Qualitätssicherung in der Apotheke



Ähnliche Dokumente
DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Aufbereitung von Medizinprodukten

10 Antworten zum Thema Generika

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Informationen zur GHS Verordnung

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Lichtbrechung an Linsen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Standard-Kontaktformular

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Installation OMNIKEY 3121 USB

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Mach's grün! macht Schule

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

8.5. Medizinproduktegesetz

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Datenexport aus JS - Software

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

SANDBOXIE konfigurieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1 Mathematische Grundlagen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Internet Explorer Version 6

Lizenzierung von System Center 2012

teamsync Kurzanleitung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Musterbestellseiten zu den Punkten 6.7 & 6.8 des Prüfungsprotokolls

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Etiketten bedrucken. Allgemein. Einstellungen. SOFTplus Merkblatt

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Co-Marketing von Arzneimitteln. Version 07/2015

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Transkript:

Qualitätssicherung in der Apotheke Im Folgenden sollen ein paar wesentliche Punkte der Qualitätssicherung vom Rohstoff bis zur Abgabe an den Patienten erläutert werden, die für die Herstellung von Magistralrezepturen wichtig sind. A) Qualitätssicherung vor der Herstellung: Rohstoffe Im Apotheken Handbuch der Schweiz (später pharmanuel) von 2002/03, S. 340, sind Bezugsquellen für die wichtigsten Rohstoffe angegeben [202]. Die Identitätsprüfung von zertifizierten Rohstoffen ist die grundlegende Voraussetzung für die Herstellung. Seit 1992 besteht zwischen dem pharma- Suisse und Hänseler AG ein Zertifikatsvertrag, wodurch eine Gesamtanalyse des Rohstoffes nicht notwendig ist - die Identitätsprüfung (z.b. mittels Screening Methode des pharma-suisse: siehe Lit. [203]) hingegen nach wie vor gemacht werden muss. Merkpunkte [204]: Wenn möglich immer zertifizierte Rohstoffe (mit Analysenzertifikat) verwenden; dem Verbrauch angemessene Menge einkaufen Identitätsprüfung immer durchführen; Chargennummer, Prüfungsart und - datum dokumentieren; Freigabeentscheid Alte Vorräte nicht mit neuen mischen (Mischen von verschiedenen Chargen) Standgefässe vermeiden Aufbewahrung in Originalgebinden Wasser [206], [207]: Bezüglich der mikrobiellen Qualität ist der Rohstoff Wasser für wasserhaltige Arzneipräparate der wichtigste Rohstoff. Für nicht-sterile Magistralrezepturen soll Aqua purificata verwendet werden. Aqua purificata kann durch Destillation, Ionenaustausch, Umkehrosmose u.a. hergestellt werden. Dabei ist die mikrobiologische Qualität, die zwar für Aqua purificata in den Pharmakopoen nicht definiert ist, jedoch je nach Herstellungsart sehr unterschiedlich sein kann, sehr kritisch zu begutachten: möchte man die geforderte Keimlimite von 100 Keimen/g Salbe sicherstellen, so kann dies kaum mit Aqua purificata, das durch Ionenaustausch gewonnen wird (demineralisiertes Wasser), erreicht werden, da die «100er-Marke» in der Regel überschritten wird [205]. «Einsatzfähiges» Aqua purificata kann unabhängig von der Herstellungsmethode auf folgende Arten erhalten werden: mindestens 5 Minuten sieden oder 10 Minuten auf 80 C erhitzen (Sporen werden dabei jedoch nicht abgetötet) Sterilfiltration mittels 0.2µm hydrophilem Einwegfilter tägliche Destillation - entweder innert 24h aufbrauchen oder steril in Infusionsflaschen als «Vorrat» abfüllen «Zukauf» von sterilem Wasser 1

Kleinwasseraufbereitungsanlagen werden von Millipore (Zug), Christ AG (Aesch, Basel) oder von Skan AG (Allschwil, Basel) angeboten. Diese Anlagen bestehen meist aus Kombinationen versch. Methoden mit nachgeschalteter Ultra- und/oder Keimfiltration. Auch hier ist in der Regel eine Behandlung des Wassers vor dem Gebrauch notwendig. B) Qualitätssicherung bei der Herstellung Da die Räumlichkeiten in der Offizin eher begrenzt sind und Arbeiten oft parallel durchgeführt werden müssen, sind bestimmte Massnahmen notwendig [201]. Sauberkeit der eingesetzten Geräte, Maschinen (inkl. Desinfektion) Vermeiden von wechselseitiger Verunreinigung - v.a. wenn staub- und geruchsentwickelnde Arzneimittel verarbeitet werden müssen Gut lesbare und festhaftende Kennzeichnung der Ausgangsstoffe, Zwischen- und Endprodukte Kein Mischen versch. Chargen und Zurückfüllen von nicht verbrauchten Stoffen in Vorrats- und Standgefässe Dokumentation je nach Herstellungs- und Prüfumfang: Vergabe von Chargennummern, Protokollieren der Herstellung und Prüfung bei der Defektur (inkl. Verpackungsangaben und Endkontrolle) sowie Übernahme der Rohstoffchargennummern auf das Herstellprotokoll zwecks Rückverfolgung Getrennte Abfüllung, Kennzeichnung versch. Arzneimittel und getrennte Lagerung von bedruckten Etiketten und Packmaterialien (Verwechslungsgefahr!) Hygienemassnahmen für eine keimarme Herstellung [207], [208], [209]: Wenn nach der alten Regel «sauber, trocken und kühl» gearbeitet wird, ist schon viel für die Hygiene getan. Die Erarbeitung eines Hygieneplans, welcher die persönliche Hygiene, die Räume und die Maschinen etc. regelt, hat sich oft bewährt. Trennen vom Herstell- und Abfüllbereich von anderen Bereichen Persönliche Hygiene: Händereinigung zuerst mit Flüssigseife und dann Desinfektion z.b. mit Handalkohol oder Sterillium ; frischer Kittel Sauberer, keimarmer Arbeitsplatz (Oberfläche mit Isopropanol 70% oder Ethanol 70% abwischen) Instrumente vor Gebrauch mit Isopropanol 70% oder Ethanol 70% abwischen Verwendung von konformen Rohstoffen (Wasser!) Durchführung der Herstellung ohne Unterbrechung Vermeidung der Einarbeitung von Luft Vermeiden von Kontaminationen (Spritzer, Sprechen, Husten) Abdecken von Zwischenprodukten Abfüllen und Verpacken unter besten Bedingungen (Kontamination) 2

C) Qualitätssicherung nach der Herstellung (Abfüllung) Die Hauptaufgabe nach der Abfüllung besteht im Etikettieren, der Endkontrolle und der Beratung des Patienten bei der Abgabe des Arzneipräparates. Auch wenn für eine Rezeptur eine Endkontrolle nicht gefordert ist, so sollte auch für eine Rezeptur mindestens eine Nachkontrolle des Einsatzes der Rohstoffe und deren Einwaagen wie auch eine Sichtkontrolle der Verpackung und Beschriftung selbstverständlich sein. Für die Defektur müssen diese Kontrollen auch protokolliert werden. Beschriftung (Etikettieren): Gemäss Kap 17.1.5 Beschriftung der PhH 10 [231] gelten folgende Bestimmungen: «Die Beschriftung muss derart erfolgen, dass eine unmissverständliche Identifizierung des Inhalts möglich ist und alle qualitätsrelevanten Informationen ersichtlich sind. Wenn erforderlich, ist vor der Abgabe die patientenspezifische Beschriftung zu ergänzen; die Wahl der Sprache ist dabei auf den Anwender abzustimmen». Im Kap. 17.2.5 Beschriftung der PhH 10 [231] werden noch detailliertere Angaben aufgeführt: «Eine unmissverständliche Beschriftung, die eine eindeutige Identifizierung des Inhaltes erlaubt und die vorliegende Qualität klar ausweist,.» Bei der patientenbezogenen Beschriftung sind gemäss PhH 10 folgende Kriterien zu beachten: Art der Arzneimittel: Besondere Einnahmehinweise (Anmerkung: Anwendungshinweise) nötig. Abgabekategorie (A bis E), Betäubungsmittel.(Anmerkung: bei Topika von untergeordneter Bedeutung) Art der Therapie. Dauertherapie (Anmerkung: Intervalltherapie) Patienten/betreuende Drittpersonen: Bedürfnisse der Patienten (zum Beispiel Kinder, ältere Personen, ) Zuverlässigkeit und Sicherheit Von der allgemeinen Dosieranleitung abweichende Angaben zur Dosierung Diese allgemeinen Kriterien sind anschliessend im Einzelnen erläutert: Bezeichnung Quellenangabe der Zusammensetzung (z.b. PhH 10) Darreichungsform (z.b. Schüttelpinselung) Mengenangabe des Inhalts (z.b. 50g) Deklaration der Wirkstoffe nach Art und Menge (z.b. 5mg/g) Angabe deklarationspflichtiger Hilfsstoffe (v.a. Im Hinblick auf Allergiker) Deklaration Ethanolgehalt bei Präparaten zur oralen Einnahme Aufbewahrungsbedingungen (z.b. «Vor Licht geschützt») Identifikation der Abgabestelle (bei Lohnhersteller zusätzlich Hersteller angeben) Chargenbezeichnung 3

Verfallsdatum (Format: Tag/Monat/Jahr, z.b. 31.03.2008) Aufbrauchfrist; bei Präparaten, die nach Anbruch beschränkt haltbar sind; bei Präparaten, die innerhalb von 24 h verwendet werden müssen, ist die genaue Zeit anzugeben. Gebrauchsanweisung / Dosierung Weitere wichtige Angaben (z.b. «Nicht einnehmen», «Vor Gebrauch umzuschütteln», Lagerungshinweise etc.) Die Ph.Eur 6.3 [230] ergänzt im Bereich der kutanen Anwendung wie folgt: Name jedes zugesetzten Konservierungsmittels Falls zutreffend, dass die Zubereitung steril ist Auch in der Arzneimittel-Zulassungsverordnung, AMZV [232] im Anhang 1 sind Anforderungen zu «Angaben und Texte auf Behälter und Packungsmaterial» aufgeführt. In der Heilmittelverordnung (HMV) [229] des Kantons Zürich sind auf Arzneimitteln zusätzlich folgende Angaben anzubringen: Arzneimittel der Abgabekategorien A und B sind im Sinne der Arzneimittelverordnung (VAM) so zu kennzeichnen, dass die Abgabestelle identifizierbar ist Arzneimittel nach Formula magistralis sind mit dem Namen der Patientin oder des Patienten zu bezeichnen Arzneimittel nach Formula magistralis sind mit dem Datum der Abgabe zu bezeichnen Weitere Kennzeichnungen sind vorzunehmen, wenn das Rezept es anordnet Da es kaum möglich ist, alle diese Angaben auf einem Etikett anzubringen, sollten bei der Abgabe einer Magistralrezeptur an Patienten mindestens folgende Angaben auf einem Etikett vorhanden sein, damit die Sicherheit, die Therapie und Qualität gewährleistet ist: Eindeutige Bezeichnung (Präparatename) mit Angabe der(s) Wirkstoffe(s) und deklarationspflichtiger Hilfsstoffe Anwendungshinweise Chargenummer / Herstellungsdatum bei Rezeptur Offenes Verfalldatum und soweit nötig die Aufbrauchsfrist Falls notwendig, Lagerungshinweise Herkunft (Adresse der Apotheke) Für die Angabe von deklarationspflichtigen Hilfsstoffen kann die Liste betreffend Hilfsstoffe nach E-Nummer und die entsprechende Deklarationspflicht nach Swissmedic zur Hilfe genommen werden. 4

Aus den obigen Vorschriften für die Beschriftung ist klar ersichtlich, dass die Angabe des Verfalldatums und / oder der Aufbrauchsfrist unerlässlich ist. Der gut gemeinte Hinweis «zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt» genügt nicht! Im vorliegenden Buch wurde daher bei den Rezepturen grossen Wert auf ein Vorhandensein von Stabilitätsdaten gelegt, um, wenn immer möglich, ein Verfalldatum angeben zu können. Falls nun von einer Rezeptur die Haltbarkeit nicht bekannt ist, so können für unkonservierte, wässrige und somit mikrobiologisch anfällige Präparate die Aufbrauchsfristen als «Richtwerte» zur Hilfe genommen werden. Auf jeden Fall sollten die wichtigsten Informationen gemäss den obigen Angaben - v.a. die Anwendungshinweise - bei der Abgabe und Beratung dem Patienten mitgeteilt werden. 5