Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Eingriffsregelung und landwirtschaftliche Bodennutzung - Aufwertung durch Nutzung - Modellvorhaben zur innovativen Anwendung der Eingriffsregelung

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Fachsymposium LW-Melioration

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Naturschutz und Landwirtschaft gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Entwicklung von Freiflächen

Produktionsintegrierte Kompensation

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Ökoflächenmanagement in der Praxis

Naturschutzrecht für ehrenamtlich Aktive in Beiräten und Verbänden Erfurt, 15. März Eingriffsregelung. Andreas Lukas

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Kooperationsprogramm Naturschutz (KoopNat) - wichtigster Teil des Vertragsnaturschutzes in Niedersachsen -

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Bodenbevorratung durch die Landgesellschaften. - Instrument zur Flächensicherung für landwirtschaftliche Betriebe

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Tipps für erfolgreiche Rotmilanmaßnahmen -Gestaltung, -Beratung & -Umsetzung

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Thema: Aktuelle Probleme / Erfahrungen bei der Umsetzung von Kohärenzmaßnahmen aus Sicht des Naturschutzes / des NLWKN

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Nr. 703a Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Mittellandseen durch die Landwirtschaft

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

1 Fachforum Naturschutzberatung , Berlin

Bio Bio in HEIDELBERG

Neue Agrarpolitik und Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Energetische Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden

Förderung der Landwirtschaft

UnternehmensNatur Hamburg

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Wer bezahlt die Rechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Anlass und Aufgabenstellung Aufbau und Grundlagen Planungs- und Umsetzungsstand...

Sächsische Ökokonto-Verordnung

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK)

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Sinn und Zweck von Ökokonten

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

x x x x x x Vergabeergebnis 2016

Kürzungen und Sanktionen

Naturschutzberatung für die Landwirtschaft in Niedersachsen aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Transkript:

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Artenschutz mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter Maßnahmen Münster, 4. Juli 2012 PIK in Thüringen 1

Projekt zu produktionsintegrierter Kompensation (PIK) Ziel: PIK in die Praxis bringen (Fokus auf Thüringen) Projektträger: Thüringer Landgesellschaft mbh (ThLG) Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Laufzeit: 03/2011 bis 05/2013 Kooperation mit Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) Thüringer Bauernverband (TBV) DBU-Projekt 100 Äcker für die Vielfalt PIK in Thüringen 2

Ergebnisse: Rahmenbedingungen für PIK a) Bewertung: Einordnung in numerisches Biotopwertverfahren Thüringer Bilanzierungsmodell Bedeutungsstufen 0 bis 55 Acker: Bedeutungsstufe 20 Für PIK neu entwickelt und abgestimmt: keine PSM, keine synth. N-Düngung, Striegelverzicht, verringerte Aussaatstärke multifunktionale, ökosystemare Effekte Bedeutungsstufe 30 spezielle Artenschutzmaßnahmen z. B. für Feldhamster, Rotmilan sektorale Effekte Bedeutungsstufe 25 in Kombination Bedeutungsstufe 35 PIK in Thüringen 3

Ergebnisse: Rahmenbedingungen für PIK b) Betriebsprämie Skepsis bei Landwirtschaftsämtern Praxis häufig: LN vs. Kompensationsflächen Klarstellung durch Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz auf Grundlage von EuGH-Urteil (C61_09 Vorabentscheidungsersuchen Niedermair-Schiemann./. Landkreis Bad Dürkheim vom 14.10.2010) Voraussetzungen für Betriebsprämie: Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Ernte oder guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand (CC-glöZ) Naturschutz steht landwirtschaftlicher Tätigkeit nicht entgegen Flächenverfügbarkeit muss bei Landwirt liegen Betriebsprämienfähigkeit gegeben bei geprüften PIK-Maßnahmeblättern Grundsätzlich gilt: PIK-Fläche = betriebsprämienfähig b i PIK in Thüringen 4

Ergebnisse: Rahmenbedingungen für PIK c) Verhältnis zu Agrarumweltmaßnahmen (AUM) grundsätzlicher Ausschluss von AUM und PIK-Maßnahmen auf einer Fläche Ausstieg ohne Rückzahlung möglich Kalkulation der Aufwertung: Ausgangszustand vor Umsetzung der AUM-Maßnahme (gem. 7 Abs. 2, Satz 5 ThürNatG) PIK in Thüringen 5

Ergebnisse: Rahmenbedingungen für PIK d) Finanzierung PIK Langfristigkeit schwierig für Naturschutzbehörden und Vorhabenträger Dienstleistung durch Dritten hilfreich treuhänderische Verwaltung & langfristige Auszahlung der Mittel an Landwirt z.b. über Thüringer Landgesellschaft möglich PIK in Thüringen 6

Ergebnisse: Praxiserfahrung gute Kooperation mit Thüringer Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltung; wichtig für Schaffung formaler Voraussetzungen Überzeugungsarbeit bei Landwirtschaftsämtern notwendig Kontakt zu Betrieben über Landesbauernverband hilfreich Landwirte sehr aufgeschlossen weitreichende Bewirtschaftungseinschränkungen akzeptiert Potential für Schutz seltener Arten auch bei Großbetrieben Investoren an PIK interessiert, da Ziel generell, Kompensation vermehrt mit Landnutzern, nicht gegen sie zu gestalten weniger Widerstand, Kompensationsmaßnahmen besser umsetzbar PIK in Thüringen 7

Ergebnisse: Praxiserfahrung entscheidend für die Zusammenarbeit mit Landwirten: Beteiligung an der Maßnahmenauswahl Beteiligung an der Gestaltung der Bewirtschaftungsvereinbarung Ausnahmen / Anpassungen ermöglichen PIK in Thüringen 8

Ergebnisse: Beispiel 1 Eingriff: Landwirt baut neuen Stall PIK als Konzept vorgestellt Interesse Betrieb schlägt Fläche vor Fläche bewertet für Ackerwildkrautschutz geeignet Maßnahme (Auszug): Reduzierte Aussaatstärke Keine Pflanzenschutzmittel Keine synthetischen Stickstoff-Dünger Brache als Fruchtfolgeglied Landwirt bezahlt fachliche Begleitung der Maßnahme, um Ziel Ackerwildkrautschutz zu sichern Flächensicherung: langfristige Pachtverträge Von UNB als Kompensation für Versiegelung durch Stallbau anerkannt Landwirt kompensiert so seinen eigenen Eingriff z. T. selbst PIK in Thüringen 9

Ergebnisse: Beispiel 2 Eingriff: Neubau Windenergieanlagen Beeinträchtigung des Rotmilans Landwirt bereit zu konkreten Maßnahmen zum Schutz des Rotmilans Luzerneanbau als Nahrungshabitat Zeitlich versetzte Mahdtermine Keine Rodentizide Flächensicherung: Pachtverträge Maßnahmensicherung: Vertrag zwischen Landwirt und Investor Jährliche Zahlung von Investor an Landwirt PIK in Thüringen 10

Ergebnisse: Beispiel 3 Kein konkret anstehender Eingriff PIK als Konzept vorgestellt Interesse Betrieb schlägt Flächen vor Prüfung dieser Flächen gefährdete Ackerwildkräuter gefunden Bewirtschaftungsvorschläge zu deren Schutz gemacht Abstimmung und Einigung mit Betrieb und UNB Ergebnis: Konzept für Kompensationsmaßnahmen, die aus Sicht der UNB sinnvoll und für den Landwirt verträglich sind Jetzt: Investor plant Solarpark auf Ackerflächen des Betriebes Landwirt hat Investor die PIK-Maßnahmen als Kompensation vorgeschlagen PIK in Thüringen 11

Ergebnisse: Beispiele - Kontroverse Aspekte Dauer: 20 Jahre Sicherung: langfristige Pachtverträge Ausnahmen: einzelne Pflanzenschutzmittel möglich PIK in Thüringen 12

PIK-Projekt: Ausblick weitere Umsetzungsbeispiele schaffen Spannungsfeld: Variabilität vs. Standardisierung Maßnahmenvorschläge, gemeinsam mit der Landesanstalt für Landwirtschaft Praxisleitfaden zur Anwendung von PIK PIK in Thüringen 13

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Mehr unter www.thlg.de Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Münster, 4. Juli 2012 PIK in Thüringen 14