Entschlammung von Regenrückhaltebecken (RRB) im Siedlungsbereich. NNA-Seminar Entschlammung von Gewässern am 25. Februar Dipl.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Variantenuntersuchung

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Schriftliche Kleine Anfrage

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Variantenuntersuchung Einführung

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Presseinformation Seite 1 von 5

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Hintergrund zur Strafanzeige gegen Vattenfall wegen des Verstoßes gegen die Wasserrechtliche Erlaubnis des Tagebaus Welzow Süd

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Biber und Wasserwirtschaft

Zukunft Landwehrkanal

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Herzlich willkommen!

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Gewässer: Lake natürlich

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Beschlussvorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Neue Ems in Warendorf Machbarkeitsstudie/Vorplanung

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

KONSTA Planungsgesellschaft

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Deponie Profen Nord. BUND Sachsen Anhalt e.v., Oliver Wendenkampf

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Stand der Gefahrenabwehr in den Tontagebauen Möckern und Vehlitz. Information BI

Einfluss der Gewässerunterhaltung auf Steinbeißer (Cobitis taenia) und Großmuscheln (Anodonta spp.) im Meerbach am Steinhuder Meer, Niedersachsen.

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Renaturierung der Mittleren Isar

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem?

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Deichrückverlegung Monheimer Rheinbogen Projekt Akzeptanz Ökologie - Tourismus

Transkript:

(RRB) NNASeminar Entschlammung von Gewässern am 25. Februar 2014 Dipl.Ing. Jens Brehm Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Harburg Wasserwirtschaft

Freie und Hansestadt Hamburg 7 Bezirke Jeder Bezirk hat eigene Verwaltung Wasserwirtschaft: Wasserbehörde Gewässerunterhaltung Planung und Ausführung 2

Bezirk Harburg 60 km zu unterhaltene Gewässer Ca. 25 RRB Verschiedene Landschaftsräume: Geest, Moor, Marsch Marsch wird über Schöpfwerk entwässert 3

Berichtspflichtige Gewässer nach EGWRRL Harburg: Moorwettern Moorburger Landscheide Seevekanal Engelbek 4

Praxisbeispiele Absetzteich Kretortteich Dubbengraben 5

Dubbengraben In den 80ern im Zuge der Gewerbeerschließung hergestellt 2 km lang Sedimentrückhalt Leichtstoffabscheidung Regenrückhalt 6

Einzugsgebiet 10 km² Großteil im überwiegend unbebauten Geestbereich 7

Entwässerungsgebiete Gewerbe und Wohngebiete sowie stark befahrene Straßen 22 Einleitstellen von Regenwasser 8

Absetzteich ca. 4.000 m² Ölsperre (Tauchwand) mit Wartungssteg Spundwand zum Sedimentrückhalt Geschütztes Biotop 9

Absetzteich 10

Südlich Absetzteich 400 m lang 11m breit Stehendes, strukturarmes Gewässer 11

Südlich Absetzteich 12

Mittellauf Naturnaher Bereich 500 m lang 7 m breit Stark verkrautet und verlandet Geschwungener Stromstrich im breiten Profil 13

Mittellauf Naturnaher Bereich 14

Oberlauf 850 m lang 3,0 5,0 m breit Stark eingetieft Überwiegend stehendes Gewässer 1

Oberlauf 2

Probenahme Messung der Schlammmächtigkeiten in 25mAbständen 7 Mischproben aus dem Dubbengraben, 2 aus dem Absetzteich 3

Probenahme 4

Ergebnis der Schlammuntersuchung im Absetzteich 5

Ergebnis der Schlammuntersuchung im Absetzteich 6

Ergebnis der Schlammuntersuchung im Dubbengraben 7

Entschlammungsabschnitte Naturnaher Abschnitt (Mittellauf) und Oberlauf bleiben unangetastet 5.730 m³ > Z 2 870 m³ = Z 2 8

Arten und Biotopschutz 30 BNatSchG (Biotopschutz) Absetzteich geschützt, Dubbengraben nur teilweise (Uferbereiche) Durch die Entschlammung wird die Gewässerqualität verbessert, naturnahe Abschnitte und Strukturen (besonders Uferbereiche) bleiben unversehrt. Somit keine erhebliche oder nachteilige Beeinträchtigung. Ausnahmegenehmigung bzw. Befreiung nicht notwendig 39 BNatSchG (Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen) Konflikt v.a. durch Verletzung und Tötung von Fischen während der Entschlammung 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG (Gehölzschutz) Gehölzarbeiten werden außerhalb der Schutzzeit durchgeführt Für Bäume mit Stammdurchmesser > 25 cm wird Ausnahmegenehmigung eingeholt 9

Arten und Biotopschutz 44 BNatSchG (Besonderer Artenschutz) Betroffene Arten nach Potenzialabschätzung: besonders geschützt: Libellen, Amphibien, Großmuscheln, Gelbe Teichrose, Schwertlilie streng geschützt: Kammmolch, Moorfrosch, Zierliche Tellerschnecke Amphibien und Molluskenerfassung ergab keine Nachweise von streng geschützten Arten und Großmuscheln. Kein Konflikt mit Fledermäusen und europäischen Vogelarten, da Maßnahme im Winter stattfindet und Gehölze weitestgehend geschont werden Ausnahmegenehmigung erforderlich für besonders geschützte Arten 10

Vermeidungs und Minderungsmaßnahmen: Maßnahme wird außerhalb der Laichzeit von Amphibien und der Brutzeit der Vögel durchgeführt Nur abschnittsweise Räumung Naturnaher Abschnitt bleibt unangetastet Weitgehende Schonung der Gehölze und der Ufer(vegetation) Nutzung bestehender Wege für den Schwerverkehr Abfischung und Umsetzung der Fische vor Beginn der Maßnahme Absammlung und Umsetzung von Großmuscheln im entnommen Sediment 11

Kampfmittel Nach Luftbildauswertung ist der Absetzteich als Verdachtsfläche für Bombenblindgänger eingestuft Entschlammung wird sicherheitstechnisch und zur manuellen Oberflächensondierung durch einen Feuerwerker begleitet 12

Zuwegung Zum Schutz der Bodenfunktionen und des Arbeits und Schauweges wird der befahrene Bereich mit Baggermatratzen ausgelegt 13

Abfischung vor der Entschlammung 14

Sedimententnahme / Transport Nassbaggerung, keine Wasserhaltung Entnahme im Dubbengraben durch einen Langarmbagger vom Arbeitsund Schauweg 1

Sedimententnahme / Transport Im Absetzteich durch ein Amphibienfahrzeug mit Schubschild Stark wässriges Aushubmaterial Dichtungslippen am LKW notwendig 2

Entsorgung Auf Grund der hohen Schadstoffgehalte und dem hohen Anteil an organischer Substanz (TOC) ist das Sediment in die Einbauklasse >Z 2 gemäß LAGARichtlinie einzustufen Somit ist eine Entsorgung auf eine Deponie unumgänglich Entsorgungsnachweis muss von der Baufirma erbracht werden 3

SchlammKonditionierung Um die, für den Einbau notwendige Schlammkonsistenz zu erreichen werden in der Deponie Bindungsmittel beigemischt 4

Unterbrechung der Entschlammung Verzögerungen auf Grund der unklaren Bereitstellung von Haushaltsmitteln und starkem Frost (Festfrieren der Dichtungslippen am LKW) Unterbrechung der Entschlammung Ende Februar 2012 wegen Amphibienlaichzeit, Wiederaufnahme der Arbeiten im Oktober 2012 5

Entschlammung des Dubbengrabens Aushub: 5.200 m³ Dauer: 6 Wochen Kosten: 470.000 6

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der EGWRRL Defizite: Hydraulische und stoffliche Belastungen durch ungedrosselte RegensielEinleitungen Strukturarmut Sohlschwelle (Spundwand) im Absetzteich beeinträchtigt biologische Durchgängigkeit 7

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der EGWRRL Maßnahmen: Wasser und Sedimentrückhalt beim Verursacher (gewerbliche Einleiter) durch Anpassung/ Widerruf der Wasserrechtlichen Erlaubnis Verbesserung der Gewässerstruktur durch Einbau von Totholz Herstellung der Durchgängigkeit durch Schlitzung der Spundwand Extensive Gewässerunterhaltung 8

Strukturverbesserungen im Dubbengraben Einbau von Totholz 9

Strukturverbesserungen im Dubbengraben Einbau von Kies und Geröll 10

Kretortteich Vor 30 Jahren im Zuge der Wohnerschließung hergestellt 6.455 m² Sedimentrückhalt Leichtstoffabscheidung Regenrückhalt 11

Einzugsgebiet 40 ha Überwiegend aus Regensielen gespeist Reines Wohngebiet Viele private Regenwassereinleitungen und Drainagen 12

Kretortteich Eisenocker Flaches, sonniges Nordufer Gehölzbestände am Südufer Insel mit Erlenbestand Angrenzend geschützte Biotope (Bruchwald, Feuchte Hochstaudenfluren mit Beetgräben) 13

14

Probenahme Messung der Schlammmächtigkeiten in 12mRaster Insgesamt 49 Meßstellen 4 Mischproben für Analytik 1

Ergebnis der Schlammuntersuchung TOC > Z 2 in allen Proben Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle = Z 1 in fast allen Proben Teilweise Leitfähigkeit, Sulfat = Z 1.2 (Eluat) Summe PAK = Z 2 in einer Probe 2

Arten und Biotopschutz 30 BNatSchG (Biotopschutz) Kein Konflikt, da Kretortteich nicht als geschütztes Biotop eingestuft ist 39 BNatSchG (Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen) Konflikt v.a. durch Verletzung und Tötung von Fischen während der Entschlammung 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG (Gehölzschutz) Es müssen nur vereinzelt Bäume gefällt und aufgeastet werden, da vom Nordufer aus entschlammt wird Gehölzarbeiten werden außerhalb der Schutzzeit durchgeführt Für Bäume mit Stammdurchmesser > 25 cm wird Ausnahmegenehmigung eingeholt 3

Arten und Biotopschutz 44 BNatSchG (Besonderer Artenschutz) Betroffene Arten nach Potenzialabschätzung: besonders geschützt: Libellen, Amphibien, Großmuscheln, Aal, Schwertlilie streng geschützt: Moorfrosch, Einzelnachweise in unmittelbarer Nähe, aber Kretortteich ungeeignet als Habitat Kein Konflikt mit Fledermäusen und europäischen Vogelarten, da Maßnahme im Winter stattfindet und Gehölze weitestgehend geschont werden Keine Kartierungen notwendig Ausnahmegenehmigung erforderlich für besonders geschützte Arten 4

Vermeidungs und Minderungsmaßnahmen: Maßnahme wird Anfang Oktober und somit außerhalb der Laichzeit von Amphibien und der Brutzeit der Vögel durchgeführt Weitgehende Schonung des Nordufers Reduktion des Gehölzschnitts zur Baustellenvorbereitung auf das Minimum, keine Fällung von größeren, älteren Bäumen sowie Bäumen mit Nistkästen Nutzung bestehender Wege für den Schwerverkehr Abfischung und Umsetzung der Fische vor Beginn der Maßnahme Absammlung und Umsetzung von Großmuscheln im entnommen Sediment 5

Kampfmittel Nach Luftbildauswertung ist der komplette Kretortteich als Verdachtsfläche für Bombenblindgänger eingestuft Entschlammung wird sicherheitstechnisch und zur manuellen Oberflächensondierung durch einen Feuerwerker begleitet 6

Zuwegung über Wanderweg, der während der Bauphase gesperrt und umgeleitet wurde Schutz des Wanderweges durch Stahlplatten 7

Wasserhaltung Abdichtung der Zuläufe (2 Gräben, 2 Regensiele) Abpumpen des Wasserüberhangs in die Vorflut 8

Sedimententnahme / Transport Abdämmen und abpumpen von Teilabschnitten 2 Einfahrrampen am Nordufer Zusammenziehen der Sedimente zu den Entnahmestellen Abtransport durch LKW`s mit wasserdichter Ladefläche 9

Entsorgung Auf Grund dem hohen Anteil an organischer Substanz (TOC) ist das Sediment in die Einbauklasse >Z 2 gemäß LAGARichtlinie einzustufen Somit ist eine Entsorgung auf eine Deponie unumgänglich Entsorgungsnachweis muss von der Baufirma erbracht werden 10

Entschlammung des Kretortteiches Aushub: 4.400 m³ Dauer: 4 Wochen Kosten: 430.000 11

Machbarkeitsstudie zur Verringerung der Eisenockerbelastung Eiseneinträge aus Gräben, Regensielen, Dränleitungen und Uferbereichen Gelöstes Eisen wirkt toxisch auf Fische Eisenausfällungen beeinträchtigt Kiemenatmung von Fischen und Makrozoobenthos Trübung verhindert Entwicklung von Unterwasserpflanzen 12

Machbarkeitsstudie zur Verringerung der Eisenockerbelastung Maßnahmen: Einbau von Röhrichtwalzen mit OolithEinschüttungen an den Ufern der beiden Gräben Einbau eines bewachsenen Dammes im Kretortteich 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (RRB) NNASeminar Entschlammung von Gewässern am 25. Februar 2014 Dipl.Ing. Jens Brehm Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Harburg Wasserwirtschaft