DIE WOODAPPS-INTEGRATION IN DEN EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAHMEN



Ähnliche Dokumente
BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Umsetzung des Aktionsplans zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Baubereich

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarf

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

[ Nr ] vom

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Industrie 4.0 in Deutschland

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Der Waldklimafonds Ein Projekt mit Zukunft

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Ernährungssouveränität

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

V E R E I N B A R U N G

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Stand und Tendenzen der Bioenergienutzung in Russland

Nachhaltigkeit im Handel

Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4.

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz

Biogasnetzeinspeisung aus Sicht der Gaswirtschaft Erfahrungen der Steirischen Gas-Wärme GmbH

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Product Lifecycle Management Studie 2013

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Biomassenutzung in Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Die Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischem dem BMU, BMWi und dem DIHK

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Endenergiebedarf in Europa (2006)

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Nachwachsende Rohstoffe Werkstoffe der Zukunft?

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

Rohstoffe und Energie sichern Wohlstand. Holz, wichtigster nachwachsender Rohstoff

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Transkript:

DIE WOODAPPS-INTEGRATION IN DEN EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAHMEN nachwachsende-rohstoffe.de Wismar 28.11.2013 Dipl.-Wi.-Ing. Sönke Lulies

Gliederung Vorstellung FNR Projektförderung FNR ERA-Net WoodWisdom Politische Aktivitäten in Bezug auf den Wald: Charta für Holz Aktionsplan zur stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Waldstrategie 2020 Fazit Waldklimafonds 28.11.2013 Seite: 2

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Funktion: Koordinierungsstelle für den Bereich nachwachsende Rohstoffe in Deutschland, Projektträger des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Sitz: Gülzow bei Güstrow (MVP) Gründung: 1993 Mitglieder: 72 Mitarbeiter: 84 Aufgaben: Forschungsförderung/ Projektträgerschaft Markteinführung Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Aktivitäten aus Europäischer Ebene 28.11.2013 Seite: 3

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Förderziele: 1. Förderung einer nachhaltigen Rohstoff- und Energiebereitstellung 2. Entlastung der Umwelt durch Ressourcenschutz, CO2- Emissionsverminderung und besonders umweltverträgliche Produkte 3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Land- und Forstwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche 28.11.2013 Seite: 4

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Förderschwerpunkte: Reduzierung bzw. Vermeidung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten Biokraftstoffe aus Lignocellulose Biotechnologische Produktion flüssiger Kohlenwasserstoffe zur Nutzung als Biokraftstoff Stärke als chemisch-technischer Rohstoff Mikrobiologische Prozesse in Biogasanlagen Aktuelle Züchtungsstrategien im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe Stoffliche Nutzung von Lignin Biobasierte Polymere und Biobasierte Naturfaserverstärkte Kunststoffe Energiepflanzenanbau Feste Bioenergieträger Synthese und Anwendung von Spezial- und Feinchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen Fördermittel 2013: 60 Mio. + 10,7 Mio. (EKF) + 1,38 Mio. (BMELV/BMU Bekanntmachung Nachhaltigkeit Biokraftstoffe ) 28.11.2013 Seite: 5

ERA-Net WoodWisdom Förderung durch Call 1 Call 2 Call 3 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Projektträger Jülich (PtJ) BMBF und PtJ sowie BMELV und FNR Projektstart 2008 2010 2011 BMBF und PtJ sowie BMELV und FNR Themen Holzproduktion und Holzeigenschaften Neue Holzprodukte, effiziente Prozessketten und nachhaltige Forstwirtschaft geförderte Projekte 17 europäische Verbundvorhaben: Fasern: 8 Holzprodukte: 6 Forstwirtschaft: 3 Nachhaltige, wettbewerbsfähige Prozesse sowie Nutzungskaskaden für die Holzwirtschaft 9 europäische Verbundvorhaben: Energie- und Ressourceneffizienter Holzbau: 3 Nachhaltige und nutzungsoptimierte holzbasierte Produkte: 2 Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit der Forst- Holz-Wertschöpfungskette: 3 Recycling und Nachnutzung von Holzprodukten: 1 Nachhaltige Forstwirtschaft und optimierte Nutzung lignocellulosehaltiger Rohstoffe - Brücken schlagen zwischen Forschung, Industrie, Verbrauchern und Gesellschaft 13 europäische Verbundvorhaben: Gesellschaftliche Ansprüche an den Wald: 5 Moderne Holz- und Holzfaserprodukte: 5 Moderne Biokraftstoffe und Bioraffinerien: 3 28.11.2013 Seite: 6

Konzepte der Bundesregierung Verstärkte Holznutzung Zugunsten von Klima, Lebensqualität, Innovationen und Arbeitsplätzen (Charta für Holz) Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Waldstrategie 2020 - Nachhaltige Waldbewirtschaftung eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung Waldklimafonds 28.11.2013 Seite: 7

Verstärkte Holznutzung Charta für Holz Beschluss des BMELV und verantwortlicher Marktakteure zur Steigerung der Holzverwendung aus dem Jahr 2004 Ziel: Steigerung des jährlichen Holzverbrauch von 95 Mio. m³ auf 114 Mio. m³ bis zum Jahr 2014 (entspricht einem Pro-Kopf Verbrauch von 1,3 m³ pro Jahr) Ziel wurde unter Berücksichtigung der energetischen Nutzung erreicht. Maßnahmen: Steigerung der Nachfrage nach heimischen Holz Qualitative und quantitative Optimierung des Holzangebotes Forschung, Entwicklung und Bildung Umsetzung Charta-Management 28.11.2013 Seite: 8

Aktionsplan zur stofflichen Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Handlungsfelder: Sicherung der Rohstoffbasis Nachhaltigkeit Intensivierung von FuE sowie Markteinführung Öffentlichkeitsarbeit, Information, öffentliches Auftragswesen Industrielle Biotechnologie und Bioraffinerien Biobasierte Werkstoffe, NFK Bauen und Wohnen Oleochemische Anwendungen Zellstoffnutzung und Verarbeitung Phytopharmaka, Kosmetika 28.11.2013 Seite: 9

Steigerung der Rohstoffbereitstellung und Reduzierung von Nutzungskonkurrenzen Wesentliche Maßnahmen: Steigerung der Flächenerträge durch Züchtung und Anbau (FuE) Erschließung zusätzlicher Anbauflächen (u. a. Revitalisierung degradierter Flächen, Nutzung von Naturschutzausgleichsflächen für die Biomasseerzeugung) Erschließung ungenutzter Holzpotenziale, Kurzumtriebsplantagen Mobilisierung und höherwertige Erschließung von Rest- und Abfallstoffen Steigerung der Biomasse-Effizienz durch Nutzungskaskaden und Bioraffinerien FuE zur Nachhaltigkeit, (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien und -standards (Zertifizierung) 28.11.2013 Seite: 10

Forschung und Entwicklung Wesentliche Maßnahmen: Erschließung und hochwertige Nutzung neuer oder alternativer Rohstoffquellen Optimierung der Biomassebereitstellung, der Aufschlusstechnologien und der Biomasselogistik Entwicklung von wettbewerbsfähigen Produkten mit attraktiven und marktrelevanten Produkt- und Anwendungseigenschaften Schwerpunkt ist auf Projekte zu legen, die neben ökonomischen auch ökologische und klimarelevante Potenziale versprechen. 28.11.2013 Seite: 11

Waldstrategie 2020 Nachhaltige Waldbewirtschaftung Handlungsfelder: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Eigentum, Arbeit und Einkommen Rohstoffe, Verwendung und Effizienz Biodiversität und Waldnaturschutz Waldbau Jagd Schutz von Boden und Wasserhaushalt Erholung, Gesundheit und Tourismus Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung 28.11.2013 Seite: 12

Waldstrategie 2020 Nachhaltige Waldbewirtschaftung Konkrete Maßnahmen in Bezug auf Holzverwendung: Senkenfunktion des Waldes und CO2-Speicher Holzprodukte Klimaangepasste Wälder Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Mobilisierung von zusätzlichen Holzpotentialen Rohstoffeffiziente Holzprodukte und Alternativen zur stofflichen und energetischen Nutzung Unterstützung eines nachhaltigen Holzmarktes Etablierung von natur- und umweltverträglichen Wirtschaftswäldern waldbauliche Lösungsansätze für gesellschaftliche Anforderungen Erhalt der Ertragskraft von Waldstandorten Nährstoffentzug und rückführung 28.11.2013 Seite: 13

Waldklimafonds Eckpunkte: Errichtung des WKF zum 01.07.2013 unter gemeinsame Federführung BMU/BMELV Rechtliche Grundlage: Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens Energie- und Klimafonds Finanzierung des EKF u.a. aus den Erlösen des CO2-Zertifikatehandels WKF ist Programmbestandteil dieses Sondervermögens Haushaltsjahr 2013: verfügbare Mittel in Höhe von rd. 7 Mio. für die Durchführung von Maßnahmen des WKF Grundsätzliche Fördervoraussetzungen: Erhebliches Bundesinteresse Zusätzlichkeit (i.s. 2 (2) EKFG u.a. keine GAK-Fördertatbestände (z.b. Waldumbau u.a.) Modellhaftigkeit 28.11.2013 Seite: 14

Waldklimafonds Förderschwerpunkte: 1. Anpassung der Wälder an den Klimawandel 2. Sicherung der Kohlenstoffspeicherung und Erhöhung der CO2-Bindung von Wäldern 3. Erhöhung des Holzproduktspeichers sowie der CO2-Minderung und Substitution durch Holzprodukte 4. Forschung und Monitoring (zur Unterstützung der Förderziele 1. 3.) 5. Information und Kommunikation (zur Unterstützung der Förderziele 1. 3.) 28.11.2013 Seite: 15

Waldklimafonds Status Quo: 16.04.2013: Mittelzuweisung WKF durch BMF 28.06.2013: Bekanntmachung der Förder-RL im Bundesanzeiger 01.07.2013: Freischaltung der Homepage www.waldklimafonds.de und Start des Antragsverfahrens 04.07.2013: Gemeinsame Pressemittelung von BMELV/BMU 13.09.2013: 38 Projektskizzen eingereicht (Fördervolumen: rd. 42 Mio. ) 06.11.2013: Verfahren zur Skizzeneinreichung vorübergehend ausgesetzt 1. Quartal 2014: Übertragung an Projektträger 28.11.2013 Seite: 16

Waldklimafonds Beispiele für FNR-geförderte Projekte mit inhaltlichem WKF-Bezug: FKZ Thema Laufzeit 22015407 Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung 01.07.2008-30.06.2011 22003810 (u.a.) Verbundvorhaben: Entwicklung und Integration von Online-Sensorik für Formaldehydemissionen in der Holzwerkstoffproduktion (WoodSens) 22024211 Nachwuchsgruppe: Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien 22016611 (u.a.) 22022311 (u.a.) 22006512 (u.a.) Verbundvorhaben: AgroForstEnergie II - Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen Verbundvorhaben: Entwicklung und Prototypbau eines Seilkransystems für den Holztransport auf nichtbefahrbaren, ebenen und nassen Standorten Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland 01.10.2010-31.03.2014 01.03.2012-28.02.2015 01.04.2012-31.03.2015 01.07.2012-30.09.2014 01.06.2013-31.05.2016 28.11.2013 Seite: 17

Fazit Ausrichtung auf möglichst viele Verwertungsrichtungen sowie Nutzung von Reststoffen und ungenutzter Rohstoffpotentiale Nachhaltige Biomassenutzung erfordert ökologische und wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz Intensive Bearbeitung der zentralen Handlungsfelder: Nachhaltigkeitsstandards, Zertifizierungssysteme, Einsparung von THG-Emissionen und Schutz der Biodiversität Notwendigkeit neuer Konzepte auch hinsichtlich der IT im Forstbereich: neue Nutzungskonzepte Aufbrechen traditioneller Verwertungsrouten Bioraffinerie, Biopolymere, Grundchemikalien bedürfen einer Neuausrichtung der Wertschöpfungskette mehr Informationen zu den Sortimenten schnellere und kostengünstigere Bereitstellung schon aufbereiteter Sortimente Für die wirtschaftliche Tragfähigkeit sind FuE sowie Markteintrittshilfen für Bioenergie und biobasierte Produkte auch weiterhin notwendig. 28.11.2013 Seite: 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hofplatz 1 D - 18276 Gülzow Tel: +49 3843 6930-0, Fax: +49 3843 6930-102 E-Mail: info@fnr.de, Internet: www.fnr.de Besuchen Sie unser Internetportal: www.nachwachsende-rohstoffe.info 28.11.2013 Seite: 19