Die Boelcke-Kaserne in Koblenz

Ähnliche Dokumente
Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Filmskript zur Sendung Die Deutsch-Französische Brigade Aus Feinden werden Partner DVD-Signatur Medienzentren:

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

- Archiv - Findmittel online

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Gefallenendenkmal Daxlanden

Panzerjäger Rundbrief 1/2012

Dauerregen behindert Arbeitseinsatz

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Konzentrationslager Dachau

Vorwort zur Dokumentation Der Namensgeber der Koblenzer Falckenstein - Kasernen.

Minenkrieg in Vauquois

Ehrenchronik Raßdorf

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Zug hilft Kalesija: Dokumentation.

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Meine Dienstzeit im Pionierregiment- 2

Der Schlossbereich in Weimar

Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten

4.3.1 Baden-Württemberg

November Inhaltverzeichnis. 02. November Kommandoübergabe des Feldjägerbataillons 451 S. 1

Verordnung des VBS über das Personal für den Einsatz zum Schutz von Personen und Sachen im Ausland

Diplomarbeit: Fhr FANNINGER Franz

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

IE ÄGYPTISCHE EXPEDITION DES GENERALS BONAPARTE 22/04/2017

NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Der Gedenkstein am Alten Startplatz 1930 auf dem Flugplatz Johannisthal.

Praktikumsbericht. 180 Tage in China

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Stadtumbau West. in Hamburg-Wilhelmsburg. Impulsprojekt Gewerbeateliers Jaffestraße

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Kapitel 1 Einleitung

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Und es bedeutet einen extra Urlaubstag. Aber wach muss man eben bleiben.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

am Fakultät für Geoinformation

EUTM Mali. Pressemappe. Mandat Organisation Ereignisse. EUTM Mali Public Affairs Office - Presseoffizier

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg.

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

EUROPA WIR ALLE SIND. Nr. 406

Geschichte, Organisation, Uniformen der Westphälischen Garde. Dr. Peter Bunde Markus Stein April 2008

Ein Gebäude mit Geschichte. Stresemannstraße 3 5 in Koblenz

Kaliningrad = Königsberg

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

Kryptographie im Ersten Weltkrieg

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Agnes Moosman - Schicksal von Alfons Forstenhäusler

Die Armee Lehrerinformation

Verordnung des VBS 1 über die Organisation der Armee (VOA-VBS) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Grundsatz

Zitate-Steckbrief. Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können. Jean Jaurès ( ), französischer Politiker

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Ferienhaus in Frankreich

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg

Wohnen und Arbeiten im Wetteraukreis. Vielfältige Möglichkeiten in attraktivem Objekt privat und/oder gewerblich nutzbar

Der Militär- und Wirtschaftskomplex der SS im KZ-Standort Sachsenhausen-Oranienburg

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Unterbringung ungarischer Neuflüchtlinge von Herbst 1956 (?) bis Jahresende Höchststand unbekannt, Stand Ende Jänner 1957 ca.

Amt für Stadtentwicklung, Abt. Planung

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Auf der Objektbühne von 9. April bis 29. Juni 2014

Der Sozialdienst in der Bundeswehr

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Deutsche Streitkräfte

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Weltkrieg der Postkarten

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Ein geheimnisvoller Brief

AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr), (Bestandsgruppe)

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Die Armee Lehrerinformation

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

ENTROLLEN VON ZWEI FAHRZEUGEN

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Minenwerfer. h t t p : / / s u n d g a u f r o n t. j - e h r e t. c o m Seite 1. 1 schwere Minen-Werfer

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Transkript:

Oberstleutnant a.d. Reinhold Pfandzelter Die Boelcke-Kaserne in Koblenz Die Geschichte der Kaserne Wer von Koblenzer Fernmeldern spricht, verbindet diesen Begriff sofort mit der Falckenstein-Kaserne. Das liegt einfach daran, dass wesentliche Truppenteile der ehemaligen Fernmeldetruppe des III. Korps dort untergebracht waren. Doch lange, bevor diese Kaserne gelb wurde, gab es in Koblenz eine militärische Liegenschaft, die den Vorgängerformen der Fernmeldetruppe gewidmet war, die sogenannte Telegraphen-Kaserne, in Bundeswehrzeiten Boelcke-Kaserne genannt. Sie ist die eigentliche Wiege der Koblenzer Fernmeldetruppen. Heute ist die Boelcke-Kaserne wie viele ehemalige Bundeswehr-Kasernen in zivile Nutzung übergegangen, ein Teil wird von der Bundeswehrfachschule genutzt. Nach wie vor ist jedoch die Bezeichnung Boelcke-Kaserne in Koblenz geläufig. Bild 1: Die Telegraphen-Kaserne 1914. Links das Restaurant Zur Telegraphenburg

Die Errichtung der Kaserne ist eng mit dem Telegraphen-Bataillon 3 (T.B. 3) verbunden. Als das T.B. 3 zum 1. Oktober 1899 aufgestellt wurde, war in Koblenz der Neubau einer Kaserne für eine Artillerie-Abteilung im Gange. Das Gelände des alten Fort Montalembert auch Fort Blücher und dann Moselweißer Schanze genannt war seit Aufgabe der Stadtbefestigung 1889/90 weitgehend eingeebnet und wurde ab 1897 wieder militärischen Zwecken zugewiesen. Für das T.B. 3 war dies ein Glücksfall, denn der noch nicht fertiggestellte Neubau konnte leicht an die Bedürfnisse eines Telegraphen- Truppenteils angepasst werden. Zur Unterbringung stand in der neuen Kaserne zunächst nur das Mannschaftsgebäude I zur Verfügung, da das Mannschaftsgebäude II noch nicht fertiggestellt war. Dafür waren aber Stabsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Stall schon notdürftig benutzbar, auch waren einige Wellblechbaracken aufgestellt, in denen die 3. Kompanie und einige Hörsäle Platz fanden (Quelle 1, S. 14). Bild 2: Die Kaserne und das Offizierkasino 1916 und die Hoevel-Straße (damals Bardeleben-Straße) Gemäß ihrer Nutzung bekam die Kaserne die Bezeichnung Telegraphen- Kaserne. Mit der Optimierung des T.B. 3 ging auch der weitere Ausbau der

Kaserne in den Jahren 1903/04, 1906, 1908 und nochmals 1911 einher. Vor allem die ansteigende Anzahl an Bespannungspferden forderte die entsprechende Infrastruktur. Als zum 5. Oktober 1912 jede der inzwischen drei Kompanien 42 Pferde erhielt, waren die Stallungen gerade noch rechtzeitig fertiggestellt worden. Darüberhinaus wurde zum gleichen Zeitpunkt ein neues Funkergebäude, neue Fahrzeuggebäude, Werkstätten und Depots errichtet. Das Haus für verheiratete Unteroffiziere wurde vergrößert. Die Offiziersspeiseanstalt auf der Ostseite der heutigen Yorckstraße, die ohnehin erst fünf Jahre nach Aufstellung des T.B. 3 zur Verfügung stand, wurde im Dezember 1913 vergrößert und damit dem Bedarf angepasst. So war das T.B. 3 in der Lage, bei Ausbruch des I. Weltkrieges seine Kriegsformationen zu bilden. Als die Telegraphen-Kaserne erbaut wurde, waren um sie herum keine festen Wohngebäude. Insofern relativiert sich die Belastung der Koblenzer Bevölkerung durch die Pferdestallungen und den Militärlärm. Bild 3: Man wusste auch zu feiern! Am 19.Dezember 1918 wurde Koblenz von der amerikanischen Armee besetzt und drei Jahre lang lag in der Telegraphen-Kaserne amerikanisches Militär (Quelle 1, S. 51). Die nicht benutzten Teile wurden 1920 bis 1922 als Wohngebäude freigegeben. Dabei ging auch das auf der Ostseite der Yorckstraße liegende Offizierkasino in den Besitz einer zivilen Firma über (Quelle 4, S 130). Es folgte am 24. Januar 1929 die französische Besatzung, die

in der nunmehr Caserne Jemmapes genannten Liegenschaft Pionier- und Versorgungstruppenteile (Génie und Train) unterbrachten. Später erhielt sie den Namen Caserne Kléber (Bild 4). Bild 4: Die französische Caserne Kléber Bis 1926 war hier auch das 312. französische Artillerie-Regiment untergebracht, danach ersetzt durch drei Kompanien des 12. Maschinengewehr-Regiments (Quelle 5). Am 30. November 1929 wurde Koblenz von den Franzosen geräumt und die Caserne Kléber ging an das Koblenzer Kommando der deutschen Schutzpolizei. Im Zuge der Rheinlandbesetzung wurde die Telegraphen-Kaserne durch Teile des Infanterieregiments 80 belegt, das u.a. aus der Landespolizei- Abteilung Koblenz und dem Infanterie-Regiment 36 aufgestellt wurde (vgl. Quelle 6). Nach Verlegung des Infanterie-Regiments 80 in andere Kasernen wurde die Telegraphen-Kaserne der Nachrichtenabteilung 34 zugewiesen. 1938 erfolgte die Umbenennung in Boelcke-Kaserne. Am 6. November 1945 wurde die Kaserne bei einem amerikanischen Bomberangriff auf das Innenstadtgebiet schwer beschädigt. Nach dem II. Weltkrieg zogen wieder französische Truppen in die Liegenschaft ein und sollten dort bis 1955 bleiben. Danach erfolgte die Übergabe an die Bundeswehr.

Mit der Aufstellung der neu gegründeten Bundeswehr wurde die Boelcke- Kaserne vor allem für Stabseinheiten des III. Korps und Korpstruppen genutzt. Im Hauptgebäude an der Hoevelstraße war die Stabskompanie des Korps untergebracht. In den anderen Gebäuden lagen Stabskompanien/ -batterien von Korpstruppenkommandos. Von 1968 bis 1987 lag die Stabskompanie des Fernmeldekommandos im Unterkunftsgebäude westlich des Antreteplatzes. Die Dienststelle Bereichsfernmeldeführer 421 war vom 01. Juli 1983 bis zum 30.10.1992 ebenfalls in dieser Kaserne untergebracht. Das ehemalige Kasino gehörte der Bundeswehrfachschule. Mit der Auflösung des III. Korps und seiner Korpstruppen wurde die Boelcke-Kaserne einer anderen Nutzung zugeführt. 1999, nachdem fast das ganze Gelände vom Bund verkauft worden war, begannen große Um- und Neubaumaßnahmen. Namensgebung: Telegraphen-Kaserne: Das Telegraphen-Bataillon 3 war eines von drei preußischen Bataillonen, die mit ihrer Aufstellung 1899 quasi eine eigene Truppengattung begründeten und damit als Wiege der Fernmeldetruppe sowie der Führungsunterstützungstruppen gelten können. Caserne Jemmapes: Am 6. November 1792 fand in Jemmapes bei Mons (heutiges Belgien) eine Schlacht zwischen österreichischen Truppen und der französischen Revolutionsarmee statt. Es war die erste große Eroberung (das österreichisch-belgische Land mit Brüssel und Lüttich) des revolutionären Frankreich. Caserne Kléber: Der aus dem Elsass stammende Jean-Baptiste Kléber (1753 bis 1800) war ein bedeutender französischer General während der Revolutionskriege. Er wurde 1800 in Kairo ermordet. Boelcke-Kaserne: Oswald Boelcke (1891 bis 1916) war ein berühmter Kampfflieger des I. Weltkrieges. Von 1911 bis 1914 diente er im Telegraphen-Bataillon 3 in Koblenz. Die Benennung erfolgte an seinem 22. Todestag. Quellen: 1. Festschrift der 13. Wiedersehensfeier ehemaliger Angehöriger der Nachrichtentruppe, Koblenz, 31. Mai bis 2. Juni 1930

2. 40. Gründungsfest des T.B.3 und 22. Wiedersehensfeier, Koblenz 17.- 19.Juni 1939 3. Dr. Hans Bellinghausen (Hrsgb.), 2000 Jahre Koblenz, Boppard 1971 4. R. Wischemann, Die Festung Koblenz, Koblenz 1978 5. Wikipedia, URL http://de.wikipedia.org/wiki/boelcke-kaserne_(koblenz) 6. Infanterie-Regiment 80, Internet, URL http://www.lexikon-derwehrmacht.de/gliederungen/infanterieregimenter/ir80.htm Und zum Schluss noch ein paar unvergessene Eindrücke Von 1983 bis 1987 war der Verfasser in Zweitfunktion Kompaniechef bei Stab und Stabskompanie Fernmeldekommando 3. Die Besonderheit damals war die Trennung der Stabsräume sie befanden sich im Stabsgebäude I des III.Korps in der Rizzastraße und der sogenannten Stabskompanie in der Boelcke-Kaserne. Sogenannt deshalb, weil die Tatsache, dass Offiziere und Stabsoffiziere gemäß STAN eigentlich Teileinheitsführer waren, von diesen sehr gerne ignoriert wurde. Und mit Stabskompanie wurde meist das gleichgesetzt, was im Bereich der nicht so gerne gesehenen Aufgaben lag, also Sonderdienste, Haarschnitt, Technischer Dienst usw. (im Landser-Jargon mit der Abkürzung GWS vergleichbar). Die Boelcke-Kaserne lag eng eingebettet im bewohnten Gebiet des Stadtteils Rauental. Im Vergleich zu anderen Kasernen oder den Stabsgebäuden des Korpsstabes war die Liegenschaft ein Hort der Ruhe, meistens jedenfalls. Während der Dienstzeit befanden sich nur die Funktionsdienste wie Versorgungsfeldwebel, Instandsetzungstrupp usw. in den großzügig verfügbaren Büros und im Technischen Bereich. Permanente Bewegung war hingegen zwischen den beiden Arbeitsorten, der Boelcke- Kaserne und den Stabsgebäuden. Jede Einheit unterhielt einen eigenen Pendelverkehr und so waren die Verbindungsstraßen zu einer regelrechten täglichen oliven Ralley geworden. Logisch, dass in regelmäßigen Abständen Unfallmeldungen gebraucht wurden. Aber jeder Versuch seitens des Korps, den Pendelverkehr mit einer Art Fahrplan zu organisieren und Einzelfahrten zu reduzieren, scheiterten nach wenigen Tagen am Individualverkehr. Schlimm wurde es vor Übungen (die gab es damals noch häufig!): Nur wer es schaffte, die LKWs aus der Boelcke rechtzeitig und bei Nacht (tagsüber gab es keinen Abstellplatz) vor dem Stabsgebäude zu platzieren, konnte zeitgerecht beladen.

Andernfalls war es erforderlich, alle Unterlagen in die Kaserne zur Beladung zu transportieren; ein umständliches Verfahren. Sportplatz gab es übrigens in der Boelcke-Kaserne keinen (sieht man mal von einer unkrautbewachsenen 100m-Bahn ab). Da behalf man sich mit Fahrten zur Schmitzers Wiese unterhalb der Karthause. Jede Menge Org-Zeit verschlangen so die notwendigen Fahrten. Die Mannschaftsunterkünfte waren wie die Funktionsräume großzügig ausgelegt, von einer angenehmen Wohnraumatmosphäre weit entfernt. Außerdem zog es ständig durch Fenster und Türen. Wen wundert es da, dass 1987 der Umzug in die Falckenstein- Kaserne mit Freuden angenommen wurde. Mit dem Umzug von der Boelcke-Kaserne in die Falckenstein-Kaserne kam auch der Wunsch, die beiden Gedenksteine mit zu verlegen. Da es sich um Denkmale an die Koblenzer Telegraphen- und Nachrichten-Truppen handelte, lag dies auf der Hand. Zunächst schien auch alles zu klappen: Die Genehmigungen der zuständigen Dienststellen und Behörden zur Verlegung lagen vor, der Fernmeldering e.v. hatte zugesagt, die notwendigen Finanzmittel bereitstellen und neue Plätze waren auch gefunden. Doch dann kam das ernüchternde Gutachten des beauftragten Steinmetzbetriebes: Ein Verlegen der Steine führe unweigerlich zu deren Zerstörung. Das war s dann. Schade!

Bild 5: Einweihung des Gedenksteins für die in China und Deutsch-Südwest- Afrika gefallenen Kameraden des T.B. 3 vor dem Stabsgebäude der Kaserne im Jahre 1907