Bekanntmachung Abgabenordnung 1977

Ähnliche Dokumente
Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung der Gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

Problematik des gemeinnützigen Vereins und der Ausstellung von Spendenbescheinigungen

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Veräußerung von Immobilien/Liegenschaften gemeinnütziger oder kirchlicher Stiftungen

Satzung der Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche

STIFTUNGSGESCHÄFT. Hiermit errichte/n ich/wir, der/die Unterzeichnende/n die Stiftung

Förder- und Freundeskreis Elliniko SATZUNG

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

Satzung Nachbarschaftshilfe Lahr e. V. VR 583

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Stadt Wasserburg am Inn. Satzung der Heiliggeist-Spitalstiftung Wasserburg a. Inn

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Herford.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung. der Evangelischen Bonne-Weirich-Stiftung (Diasporastiftung)

Satzung. der Berliner Sparkassenstiftung Medizin

S A T Z U N G. des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth e.v.

Satzung für die Stiftung diakoniestiftung füreinander da sein

Satzung des Vereins Gender Bildung Bremen. Verein für Diversität in Bildung und Wissenschaft e.v.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Stiftungssatzung der AKTION GEMEINSINN AILINGEN

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

SATZUNG HANNS-SEIDEL-STIFTUNG e.v.

Satzung der nicht rechtsfähigen (unselbstständigen) "Stiftung Altenhilfe der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg"

Satzung der Denkmalstiftung Stadt Coswig (Anhalt)

Satzung des Krümelkiste Konstanz e.v.

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Satzung

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

STIFTUNGSSATZUNG. 1 Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung. Sparkasse Wolfach - Stiftung. 2 Zweck der Stiftung

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung für die Evangelische Stiftung Beckum kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Beckum

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

DAAD-Freundeskreis e.v.

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Carta Tier Stiftung Tiere brauchen Freunde

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Satzung der "Stiftung Jona"

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Freunde und Förderer der Hochschule der Medien Stuttgart e.v.

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Merkblatt des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein Errichtung einer Stiftung unter Beachtung des Gemeinnützigkeitsrechts

JOHANNITER-HILFSGEMEINSCHAFT Rostock der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens SATZUNG. - Stand 30.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Gemeinnützigkeitsrecht in der Abgabenordnung

SATZUNG Stand:

Wirtschaftliche Betätigung von nichtwirtschaftlichen Vereinen

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung der nicht rechtsfähigen Stiftung mit dem Namen. (vom , in der geänderten Fassung vom und vom

Stiftungssatzung. Satzung der. Stiftung für Rinteln

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung

(1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung JOVITA. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Satzung. für den Förderkreis

FÖRDERVEREIN. Satzung. des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus e. V.

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Gründung eines GEMEINNÜTZIGEN VEREINES

Neue Schule Wolfsburg

Transkript:

Bekanntmachung AO 1977 700.471 Bekanntmachung Abgabenordnung 1977 Vom 5. Juli 1977 (GVBl. S. 79) 1Am 1. Juni 1977 ist die Abgabenordnung 1977 (AO 77) in Kraft getreten. 2Mit dieser Neuordnung werden alle bisher in abgabenrechtlichen Nebengesetzen geregelten Materien unmittelbar in die Abgabenordnung übernommen, so auch das Steueranpassungsgesetz und die Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953. 3Die bisher in diesen Bestimmungen geregelten Voraussetzungen für eine Steuerbegünstigung wegen Verfolgung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke sind nunmehr in den 51 bis68 der Abgabenordnung 1977 geregelt. 4Von besonderer Bedeutung für die kirchliche Körperschaften und Einrichtungen ist, daß nunmehr für alle Arten steuerbegünstigter Zwecke ( 52 bis54) noch zusätzlich das Erfordernis der»selbstlosigkeit«hinzutreten muß. 5Die durch die Abgabenordnung 1977 eingetretenen Änderungen machen eine Überprüfung der für kirchliche Rechtsträger und deren Einrichtungen (z.b. Gemeindedienste, Kindergärten, Krankenpflegestationen, Sozialstationen, Fonds, Heime, Stiftungen usw. sowie für eingetragene und nicht eingetragene kirchliche Vereine) bestehenden Satzungen erforderlich. 6In der Anlage sind die 51 bis68 AO 77 abgedruckt sowie die danach überarbeiteten, aus steuerrechtlichen Gründen notwendigen Bestimmungen, wie sie nunmehr in den Satzungen enthalten sein müssen; auf die Anmerkung zu 60 wird jedoch verwiesen. 7Zu den einzelnen Bestimmungen des 2. Teils, 3. Abschnitts AO 77 ( 51 bis 68) weisen wir noch auf folgendes hin: In 52 sind die wichtigsten Beispiele einer Förderung der Allgemeinheit (gemeinnützige Zwecke) aufgenommen. 8Die Aufzählung ist jedoch, wie bisher, nicht erschöpfend. 9Die Allgemeinheit kann daher auch durch andere als die genannten Zwecke gefördert werden. 10Dies gilt insbesondere für die in der Anlage 7 zu den Einkommensteuerrichtlinien aufgeführten, als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke. 11Der Begriff»mildtätige Zwecke«umfaßt nach 53 nunmehr auch die Unterstützung von Personen, die wegen ihres seelischen Zustandes hilfebedürftig sind (wichtige Beispiele: Telefonseelsorge, Beratungsstellen). 12Völlige Unentgeltlichkeit der mildtätigen Zuwendung wird nicht verlangt, sie darf nur nicht des Entgelts wegen erfolgen. 13Hilfen nach Nr. 1 dürfen ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Unterstützungsbedürftigkeit gewährt werden. 14Hierbei kommt es nicht darauf an, daß die Hilfebedürftigkeit dauernd oder für län- 04.04.2008 EKiBa 1

700.471 Bekanntmachung AO 1977 gere Zeit besteht, auch Hilfeleistungen wie beispielsweise»essen auf Rädern«, können steuerbegünstigt durchgeführt werden. 15Nach 54 liegt ein kirchlicher Zweck nur vor, wenn die Tätigkeit darauf gerichtet ist, eine Religionsgemeinschaft des öffentlichen Rechts zu fördern. 16Im übrigen hat sich der Begriff»kirchliche Zwecke«gegenüber dem bisherigen Rechtszustand nicht geändert. 17In 55 wird nunmehr gesetzlich vorgeschrieben, daß das von Rechtsprechung und Literatur entwickelte Erfordernis der»selbstlosigkeit«für alle Arten steuerbegünstigter Zwecke ( 52 bis54) gegeben sein muß. 18Die Selbstlosigkeit findet ihren Ausdruck in freiwilliger Arbeit oder in der Hingabe materieller Mittel ohne wirtschaftlichen Eigennutz; daß Vorteile nichtwirtschaftlicher Art für die Beteiligten erstrebt werden, ist ohne Bedeutung. 19Das Erfordernis der Selbstlosigkeit schließt künftig für die Mitglieder von Vereinen, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen, aus, daß sie als»beitragspflichtige«anspruch auf unentgeltliche Leistungen des Vereins haben (z.b. bei Krankenpflegestationen und Sozialstationen). 20Steuerunschädlich ist daher nur, wenn Vereinsmitglieder Leistungen gegen Gebühren in Anspruch nehmen. 21Die Höhe dieser Gebühren muß in einer von jedem Träger zu beschließenden Gebührenordnung nach Maßgabe der vom Diakonischen Werk herausgegebenen Mustergebührenordnung festgelegt werden. 22Im übrigen entsprechen Absatz 1 Ziff. 1 bis 4 im wesentlichen den bisherigen Bestimmungen der Gemeinnützigkeitsverordnung. 23Unter»Mittel«sind sowohl alle Einkünfte im technischen Sinne (Beiträge, Zinsen, Gebühren usw.) als auch Spenden zu verstehen. 24Auch der Gewinn aus einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, also auch einem Zweckbetrieb im Sinne der 65 bis 68, darf nur zu satzungsmäßigen steuerbegünstigten Zwecken verwendet werden. 25Auch in einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (Zweckbetrieb) können freie Rücklagen gebildet werden, sofern sie wirtschaftlich begründet sind. 26Allerdings muß ein konkreter Anlaß für die Bildung der Rücklage gegeben sein. 27Unzulässig ist jedoch die Verwendung von Mitteln der Körperschaft oder eines Zweckbetriebs zum Ausgleich von Verlusten aus einem Nichtzweckbetrieb. 28Geschieht dies jedoch nur gelegentlich und wird der Ausgleich von Verlusten auf anderem Wege ernsthaft versucht (z.b. durch Erhöhung der Beiträge, Entgelte usw.), so bleibt die Selbstlosigkeit unberührt. 29Die in Absatz 1 Nr. 2 und 4 genannten Einlagen sind Einlagen im Sinne des Handelsrechts, für die einem Mitglied Gesellschaftsrechte eingeräumt worden sind. 30Insoweit betrifft diese Vorschrift nur Kapitalgesellschaften, nicht aber Vereine, Kirchengemeinden und kirchengemeindliche Einrichtungen. 31In 56 wird klargestellt, daß eine Körperschaft weiterhin mehrere steuerbegünstigte Zwecke nebeneinander verfolgen darf, ohne daß dadurch die Ausschließlichkeit verletzt wird. 32Voraussetzung ist auch hier, daß die steuerbegünstigten Zwecke sämtlich satzungsmäßige Zwecke sind. 33Sollen steuerbegünstigte Zwecke, die nicht in die Satzung aufgenommen sind, künftig gefördert werden, so ist eine Satzungsänderung mit den Erfordernissen des 60 erforderlich. 2 04.04.2008 EKiBa

Bekanntmachung AO 1977 700.471 34In 58 können nunmehr auf Fördervereine und Hilfsvereine, die nicht selbst steuerbegünstigte Zwecke verfolgen, sondern durch ihre Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen steuerbegünstigte Einrichtungen anderern Rechtsträger fördern, als steuerbegünstigte Körperschaften anerkannt werden. 35Eine Steuerbegünstigung kann nach 59 nur gewährt werden, wenn ein steuerbegünstigter Zweck ( 52 bis54), die Selbstlosigkeit ( 55) und die ausschließliche und unmittelbare Zweckverfolgung ( 56, 57) durch die Körperschaft aus der Satzung direkt hervorgehen. 36Eine weitere satzungsmäßige Voraussetzung in diesem Sinne ist die in 61 geforderte Vermögensbindung, die jedoch nicht für Einrichtungen von Kirchengemeinden erforderlich ist. 37Es wird in diesem Zusammenhang auf die in der Anlage beigefügten Mustersatzungen verwiesen. 38Die nach 60 erforderlichen Satzungen sind dem Finanzamt vorzulegen, das über das Vorliegen einer Steuerbegünstigung durch Freistellungsbescheid entscheidet. 39Ein besonderes Anerkennungsverfahren ist nicht vorgesehen, vielmehr muß eine Körperschaft, bei der nach dem Ergebnis der Prüfung durch das Finanzamt die gesetzlichen Voraussetzungen für die steuerliche Behandlung als steuerbegünstigte Körperschaft vorliegen, auch als solche behandelt werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob ein entsprechender Antrag gestellt worden ist oder nicht. 40Wie bisher muß die Satzung so präzise gefaßt sein ( 60), daß aus ihr unmittelbar entnommen werden kann, ob die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung vorliegen. 41Soweit schon bisher Satzungen bestehen, brauchen sie nicht allein deswegen geändert zu werden, weil darin auf Vorschriften des Steueranpassungsgesetzes oder der Gemeinnützigkeitsverordnung verwiesen oder das Wort»selbstlos«nicht verwendet wird. 42Alle nach Maßgabe der Gemeinnützigkeitsverordnung unter Verwendung unserer Mustersatzungen bisher beschlossenen Satzungen brauchen daher nicht geändert zu werden. 43Die Vermögensbindung für steuerbegünstigte Zwecke vor allem im Falle der Auflösung der Körperschaft muß aus der Satzung genau hervorgehen ( 61). 44Ausnahmen gelten für Einrichtungen von Kirchengemeinden, aber auch für Betriebe gewerblicher Art und unselbständige Stiftungen von Körperschaften des öffentlichen Rechts ( 62). 45Nach 62 braucht bei Einrichtungen von Kirchengemeinden (Kirchenbezirken) die Vermögensbindung in der Satzung nicht festgelegt werden, da diese Körperschaften ohnehin der Vermögensbindung unterliegen. 46Eine Satzung muß aber in jedem Fall vorhanden sein. 47Die staatliche Genehmigung einer Stiftung (z.b. Fonds) begründet noch nicht ihre Befreiung von der Vorschrift der Vermögensbindung. 48Die Befreiungswirkung ist nur gegeben, wenn die Stiftung staatlicher Aufsicht nach den Stiftungsgesetzen der Länder unterliegt. 49Bei kirchlichen Stiftungen tritt nach dem Badischen Stiftungsgesetz anstelle der Staatsaufsicht die Aufsicht des Evang. Oberkirchenrats. 50Gemäß 63 ist der Nachweis, daß die tatsächliche Geschäftsführung den notwendigen Erfordernissen entspricht, durch ordnungsmäßige Aufzeichnungen über Einnahmen und 04.04.2008 EKiBa 3

700.471 Bekanntmachung AO 1977 Ausgaben zu führen. 51Die tatsächliche Geschäftsführung umfaßt auch die Ausstellung von Spendenbescheinigungen. 52Die AO 77 unterscheidet zwischen Körperschaften (z.b. Kirchengemeinden, Vereine, GmbH usw.) und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben von Körperschaften. 53Hierbei ist für jede Körperschaft eine Satzung zu beschließen, ausgenommen Körperschaften des öffentlichen Rechts (z.b. Kirchengemeinden), daneben aber auch für jede Einrichtung, die von einer Körperschaft, auch einer Kirchengemeinde, als steuerbegünstigter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb geführt wird. 54Eine besondere Satzung für einen solchen Betrieb entfällt jedoch, wenn z.b. ein eingetragener Verein ausschließlich als Träger einer solchen Einrichtung (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb) gegründet wird, also seine steuerbegünstigten Zwecke gerade durch die Einrichtung erfüllt (z.b. Kindergärten, Krankenpflegestationen, Sozialstationen usw.). 55Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb im Sinne der AO 77 ( 14) ist eine selbständige nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, und die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. 56Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich. 57Dient ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb der Erfüllung der Zwecke einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, z.b. einer Kirchengemeinde, so ist dieser als Zweckbetrieb (bisher»steuerunschädliche Geschäftsbetriebe«) steuerbegünstigt ( 64). 58Der Zweckbetrieb ist zwar ebenfalls ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb im Sinne von 14 AO 77, jedoch wird er als solcher unter bestimmten, im Gesetz genannten Voraussetzungen dem begünstigten Bereich der Körperschaft zugerechnet. 59Danach muß ein Zweckbetrieb tatsächlich und unmittelbar satzungsmäßige Zwecke der Körperschaft verwirklichen, die ihn betreibt. 60Es genügt also nicht, wenn der begünstigte Zweck verfolgt, die nicht satzungsmäßige Zwecke der ihn tragenden Körperschaft sind. 61Ebensowenig genügt es, wenn er der Verwirklichung begünstigter Zwecke nur mittelbar dient, z.b. durch Abführung seiner Erträge ( 65). 62Das Gesetz führt in 68 beispielhaft eine Reihe von Zweckbetrieben auf, die als solche ohne weiteres steuerbegünstigt sind. 63Hierzu gehören Alten-, Altenwohn- und Pflegeheime, Kindergärten, Kinder-, Jugend- und Studentenheime, Werkstätten für Behinderte, Einrichtungen der Fürsorgeerziehung und der freiwilligen Erziehungshilfe. 64In jedem Fall enthebt die Einrichtung und der Betrieb eines dieser Zweckbetriebe, z.b. durch eine Kirchengemeinde, diese nicht von der Verpflichtung, für jede dieser Einrichtungen eine eigene Satzung aufzustellen. 65Wir bitten, zur Vermeidung von steuerlichen Nachteilen darauf zu achten, daß für jede Einrichtung einer Kirchengemeinde bzw. eines Kirchenbezirks eine solche Satzung besteht. 66Wir haben Mustersatzungen für Kindergärten, Krankenpflegestationen und Sozialstationen vorrätig, die bei der Expeditur des Evang. Oberkirchenrats bezogen werden können. 67Zu ihrer Rechtswirksamkeit bedürfen Satzungen für kirchengemeindliche Einrichtungen sowie Satzungsänderungen unserer Genehmigung; das gleiche gilt sinngemäß auch für 4 04.04.2008 EKiBa

Bekanntmachung AO 1977 700.471 Einrichtungen der Kirchenbezirke. 68Bei Erlaß oder Änderung von Satzungen bitten wir, uns, dem Diakonischen Werk Der Evang. Landeskirche in Baden sowie dem zuständigen Finanzamt unter Beifügung einer Fertigung der Satzung nach dem neuesten Stand hiervon Kenntnis zu geben. 69Zu Satzungen für Kindergärten, Sozialstationen und Krankenpflegestationen, die dem Wortlaut unserer Mustersatzungen entsprechen, erteilen wir hiermit allgemein unsere Genehmigung. 70Eine Fertigung der beschlossenen Satzung bitten wir in jedem Falle an uns vorzulegen. 71Soweit Abweichungen von diesem Text für nötig oder zweckmäßig erachtet werden, bitten wir unter Darlegung der Gründe dazu im Einzelfall unsere Genehmigung zu beantragen. 72Der Abschnitt 1 der Bekanntmachung vom 14.10.1971 Az. 41/2 (VBl. S. 163) tritt hiermit außer Kraft. Anlage Mustersatzungen (Nur aus steuerlichen Gründen notwendige Bestimmungen ohne Berücksichtigung sonstiger Vorschriften) a) Für Einrichtungen von Kirchengemeinden (Kirchenbezirken): 1 Der evangelische Kindergarten (bzw. Krankenpflegestation, Sozialstation, Alten-, Altenpflegeheim, Kinder-, Jugendheim, Beratungsstelle für usw.) ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirchengemeinde/des Evangelischen Kirchenbezirks 2 1Zweck der Einrichtung ist (z.b. die Förderung der Pflege, Bildung und Erziehung von Kindern, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, die Unterstützung hilfebedürftiger Personen usw.). 2Die Kirchengemeinde/der Kirchenbezirk verfolgt insbesondere durch Unterhaltung des/ der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige mildtätige kirchliche Zwecke (nicht verfolgte Zwecke streichen), im Sinne des 2. Teils, 3. Abschnitts der Abgabenordnung 1977 vom 16.3.1976. 04.04.2008 EKiBa 5

700.471 Bekanntmachung AO 1977 4 (1) Der/die ist selbstlos tätig; er/sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Mittel des/der dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. (3) Die Kirchengemeinde erhält keine Zuwendungen aus Mitteln des/der (4) Die Kirchengemeinde erhält bei Auflösung oder Aufhebung des/der nicht mehr als das von ihr zur Verfügung gestellte Kapital zurück. 4 Keine Person darf durch Ausgaben, die den Zwecken des/der fremd sind, oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütungen begünstigt werden. b) Für eingetragene Vereine: 1 1Der e.v. mit Sitz in verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige mildtätige kirchliche Zwecke (nicht verfolgte Zwecke streichen) im Sinne des 2. Teils, 3 Abschnitts der Abgabenordnung 1977 vom 16.3.1976. 2Zweck des Vereins ist (z.b. die Förderung von Pflege, Bildung und Erziehung, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, die Unterstützung hilfebedürftiger Personen usw.). 3Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch 6 04.04.2008 EKiBa

Bekanntmachung AO 1977 700.471 (z.b. Unterhaltung einer Schule, eines Kindergartens, Kinder-, Jugendheimes, Altenheimes, Erholungsheimes, einer Beratungsstelle für usw.). 2 1Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 5 1Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins a) an (Bezeichnung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts oder einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft), der die das es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat; oder b) an eine Körperschaft des öffentlichen Rechts oder eine andere, steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für. (Angabe eines bestimmten gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecks, z.b. Förderung von Pflege, Bildung und Erziehung, der Unterstützung von Personen, die im Sinne von 53 AO 77 wegen bedürftig sind, Unterhaltung der Kirche in ); c) 1kann aus zwingenden Gründen der künftige Verwendungszweck jetzt noch nicht angegeben werden ( 61 Abs. 2 AO 1977), so kommt folgende Bestimmung über die Vermögensbindung in Betracht: Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins ist das Vermögen zu steuerbegünstigten Zwecken zu verwenden. 2Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts ausgeführt werden. 04.04.2008 EKiBa 7

700.471 Bekanntmachung AO 1977 8 04.04.2008 EKiBa