfte zu entwickeln oder alte wieder zu erwecken. In lebendiger Gemeinsamkeit mit anderen Menschen das könnte ein guter Plan für Ihre Zeitver(sch)wendung im Jahr 2017 sein. Viel Genuss, Lebensfreude und Erkenntnisgewinn vor allem Zeit für Sie wünschen die Menschen vom Netzwerk Gia Nakat 4

Netzwerkwanderung wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen Netzwerkwanderung im Pfälzer Wald 2016 Dietrich Abt Wie jedes Jahr möchten wir vom Netzwerk mit anderen naturbegeisterten Menschen unsere schöne Region erwandern. Im Gespräch vertieft, den zwischenmenschlichen Austausch fördern. Im Regelfall wandern wir 5-6 Gehstunden, machen dort Rast, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, streifen durch Hohlwege und über Streuobstwiesen Am Abend gehen wir in einem kleinen Gasthaus essen und genießen einen lauen Sommerabend. Wer mitwandern möchte, sollte sich in unseren Mail- Verteiler aufnehmen lassen und auf die Einladung ab Mitte Mai 2017 achten. Dort ist dann auch Näheres über die Wanderung zu erfahren. Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 24.06.2017 09.00 - ca. 22.00 Uhr Vogesen/Pfälzer Wald/ Schwarzwald/Kraichgau nix Netzwerk Karlsruhe 5

Sentissimo Lauschen Sie Spannendem inmitten von Büchern Vortragsreihe des Netzwerk in Kooperation mit der Buchhandlung Hoser + Mende. Sinuswelle (fotolia.com) DO 16. Februar 2017, 19.00 Uhr Homöopathie bei ADHS mit Dr. med. Thomas Bonath ADHS ist die häufigste psychiatrische Diagnose bei Kindern und Jugendlichen. ADHS ist aber keine klare Diagnose, vielmehr werden unterschiedlichste Störungen unter einer Verhaltensbeschreibung zusammengefasst. Die Behandlung muss immer auf den Patienten massgeschneidert werden. Homöopathie kann hierbei helfen. Psychopharmaka können in ihrer Wirkung ergänzt, reduziert bzw. ganz vermieden werden. Durch Homöopathie können Prozesse beim Kind eingeleitet oder unterstützt werden, die zur Kompensation der Störung führen können. In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten aufgezeigt. DO 11. Mai 2017, 19.00 Uhr Michael Raab Ich bin ganz in meiner Mitte Die Kunst des Qi Gong als Geistespflege mit Michael Raab 6 Innere Ruhe und seelische Stabilität stellen sich ein, wenn man die asiatische Kunst des Qi Gong umsetzt. Es wirkt heilsam auf den Körper, aber auch auf die Psyche. In der traditionellen chinesischen Medizin

Sentissimo Lauschen Sie Spannendem inmitten von Büchern (TCM) ist Qi Gong fest integriert. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele, sehr unterschiedliche Stile und Formen entwickelt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen und über die Wirkungen. DO 16. November 2017, 19.00 Uhr Sexsucht mit Dr. med. Kornelius Roth Die Sexsucht gehört zu den großen Schamsüchten unserer Zeit. Sie bleibt oft im Verborgenen. Durch die massenhafte Verbreitung der Pornographie, die für viele zum Genussmittel geworden ist, sind neue Suchtmuster entstanden. Das betrifft auch die Digital natives. Wir wollen im Austausch einen näheren Blick auf dieses Themengebiet werfen, die Hintergründe ausleuchten und welche hilfreichen Wege beschritten werden können. Ch. Links Verlag Alle Vorträge bei: Buchhandlung Mende Karlstraße 76, 76137 Karlsruhe Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Ende: ca. 20.15 Uhr Eintritt frei um Anmeldung wird gebeten! Anmeldung bei: Netzwerk Fon: 0721.8 200 213 Mail: netzwerk-karlsruhe@web.de 7

Achtsamkeit im Kloster fotolia.com Wenn Du den Kontakt mit deiner inneren Stille verlierst, verlierst Du den Kontakt mit Dir selbst. Wenn Du den Kontakt mit Dir selbst verlierst, verlierst Du dich in der Welt. (Eckhart Tolle) Die Praxis der Achtsamkeit hat jahrtausendelange Tradition. Sie hat heilsame Wirkung auf uns selbst und unsere Beziehungen zu Anderen, zur Welt. Entschleunigung von der Alltagshektik und achtsame Zuwendung zu uns selbst, erlauben uns ein vertieftes, körperlich-geistiges Selbstempfinden und lassen uns erfahren, auf welche Weise wir uns selbst und unseren Kontakt zur Welt organisiert haben. Dazu dienen insbesondere Übungen aus der achtsamkeitsbasierten Körperpsychotherapie (Hakomi ). Darüberhinaus kann die Einübung von Gegenwärtigkeit mithilfe meditativer Übungen (z.b. aus der personalen Leibtherapie oder dem Zen) wieder einen Zugang öffnen zu dem Ort der Stille, Kraft und Erfüllung in uns selbst. Wir stärken damit eine heilsame Verbindung zu uns selbst, die zu mehr Kraft, Gelassenheit und innerer Freiheit führen kann. Die einfachen Übungen sind so angelegt, dass sie die Bewältigung alltäglicher Anforderungen unterstützen. Bitte eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Die Tage bauen nicht aufeinander auf und sind einzeln buchbar. 8 Termine: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 18.03. / 01.07. /18.11.2017 10.00-17.00 Uhr Kloster Neusatzeck, Bühl 85,- /Termin inkl. Imbiss/Getränke Elke Schulmeister

Bi-Nationale Paare Chancen und Schwierigkeiten durch Unterschiede Befinden Sie sich in einer binationalen Partnerschaft und stoßen zunehmend auf Schwierigkeiten in der Kommunikation oder im Wertesystem, die Ihre Partnerschaft erschweren? Haben Sie wenige Austauschmöglichkeiten in ihrem Umfeld, da keiner die Erfahrungen teilen kann? Erleben Sie häufig Vorurteile gegenüber ihrer Partnerschaft? Dieses Angebot dient zum Austausch und gegenseitigem Lernen aus Erfahrungen in binationalen Beziehungen. Wir diskutieren wie Sie große Entscheidungen gemeinsam treffen können und wie Sie Ihre eigenen Grenzen auch in Ihrer Beziehung wahren können und müssen. Carolin Seifert Termine (auf Anfrage): Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 6 Abende mittwochs März/April und Okt./Nov. 2017 18.30-20.00 Uhr Karlsruhe / auf Anfrage 90,- /Einzelperson 150,- /Paar Carolin Seifert und Gia Nakat 9

Über die Wurzeln des Lebens Skulpturarbeit für Familien, Partnerschaften, Gefühle und Krankheiten Eine Familien(re)konstruktion nach Virginia Satir ist das Neu-Konstruieren neuer, befreiender Wirklichkeiten. Menschen können danach ihr Leben mit neuen Gefühlen, Augen und Ohren erfahren, erschließen sich Möglichkeiten, zwischen alten Erfahrungen und dem Hier und Jetzt zu unterscheiden und entdecken wachstumsfördernde und lösende Sichtweisen. Situationen aus unserer Kindheit und Gegenwart werden mit neuen Augen betrachtet und somit Rückschlüsse und neue Gestaltungsmöglichkeiten für unser jetziges und zukünftiges Leben ermöglicht. Die Lernerfahrungen von damals können uns ein Leben lang beeinflussen: Der Umgang mit Normen, Werten, Regeln, die Bedeutungen, die wir Erfahrungen geben; wie wir mit Menschen in Beziehung treten; wie wir mit Gefühlen, Konflikten und Krankheiten umgehen; aber auch wie wir zu Entscheidungen kommen. Wir arbeiten mit den kreativen Methoden des Psychodramas, des NLP, der Tiefenpsychologie sowie der Gestalt-, Hypnound Systemischen Therapie. BernardBreton (fotolia.com) Bitte Infomaterial anfordern. 10 Termine: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: Anmeldeschluss: 10. - 12.03.2017 24. - 26.11.2017 FR 18.00 - SO 18.00 Uhr Praxis Kaiserstr. 50, 76133 Karlsruhe 280,- je Wochenende jeweils 3 Wochen zuvor Dietrich Abt, Anka Krug

Verstehen wir uns? Gelungene Kommunikation für Paare michaeljung (fotolia.com) Wir lieben uns doch. Und trotzdem streiten wir uns immer wieder. Im Gespräch kommt es oft zu einer Eskalation von Vorwürfen oder zu einem Teufelskreis von Schweigen und Vermeiden. Oder der Dialog besteht nur noch aus zwei Sprechern, die ihre Sorgen loswerden wollen, ohne ein Gegenüber, das richtig zuhört und versteht. Glücklichen Paaren gelingt es, solche Eskalationen zu vermeiden, in dem sie dem Partner auch bei schwierigen Gesprächen Verständnis vermitteln und die Äußerungen des anderen hören und akzeptieren. An diesem Wochenende werden in einer Art Liebesakademie grundlegende Hintergründe einer gelungenen Paarkommunikation beleuchtet. So sprechen wir über Fehler und Möglichkeiten im Paargespräch; eine Vielzahl von Gesprächen und praktische Übungen zeigen Ihnen Wege, sich über angenehme und unangenehme Gefühle, sowie über die Stärken Ihrer Partnerschaft auszutauschen. Bitte Infomaterial anfordern. Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 07. - 09.07.2017 FR 17.00 - SO 15.00 Uhr Keysermühle bei Klingenmünster/Pfalz 199,- /Person zzgl. 97,00 VP pro Pers./Nacht im DZ an Keysermühle Gia Nakat, Dietrich Abt 11

Mann oh Mann Männergruppe Dietrich Abt Eine Männergruppe für Männer, die ihr Leben bewusst gestalten möchten. Wir tanzen und lachen, bewegen uns innerlich und äußerlich, teilen uns unsere Freuden und Sorgen, erarbeiten Lösungen und bieten Unterstützung, leben unser Mannsein bewusst in Solidarität zueinander und unseren PartnerInnen. Männergruppen dienen zur Bewältigung einer momentanen Krise, der Entfaltung von Wahrnehmung und persönlichen Ausdrucks oder der Intensivierung von in anderem Zusammenhang begonnenen Therapieprozessen. Sie sind besonders sinnvoll für Personen, die sich an einem Wendepunkt befinden oder die sich auf einen Prozess der Selbsterkundung einlassen wollen, um zu sich und zu ihrem persönlichen Weg zu finden. 12 Termine (auf Anfrage): Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 1 x im Monat donnerstags 20.00-22.30 Uhr Karlsruhe / auf Anfrage 30,- pro Monat Dietrich Abt

Zeit für mich - Kraft für mich Gruppe für Frauen Anka Krug Einen Abend im Monat die unwesentlichen Dinge des Alltags ausblenden, sich Zeit für sich selbst nehmen, innere Ruhe und Gelassenheit entstehen lassen und erspüren, welche Themen auftauchen, was mich wirklich beschäftigt, was vielleicht bearbeitet oder einfach nur ausgesprochen werden will. In geschütztem Rahmen, in einer Gruppe mit Frauen, werden wir mit Musik und Körperübungen, Imaginationsübungen und Gesprächen den Raum dafür schaffen, wohlwollend und liebevoll mit uns selbst und den anderen Frauen umzugehen Durch achtsamen Umgang mit uns und anderen stärken wir unsere Selbst-Achtung, nähren das Selbstwertgefühl mit positiver Kraft und schöpfen daraus wieder Zuversicht, neue Kraft und Lebensfreude. Termine (auf Anfrage): Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 1 x im Monat montags 19.30-21.30 Uhr Praxis für Psychotherapie, Musiktherapie, Supervision, Hermann-Hesse-Str. 7, KA 25,- pro Monat Anka Krug 13

Balance mit Qi Gong und Reiten Erfahrungstag Ruhe und Stärke, Hingabe und Begegnung, Achtsamkeit und Präsenz, Bewegung und Balance. Im Kontakt zu mir, im Kontakt mit dem Pferd, im Kontakt mit der Gruppe. Qi Gong ist eine alte chinesische Bewegungsmeditation, die uns hilft, unseren Körper wahrzunehmen und Entspannung in der Bewegung zu finden. Die Pferde bieten einen wunderbaren Zugang zur Natur, sie spiegeln unsere Körperreaktionen wieder und sie laden zu einer präsenten Begegnung ein. Wir werden den Erfahrungstag mit Qi Gong beginnen, um einen guten Kontakt zu unserem Körper und Ruhe im Geist zu bekommen. Mit dieser Energie werden wir uns den Pferden nähern. Wir werden uns Zeit lassen, um die eigenen Grenzen zu spüren und die des Gegenübers wahrzunehmen. Beim Reiten kann sowohl das Getragenwerden, als auch die Zügel in die Hand nehmen, jeweils unter den vorher erfahrenen Themen im geschützten Rahmen ausprobiert werden. Für den Erfahrungstag sind keine Vorerfahrungen im Reiten oder Qi Gong erforderlich. Aber auch für Erfahrene wird es Neues geben. Maike Steiner 14 Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SO 21.05.2017 09.30-16.00 Uhr Birkenhof Karlsruhe 95,- inkl. Arbeit mit den Pferden Maike Steiner

Abenteuer Präsenz Eine Reise zu deinen Wurzeln und deinen Flügeln Erlebe deine persönliche Heldenreise mit Pferden. Wir alle sind einmal als pure Präsenz geboren worden. Alles was wir sahen, hörten, spürten, wollten, war ungefiltert von Vorstellungen, Erwartungen, Vergleichen und Wertungen. Und genau dort ist auch heute noch unser ureigenes Potential, unsere Kraft, unsere tiefste Sehnsucht. Die Sehnsucht, wirklich anwesend zu sein in unserem Leben, also nicht mehr nur zu reagieren, sondern schöpferisch zu antworten. Sobald du dies tust, wird dein Leben ein Abenteuer, überrascht dich, lässt dich staunen, ob all der angebotenen Möglichkeiten. Wir laden dich ein zu einer Reise back to your roots, in deren Mittelpunkt die angeleitete Begegnung mit den Pferden stehen wird. Pferde sind Meister der Präsenz, enttarnen sofort jedes nicht-wirklich-da-sein und sind gleichzeitig unendlich geduldig uns den Weg zu zeigen. Maike Steiner Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 22. - SO 23.04.2017 09.30-17.30 Uhr Birkenhof Karlsruhe 350,- inkl. Arbeit mit den Pferden Maike Steiner und Claude Berteas 15

Nebelschatten und Herzensbindungen Selbsterfahrung und Impulse für Kriegsenkel Fragen nach dem transgenerationalen Erbe, den Spuren von Erfahrungen und erlebten Traumata der Elterngeneration als Kinder/Jugendliche im 2. Weltkrieg und in der NS-Zeit, beschäftigen viele Menschen der Kriegsenkel -Jahrgänge. Wie wirkt diese unbewusste emotionale Weitergabe auf mich und meine Generation? Erlebe ich vorwiegend vererbte Belastungen, Traumaschatten oder auch Ressourcen? Ist es meine Aufgabe, seelische Trümmer der Eltern und Großeltern aufzuräumen? Auf was will ich meine Aufmerksamkeit richten und was will ich loslassen? Der Workshop will verschiedene Zugänge bieten, um diesen Fragen nachzugehen, sich mit der eigenen Familiengeschichte und den individuellen Bewältigungsstrategien auseinanderzusetzen und diese auch zu würdigen. Dagmar Fiebich Methodisch unterstützen dabei systemische, gestalterische und körperorientierte Ansätze. 16 Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 31.03. - 01.04.2017 FR 19.00-22.00 Uhr SA 10.00-16.00 Uhr Systemische Praxis, Badener Str. 31, 76227 KA 100,- Dagmar Fiebich

Mein inneres Team oder wie sorge ich für ein gutes Miteinander Selbsterfahrungstag für Frauen Anka Krug Im Inneren jedes Menschen existiert eine faszinierende Vielfalt. Unterschiedlichste, auch sich widersprechende innere Stimmen, zeigen uns, dass häufig mehr als nur zwei Seelen in meiner Brust wohnen. In Kopf und Bauch beeinflussen unterschiedlichste Kopf- und Bauchbewohner, auch innere Stimmen, innere Anteile oder Ego States genannt, sowohl unser Verhalten als auch unsere Beziehungen und unsere Befindlichkeit. Erwachsene oder kindliche, kritische oder unterstützende, boshafte oder liebevolle Anteile, alle mischen mit. Indem wir uns diese verschiedenen inneren Anteile bewusst machen und ihren jeweiligen Sinn erkennen, können wir uns selbst und unsere Reaktionen auf andere Menschen oder Situationen besser verstehen und daran arbeiten, uns nicht von Störenfrieden führen zu lassen, sondern angemessener zu reagieren. Mit verschiedensten Gestaltungsmitteln, Musik, Klang, Farben, Imagination und Bewegung, nutzen wir diesen Seminartag dazu, den Schatz unserer inneren Vielfalt zu entdecken. Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 29.04.2017 11.00-18.00 Uhr Praxis für Psychotherapie, Musiktherapie, Supervision, Hermann-Hesse-Str. 7, KA 90,- Anka Krug 17

Raus aus dem Hamsterrad Eine Heldenreise mit Pferden Corina Witte-Pflanz Immer schneller, höher, weiter aber was macht MICH wirklich glücklich? Hektik, Zeitnot, Geldknappheit, steigender Druck, Überlastung und Stress bestimmt nicht! Hast Du es satt immer nur funktionieren zu müssen? Willst Du einfach mal über andere Dinge nachdenken als den Job, Verpflichtungen und die eigenen Ansprüche? Raus aus dem täglichen Hamsterrad? In diesem Workshop brechen wir aus! Wir stellen uns den Fragen: Wer bin ich? Was will ich? Und wohin will ich eigentlich, wenn ich auf mich höre und nicht nur funktioniere? Wir nehmen unsere Ängste kritisch unter die Lupe, um zu sehen, welche davon uns nur einschüchtern wollen. Wir erfahren, welche Sicherheit uns tatsächlich weiterbringt. Aber Achtung: Wir verlassen Komfortzonen! Willst Du einfach wieder selbst die Zügel Deines Lebens in die Hand nehmen? Dann lerne es, Deinem Herz und Deiner Seele zuzuhören. Lass Dir von den Pferden helfen, den Weg zu Deiner inneren Kraft zu finden. Lebe Dein Leben mit voller Leidenschaft glücklich und erfolgreich. 18 Termine: Zeit: Ort / Mai: Ort / September: Teilnahmegebühr: SA 13. - SO 14.05.2017 SA 23. - SO 24.09.2017 09.30-17.30 Uhr Birkenhof Karlsruhe auf Anfrage 350,- pro Wochenende inkl. Arbeit mit den Pferden Maike Steiner und Dorothee Brommer

Selbstsicherheitstraining 10 Abende für mehr Selbstvertrauen Sie können nicht Nein sagen? Und fühlen sich unsicher, wenn Sie mal im Mittelpunkt stehen? Sie trauen sich nicht, eigene Wünsche zu äußern oder Ihre Rechte durchzusetzen, vielleicht aus Angst, nicht mehr gemocht zu werden? Vielleicht lassen Sie sich von einem wortgewandten Gegenüber leicht einschüchtern und hinterher ärgern Sie sich über sich selbst. Sie wünschen sich in Beruf und Alltag mehr Souveränität, mehr Selbstsicherheit. Für den täglichen Umgang mit Fremden oder KollegInnen, aber auch mit Freunden und Familie benötigen wir nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern vor allem Selbstvertrauen, manchmal Konfliktbereitschaft. Wir treffen uns im wöchentlichen Abstand, um die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und neue Kompetenzen im Umgang mit Anderen zu erleben. Dadurch, dass Sie schwierige Situationen besser zu meistern lernen, gewinnen Sie an Selbstvertrauen. Gia Nakat Termine: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 10 Abende donnerstags Beginn ab 12.10.2017 19.30-21.30 Uhr Praxis Kaiserstr. 50, 76133 Karlsruhe 190,- für 10 Abende Gia Nakat 19

Hochsensitiv mitten im Leben Information, Austausch und Praxis Fühlen Sie sich schnell von Reizen überflutet und erschöpft? Nehmen Sie Ihre Umgebung genauer und intensiver wahr als andere und lassen Sie sich leicht von der Stimmung Ihrer Mitmenschen beeinflussen? Können Sie sich auch an kleinen Dingen freuen? Sehnen Sie sich oft nach mehr Ruhe, Zeit und Tiefgang? Dann gehören Sie vielleicht zu der Gruppe der hochsensitiven/hochsensiblen Menschen. Sie erfahren, was Hochsensitivität ausmacht, haben Gelegenheit zum Austausch und in Übungen wenden wir uns auch den wichtigen Themen Wahrnehmung und Grenzen zu. Sie bekommen Anregungen, wie Sie Wege finden, Ihr Leben für sich passender zu gestalten damit Raum entsteht, in dem sich die Stärken Ihrer Hochsensitivität entfalten können. Jack Moreh (freerangestock.com) 20 Termine/Zeit/Teilnahmegebühr Frühjahr: Termin/Zeit/Teilnahmegebühr Herbst: Ort: 4 Abende mittwochs 22.02./08.+22.03./05.04.17 19.30-21.30 Uhr 100,- für 4 Abende Tagesseminar SA 23.09.17 10.00-18.00 Uhr 90,- inkl. Pausensnack Bunsenstr. 2, 76135 KA Martina Tersky

Reise zu mir selbst Impulse für Körper und Seele Im Alltag sind wir oft damit beschäftigt, die an uns gestellten Anforderungen zu bewältigen und zu funktionieren. Das, was wir eigentlich brauchen, nehmen wir dabei oft nicht mehr wahr und verlieren den Kontakt zu uns selbst. An diesem Tag laden wir ein, spürend und fühlend mit uns selbst in Kontakt zu kommen, unseren Körper intensiver wahrzunehmen und unser Herz für uns selbst zu öffnen. Wir arbeiten mit biodynamischer Körperpsycho - therapie, Körperenergiearbeit und kreativen Elementen. gamjai (fotolia.com) Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 01.04.2017 10.00-17.00 Uhr Praxis für Lebensenergie Marie-Alexandra-Str. 34, 76135 Karlsruhe 90- Mirjam Bartlog und Angelika Zwerger 21

MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit Basierend auf der Achtsamkeitspraxis versetzt Sie MBSR in die Lage, ganz im gegenwärtigen Augenblick anzukommen, mit allem was sich gerade zeigen mag. Damit steht Ihnen eine wunderbare Praxis zur Verfügung, durch die Sie Stress bewusst wahrnehmen und erkennen können. Es geht darum, altbekannte Schwierigkeiten in neuem Licht zu sehen und in jedem Augenblick die Chance für einen Neuanfang wahrzunehmen. Durch angeleitete Meditationen im Sitzen und im Liegen (BodyScan) sowie in Bewegung (Yoga) wird der Prozess des Bewusst-Werdens unterstützt. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, nur die Bereitschaft, Zeit für sich selbst zu nehmen. Amina Burger 22 Termine/Zeit: Achtsamkeitstag/Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 8 Abende dienstags 31.01./07.02./14.02./21.02./ 07.03./14.03./21.03./28.03.17 18.30-21.00 Uhr SO 19.03.2017 10.00-16.00 Uhr SEINS-RAUM, Kirschstr.31, 76189 KA 290,- inkl. Kursunterlagen und Achtsamkeitstag Jutta Burger

Ah, ich raste aus! Möglichkeiten zur Anspannungsregulation, wenn der innere Druck zu groß wird Carolin Seifert Sie kennen vielleicht Situationen, in denen Sie einfach nicht anders handeln können und ihr Verhalten später bereuen und sich schämen. Oder Sie sind sehr impulsiv und haben deswegen mit ihren Mitmenschen immer wieder Konflikte? Der Workshop soll eine Einführung in die eigene Einschätzung von Anspannung und Ideen zur An spannungsregulation geben, um Menschen mit Wutausbrüchen, Selbstverletzungen, rasantem Autofahren und Ähnlichem eine Hilfestellung zu geben. Es werden praktische Tipps zum Krisenmanagement gegeben und diese werden gemeinsam geübt. Termine: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: SA 08.07. / SA 11.11.2017 10.00-17.00 Uhr Karlsruhe / auf Anfrage 80,- pro Termin Carolin Seifert 23

Iss doch einfach wieder normal Therapie-Gruppe bei Ess-Störungen Wie soll ich diesem guten Ratschlag folgen, wenn sich jeder Gedanke, alles, um Essen und die damit verbundene Spannung dreht? Sich darin die Abneigung gegen meinen Körper projiziert, die Angst davor, nie Einklang mit mir zu finden, immer nur eine Rolle für andere spielen zu müssen, zu funktionieren und nie zeigen zu können, wie es wirklich in mir aussieht. Meliha Gojak (fotolia.com) So unterschiedlich Ess-Störungen sein können, von Fressattacken, zahllosen gescheiterten Diäten bis hin zur Magersucht gemeinsam ist ihnen, dass über das Thema Essen sich seelische Konflikte ausleben, die die Lebensfreude erheblich mindern. Wie entsteht die Störung? Wie komme ich da wieder raus? Wie gehen andere Betroffene damit um? Was mache ich, wenn ich wieder mal scheitere? In der Gruppe lässt sich dies besser beantworten als durch eigenes Im-Kreise-Grübeln. Unter therapeutischer Anleitung und mit medizinischer Begleitung lernen Sie in Kontakt mit anderen sich selber besser zu verstehen, die Mechanismen der Erkrankung zu erkennen und endlich Wege herauszufinden. 24 Termine (auf Anfrage): Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 8 Abende, 2 x dienstags pro Monat, ab März 2017 18.00-19.30 Uhr Praxis TH.-Bonath, Rheinstr. 41, 76185 KA 240,- Martina Thielmann-Bonath

Familie trotz Internet und Medien Wege aus der Hilflosigkeit Internet und Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, auch nicht aus dem unserer Kinder. Nicht jeder schafft es jedoch, ein gesundes Maß zu finden. Zwischen virtueller und physischer Welt entsteht oft ein Ungleichgewicht. Wir als Eltern sind unsicher, was wir zulassen oder was wir verbieten sollen. Familien leiden und zerbrechen teilweise am ständigen Streitthema Computer. In dieser Reihe werden auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes Informationen zur Abgrenzung und den Folgen einer exzessiven Mediennutzung vermittelt. Vor allem aber wird auf die Möglichkeiten von uns Eltern eingegangen und gemeinsam erarbeitet, wie wir Familie bleiben können trotz Ego-Shootern und Co! Firma V (fotolia.com) Termine/Zeit/ Teilnahmegebühr: Ort: auf Anfrage, ab März 2017 Praxis TH.-Bonath, Rheinstr. 41, 76185 KA Dr. med. Thomas Bonath, Martina Thielmann-Bonath 25

Innere Kind-Arbeit In diesem Workshop nehmen wir Verbindung auf mit frühen und damit sehr prägenden Persönlichkeitsanteilen unserem Inneren Kind. Julia Martens Fühlt sich dieser Anteil in uns von unserem Inneren Erwachsenen verletzt, verlassen und ungeliebt, so wird das Gefühl des Geliebtseins von anderen abhängig gemacht. Eine fortwährende Bestätigung von außen wird zum Beweis der eigenen Liebenswürdigkeit angestrebt. Das Gefühl des bedingungslosen Geliebtseins kann jedoch nicht entstehen, da der uns am nächsten stehende Mensch uns nicht liebt: wir selbst. Durch die liebevolle Verbindung zu unserem Inneren Kind können nicht nur alte Wunden geheilt werden, sondern wir bekommen auch wieder Zugang zu unserer Lebensfreude, Neugier, Spontanität, Kreativität, Intuition und zu Urvertrauen und Liebe. 26 Termin: Zeit (mit Pausen): Ort: Teilnahmegebühr: 04. - 05.03.2017 SA 10.00-20.00 Uhr SO 10.00-14.00 Uhr Gestalt-Institut Karlsruhe, Nowackanlage 15, 76137 Karlsruhe 240,- / 220,- ermäßigt Julia Martens

Freiheit zwischen Grenzen für den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben: Sie selbst Alltag ein Wort, das oft darüber hinweg täuscht, wie herausfordernd es sein kann, den eigenen Verpflichtungen nachzukommen. Fast jeder Mensch reibt sich an den eigenen Grenzen. Diese Grenzen bieten einerseits eine gute Struktur und bedeuten oft Sicherheit. Andererseits begrenzen sie oft auch Leichtigkeit, Kreativität und Träume von etwas anderem, sie trennen uns von uns selbst. Zeigt Ihnen Ihr Körper oder ihre Seele bereits, dass es Zeit wird etwas zu verändern, ohne alles in Frage zu stellen? Wollen Sie den Blick auf die Freiheit richten, die zwischen Ihren Grenzen liegt? In unserem Seminar wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich selbst zu begegnen und etwas zu verändern. Für mehr Freiheit, Lebenslust, Lebensqualität und mehr Zeit für das Wichtigste was Sie haben: sich selbst. Das Projekt startet mit einem Seminartag, es schließen sich vier Abendtermine an (à 90 min) und zum Abschluss nehmen wir uns ein Wochenende Zeit. Unsere Methoden kommen aus der Achtsamkeitsarbeit, Hakomi, Systemischer Strukturaufstellung, Coaching und Entspannungstherapie. Roland Wagner Start- + End-Termin/ Zeit: FR-Abend-Termine/ Zeit: Ort: Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr: SA 18.02. + SA-SO 25.-26.03.17 09.30-18.00 Uhr 23.02./10.03./17.03./24.03.17 19.00-20.30 Uhr Apartmenthaus 1463, Friedrichstr. 10/12, Grötzingen 8 (max.) 550,- Beatrice Horst und Roland Wagner 27

Stressregulation und Resilienz Stärkung unserer emotionalen Kompetenz Dass Dauerstress und negative Emotionen uns belasten und krank machen können, ist bereits bekannt. Doch wie können wir uns davon befreien, bzw. lernen unser Gefühlszentrum und die Amygdala wieder in den grünen Bereich zu schalten, so dass wir über positive Emotionen und Gedanken zu dem kommen, was wir wirklich für unser Leben wollen! Im Kurs werden wir die Prinzipen des gesunden, effektiven psycho-somatischen Regulationssystems des Körpers für uns erfahren und lernen es anzuwenden; entdecken, wann der Gehirn-Dünger Dopamin fließt und wir wieder zu positiver Entschlusskraft, Begeisterungsfähigkeit und Lebens-Zufriedenheit zurück finden. Trainingsinhalte: Anwendung der 7 Regulationsschritte, kostenfreie Unterlagen und Tipps für MP3 (Muskel- u. Atem-Entspannung, bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptanz und Toleranz, effektive Selbstunterstützung, Analyse und Regulation). Schritt für Schritt einschließlich Gesundheitscoaching und Arbeitsunterlagen. Bitte Infomaterial anfordern! Anna Om (shutterstock.com) 28 Termine Frühjahr: Termine Herbst: Zeit: 3-Tage-Kompaktkurs: Ort: Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr Kompaktkurs: 8 x mittwochs, ab 29.03.17 8 x donnerstags, ab 19.10.17 18.30-20.30 Uhr in der Woche 12.- 18.06.17 auf Anfrage 145,- / 129,- (Frühbucherrabatt bis 4 Wochen vor Kursbeginn) auf Anfrage Bernadette Kremer

Die heilende Kraft des Herzens Meditationen aus dem Stillen Qi Gong Ist das Herz erleuchtet [klar und rein], steigt das Tao zu ihm herab. Dieser Spruch aus einem taoistischen Weisheitsbuch zeigt, dass das Herz in der asiatischen Philosophie und auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine besondere Bedeutung hat. In ihm ist der Geist, der Seelenfunke, verwurzelt. Im Stillen Qigong gibt es Meditationen, die den Herzraum als Energiezentrum harmonisieren, stärken und erden. Heilung, Selbstverwirklichung und Gegenwärtigkeit können dadurch gefördert werden. Das Seminar beinhaltet verschiedene Meditationen, die durch einige einfache bewegte Übungen ergänzt werden. Alle Meditationen und Übungen können im Sitzen gemacht werden. Michael Raab Anmeldung und Info über: www.meditation-saar.de oder www.raab-qigong.de Termin: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 05. - 07.05.2017 FR 18.30 - SO 14.00 Uhr Seminarzentrum Neumühle 180,- zzgl. Unterkunft und Verpflegung Michael Raab 29

Gruppentherapie als Kassenleistung Jeden Donnerstag findet in der Praxis für Verhaltenstherapie eine 1,5-stündige Gruppentherapie statt. Die Gruppentherapie ist geeignet für Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr, die unter psychischen oder psychosomatischen Beschwerden leiden. Gruppentherapie ist eine Kassenleistung, sofern eine Diagnose mit Krankheitswert besteht. Eine Empfehlung von Haus- oder Facharzt ist nicht notwendig, auch keine Überweisung, Sie rufen einfach in der Praxis an. Inhalt: Die Gesprächsthemen werden von den Teilnehmern selbst in die Gruppe eingebracht und besprochen. Je nach Thema werden verhaltenstherapeutische und auch andere Methoden zur Problemlösung eingesetzt, z.b. Stuhlübungen oder Rollendialoge. Die Teilnahme ist freiwillig und es besteht kein Druck, sich in die Gruppe einzubringen. chezbeate (pixabay.de) 30 Termine: Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: jeden Donnerstag 18.00-19.30 Uhr Körnerstr. 24, 76135 Karlsruhe Kassenleistung Nadja Zanabili

Masken-Workshop zur Biennale Venedig 2017 Sehnsucht Was ist meine Sehnsucht? Lass Deine kreativen Potenziale durch Farbe, Form und Bewegung in der historischen Kulisse Venedigs leuchten. 1. Tag: Ankunft Einführung in die Arbeit der Maske und Maskenvorbereitung Rundgang durch Venedig Gemeinsames Abendessen 2. Tag: Maskenbau (Ton + Gips) Besichtigung des Museums Mocenigo (Geschichte der Stoffe und Kostüme) oder des Ateliers Marega (Carlo Goldoni e la Maschera veneziana) 3.Tag: Maskenbemalung Besichtigung der Biennale mit dem Thema Sehnsucht 4. Tag: Besichtigung der Biennale Die Maske findet ihren Ausdruck (Improvisationen mit Kostüm) Ritual und Tanz evtl. Maskenball 5. Tag: Reflektion zur Maskenpersönlichkeit und Ausblick Abreise Optional: Ein zusätzlicher Tag Entspannung in den Thermen von Abano und Besichtigung des internationalen Maskenmuseums Termin (5 Tage): Ort: Teilnahmegebühr: MO 28.08. - FR 01.09.2017 Venedig/Italien 750,- (Frühbucherrabatt) 800,- (ab 01.03.2017) inkl. ÜN/Frühstück, Workshops, Material Nicoletta Artuso und Juliane P. Brinket 31

Jagst-Tage Kanufahren auf der Jagst / Wandern in badisch Sibirien / Wohnen im Kloster Schöntal Dietrich Abt Kloster Schöntal Das 1157 gegründete Zisterzienser-Kloster Schöntal im Hohenloher Land liegt in einzigartiger Umgebung und die Jagst fließt direkt vor dem Kloster vorbei. Der legendäre Götz von Berlichingen fand hier seine letzte Ruhestätte. Am Samstag werden wir eine Tagestour in 2er-Kanus auf der verträumten Jagst unternehmen zum Picknick anlanden. Und am Sonntag zu einer 4-5 h Wanderung durch badisch Sibirien aufbrechen, durch lichte Laubwälder streifen und über Sommerwiesen in die Ferne schauen. Bitte Infomaterial anfordern. 32 Termin (3Tage): Ort: Teilnahmegebühr auf Kto. Dietrich Abt: FR 02. - SO 04.06.2017 Kloster Schöntal 110,- inkl. Kanugebühr, zzgl. ÜN direkt an Kloster Schöntal Dietrich Abt

Durch die wilden Abruzzen - Gran Sasso Wandern im italienischen Appenin mit Selbsterfahrung Die Abruzzen sind ein Teil des Appenin, der Italien von Nord nach Süd durchzieht. Die höchsten Berge sind bis zu 3000 m hoch und befinden sich im Nationalpark Abruzzen - Gran Sasso. Schroffe Felswände erheben sich aus exotisch wirkenden Hochebenen, kahle Bergkuppen überragen Täler mit dichten Buchenwäldern, schmale Canyons führen zu Wasserfällen und Seen. Herbe und großartige Szenerien wechseln mit den sanfteren Bildern des Hügellandes der Weinberge. Wir wandern Tag für Tag mit leichtem Rucksack bis zur nächsten Unterkunft (jeweils 6-9 Gehstunden, mittlere Kondition erforderlich), kehren abends in einfachen Trattorien ein, speisen und übernachten dort im Doppelzimmer und genießen die köstliche, lokale Küche. Bitte Infomaterial anfordern. Dietrich Abt Termin (10 Tage): Ort: Teilnahmegebühr: Anmeldeschluss: DO 24.08. - SA 02.09.2017 Abruzzen/Italien 800,- (Frühbucherrabatt) 900,- (ab 31.01.2017) 31.03.2017 Dietrich Abt 33

Alle Fotos Gia Nakat/Dietrich Abt 34

Endlich Zeit für ICH Selbsterfahrung in der Toscana Eine Woche mit mir in der Toscana, die Sonne über dem Meer untergehen sehen. Die Toscana ist der ideale Ort, um mich selbst zu entdecken. Wenn das Leben plötzlich Mühe macht, die Zeit mir davon rennt, ich zunehmend abstumpfe und ich mich wie hinter einer Maske fühle, kaum noch die Fassade aufrechterhalten kann, dann ist es Zeit für mich. Sie wissen, dass Sie etwas in ihrem Leben ändern wollen (privat oder beruflich), sehen jedoch noch nicht so recht, was. Sie sind bereit, sich auf Neues einzulassen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie wollen für kurze oder längere Zeit der Hektik des Alltags entfliehen und suchen einen Ort, an dem Sie Ihre Seele baumeln lassen und inmitten herrlichster Natur herausfinden, was Sie eigentlich wollen? In dem herrlichen Anwesen Perucci di Sopra können Sie die genüssliche Seite des Lebens zurückerobern und am Meer oder am Pool die Sonne in ihr Herz scheinen lassen. Endlich Zeit für mich. Lernen Sie sich selbst kennen, entdecken Sie, wie liebens-wert Sie wirklich sind. Bitte Infomaterial anfordern. Termin (8 Tage): Ort: Teilnahmegebühr: SA 16. - SA 23.09.2017 Perucci di Sopra, Montorgiali/Italien 990,- (Frühbucherrabatt) 1100,- (ab 01.06.2017) inkl. ÜN + Vollpension Gia Nakat, Dietrich Abt 35

Alle Fotos Dietrich Abt 36

Elba 2017 Eine spätsommerliche Wanderwoche mit Selbsterfahrung Bei spätsommerlichen Temperaturen früh morgens raus aus den Federn, die klare nach Pinien duftende Luft einatmend, den kleinen Tagesrucksack gepackt und auf breiten und schmalen Wegen durch Kastanienhaine, Macchiafelder, durch wie von Riesen umhergeworfene Felsformationen wandernd und abends vor dem sundowner noch einige Runden im angenehm warmen Mittelmeer schwimmen. Das kann Elba sein. Wandern und Baden. Wanderschuhe, kurze Hosen, leichtes T-Shirt, Sonnenmütze, ein kleiner Rucksack mit Wasser und Proviant das ist alles, was wir für die Touren brauchen. Die 5-6 Halb- oder Ganztagestouren mit 4-6 Gehstunden führen uns in die unterschiedlichen Gegenden dieser Mittelmeerinsel; lassen uns Höhen, Tiefen, Schluchten und Weiten durchwandern; lassen immer wieder den Blick über das nahe Meer streifen. Es riecht nach Salbei, Thymian und Rosmarin. Für die Anreise können Mitfahrgelegenheiten organisiert oder Zug bis Piombino / Flug bis Pisa gebucht werden. Bitte Infomaterial anfordern. Termin (8 Tage): Ort: Teilnahmegebühr: SA 23. - SA 30.09.2017 Lacona, Elba/Italien 750,- (Frühbucherrabatt) 850,- (ab 01.06.2017) Gia Nakat, Dietrich Abt 37

Vorankündigung 2018 Wenn die Maske fällt Auf der Suche nach Ihrem wahren Kern in der Toscana Gia Nakat In Anpassung an die äußere Welt entwickeln wir im Laufe unseres Lebens ganz natürlich Masken und Rollen, die unser eigentliches wahres Wesen verdecken können. In großer Angst, dass die Maske fällt, unser Kartenhaus zusammenbricht wir entlarvt werden und hinter der Maske nur Leere sein könnte, halten wir mit aller Kraft an ihr fest... wir verstecken unseren wahren Kern. In wunderbarer Natur im romantischen Italien, weit weg von unserer Alltagswelt, werden wir mit großer Achtsamkeit den Kern freilegen, auf Erkundung gehen, welche Energie und wertvollen Fähigkeiten hinter unseren Masken verborgen liegen. Seien Sie mutig suchen Sie Ihren wahren Kern. Nähere Informationen gerne auf Anfrage. 38 Termin (auf Anfrage): Ort: Teilnahmegebühr: voraus. 08.- 15.09.2018 Perucci di Sopra, Montorgiali/Italien auf Anfrage Gia Nakat und Elke Schulmeister

Traumabezogene Supervision Für Einzelpersonen und Kleingruppen Traumatische Erfahrungen können Menschen schwer belasten. Mit Menschen zu arbeiten, die an Traumafolgestörungen leiden, hinterlässt wiederum häufig auch bei professionell Helfenden Spuren. Um Betroffene adäquat unterstützen zu können, ist ein guter Umgang mit Nähe und Distanz in der Helferbeziehung ein wesentlicher Baustein. Die Arbeit mit (komplex) traumatisierten Kindern und Erwachsenen kann uns leicht an eigene Grenzen bringen und verlangt von uns sowohl emotionales Engagement und Empathie als auch Wissen über Traumata und pädagogisch-therapeutische Fachkompetenz. Dazu gehört u.a. Übertragungsphänomene erkennen lernen, gute Abgrenzung üben und Klarheit für die eigene Arbeit bewahren. In Supervisionssitzungen, einzeln oder in Kleingruppen, kann anhand von Fallbeispielen, die Sie einbringen, daran gearbeitet werden. Anka Krug Termine/Zeit/ Teilnahmegebühr: Ort: nach Vereinbarung Praxis für Psychotherapie, Musiktherapie, Supervision, Hermann-Hesse-Str. 7, KA Anka Krug 39

Intervision für GruppentherapeutInnen Fortlaufende Intervisionsgruppe Gia Nakat Die Prozesse in Gruppentherapien unterscheiden sich von denen im Einzelsetting und bedürfen einer besonderen Beachtung. Die Gruppendynamik entfaltet sich meist nach mehreren Treffen wie lässt sich diese steuern wie nutzen und welche sinnvollen Interventionen bieten sich jeweils an? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns stellen, Fallvignetten bearbeiten und uns wechselseitig auf der TherapeutInnenebene unterstützen. 40 Termine (auf Anfrage): Zeit: Ort: Teilnahmegebühr: 1 x pro Quartal montags ab 20.00 Uhr Netzwerk, Jahnstr. 7, 76133 Karlsruhe nix Dietrich Abt

Gelingende Paartherapie Mit Dipl.-Psych. Martin Rudersdorf Über den Umgang mit akuten Beziehungskrisen zum konstruktiven Bewältigen von Affären bis hin zum Moderieren von Trennungsprozessen. Ein Seminar für alle TherapeutInnen, die Lust auf die Arbeit mit Paaren haben und dafür ihr therapeutisches Handwerkszeug/Repertoire erweitern wollen. In diesem Workshop werden folgende Themen bearbeitet: Wie gelingt es, dass die Arbeit mit Paaren leichtfüßig ist und Spaß macht? Wie bringen Sie Paartherapie von Anfang an auf den richtigen Weg, auf ein gutes Gleis? Wie gelingt Ihnen eine Auftragsklärung punktgenau und schnell? Wie können Sie sicherstellen, dass Paare in den Sitzungen nicht genauso destruktiv wie zu Hause interagieren? Die Veranstaltung ist mit 20 Punkten bei der BAWÜ-Landespsychotherapeutenkammer (anerkannt durch die Ärztekammer) beantragt. Catwoman (fotolia.com) Termin: Zeit Ort (voraussichtlich): Teilnahmegebühr auf Kto. Netzwerk Seminare: 17. - 18.11.2017 FR 14.00-21.00 Uhr SA 09.00-17.00 Uhr Fasanenschlösschen im Forstl. Bildungszentrum, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe 280,- inkl. Getränke/1 x Mittagessen Martin Rudersdorf 41

Wenn Paartherapien stagnieren Mit Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Clement Andrey Popov (fotolia.com) Alle TherapeutInnen kennen das. Nach mehr oder minder intensiver therapeutischer Arbeit kann ein Stadium in der Therapie erreicht werden, an dem es stockt, hakt, nicht weitergeht. Es scheint das therapeutische Handwerkszeug auszugehen oder nicht zu wirken. Dann zweifeln selbst die besten TherapeutInnen an sich. Paartherapien nehmen keinen geraden Weg vom Problem zur Lösung. Sie sind gekennzeichnet durch Längen, in denen nichts Erkennbares passiert, durch Überdruss bei Therapeuten wie Klienten, durch Rückfälle in überwunden geglaubte Problem-Muster. Bei Paartherapien werden dann oft die Trennung des Paares oder ein Settingwechsel (zur Einzeltherapie) virulent. Zugleich aber können solche Stagnationen Schlüsselsituationen für produktive Veränderungen sein. 42 Thema dieses praxisorientierten Seminars ist der Ausstieg aus der therapeutischen Lähmung. Auf der Basis von Übergangsmodellen werden praktische Interventionen vorgestellt und geübt.

Wenn Paartherapien stagnieren Mit Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Clement Das Seminar ist gedacht für fortgeschrittene Therapeuten. Die Veranstaltung ist mit 20 Punkten bei der BAWÜ- Landespsychotherapeutenkammer (anerkannt durch die Ärztekammer) beantragt. Bitte Infomaterial und Flyer anfordern unter www.netzwerkkarlsruhe.de Termin: Zeitrahmen: Ort: Teilnahmegebühr auf Kto. Netzwerk Seminare: 10. - 11.02.2017 FR 09.00-17.00 Uhr SA 09.00-16.00 Uhr Fasanenschlösschen im Forstl. Bildungszentrum, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe 330,- inkl. Getränke/2 x Mittagessen Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Clement 43

Systemische Sexualtherapie / Modul 1-5 Vorankündigung 2018/2019 Wir freuen uns, erneut mit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ulrich Clement diese Fortbildungsreihe anbieten zu können. Diese Seminarreihe vermittelt die Grundkompetenzen der systemischen Sexualtherapie. Sie umfasst fünf Blöcke à zwei Tage. Die Blöcke können auch separat gebucht werden. Wir empfehlen aber Kurs I zuerst zu buchen. Kurs II, Kurs III, Kurs IV und Kurs V sind voneinander unabhängig, bauen aber alle auf den Grundkurs (Sexualtherapie I) auf. TeilnehmerInnen der gerade abgeschlossenen Sexualtherapie-Fortbildung können fehlende Blöcke nachholen. Es wird ein systemisches Konzept von Sexualtherapie vorgestellt, das nicht die sexuelle Funktion, sondern die Differenz des sexuellen Begehrens der Partner zum Fokus des Störungsverständnisses und der therapeutischen Interventionen macht. Module: Grundkurs Ressourcenorientierung und Widerstand Mann-Frau-Beziehung in der Sexualtherapie Dreiecksbeziehungen und Affären Sexuelle Phantasien und Wünsche Die Entwicklung der beiden unterschiedlichen sexuellen Profile und die daraus sich ergebende Paardynamik eröffnen eine praktische Perspektive, wie sich Paarbeziehungen aus der Falle des kleinsten gemeinsamen sexuellen Nenners befreien können und wie in einem teilweise paradoxen Prozess eine neue erotische Gemeinsamkeit entstehen kann. 44 Zusammen mit konzeptionellen Inputs werden spezifische Interventionstechniken geübt. Das Seminar ist praxisbezogen und bietet ausgiebige Übungs- und Reflektionsmöglichkeiten.

Systemische Sexualtherapie / Modul 1-5 Vorankündigung 2018/2019 Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich vornehmlich an approbierte Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen. Auch Studierende der Psychologie/Medizin, Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen ohne psychotherapeutische Grundausbildung und andere heilberuflich Tätige können in begrenzter Anzahl teilnehmen. Die Veranstaltung ist mit 20 Punkten bei der BAWÜ-Landespsychotherapeutenkammer (anerkannt durch die Ärztekammer) beantragt. Dietrich Abt Termine: Zeitrahmen: Ort: Teilnahmegebühr auf Kto. Netzwerk Seminare: 02. - 03.02.2018 09. - 10.03.2018 07. - 08.12.2018 08. - 09.02.2019 03. - 04.05 2019 FR 09.00-17.00 Uhr SA 09.00-16.00 Uhr Karlsruhe 330,- pro Modul inkl. 2 x Mittagessen + Getränke Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich Clement 45

TherapeutInnen Marta Lany-Gaa Biodynamische Körper- und Psychotherapie (GBP, DGK / EABP), Heilpraktikerin (Psychotherapie), Europäisches Zertifikat für Psychotherapie, Krankenschwester. Fortbildungen: humanistische Psychologie, Deep Draining, Meditation, Paarsynthese, Sexualtherapie, Hypnotherapie, Systemische Arbeit. Schwerpunkte: Einzel-, Paar- und Sexualberatung bei persönlichen Problemen, Lebenskrisen, Krankheiten, Partnerproblemen, Erziehungsfragen, etc.; Gruppenarbeit, Paar-Workshops, Supervision, VHS-Kurse. Mail: marta@lany-gaa.de Fon: 0721.9 204 017 www.lany-gaa.de Gia Nakat Dipl.-Psychologin (BDP), Psychotherapeutin (VT), Psychoonkologin (WPO), Trainerin für Soziale Kompetenz und Selbstsicherheit (VTP/GSK). Fortbildungen: Hypnotherapie (MEG), Gestalttherapie, Systemische Sexualtherapie, Traumatherapie (PITT), Kommunikationstrainerin für Paare (KOMKOM). Mail: gia.nakat@web.de Fon: 0157.78 357 850 46

TherapeutInnen Dietrich Abt Dipl.-Psychologe (BDP), Psych. Psychotherapeut, System. Einzel-, Paar-, Familientherapeut (DGSF), Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Hypnotherapie (MEG), Sexualtherapie (IGST), KOMKOM-Trainer, Sozialpädagoge, Augenoptiker. Fortbildungen: NLP, Gestalttherapie,Tiefenpsychologie, Klinische Hypnose, Provokative Therapie, Tanztherapie. Schwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familientherapie, Ess-Störungen, Stieffamilien, Genogrammarbeit, Sexualtherapie, Transsexualität, Supervision, Coaching, Selbsterfahrung, Männergruppen. Mail: psych.praxis.abt@web.de Fon: 0721.886 026 www.dietrich-abt.de Anka Krug Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin (HPG), Supervisorin (DGSV), Dipl.-Sozialpädagogin, Musiktherapeutin. In Privatpraxis tätig und Mitarbeiterin der Beratungsstelle Wildwasser&FrauenNotruf. Fortbildungen: Personzentrierte Psychotherapie (GwG), Traumatherapie (PITT, EMDR, u.a.), System. Sexualtherapie. Körperorientierte, system. und hypnotherapeutische Therapieverfahren. Schwerpunkte: Psychotherapie, Traumatherapie, Musiktherapie, Einzel- und Paarberatung, Einzel-, Team- und Gruppensupervision. Mail: ankakrug@gmx.de Fon: 0721.95 759 999 www.anka-krug.de 47

TherapeutInnen Elke Schulmeister Dipl.-Psychologin (BDP), Psychotherapie (nach dem HPG), Körperpsychotherapie (Hakomi, personale Leibtherapie (AFA), (DGK)), Psychoonkologie (DKG), Traumatherapie (PITT), Zen Meditation seit 1996. Fortbildungen: Palliative Care, Hakomi Traumabehandlung, Gruppenpsychotherapie, Paartherapie. Schwerpunkte: Unterstützung v. Einzelpersonen und Paaren bei der Bewältigung seelischer Krisen, Ängsten, Depressionen oder Burnout, Achtsamkeitsseminare, betriebliches Gesundheitsmanagement, Supervision. Mail: eschulmeister@freenet.de Fon: 07223.902 109 www.elke-schulmeister.de Maike Steiner Erzieherin, Diakonin, System. Familientherapeutin (SG-IFW), Reittherapeutin (ITPh), Heilpraktikerin (Psychotherapie). Seit 2012 Studium der Psychologie, Tai Chi Lehrerin. 48 Fortbildungen: Hero s Journey Instructor mit Pferden. Schwerpunkte: Selbsterfahung, Persönlichkeitsentwicklung, Naturerfahrung, selbstst. Reittherapeutin mit drei Pferden, Einzel- und Gruppenarbeit, mit und ohne Pferd, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychischen Erkrankungen. Mail: infos@reittherapie-karlsruhe.de Fon: 0179.2 635 788 www.reittherapie-karlsruhe.de

Gast-DozentInnen Prof. Dr. phil. Dipl.-Psychologe Ulrich Clement Studium der Psychologie, Pädagogik, Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mannheim, Hamburg und Hannover. Promotion 1986, Habilitation 1992. Forschungsaufenthalte in Griechenland/USA, Mitbegründer und Leiter des Instituts für Sexualtherapie Heidelberg, Dozent/Lehrtherapeut der Intern. Gesellschaft für system. Therapie e.v. (IGST), Lehrtherapeut für system. Therapie und Lehrender Coach (System. Gesellschaft SG), Supervisor (BDP, IGST, SG), Kolumnist für STERN gesund leben und STERN.de. Mail: info@ulclement.de Fon: 06221.406 432 www.ulclement.de Dr. med. Kornelius Roth Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Niederlassung in eigener Praxis in Bad Herrenalb. Zusatzqualifikationen: Suchtmedizin, EMDR, Bondingpsychotherapeut, Hypnotherapeut (MEG), Gruppenpsychotherapeut. Lehrpraxis beim Tiefenpsychologischen Institut Baden e.v., Vorsitzender des Förderkreis für Ganzheitsmedizin e.v. Bad Herrenalb. 49

Gast-DozentInnen Mirjam Bartlog Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Körperpsychotherapie (Biodynamik), Integrative Traumakompetenz. Fortbildungen: Psychodynamische Diagnostik (OPD), EMDR, Imaginationstechniken, System. Therapie/ Genogrammarbeit, Paarberatung, Entspannungsverfahren. Schwerpunkte: Körperorientierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie in der Leisbergklinik Baden- Baden sowie in freier Praxis in Karlsruhe (Fühlraum). Mail: m.bartlog@fuehlraum.de Fon: 0721.89 357 888 www.fuehlraum.de Carolin Seifert Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin (VT). Fortbildungen/Schwerpunkte: Dialektisch-Behaviorale Therapie nach M. Linehan, Interkulturelle Kommunikation, Arbeit mit jungen Erwachsene, Achtsamkeit, Angehörigenarbeit. Mail: carolin.seifert@pfalzklinikum.de 50

Gast-DozentInnen Dagmar Fiebich System. Therapeutin und Supervisorin (SG) in eigener Praxis, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie. Fortbildungen: Traumatherapie (EMDR u.a.), Crucible-Ansatz (Dr. David Schnarch), Gewaltfreie Kommunikation, Körper- und Sexualtherapie, EFT, System. Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkte: Supervision, Coaching, Einzel-, Paarund Familientherapie, Externe Mitarbeiterberatung. Mail: info@dagmar-fiebich.de Fon: 0721.8 305 361 www.dagmar-fiebich.de Dr. med. Thomas Bonath Arzt, ärztlicher Psychotherapeut und Homöopath, eigene Praxis in Karlsruhe, Oberarzt der psychosomatischen Klinik am Leisberg in Baden-Baden. Schwerpunkte: ADHS in jedem Lebensalter, Strukturprobleme junger Erwachsener, Magersucht oder Bulimie, Burnout, Lebenskrisen, z.b. postpartale Depression und klimakt. Krisen. International tätiger Dozent in Psychotherapie und Homöopathie. Mail: info@praxis-thomas-bonath.de Fon: 0721.5 312 370 www.praxis-thomas-bonath.de 51

Gast-DozentInnen Angelika Zwerger Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin (Psychotherapie). Praxis für Lebensenergie Karlsruhe. Fortbildungen: Klientenzentrierte Psychotherapie, tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie und Körperarbeit, Nährsystemarbeit nach Ursa Paul. Schwerpunkte: Begleitung bei Krisen, Burnout, Krankheit und Veränderungsprozessen für Erwachsene, Kindern und Jugendliche, Paarberatung, Schulprojekte zu Ess-Störungen und Pubertät. Mail: praxis@azwerger.de Fon: 0721.75 989 296 www.praxis-fuer-lebensenergie-karlsruhe.de Dorothee Brommer Dipl. Volkswirtin, Hero s Journey Instructor, Coach, Erfolgsberaterin. Schwerpunkte: Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Unternehmensberatung, Meditation, Achtsamkeitspraxis. Mail: erfolg@dorotheebrommer.de Fon: 0177.3 146 553 52

Gast-DozentInnen Martina Thielmann-Bonath Janusch Fotodesign Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF), Triple P-Trainerin, Heilpraktikerin (Psychotherapie). Langjährige Mitarbeit in einer ärztlichen Praxis für Homöopathie und Psychotherapie. Fortbildungen: Eltern-Kleinkind-Therapie, Gestalttherapie, Körperorientierte Psychotherapie. Schwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familientherapie, ADHS, Burnout, Schulprojekte zu den Themen Ess-Störungen und Pubertät. Mail: info@praxis-thielmann-bonath.de Fon: 0721.5 312 370 www.praxis-thielmann-bonath.de Claude Berteas Studium der Germanistik und Philosophie, Gymnasiallehrerin, Hero s Journey Instructor mit Pferden, Vedic Art Instructor nach Curt Källman (Schweden). Fortbildungen: Kunsttherapie bei Geoffrey Troll (Frankreich) und Meera Hashimoto (Indien). Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Meditation, Intuitiv Malen, Tierkommunikation. Mail: claudeberteas@hotmail.fr Fon: 0171.7 586 872 53

Gast-DozentInnen Nicoletta Artuso Kunsttherapeutin (BVAKT), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Kunsttherapeutische Fachberaterin in Psychotraumatologie, Creativ Coach, Dipl.-Übersetzerin, Expertin für Kunstgeschichte Venedigs. Schwerpunkte: Kunsttherapie (Einzel, Gruppen) mit Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen. Leitung der psychosom. Nachsorgegruppe Heiligenfeld/andere psych. Kliniken, Nachsorge für Krebspatienten/Burnout-Prävention, Elem. der Gesprächspsych., Transpers. Psychotherapie, Traumatherapie, Coaching- Reisen nach Italien. Mail: nicoletta@kunsttherapie-karlsruhe.eu Fon: 0721.6 255 526 www.kunsttherapie-karlsruhe.eu Nadja Zanabili Dipl.-Psychologin, Kinderkrankenschwester, Psych. Psychotherapeutin mit Kassenzulassung, Verhaltenstherapeutin (Kinder/Erwachsene), Gruppentherapeutin, Biofeedbacktherapeutin. Fortbildungen: Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Tanztherapie, Entspannungsverfahren, Biofeedback. Schwerpunkte: Verhaltenstherapie für Erwachsene und Gruppen in Praxis Karlsruhe sowie in Jockgrim. 54 Fon: 0721.30 259 (Praxis Karlsruhe) Fon: 07271.7 670 352 (Praxis Jockrim) www.verhaltenstherapie-zanabili.de

Gast-DozentInnen Jutta Burger Heilpraktikerin in eigener Praxis, Yogalehrerin (BDV), MBSR-Lehrerin (Institut für Achtsamkeit Linda Lehrhaupt). Fortbildungen: prozessorientierte Homöopathie bei Fabian Stumpf / Miasmatik bei Rosina Sonnenschmidt, Reikimeisterin, Chakrenarbeit. Schwerpunkte: Stressbewältigung/Burnoutprophylaxe, Unterstützung im Prozess Werden-wie-wir-gedachtsind. Mail: mail@jutta-burger.de Mobil: 0151.67 522 360 www.jutta-burger.de Bernadette Kremer Berta Bruchsal Dipl.-Soz. Pädagogin (FH), Supervisorin (IFW), Suchttherapeutin (VDR), Yogalehrerin (BDYV), Körperpsychotherapeutin (Dyade), Kursleiterin (TEK). Eigene Praxis mit Aufstellungen. Fortbildungen: Traumatherapie, GFK, TEK (Dr. Berking), Tanztherapie, FrauenRituale, HP-Schule. Schwerpunkte: Ganzheitliche Beratung, Gesundheits- Coaching, Resilienz: Work-Life-Balance, Kommunikationsseminare, Krisen-Begleitung. Langjährige Mitarbeiterin einer Suchtberatungsstelle. Mail: info@kremer-beratung.de Fon: 0721.60 561 905 Mobil: 0176.78 632 124 www.kremer-beratung.de 55

Gast-DozentInnen Roland Wagner M.A. Rechts- und Politikwissenschaften, Radiojournalist (SWR 2), Autor, Trainer, Coach (DBVC-zertifiziert). Fortbildungen: Hakomi (körperorientierte Psychotherapie), Burnout-Prävention, Aufstellung, Potenzialorientierung. Schwerpunkte: Achtsamkeit, Emotionale Intelligenz, Auftreten und eigene Wirkung, gesundes Führen, Burnout-Prävention. Mail: post@dermedientrainer.de Fon: 0176.64 181 504 www.dermedientrainer.de Beatrice Horst Physiotherapeutin, Heilpraktikerin. Fortbildungen: Entspannungspädagogik, Seminarleiterin für AT, PMR Burnout-Prävention (in Ausbildung). Schwerpunkte: Klassische Homöopathie, Prozessbegleitende Körperarbeit, Systemische Strukturaufstellung, Familienaufstellung. 56 Mail: bea.horst@web.de Fon: 07202.942 944 www.beatricehorst.de

Gast-DozentInnen Juliane P. Brinket Schauspielerin (Dipl.), Theaterpädagogin (BUT), Drama- und Theatertherapeutin (dgft), Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG). Seit 2012 Dozentin der Theater-Akademie-Stuttgart: Ausbildungsleitung Schauspieltherapie und Ausbildungsleitung Drama-und Theatertherapie an der Paracelsus-Schule-Karlsruhe. Praxis in Karlsruhe: Schauspiel, Persönlichkeit, Entwicklungsprozesse, Biographiearbeit. Mail: schauspielerpersoenlichkeit@email.de www.schauspielerpersoenlichkeit.jimdo.com Julia Martens Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestalttherapeutin (DVG), Körperorientierte Traumatherapie/ EMDR. Fortbildungen: Gestalttherapie, System. Paar- und Familienberatung, Traumatherapie, SAFE-Mentorin. Schwerpunkte: Einzel- und Gruppentherapie bei psychosomatischen Erkrankungen, Lebenskrisen und Wünschen nach Selbsterfahrung und Wachstum. Begleitung von Schwangeren, Lehrbeauftragte am Gestalt-Institut Fft/KA, in freier Praxis tätig. Mail: info@seelische-gesundheit-karlsruhe.de Fon: 0721.1 564 935 www.seelische-gesundheit-karlsruhe.de 57

Gast-DozentInnen Michael Raab Qigong-Lehrer, Qigong-Übungsleiter (DDQT), Gütesiegel als Übungsleiter des DDQT, Entspannungspädagoge, Heilpraktiker, Fachautor. Fortbildungen: Herz-Qigong, Heilkraft des Atems, Partnerübungen im Taiji, Erfahrungen mit Zen- Buddhismus und Taoismus. Schwerpunkte: Taiji-Qigong, Meditationen aus dem Stillen Qigong und aus der buddhistischen Achtsamkeitspraxis, Autogenes Training. Mail: mail@raab-qigong.de Fon: 0151.50 433 995 www.raab-qigong.de Fotogen digital Martina Tersky Hakomi -Therapeutin, Somatic- Experiencing (SE) Practitioner, Heilpraktikerin (Psychotherapie). Fortbildungen: Dialogbegleitung, Therapeutische Arbeit mit Hochsensiblen. Schwerpunkte: Erfahrungsorientierte, achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie, Beratung und Therapie bei Traumafolgen für Betroffene, Angehörige und Begleiter; auch nach Unfällen und Operationen sowie für hochsensitive/hochsensible Menschen. Mitglied bei Übergangstherapie.de. 58 Mail: kontakt@martina.tersky.de Fon: 0721.6 054 507 www.martina.tersky.de

Gast-DozentInnen Martin Rudersdorf Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut in eigener Praxis. Lehraufträge für Hypnotherapeutische Verfahren an Aus- und Weiterbildungsinstituten, Vortrags- und Seminartätigkeit im Rahmen von Kongressen und beruflicher Weiterbildung. Schwerpunkte: Klinische Hypnose, Paartherapie, Verhaltenstherapie, Schematherapie. Impressum Netzwerk Zentrum für integrative Psychotherapie Jahnstraße 7 76133 Karlsruhe V.i.S.d.PG: Marta Lany-Gaa, Gia Nakat, Anka Krug, Dietrich Abt, Maike Steiner, Elke Schulmeister Inhalt und Stimmigkeit der Angebote/Veranstaltungen inkl. Bildrechte verantworten die einzelnen Durchführenden. Titelfoto Gia Nakat 59

Alle Seminare auf einen Blick - 2017 Termine Seite Abenteuer Präsenz (Steiner/Berteas) Achtsamkeit im Kloster (Schulmeister) Ah, ich raste aus (Seifert) Balance mit Qi Gong und Reiten (Steiner) Bi-Nationale Paare (Seifert/Nakat) 6 x Die heilende Kraft des Herzens (Raab) Durch die wilden Abruzzen/Italien (Abt) 10 Tage Elba 2017 (Nakat/Abt) 8 Tage Endlich Zeit - für ICH/Toscana (Nakat/Abt) 8 Tage Familie trotz Internet und Medien (Bonath) Freiheit zwischen Grenzen (Wagner/Horst) 7 x Gelingende Paartherapie (Rudersdorf) Gruppentherapie (Zanabili) Hochsensitivität (Tersky) 4 x Tagesseminar Innere Kind-Arbeit (Martens) Intervision f. GruppentherapeutInnen (Abt) Iss doch normal (Th.-Bonath) 8 x Jagst-Tage (Abt) 3 Tage Mann oh Mann Männergruppe (Abt) Masken-Workshop/Italien (Artuso/Brinket) 5 Tage MBSR (Burger) 8 x Mein inneres Team (Krug) Nebelschatten und Herzensbindung (Fiebich) Netzwerkwanderung 2017 Raus aus dem Hamsterrad (Steiner/Brommer) SA-SO 22.- 23.04. SA 18.03./ 01.07./ 18.11. SA 08.07./ 11.11. SO 21.05. MI März/April + Okt./Nov. FR-SO 05.- 07.05. 24.08.- 02.09 23.- 30.09. 16.- 23.09. auf Anfrage 18.02.- 26.03. FR-SA 17.- 18.11. DO wöchentlich MI 22.02.- 05.04. SA 23.09. SA-SO 04.-05.03. MO 1 x im Quartal DI ab März FR-SO 02.- 04.06. DO 1 x im Monat 28.08.- 01.09 DI ab 31.01. SA 29.04. 31.03.- 01.04. SA 24.06. SA-SO 13.- 14.05. SA-SO 23.- 24.09. 15 8 23 14 9 29 33 37 35 25 27 41 30 20 26 40 24 32 12 31 22 17 16 5 18 60

Alle Seminare auf einen Blick - 2017 Termine Seite Reise zu mir selbst (Bartlog/Zwerger) Selbstsicherheitstraining (Nakat) 10 x Sentissimo/Homöopathie bei ADHS (Bonath) Sentissimo/Qi Gong (Raab) Sentissimo/Sexsucht (Roth) Stressregulation (Kremer) 8 x 8 x 3-Tage-Kompaktkurs Traumabezogene Supervision (Krug) Über die Wurzeln des Lebens (Abt/Krug) Verstehen wir uns? (Nakat/Abt) Vorankündigung: System. Sexualtherapie / Modul 1-5 (Clement) Vorankündigung: Wenn die Maske fällt/italien (Schulmeister/Nakat) Wenn Paartherapien stagnieren (Clement) Zeit für mich Frauengruppe (Krug) SA 01.04. DO ab 12.10. DO 16.02. DO 11.05. DO 16.11. MI ab 29.03. DO ab 19.10. während Pfingstferien auf Anfrage FR-SO 10.- 12.03. FR-SO 24.- 26.11. FR-SO 07.- 09.07. FR-SA ab 2018 Sept. 2018 FR-SA 10.- 11.02. MO 1 x im Monat 21 19 6 6 7 28 39 10 11 44 38 42 13 Dietrich Abt 61

Praktikum beim Netzwerk Karlsruhe studienbegleitend Ansprechen wollen wir interessierte und engagierte Psychologie-StudentInnen (andere Studienrichtungen auf Anfrage) mit Interesse an selbständiger Arbeit und vielseitigen Aufgabenbereichen, die in unserem Team ein Praktikum absolvieren möchten. Das Praktikum kann nur studienbegleitend absolviert werden. Wir bieten die Teilnahme an Hypno-, Psycho- Familien-, Sexualtherapieseminaren, Workshops, Frauen- und Männergruppen, Intervisionsgruppen zu Themen wie Achtsamkeit, Hochsensitivität, Kommunikation Das Aufgabengebiet umfasst die Betreuung, die Vorund Nachbereitung von Seminaren, Fortbildungen und Supervisionen sowie die Mithilfe bei Tagungsorganisationen. Wir hoffen Sie sind teamfähig, flexibel einsetzbar und bereit, auch am Wochenende und abends nach Absprache Seminare zu betreuen und haben Lust, in die spannende Welt der Psychotherapie einzutauchen. Sie wissen die Möglichkeit zu schätzen, an unseren laufenden Seminaren, Gruppen, Supervisionen, Auslandsseminaren teilnehmen zu dürfen und uns zu Tagungen zu begleiten dann freuen wir uns auf Sie im Bachelor- oder Masterstudium. Gia Nakat 62 Bewerbung bitte an: Netzwerk Zentrum für Integrative Psychotherapie Karlsruhe, Jahnstr. 7, 76133 Karlsruhe