Fachhochschulbibliothek Südwestfalen: Jahresrückblick 2013

Ähnliche Dokumente
E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

Recherchemöglichkeiten

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Literatur schneller finden...

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Neue Konzepte auf

Die Universitätsbibliothek der TUM

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Wir haben gefragt Sie haben geantwortet Benutzerumfrage 2011

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 436. Satzung für das Bibliothekssystem der Hochschule RheinMain gemäß 49 HHG

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Virtuelle Metadatenbanken

Informations-, Kommunikations- & Medienzentrum. Herzlich Willkommen im IKMZ der BTU Cottbus

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Bibliotheks - Basics

Fernleihe was ist das?

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Initiative Lernort Bibliothek NRW:

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Veranstaltungsplan. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek. Block 1 Recherchetipps & Buchsuche

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Kurzeinführung in Citavi 5

Betriebsordnung. für die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München (BOUB)

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Nachschlagewerke nur noch elektronisch?

Neue Wege in der Informationsversorgung

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Literaturverwaltung mit Citavi 5. Referentin: Stefanie Auer Hochschulbibliothek

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3

Informations- und Kommunikationsdienste- Gesetz

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

Zukunft HeBIS-Portal

Landes- bibliotheksplan

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Digitalisierung und mehr...

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Benutzerbefragung 2011 gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

Träumen kann man ja...

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart

E-books der ULB Darmstadt

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

ZDB-Schulung Allgemeines

Eine OPL zwischen Lasern und Lesern

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

HOCHSCHULBIBLIOTHEK http://www.fh-swf.de/bib Fachhochschulbibliothek Südwestfalen: Jahresrückblick 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Hochschulbibliothek zahlreiche innovative Projekte abgeschlossen, die eine deutliche und von den Nutzern positiv wahrgenommene Erhöhung der Servicequalität der Bibliothek bedeuten und auch landesweit Beachtung gefunden haben. Das Highlight im Jahr 2013 war die Einführung eines neuen Katalogs: KAI Katalog und Information. In der Bibliothekslandschaft der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen ist der Katalog als erster Open-Source Katalog basierend auf Suchmaschinentechnologie eine Premiere! Dieser Katalog ermöglicht nicht nur die Literaturrecherche aller Bibliotheksbestände der FHB SWF in einem Portal über eine moderne Benutzeroberfläche, sondern bietet weitere zahlreiche Zusatzoptionen. So ist z.b. der Export der Metadaten in das Literaturverwaltungssystem Citavi möglich, das im August 2013 für die FH Südwestfalen lizenziert wurde. Einführung eines nutzerfreundlichen Off-Campus-Zuganges zu elektronischen Medien, der Erwerbungsassistent EVA, aber auch der Ausbau konventioneller Angebote wie Bucherwerb oder Ausbau des Lernorts Bibliothek prägten die weitere Arbeit der Bibliothek. Entwicklungen in einem modernen Informations- und Medienzentrum bedingen gleichzeitig eine kontinuierliche Anpassung der Organisationsstruktur und der Geschäftsprozesse. Diese wurden aktualisiert und erstmals als Organisationshandbuch herausgegeben. Damit erhalten die Hochschule und die Öffentlichkeit die notwendige Transparenz über die Aufgabenerfüllung der Hochschulbibliothek. Diese Leistungen und ständigen Verbesserungen des Serviceangebotes wären ohne das Engagement und die Aufgeschlossenheit der MitarbeiterInnen nicht denkbar, für die an dieser Stelle herzlich gedankt werden soll! Die MitarbeiterInnen der Hochschulbibliothek bedanken sich bei allen Hochschulangehörigen für die engagierte und angenehme Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014! Im Folgenden sind die Höhepunkte der Bibliotheksentwicklung aus dem Jahr 2013 zusammengefasst; die statistischen Daten werden in der gewohnten Form gesondert Anfang 2014 veröffentlicht. 1

Highlights der Hochschulbibliothek Südwestfalen 2013 KAI Katalog und Information Die Inbetriebnahme des neuen Online-Katalogs KAI war 2013 das herausragende Ereignis für die Bibliothek und ihre Nutzer. Mit dem Einsatz der Open-Source-Software Vufind auf Basis einer Suchmaschinentechnologie ist die Hochschulbibliothek Vorreiter in NRW. Im Vergleich zum früheren OPAC bietet KAI eine sehr übersichtliche und intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche und ermöglicht facettierte Recherchen. In einem Portal können alle im integrierten Bibliothekssystem vorhandenen Medien sowie lizenzierte elektronische Inhalte und zukünftig aggregierte Indices gesucht werden. Der bereits bekannte Literaturempfehlungsdienst BibTip konnte implementiert sowie weitere Funktionen des Web 2.0 integriert werden: Medienverwaltung über ein Benutzerkonto, taggen und kommentieren. KAI bietet weiter die Möglichkeit der Erstellung von Literaturlisten, die in der Lehre als elektronischer Semesterapparat genutzt werden können. Es wird ständig an Verbesserungen und Einbau neuer Features gearbeitet, z.b. einem Kalender-Export und der Einbindung eines Formulars für Anschaffungsvorschläge an die Bibliothek. Der Katalog KAI hat sich als ein zukunftsfähiges Instrument für die Bibliothek erwiesen, das noch viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet, die auch mit den Ressourcen der hiesigen Bibliothek zu bewältigen sind. Die Einführung des Katalogs nach ca. einjähriger Vorbereitungszeit wurde von einem Marketingkonzept begleitet. Die Namensfindung geschah mittels eines internen Ideenwettbewerbs. Die Erstellung der ansprechenden Poster und Postkarten übernahm die Pressestelle der Hochschule. KAI wurde auf zahlreichen Veranstaltungen in Vorträgen und Publikationen vorgestellt. Medienangebote und Nutzung Für den Medienerwerb standen Mittel in vergleichbarer Höhe wie im Vorjahr zur Verfügung. Bücher und Zeitschriften werden auch in physischer Form noch sehr stark nachgefragt; der Bestand in den Fachbibliotheken wurde bedarfsgerecht ausgebaut und aktualisiert. Insgesamt konnten ca. 7.000 Bände beschafft werden. Neu über das Hochschulnetz nutzbar sind aktuelle E-Zeitschriften und E-Books im Rahmen des Springer Konsortiums und verschiedene fachspezifische technische Volltexte und Fachdatenbanken (WISO Technik). Sowohl gedruckte als auch elektronische Medien sind unter einer Oberfläche im neuen Katalog KAI recherchierbar Auf die VDE-Normen bisher nur an wenigen Einzelplätzen nutzbar kann nunmehr campusweit zugegriffen werden. Die Bibliothek ist seit diesem Jahr gleichzeitig die zentrale Normenstelle der Fachhochschule. Alle Normen werden über die Bibliothek beschafft und den Nutzern zugänglich gemacht. Sie können online oder als gedruckte Ausgabe über die Datenbank Perinorm oder das Fachportal Normen in DigiLink recherchiert und im Rahmen der Lizenzverträge und des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) genutzt werden. Der Aufruf der lizenzierten Angebote außerhalb des Campus (Off-Campus-Zugang) ist jetzt auch ohne Installation einer zusätzlichen Software möglich. Der Nutzer muss sich nur noch mit den Zugangsdaten zum Hochschulaccount anmelden und kann anschließend direkt auf eine Datenbank oder ein E-Book zugreifen. Der Einsatz von EZProxy ermöglicht diese von den Nutzern sehr geschätzte Vereinfachung gegenüber dem früher notwendigen VPN- Zugang. Zur Unterstützung der wissenschaftlichen Literaturarbeit hat die Hochschule eine Campuslizenz des Literaturverwaltungssystems Citavi angeschafft. Das System verbindet Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung für die Anforderungen im Studium 2

und in der Forschung. Die Bibliothek hat das Angebot auf ihrer Website integriert und übernimmt die Schulungen. Bereits nach wenigen Wochen hatten sich fast 400 Nutzer registriert. Das vielfältige Medien- und Informationsangebot der Bibliothek wurde auch 2013 wieder in zahlreichen Schulungen erläutert. Neben den inzwischen fast flächendeckenden Einführungen für die neuen Studierenden werden aus den Fachbereichen immer stärker die Module zur fachspezifischen Literaturrecherche nachgefragt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Angebote an Schulen. 2013 wurden speziell in Iserlohn Schulen angesprochen, die im Rahmen der Vermittlung von Medienkompetenz SchülerInnen die Nutzung moderner Hochschulbibliotheken vermitteln. Weitere Schulungen wurden den MitarbeiterInnen der Hochschulverwaltung, Jungstudierenden, Praktikanten und Auszubildenden angeboten. Angepasst und erweitert wurden die Video-Tutorials, die eine selbständige Literaturarbeit mit dem Bibliotheksangebot unterstützen sollen. Die Vertonung wurde ermöglicht durch das Tonstudio des c t das Radio an der Ruhr-Universität Bochum. Fast 90.000 Besucher (+ ca. 20 % gegenüber 2012) und gestiegene oder auf hohem Niveau stabilisierte Ausleih- und Zugriffszahlen für Medien sind ein Indiz, dass die Bibliothek von den Hochschulangehörigen und auch von externen Nutzern zur Literaturversorgung, aber auch als Lernort geschätzt wird. Der Fernleihverkehr mit auswärtigen Bibliotheken verzeichnet insgesamt eine vergleichbare Anzahl an Ausleihvorgängen wie im Vorjahr. Die passive Fernleihe (nehmend) ist um ca 10% gestiegen. Die Einführung eines Erwerbungsassisten im Fernleihsystem (EVA) hat einen höheren Anstieg verhindert. EVA bietet die Möglichkeit, geeignete Fernleihbestellung in Erwerbungsvorschläge für die Bibliothek umzuwandeln und die Medien direkt vor Ort anzuschaffen. Organisation/Personal 2013 konnte eine Mitarbeiterin für die Fachbibliothek Soest neu eingestellt werden. Sie erhielt einen befristeten Teilzeitvertrag, nachdem sie als Wiedereinstieg ein Praktikum in der Bibliothek absolviert hatte. Drei weitere Arbeitsverträge konnten entfristet werden, sodass es in der Bibliothek jetzt nur noch zwei befristete Arbeitsverhältnisse gibt. Die Maßnahmen sind überwiegend im Bereich Benutzung angesiedelt und sollen den Service in den Fachbibliotheken für Ausleihe und Information verbessern. Die Organisationsstruktur der Hochschulbibliothek wurde aktualisiert und den in den letzten Jahren qualitativ wie quantitativ gewachsenen Rahmenbedingungen angepasst. So hat mit der Ausgliederung der Server der Bibliothek in die zentrale Hochschulverwaltung, Dezernat IT-Services eine hochschulinterne Zentralisierung des nicht bibliothekarischen Kerngeschäfts begonnen, der im nächsten Jahr weiter diskutiert werden soll. Ende des Jahres ist ein Organisationshandbuch der Bibliothek erschienen, das die gesamten Strukturen und Verwaltungsabläufe der Bibliothek vom Leitbild bis hin zu den Geschäftsprozessanalysen enthält. Bau- und Umzugsmaßnahmen Die zentrale Bibliothekverwaltung hat im Frühjahr 2013 neue Büroräume im Gebäude an der Haldenerstraße erhalten. Damit wurde endlich die langjährig völlig unzureichende Arbeitssituation für das Bibliothekspersonal entscheidend verbessert. Die jetzige Raumsituation hat zu einer deutlichen Motivationssteigerung bei den MitarbeiterInnen geführt. Ein Teil der bisherigen Büroräume wurde renoviert und neu möbliert und steht den Studierenden jetzt als Lern- und Arbeitsplatz zur Verfügung. Insbesondere die Einrichtung von Gruppenarbeitsräumen wird von den Nutzern sehr begrüßt. 3

Bibliothekskommission Die Mitglieder der Bibliothekskommission trafen sich im April 2013 zu ihrer alljährlichen Sitzung. Die Verteilung der Bibliotheksmittel auf die Fachbereiche war das zentrale Thema. Es wurde über die Verwendung weiterer Mittel diskutiert, die zweckgebunden für z.b. Ausbau der Lehrbuchsammlung oder Neuberufungen zur Verfügung gestellt werden und einen umfassenden Bestandsaufbau gewährleisten. Weiterhin gibt die Bibliothek einen ausführlichen Bericht zu ihren Projekten und weiteren geplanten Entwicklungen. Kooperation Inforaum Hagen Auch in diesem Jahr wurde der rege Erfahrungs- und Informationsaustausch der drei großen Hagener Bibliotheken (Universitätsbibliothek, Stadtbücherei, Fachhochschulbibliothek) fortgesetzt. Im August konnte die Kooperation auf 15 Jahre Inforaum Hagen zurückblicken. Zum Zeitpunkt der Gründung war diese spartenübergreifende Zusammenarbeit öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken ein Novum; heute gibt es weitere Beispiele in vielen Städten. Die Kooperation des Inforaum Hagen mit dem Gymnasium Hohenlimburg wurde um weitere 2 Jahre verlängert und im Herbst in der Fachhochschulbibliothek die vereinbarten Schulungen durchgeführt. Angeboten wurde dem Gymnasium eine Multiplikatorenschulung für LehrerInnen, die derzeit vorbereitet wird. Das stellt einen neuen Ansatz in der Zusammenarbeit von Bibliotheken mit Schulen dar, der z.b. auch auf das Projekt der FHB SWF Iserlohner Schulen in die FHB übertragen werden könnte. Im November 2013 fand der 10. Infotag statt. Nach einer internen Fortbildung am Vormittag fand abends eine öffentliche Veranstaltung zum aktuellen Thema Urheberrecht statt. Bibliotheksentwicklung im Land Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung der Fachhochschulbibliotheken und ihrer Dienstleistungen für die Medienund Informationsversorgung in NRW findet überwiegend in Kooperation aller Bibliotheken und weiterer Institutionen auf der Plattform der AG FHB des Verbandes der Bibliotheken in NRW (VBNW) statt. Ein Thema war im Jahr 2013 der Prüfbericht des Landesrechnungshofs über Wirtschaftlichkeit und Organisation von Fachhochschulbibliotheken zu Geschäftsprozessen und weiterer Automatisierung in den Bereichen Ausleihe und Erwerbung. Viele der Vorstellungen des LRH waren bereits umgesetzt; weitere Möglichkeiten, z.b. die Entwicklung eines Bestellsystems, werden geprüft. Der LRH fordert die Bildung von Kooperationen im Bibliotheksbereich. Bibliotheken sind allerdings schon heute durch vielfältige Kooperationen verknüpft, ohne die der Service der angebotenen Leistungen nicht denkbar wäre. Darüber hinaus sind die Aufgaben der Bibliotheken lokalspezifisch an ihren Hochschulen und deren individuellem Profil auszurichten. Über die AG der KanzlerInnen in NRW wurde eine gemeinsame Stellungnahme an den LRH gesandt. Weitere lokale Prüfungen sind angekündigt bzw. bereits durchgeführt. Die KanzlerInnen der Fachhochschulen NRW beschäftigten sich auf ihrer Tagung im November 2013 intensiv mit der Einrichtung Bibliothek. Entwicklungen von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen in Theorie und Praxis wurden u.a. von Referenten aus dem Kreis der AG FHB vorgestellt. 4

Weitere Themen der AG waren die Einführung eines neuen internationalen Standardwerkes für die Katalogisierung (RDA = Ressource Description an Access) sowie die Strategien des Hochschulbibliothekszentrums in Köln für Verbund- und Lokalsysteme im Rahmen der Neuausrichtung überregionaler Informationsdienste (Clouddienste, Discovery Systeme). Vorträge und Publikationen Dabrowski, Christian (2013): Hochschulinternes Marketing zur Vufind-Einführung. Vortrag auf dem Vufind-Anwendertreffen am 16.09.2013 in Hamburg. Dabrowski, Christian (2013): Vufind Hintergründe, Marketing und Vorstellung. Vortrag auf dem 10. Infotag des Inforaum Hagen am 13.11.2013 in Hagen. Dabrowski, Christian (2013): Sechs Monate KAI an der FH SWF. Vortrag auf dem Aleph- Anwendertreffen am 14.11.2013 in Köln. Dabrowski, Christian (2013): Der Katalog ist tot, es lebe der Katalog. In: ProLibris Jg. 18 H.3, S. 107-109. Dabrowski, Christian (2013): Der Katalog ist tot, es lebe der Katalog. In: Impuls Jg. 2013, H.3, S. 14. Tönges, Ingrid (2013): Hochschulinterne Organisationsstruktur der Fachhochschulbibliotheken in NRW. Vortrag auf der Tagung der AG FHB am 18./19.06.2013 in Bergisch-Gladbach. 5