Grundlagenwissen Oszilloskope Sampling- vs. Echtzeit-Oszilloskop worauf zu achten ist Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter

Ähnliche Dokumente
DSO. Kriterien für die Auswahl

Der Logikanalysator. Wenn man s genau wissen muss. A. Steininger / TU Wien

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

1 Digital Oszilloskop

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Grundlagen und Anwendungsgebiete Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte

Teledyne LeCroy - WaveSurfer Arbiträr-Generator

Grundlagen des Speicheroszilloskops

Messung & Darstellung von Schallwellen

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

T 1 Abtastung Signal T 2 Abtastung Signal T 3 Analyse 20 3 T 4 Darstellung 100 6

MOPS PIM Karte bitparallele, wortserielle PCM-Schnittstelle

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

2. Digitale Codierung und Übertragung

WS 09/10. Oszilloskop. Referat. Yosri Jlassi. 24 Nov Oszilloskop. Referat

1.3 Digitale Audiosignale

Vorbereitung und Protokoll zum Praktikum Elektronische Messtechnik

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

HDO8000. Messungen an Motoren und Power Conversion Applikationen mit hochauflösenden 8 Kanal-Oszilloskopen

Batronix Produktkatalog 2011

Messtechnik zum I2C-Bus

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Einführung Sampling- Oszilloskope. Copyright 2010, PSE- PRIGGEN SPECIAL ELECTRONIC 1

Sukzessive Approximation

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Bildquelle: Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Pulse Code Modulation

Einführung Messtechnik und Labor Laborübung Elektrotechnische Grundlagen ( ) 19. März 2013

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

Analog-Digital-Converter

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Reziprok Zähler mit 9-stelliger Anzeigegenauigkeit 10 Hz 1300 MHz

Nachfolgend die gesammelten Fragen an HAMEG/mich in der Reihenfolge des Auftretens im Forum.

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

ABC der Oszilloskope. Einführungshandbuch

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Transiente Leistungsmessung

Windows 10 Sicherheit im Überblick

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

LED. Elektronikpraktikum. 10 Flip-Flops und Zähler. Fachbereich Physik. Stichworte. Schriftliche Vorbereitung JK-Flipop. V cc.

DSO DPO MSO. Grundlagenwissen Oszilloskope

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik,

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Signale im Zeit- und Frequenzbereich (FFT) USB-Oszilloskop. Testat:

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Die Digitalisierung von Musik

Jedoch weisen die meisten Systeme ein Grunddesign auf (Bild 1). Zu sehen sind die wichtigsten Funktionsblöcke mit ihrer Anbindung.

UET-Labor Analogoszilloskop

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

16. Elektronik-Stammtisch: Logic Analyzer

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Fachartikel. Analog, digital oder beides?

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

1. Kontinuierliche Datenerfassung Aufgabenstellung Voraussetzungen. Datei: AN046.DOC (5 Seiten)

Laborübung Elektrotechnische Grundlagen der Informatik. Einführung Messtechnik und Labor

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Debugging von Embedded Designs mit Mixed-Signal-Oszilloskopen. Sylvia Reitz Produktmanagerin Oszilloskope Rohde & Schwarz GmbH & Co KG Oktober 2014

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Übungseinheit 3. FIR und IIR Filter

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Simulink: Einführende Beispiele

Oszilloskope. Grundlagen und Anwendungsgebiete. Measurement Day Referent: Andreas Stelling / datatec Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

11 Anzeige. Einstellung der Anzeige

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

... nur sie ermöglichen eine ganzheitliche Darstellung des Messsignals. ... nur sie zeigen den zeitlichen Verlauf von Spannungen an.

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Elektrische Messtechnik

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch ZFM. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Vielkanalige Datenerfassung

Elektrotechnische Grundlagen [LU] Einführung in die Verwendung des Oszilloskops

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Vorbemerkung. [disclaimer]

B Anhang B: Enhanced Resolution

Praktikumsbericht Nr.6

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen

Transkript:

Grundlagenwissen Oszilloskope Sampling- vs. Echtzeit-Oszilloskop worauf zu achten ist 10.04.14 Autor / Redakteur: Klaus Höing * / Hendrik Härter Echtzeit- oder Sampling-Oszilloskop: Das DSA- X 93204A von Agilent ist ein Sampling-Scope, dessen Display ein Augendiagramm zeigt. (datatec) Es kommt nicht nur auf die notwendige Bandbreite an, sondern auch welche Fehler man aufspüren möchte. Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl des Oszilloskops ankommt. Die Wahl des richtigen Oszilloskop- Typs ist nicht nur eine Frage der nötigen Bandbreite, sondern auch eine Frage, welchem Fehler man in einem System auf der Spur ist. Wählt man den falschen Oszilloskop-Typ, so können Fehler retuschiert werden. Das bedeutet, dass man ihn nicht einmal erkennt. Auch mit den heutigen hochperformanten Systemen ist diese Entscheidung nicht immer klar. Es wird aufgezeigt, wie sich die Signalaufnahme und verarbeitung unterscheiden und welche Fehlerarten sich am Besten mit welchem Oszilloskop-Typ beobachten bzw. finden lassen. Dazu sind nicht nur die unterschiedlichen Signalaufnahmen zu beachten sondern auch der Trigger-Verarbeitung kommt wesentliche Bedeutung zu. Das Echtzeit-Oszilloskop und das Signal Oft wird ein Echtzeit-Oszilloskop auch als sogenanntes Single-Shot-Oszilloskop bezeichnet. Zu einer definierten Triggerbedingung wird eine Signal-Aufnahme und - Digitalisierung gestartet und in zeitäquidistanten Abständen eine jeweilige Signalprobe aufgenommen, digitalisiert und in den Speicher geschrieben. Je kürzer die Folge der einzelnen Abtastungen ist, desto originalgetreuer kann das Signal auf dem Bildschirm dargestellt werden. Das bedeutet eine hohe Anzahl an Signalpunkten, die während einer Signalerfassung aufgenommen und verarbeitet werden müssen, bis der Speicher voll geschrieben ist. Seite 1 / 8

BILDERGALERIE Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (4 Bilder) Diese Art der Datenerfassung erfordert einen sehr schnellen Analog-Digital-Wandler, wobei die Abtastrate die Aufeinanderfolge der Abtastzeitpunkte definiert, während die Speichertiefe die Anzahl der darstellbaren Messpunkte auf dem Display bestimmt. Und damit liegt schon eine Randbedingung fest: die Abtastrate muss deutlich höher sein wie die Frequenz des zu messenden Signals. Bei heutigen Echtzeit- Oszilloskopen liegt die Samplerate bei einem Wert von 80 GSa/s, mit der Signale mit einer Bandbreite von 63 GHz erfasst werden können. Bei einem Echtzeit-Oszilloskop kann die Triggerung durch das Signal selbst erfolgen, wenn die Triggerbedingungen zuvor definiert sind. In den meisten Fällen wird ein Trigger ausgelöst, wenn die Amplitude eines Signals einen bestimmten Schwellwert erreicht hat. Das ist dann der Zeitpunkt an dem das Oszilloskop unkorreliert und asynchron zur Datenrate des Eingangssignals die Messwertaufnahme startet, wobei die Abtastrate von einem internen Taktgenerator bestimmt wird. Der zu diesem Zeitpunkt aufgenommene Signalwert wird digitalisiert und im Speicher abgelegt. Danach erfolgt die nächste Datenaufnahme (Bild 1). Der Unterschied zu einem Sampling-Oszilloskop Bei diesem Oszilloskop-Typ wird im Gegensatz zu den Echtzeit-Oszilloskopen pro Trigger-Ereignis nur ein Amplitudenwert des Eingangssignals digitalisiert. Wird das Trigger-Ereignis ein weiteres Mal ausgelöst, so wird jeweils zum darauffolgenden Abtastzeitpunkt ein kleines Zeitinkrement dazu addiert. Dieses Vorgehen führt dazu, dass für n Abtastzeitpunkte auch n Zyklen des Eingangssignals benötigt werden, um das Eingangssignal zu digitalisieren und auf dem Display zu reproduzieren. Die Messbandbreite wird durch die Bandbreite der Abtasteinheit bestimmt, die derzeit bei über 80 GHz liegt. ERGÄNZENDES ZUM THEMA Vor- und Nachteile der Oszilloskop-Typen Für das Echtzeit-Oszilloskop sprechen: Seite 2 / 8

Es ist möglich, einmalige oder sehr selten vorkommende Transienten darzustellen Es wird bei solch einem Gerät kein expliziter Trigger benötigt Es muss kein periodisches Eingangs-Signal vorliegen Messungen des Jitters sind Zyklus für Zyklus möglich Es sind lange Aufzeichnungen des Eingangssignals möglich und nur abhängig von der Speichergröße Sehr gut geeignet zum Erkennen von singulären oder seltenen Signalereignissen und Signal- Fehlabweichungen Für das Sampling-Oszilloskop sprechen: Eine geringere Abtastrate erlaubt eine höhere Amplitudenauflösung beim Analog-Digital- Konverter Höhere Bandbreite Geringerer Eigenjitter Das Sampling-Oszilloskop kann sowohl mit rein elektrischen Eingängen als auch mit optischen Eingängen bestückt werden. Ist typischer Weise ein günstigeres Investment. Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der Triggerung bei einem Smapling- und bei einem Echtzeit-Oszilloskop. Und der wichtigste Unterschied ist, dass für das Sampling-Oszilloskop ein expliziter Trigger notwendig ist. Denn dieser Trigger wiederum muss synchron mit dem Eingangssignal erfolgen. Typischer Weise wird der Trigger von Seiten des Anwenders zur Verfügung gestellt in selteneren Fällen kann der Trigger aus einem Modul zur Taktwiederaufbereitung herrühren. Der Messablauf geht folgender maßen von Statten: Ein Triggerereignis initiiert eine Abtastung des ersten Wertes. Danach bereitet sich das Oszilloskop auf das zweite Triggerereignis vor, wobei diese Zeitspanne der Vorbereitung ungefähr 25 µs dauert. Trifft das zweite Triggerereignis ein, wird eine Abtastung vorbereitet, die aber um ein Zeitinkrement später erfolgt wie beim vorigen Abtastereignis. Das Zeitinkrement wird bestimmt durch die am Oszilloskop eingestellte Zeitsbasis und durch die Anzahl der am Display dargestellten Punkte. Dieser Prozess läuft so lange weiter, bis der Speicher für eine Signaldarstellung auf dem Display voll ist (Bild 2). Wie sich das Sampling-Oszilloskop triggern lässt Seite 3 / 8

Es gibt zwei Möglichkeiten ein Sampling-Oszilloskop zu triggern, was sich in unterschiedlichen Darstellungsformen wiederspiegelt. Es ist einmal die Darstellung einer Bitfolge zum anderen die Augendiagramm-Darstellung. Bei der Darstellung einer Bitfolge kann der Anwender die Abhängigkeit des Bitmusters im System verfolgen. Der Trigger muss nur einmal pro Periode des Bitmusters erfolgen und muss sich für die nachfolgenden Bitmusterperioden an derselben relativen Stelle des Bitmusters befinden (Bild 3). Die andere Darstellungsart ist das sogenannte Augendiagramm, welches kein periodisches Signal erfordert. Es wird typischer Weise zur Messung von Jitter, Verzerrungen und zur Beurteilung der Signalqualität eingesetzt. Das Augendiagramm bietet einen statistischen Überblick der System-Performance denn es legt unabhängig vom Bitzustand die einzelnen Pulse und Pulsfolgen übereinander. Der notwendige Trigger ist ein zum Bitstrom synchroner Takt. Bei jedem Trigger-Event, der auf die Vorbereitungszeit folgt, wird das Signal abgetastet und alle möglichen Kombinationen von 0 und 1 werden übereinander gelegt. Genaue Augendiagramm-Messungen erstellen Sowohl die Signaltaktrate als auch Bruchteile davon können als Trigger-Signal genutzt werden. Ist allerdings die Signal-Bitfolgenlänge ein Vielfaches der Taktfolge, so wird nur ein Teil der Bitfolge für die Darstellung des Augendiagramms genutzt. Der fehlende Teil geht verloren und kann zur Beurteilung nicht herangezogen werden. Wird der Datenstrom als sein eigener Trigger verwendet, so mag das Augendiagramm als komplett erscheinen. Das Augendiagramm wird beispielsweise nur mit positiven Flanken des Datenstromes auf das Display geschrieben. Das ist zu vermeiden, um genaue Augendiagramm-Messungen durchzuführen. In Bild 4 ist der Triggerprozess für ein Augendiagramm durch ein Sampling- Oszilloskops dargestellt. Das Bild am Anfang des Beitrags zeigt das DSA-X 93204A, dessen Display ein Augendiagramm zeigt. Auffällig bei diesem Augendiagramm ist, dass es Signalzustände gibt, die nicht die übliche Signalhöhe beziehungsweise nicht ganz auf den 0-Pegel gehen. Das Auge wird kleiner und schmaler. Für ein Übertragungssystem wird es schwieriger, die Signalzustände eindeutig nach Zeit und Amplitude zu interpretieren. Ein Augendiagramm lässt sich erzeugen, indem softwaremäßig aus dem abgetasteten Signal ein Takt regeneriert oder ein externer Takt zugeführt wird. Das aufgenommene Signal wird in gleich lange Teile aufgeteilt, entsprechend einer ganzen Anzahl an Taktperioden. Die gleichlangen Signalteile werden auf dem Display übereinander gelegt. * Klaus Höing studierte Elektrotechnik in Stuttgart und ist bei datatec für die PR zuständig. Seite 4 / 8

Copyright 2014 - Vogel Business Media Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de. Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von http://www.elektronikpraxis.vogel.de Echtzeit- oder Sampling-Oszilloskop: Das DSA-X 93204A von Agilent ist ein Sampling-Scope, dessen Display ein Augendiagramm zeigt. (datatec) Seite 5 / 8

Bild 1: Ablauf einer Signalerfassung bei einem Echtzeit-Oszilloskop; td = Zeitverzögerung (Delay) zwischen dem Trigger-Schwellwert und dem ersten Abtastpunkt; ts = Zeitdauer zwischen zwei Samplingzeitpunkten. (datatec) Seite 6 / 8

Bild 2: Abtastung eines Signals mit einem Sampling-Oszilloskop. (datatec) Bild 3: Abtast-Prozess eines periodischen Bitstromes mit dem Sampling-Oszilloskop. (datatec) Seite 7 / 8

Bild 4: Sampling-Prozess bei der Darstellung eines Augendiagramms mit dem Sampling-Oszilloskop. (datatec) Seite 8 / 8