Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Ähnliche Dokumente
Die deutschen und lettischen Konstruktionsglossare und deren Verwendung bei der Textproduktion. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Germanistische Linguistik

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

KAPITEL I EINLEITUNG

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Arbeitslosenquote 2015 nach Regionen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Konjunktur Wochenrückblick

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Amtliche Mitteilungen

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Studienbegleitung

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

SCHREIBFERTIGKEIT. Mittlertätigkeit bei allen übenden Schreibaktivitäten (Lückentext, Diktate, Umformübungen, Skizzen eines Dialogs..

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalt.

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben...

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Thema Handlungskern Deutungsthese

WDG Analyse und Transformation (WAT)

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System

Syntax und Morphologie

2 Sprachliche Einheiten

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

FACHSPRACHE. Einführung

Interaktivität und Multimodalität?

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

MEHRSPRACHIGES BERUFSORIENTIERENDES PORTFOLIO ALS INSTRUMENT DER AUTONOMEN BERUFSORIENTIERUNG IN MEHRSPRACHIGEN FACHSPEZIFISCHEN BEREICHEN

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Besonderheiten der deutschen Grammatik

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Konjunktur Wochenrückblick

T-Shirt-Text:Wie und Was man heute mittels Kleidung kommuniziert

2. Grammatikprogression

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden?

Texte bewerten und beurteilen

Konjunktur Wochenrückblick

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Eine Problemstellung?

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Plan 1. Schreibprozess 2. Sprachliche Routine 3. Konstruktionen in der Sprachlehre 4. Beispiele aus den studentischen Texten 5. Verwendungsmöglichkeiten der Konstruktionsglossare in der Textproduktion

Faktoren des Schreibprozesses: 1. Schreibprozess die Domäne (Bezugsbereiche wie Unternehmen, Universität, Privatsphäre) mit ihren spezifischen Diskursgemeinschaften (z. B. Öffentlichkeit, Arbeitsgruppe, Familie) und ggf. institutionellen Rahmungen die Aufgabe (die kommunikative Funktion des Textes, die Textsorte, die Einordnung als schreiber-, leser-, sachbezogener Text) die Inhalte (und das themenbezogene Wissen des Autors) die Situation (ob man z. B. unter Zeit- und Erfolgsdruck steht oder nicht) die Erfahrung (routiniertes Schreiben vs. ungewohnte/einmalige Schreibaufgabe)

1. Schreibprozess die zur Verfügung stehenden Medien (z. B. Stift vs. Computer) die möglichen Vorgaben (freies Schreiben vs. nach festen Konventionen und Normen, selbstständiges Schreiben vs. gesteuertes Schreiben) die Beziehung zwischen Schreiber und Adressaten (egozentrisches Schreiben (z. B. Tagebuch) vs. kommunikatives Schreiben (z. B. Brief), anonyme vs. bekannte Adressaten, homogener vs. heterogener Adressatenkreis) die Anzahl der Verfasser und ggf. deren Arbeitsteilung (individuelles Schreiben vs. kooperatives/kollaboratives Schreiben) (Klemm 2007: 122f)

2. Sprachliche Routine Sprachliche Routine ist eingebettet in die institutionale Struktur sozialen Handelns, besteht in der Zuordnung von Handlungs- bzw. Gebrauchsschemata zu syntagmatischen Oberflächen, ist - als soziales Handeln - eine semiotische Routine (im Unterschied zu individuellen Verhaltensengrammen), stützt eine flüssige und pragmatisch kontextadäquate Sprachproduktion, ermöglicht durch Kontextualisierungspotentiale die wechselseitige sozialkognitive Koordination des Handelnden und betrifft alle sprachlichen Ebenen (Feilke 2012:5)

Teilthema: Arbeitslosigkeit Bsp. 1 der Stand der Arbeitslosigkeit Bsp. 2 das Niveau der Arbeitslosigkeit Bsp. 3 die Arbeitslosigkeitsprozent Bsp. 4 der Arbeitslosigkeitssatz Bsp. 5 die Arbeitslosenquote Lettisches Äquivalent līmenis im Deutsch-lettischen Wörterbuch (2001, 2009) das Niveau, der Stand, Beispiele - ūdens līmenis (Wasserstand (m); virs jūras līmeņa - über dem Meeresspiegel; dzīves līmenis - Lebenshaltung (f; (-; -en)) - Lebensniveau (n) - Lebensstandard (m; (-s; -s)); kultūras līmenis - Kulturniveau (n) - Kulturstufe (f; (-; -n)); būt augstā līmenī - auf hohem Niveau sein; einen hohen Stand aufweisen

Beispiele im deutschen Textkorpus des Projekts KoGloss das Niveau der Arbeitslosigkeit (2) die Arbeitslosenquote (45) Duden Online (2012): Quote der Arbeitslosen in einem bestimmten Bereich (Quote - Anteil, der bei der Aufteilung eines Ganzen auf jemanden entfällt; im Verhältnis zu einem Ganzen bestimmte Anzahl, Menge)

Beispiele aus den studentischen Arbeiten Beispiele aus dem deutschen Korpus Die Arbeitslosigkeit verringert sich - Die Arbeitslosigkeit sinkt + Die Arbeitslosigkeit versinkt - Der Rückgang der Arbeitslosigkeit +

Beispiele aus den studentischen Arbeiten Beispiele aus dem deutschen Korpus der Anstieg der Arbeitslosigkeit + (2) die höchste Arbeitslosigkeit - hohe Arbeitslosigkeit (10) die Arbeitslosigkeit steigt (6)

Eintrag im Konstruktionsglossar Bsp. 6 in nationaler Ebene auf der Ebene von, zu, für Morphologie: Wortart und Flexion: auf der Ebene von, zu, für: (Präposition) + (Artikel) + (Substantiv im Singular) + (Präposition) Wortbildung: Substantiv im Singular, Genus: Femininum Silbentrennung: Ebe ne, die Syntax: Struktur der Konstruktion: Präposition + Artikel + Substantiv im Dativ + Präposition Einbettung im Satz: fast ausschließlich als Objekt (Dativ)

Semantik/Bedeutung(en): Die Konstruktion dient als Begriff der Verortung und der Positionierung (auf EU-Ebene, auf der Ebene von Expertengruppen) innerhalb eines staatlichen Gefüges, einer Institution, einer Beschaffenheit oder eines Zustandes (auf emotionaler Ebene). Pragmatik: Tritt häufig im Zusammenhang mit einer Positionierung, einer Stufe, eines Niveaus und eines Zuständigkeitsbereiches zur Bilanzierung von Ergebnissen auf.

Verwendungsbeispiele der Konstruktion aus dem Korpus: Auf der Ebene von Experten-Arbeitsgruppen der EU-Kommission zur GKKB, die seit dem Jahr 2005 regelmäßig tagen, wurden u.a. Eckpunkte für ein stimmiges und geschlossenes System erarbeitet. (BMF_2007_10_Monatsbericht) Arbeiten Sie damit nicht zu sehr auf der sachlichen Ebene? (BZ_2010_04_17_Unsere_Sicht_der_Konjunktur) Sonstige Informationen (fakultativ): Diese Verbindung hat zur Folge, dass starke und hilfreiche Anreize für die Mitglieder des Rates, sich auf EU-Ebene für fiskalische Disziplin einzusetzen. (BMF_2008_Monatsbericht) Die Präposition für liefert in diesem Fall ein Beispiel für eine Akkusativkonstruktion.

Beispiele aus dem deutschen Korpus: auf politischer Ebene auf europäischer Ebene auf nationaler Ebene auf weltweiter Ebene auf regionaler Ebene auf globaler Ebene

5. Verwendungsmöglichkeiten der Konstruktionsglossare in der Textproduktion Zur Erschließung von Handlungs- bzw. Gebrauchsschemata zu syntagmatischen Oberflächen und zu einer flüssigen und pragmatisch kontextadäquaten Sprachproduktion (bzw. Textproduktion) in der Fremdsprache lassen sich die Analyse der frequenten Konstruktionen bzw. Muster aus dem zusammengestellten Textkorpus und die beschriebene Konstruktionen aus dem Glossar einsetzen. Das Textkorpus kann im Rahmen eines Projekts von Dozenten nach einheitlichen Kriterien zu einem Thema aufgebaut und den Studierenden als fertiges Produkt vorgelegt werden oder Das Korpus kann in Zusammenarbeit mit Studierenden zusammengestellt werden, z. B. zu verschiedenen Themen, Textsorten und Medien.

5. Verwendungsmöglichkeiten der Konstruktionsglossare in der Textproduktion Das kollaborativ erstellte Konstruktionsglossar liefert für die Fremdsprachlerner die morphologisch-syntaktischen, semantischen und pragmatischen Angaben sowie Verwendungsbeispiele aus dem Korpus und sonstige Informationen, die als Formulierungshilfen zur Texterstellung dienen können.