Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Ähnliche Dokumente
Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-45 Version 1.0 Aclidiniumbromid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B5. Beschluss

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Tragende Gründe. Vom 2. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 6

Almirall Hermal GmbH Dr. Silvia Sickold. Frühe Nutzenbewertung und Preisbildung Berlin, 30. April 2014

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Preisgestaltung und Verhandlungen mit der GKV

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Indacaterol/Glycopyrronium wie folgt ergänzt:

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung für die Preisverhandlungen nach 130b SGB V

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Eingangsformel. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. AM-NutzenV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

BAnz AT B5. Beschluss

Dossierbewertung A14-42 Version 1.0 Lurasidon Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bosutinib wie folgt ergänzt:

AMNOG-Preisverhandlungen für Orphan Drugs - Welchen Einfluss hat der Zusatznutzen auf die Höhe des Erstattungsbetrages?

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lebende Larven von Lucilia sericata wie folgt ergänzt:

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

Tragende Gründe. Vom 6. Dezember 2012

BAnz AT B3. Beschluss

Dossierbewertung A16-44 Version 1.0 Sitagliptin (Diabetes mellitus Typ 2)

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

BAnz AT B1. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

Dossierbewertung A16-14 Version 1.0 Osimertinib (Lungenkarzinom)

Tragende Gründe. Vom 4. August 2016

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Ein ideales Paar: Erstattungs- und Festbeträge zur Regulierung von Arzneimittelpreisen

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Opicapon (Parkinsonkrankheit)

BAnz AT B4. Beschluss

Bedeutung der frühen Nutzenbewertung auf die Versorgung von Patienten mit Diabetes

Stellungnahme des IQWiG zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Stand: 7. November 2016

Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stand: 25. Juli 2016

Emtricitabin/Rilpivirin/ Tenofoviralafenamid (HIV-Infektion)

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Teduglutid wie folgt ergänzt:

BAnz AT B3. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Ad Hoc Kommission Nutzenbewertung von Arzneimittel. Agenda

Saxagliptin (neues Anwendungsgebiet)

2. Eckpunkte der Entscheidung

Erweiterung des Methodenspektrums bei der Nutzenbewertung: Fortschritt oder Rückschritt?

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Gesundheitspolitik unter AMNOG-Bedingungen - Chance oder Hürde für Arzneimittelinnovationen?

Canagliflozin/Metformin

Bewertungskriterien und -methoden nach dem SGB V

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Argumentationspapier des GKV-Spitzenverbandes zu den Erstattungsbeträgen nach 130b SGB V

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

BAnz AT B3. Beschluss

Transkript:

Bewertung von Arzneimitteln Überblick über den AMNOG Prozess

Was erwartet Sie? Ablauf und Prinzip der frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V (Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen) Überblick zu aktuellen Ergebnissen der frühen Nutzenbewertung Problembereiche der Nutzenbewertung Seite 2

Gegenstand d. frühen Nutzenbewertung Nutzenbewertung für erstattungsfähige Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen oder nach Zulassung eines neuen Anwendungsgebiets Frage nach dem Zusatznutzen (nicht Nutzen) anschließende Preisgestaltung abhängig vom Zusatznutzen Seite 3

Übersicht: Das AMNOG-Verfahren Nutzenbewertung für erstattungsfähige Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen oder nach Zulassung eines neuen Anwendungsgebiets Frage nach dem Zusatznutzen (nicht nach dem Nutzen) anschließende Preisgestaltung abhängig vom Ausmaß Zusatznutzen Quelle: BMG Seite 4

Dossiers zur Nutzenbewertung Quelle: G-BA Verfahrensordnung Seite 5

Umfang und Kosten von Nutzendossiers sehr hoher Aufwand 20.000-90.000 Seiten 450.000-800.000 pro Dossier Fallbeispiel: Zelboraf (Vemurafenib) - Zusatznutzen: BETRÄCHTLICH - Befristung: 1 Jahr - Neubewertung nach Fristablauf durch IQWIG - Neue Ergebnisse aus Zulassung liegen vor - G-BA schlägt historischen Vergleich vor - IQWIG: Daten und Vergleich nicht verwertbar - Aufwand Folgedossier: - 20.000 Seiten - 600.000 Seite 6

Inhalte Nutzenbewertung Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie auf Basis der arzneimittelrechtlichen Zulassung bzw. der Produktinformation (Anwendungsgebiet, Dosierung) auf Basis der Zulassungsstudien (direkte Vergleichsstudien) mit patientenrelevanten Endpunkten indirekte Vergleiche falls kein direkter Vergleich welche Patientengruppen profitieren besonders? in welchem Ausmaß mit welcher Wahrscheinlichkeit Quelle: AM NutzenV Seite 7

Nutzen und Zusatznutzen Der Nutzen = patientenrelevanter therapeutische Effekt (insb. Verbesserung Gesundheitszustand, Verkürzung Krankheitsdauer, Verlängerung Überleben, Verringerung Nebenwirkungen, Verbesserung Lebensqualität) Der Zusatznutzen ist ein Nutzen, der [ ] höher ist als der Nutzen der zweckmäßigen Vergleichstherapie. Quelle: AM NutzenV Quelle Abbildung: Nink K, et. al. GGW 2012; Jg. 12, Heft 4: 18-24. Seite 8

Zweckmäßige Vergleichstherapie Festlegung des G-BA Grundvoraussetzung: zugelassen und erstattungsfähig Muss nach allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zweckmäßige Therapie sein, vorzugsweise eine Therapie, für die Endpunktstudien vorliegen und die sich in der praktischen Anwendung bewährt hat. in der Vergangenheit nicht selten ein Streitthema mit medizinischen Fachgesellschaften Quelle: AM NutzenV Seite 9

Fragestellung d. Nutzenbewertung und Problembereiche Hat das neue Arzneimittel im zugelassenen Anwendungsgebiet gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bezüglich patientenrelevanter Endpunkte? Prüfung der Relevanz der Zulassungsstudien: Patienten (bzw. Dosierung) in Zulassungsstudie analog zum zugelassenen Anwendungsgebiet (bzw. Dosierung)? Komparator der Zulassungsstudie = zweckmäßige Vergleichstherapie? Patientenrelevante Endpunkte verfügbar? Seite 10

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens Ausmaß: 1. Erheblich 2. Beträchtlich 3. Gering 4. Nicht quantifizierbar 5. Zusatznutzen nicht belegt 6. Geringerer Nutzen Wahrscheinlichkeit: 1. Beleg 2. Hinweis 3. Anhaltspunkt Quelle: AM NutzenV Quelle: IQWiG allgemeine Methoden Seite 11

IQWiG und G-BA und Patienteneinbindung Auftrag Gutachten Patientenvertreter werden in Bewertung einbezogen Patientenvertreter haben Mitberatungsrecht Seite 12

Erstattungsbetragsverhandlungen Beschluss G-BA Zusatznutzen Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel Erstattungsbetrag als Rabatt auf ApU (pro PZN) tatsächliche Abgabepreise in anderen europäischen Ländern KEIN Algorithmus! 6 Monate Phase II: Bestimmung des Erstattungsbetrags Seite 13

Ergebnisse der Nutzenbewertung 1% 23% 1 Häufige Probleme für keinen Zusatznutzen: 43% 20% 2 3 4 5 zweckmäßige Vergleichstherapie patientenrelevante 13% Endpunkte Quelle: vfa-amnog-verfahrensdatenbank G-BA-Beschlüsse zu 173 abgeschlossenen Verfahren (Stand 08.06.2016). Maximales Ausmaß des Zusatznutzens je Verfahren Seite 14

Harmonisierung von Zulassung und früher Nutzenbewertung unter stärkerer Berücksichtigung der Patientenperspektive Arzneimittelrechtliche Zulassung Studienanforderungen der EMA/BfArM/PEI Patienten Evidenzgrundlage Frühe Nutzenbewertung G-BA/IQWiG stellen eigene Anforderungen FOLGE: vorhandene Evidenz aus der Zulassung bleibt unberücksichtigt Keine Berücksichtigung der Evidenz kein Zusatznutzen Anforderungen erfüllt? Berücksichtigung der Evidenz Zusatznutzen Seite 15

Vielen Dank Seite 16