Gebietsmanagementplan Altes Land

Ähnliche Dokumente
Gebietsmanagementplan Altes Land

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Pflanzenschutzdienst Hessen.

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Maßnahmen zur alternativen Wasserbereitstellung in den Verbandsgebieten Kehdingen und Altes Land bei zu hohen Salzgehalten in der Elbe

Umwandlung von Mischsystem auf

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Gewässerallianz Niedersachsen. Gebietskooperation

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Berührungspunkte und Mehrwerte durch Gewässerprojekte im kommunalen Bereich

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

World Café Tisch 9: (Ökologische) Durchgängigkeit von Fließgewässern

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Erfahrungsbericht des Audits in Dresden. Schwerpunkt: Vorbereitung auf ein Audit zur Bewertung der Hochwasservorsorge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Gewässer: Lake natürlich

Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft und Abteilung Grund- und Trinkwasserwirtschaft

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Satzung der Stadt Wegberg zur Umlage der Kosten der Gewässerunterhaltung gemäß 64 LWG vom 21. Dezember 2016

Senioren WG-Zimmer in Paderborn-Wewer

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK); hier: Berichtigte Anmeldung des Landes zum Rahmenplan 2006

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Dr. Benno Kügel Biologe

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

TVÖD ENTGELTTABELLE 2012 BIS 2013 AUWIRKUNGEN DES TARIFABSCHLUSSES 2012 ZUM TVÖD VKA UND BUND

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Herzlich willkommen!

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Planungen Emscherumbau

Satzung. über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer. Hinweis:

MATHEJA CONSULT Königsberger Str Burgwedel / OT Wettmar. Gewässerentwicklungsplan Wietze Sitzung des Arbeitskreises Wietze 10.

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach

Gewässerentflechtungskonzept in Essen-Steele

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Transkript:

Bestandserfassung von Gewässern und Gräben GK 29 Aue/Lühe - Schwinge Grontmij GmbH Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Smidt 19.06.2013

Kurzer Überblick 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Schritt 1 Bestandserfassung 3. Schritt 2 Umstrukturierung des Gewässersystems (EG-WRRL) 2

Veranlassung und Aufgabenstellung Einsatz von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern => Abstandsregelungen Sondergebietsstatus ist für den regionalen Obstanbau unerlässlich (dichtes Gewässernetz, Grabenstrukturen) Allgemeinverfügung für das Sondergebiet Altes Land war nur bis Ende 2012 gültig Sondergebietsverordnung des Bundes ersetzt die Allgemeinverfügung (seit Anfang des Monats in Kraft) Baustein der Sondergebietsverordnung: Gebietsmanagementplan Altes Land 3

Veranlassung und Aufgabenstellung Aufstellen eines Gebietsmanagementplans in zwei Schritten, bezogen auf die einzelnen Verbandsgebiete / Sondergebiete Schritt 1: Bestandserfassung (Altes Land / Hadeln / Kehdingen / Winsen) Gewässer und Gräben Nutzungen Polderung abgeschlossen (im Alten Land) Schritt 2: Perspektivische Neuordnung des Gewässersystems (EG-WRRL) Sicherstellung der Frostschutzberegnung ( Versalzung Elbe ) Bau von Beregnungsteichen ökologische Entwicklungspotenziale der Gewässer Regenerationsgewässer schonende Gewässerunterhaltung noch nicht beauftragt 4

Schritt 1 - Bestandserfassung Erfassung des Gewässer- und Grabenbestandes (II. und III. Ordnung) Einstufung der Gewässer und Gräben III.O. im Sinne der Sondergebietsverordnung (permanent / periodisch / gelegentlich wasserführende Gräben) Übergänge sind fließend, Einstufung nach bestem Wissen Selbstauskunft / Auswertung vorh. Datenmaterial / Ortsbegehungen / Gespräche mit Verbänden und Anliegern Erfassung der gepolderten Flächen Auswertung vorh. Datenmaterial / Gespräche mit Verbänden und Anliegern Erfassung der Nutzungsarten Auswertung vorh. Datenmaterial / Gespräche mit Anliegern 5

Schritt 1 - Bestandserfassung Erfassung des Gewässer- und Grabenbestandes - Wasserführung Übergänge sind fließend! breite Wasserfläche direkte Anbindung an Hauptgewässer künstl. Befüllung (z.b. Frostschutzberegnung) aktive Entleerungsmöglichkeit als Graben erkennbar in der Regel trocken gewässertypischer Bewuchs Permanent Periodisch Gelegentlich 6

Schritt 1 - Bestandserfassung Gewässer und Gräben - Ur-Datenbestand (Gewässer III.O., Kartenserver MU) 7

Schritt 1 - Bestandserfassung Gewässer und Gräben Einstufung nach Allgemeinverfügung Gelegentlich Periodisch Permanent Trockene Mulde (ruderalisiert) Kein Graben mehr erkennbar 8

Schritt 1 - Bestandserfassung Gewässer und Gräben Ergebnisdarstellung (nur wasserführende Gräben) Permanent Gelegentlich Periodisch 9

Schritt 2: Umstrukturierung des Gewässersystems (EG-WRRL) Kleinräumige / innerbetriebliche Maßnahmen Bau ökologisch gestalteter Beregnungsteiche mit umlaufenden Flachwasserzonen Ufergestaltung / -aufwertung an permanent wasserführenden Gräben Maßnahmen an Verbandsgewässern II. Ordnung Erhöhung der Strukturvielfalt Wiederherstellung der Durchgängigkeit Schonende Gewässerunterhaltung Diverse Gestaltungsmöglichkeiten, z.b. gemäß Pilotprojekt Marschgewässer Großräumige Maßnahmen Größere Regenerationsgewässer mit durchgängiger Anbindung an das Gewässersystem Flächeninanspruchnahme setzt Einverständnis der Eigentümer voraus! 10

Schritt 2: Umstrukturierung des Gewässersystems (EG-WRRL) Beispiel für eine ökologische Gewässergestaltung: 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Jürgen Smidt Grontmij GmbH hans-juergen.smidt@grontmij.de www.grontmij.de