cobixx FireSCOUT: Eine technologische Vision wird Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Mit klarem Kurs. Was haben Sie davon? Zum Beispiel:

stashcat Der sichere Messenger für die datenschutzkonforme Kommunikation der Feuerwehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG. Unternehmenskommunikation mit einem starken Partner

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

m²n mobile managed network

Mobile Endgeräte und das MPG

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Ihr Partner im Notfall. Integrierte Leitstelle HochFranken. CRS-System Rettungskarten Kennzeichenabfrage

Kabel Deutschland WLAN-Hotspot

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Herzlich willkommen Tag der Führungskräfte BRK

Kommunikation mit System für Profis von Profis.

Interaktiver Funkstreifenwagen

Arbeiten mit der Cloud Eine Blaupause

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

5 Standortvernetzung mit Company Net

Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

mii IP Telefonie im täglichen Leben Christian Decker Business Consulting

Planung und Durchführung von Übungen

MUP - Mobile Uniied Platform

EKZ Eltop Gebäudeautomation

Allgemeines. Einsatzstatistik % Steigerung der Einsatzzeiten! Tourismusland Tirol Nächtigungen 44 Millionen Gästeankünfte 10 Millionen

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Funkmeldesystems (FMS) Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck. Information für Feuerwehren zur Anwendung des

Platz für Wachstum. Das Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ und das Gründerzentrum im WTC

Unternehmenspräsentation

FordPremium Navigationssysteme. Feel the difference. So schön können Ziele sein erleben Sie jetzt eine neue Generation entspannten Fahrens.

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung Global Navigation meets Geoinformation 2015

Änderungen und Ergänzungen an:

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Regenspurger EDV & Telekommunikation

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten

Mobiles Feuerwehr Informationssystem der Feuerwehr Duisburg

1. Software-Plattform Android

Lambda:4 Innovative F&E Mirjam Ernst, Arne Bestmann

TecBOS.solutions. Die Software-Lösung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Telefonbau Schneider GmbH & Co. KG

Sagen Sie JA zur Zukunft!

Mobile Videoüberwachung zur Unterstützung der Sicherheit im ÖPNV: am Praxisbeispiel der Hamburger HOCHBAHN

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

FÄnderungen und Ergänzungen an:

C (1) SNC toolbox mobile. Anwendungsanleitung Software-Version Sony Corporation

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Fraunhofer FOKUS Konvergenz - für eine mobile, flexible und personengebundene Kommunikation

EMEREC DEVS. Driver s Enhanced Vision System Verlässliche Technologien für Einsatzkräfte.

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Aufbau und Wirkungsweise

Kdt. Fortbildung 2013

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Mittwochs bei Computacenter

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Mobile Service Management

Februar 2006 Abdruck honorarfrei. Kommunikation in Bewegung

gute Verbindung. M-Line Wi r schaffe n i h r e g ute V e r b i n d u n g.

Backup Lösungen für die mobile Kommunikation Schaffhauser Polizei & AnyWeb AG

Organisation Inhalt

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Funkausbildung 4m - Band

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Arbeitsweise moderner ELS-Software Prozessaufbau und ablauf

Alles, was gute Netze ausmacht. LEISTUNGEN IM VERBUND

Prozeßsteuerung und Hilfestellung mittels mobiler Endgeräte bei der Dienstleistungserbringung in der Zustellung

Taktische Einheiten, PSA und AAO

KVM-Add-On 3G-SDI-DVI-Converter 7.2

UTS SICHERHEIT & SERVICE GMBH

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

Verfügbarkeitsplanung für Hilfsorganisationen. Zeitgewinn hilft Leben retten.

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

TFH Wildau

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand:

8 Schritte zum perfekten Netzwerk. Ein Kaufleitfaden

Gemeinde Stadtprozelten

asut Member Apéro 25. Oktober 2007

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

Mobile Instandhaltung & RFID

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

IT-Infrastruktur Bestandteil einer effektiven Security Strategie

Windows Netzwerke. Telekommunikation. Web & Cloudlösungen. Hofmann PC-Systeme

Wir machen s. Einfach. RescueTrack

TELEMATIK-LÖSUNGEN FÜR MOBILE EINHEITEN IN TRANSPORT UND LOGISTIK

Atemschutzüberwachung

Transkript:

cobixx FireSCOUT: Eine technologische Vision wird Wirklichkeit www.firescout.de

Über die cobixx GmbH Wir sind ein mittelständischer IT-Lösungsanbieter mit Schwerpunkt Systemintegration und Beratung. Wir verbinden nunmehr nahezu 30 Jahre Erfahrung am Markt mit der Dynamik eines jungen und innovativen Hauses. Wir haben rund 30 hochqualifizierte Mitarbeiter an zwei Standorten nahe München und Düsseldorf (Sitz: München/Neuried, Niederlassung: Düsseldorf/Erkrath) Wir haben uns mit unseren hochwertigen und maßgeschneiderten Lösungen, einer eigenen Entwicklungsabteilung für Individualprogrammierungen und Systemanpassungen sowie ausgewählten strategischen Partnerschaften erfolgreich in zukunftsorientierten Wachstumsmärkten positioniert. Wir erstellen und entwickeln hochspezialisierte Branchenlösungen basierend auf unseren modernen Netzwerkprodukten und Enterprise-Anwendungen. 2

FireSOUT: Innovation für Mensch und Gesellschaft SCOUT bedeutet: SChnelle Ortsunabhängige UeberTragung und ist eine Datenund Kommunikationslösung für Einsatzfahrzeuge: FireSCOUT (Feuerwehr), RescueSCOUT (Rettungsdienst), CombatSCOUT (Kampf- bzw. Kommandoeinheiten) SCOUT ist: Ein mit innovativer Cisco Technologie ausgerüstetes Einsatzfahrzeug, das alle relevanten Daten, Karten und Erkenntnisse sowie eine umfassende Kommunikation in Sprache und Bild schnell, unmittelbar und direkt an den Einsatzort bringt. SCOUT überzeugt: Nicht nur die Entwicklungspartner auf Seiten von Cisco und der beteiligten Feuerwehr, sondern auch Rettungsdienste, Einsatzkräfte und Sondereinsatzkommandos auf der ganzen Welt das System wird bereits seit Beginn der Entwicklungsphase aus drei Erdteilen nachgefragt. FireSCOUT eröffnet Einsatzkräften eine neue Ressource die Zeit. www.firescout.de 3

Eine Vision wird Wirklichkeit das revolutionäre Einsatzleitsystem FireSCOUT. 4

Der Status: Einsatzführung heute. Wußten Sie eigentlich, dass 1. einem Einsatzleiter in den ersten Minuten eines Einsatzes kaum Informationen über Gebäude, Häuser, Gefahrgut oder technische Anlagen vorliegen und diese oftmals erst umständlich und zeitaufwendig beschafft werden müssen? z.b. die Feuerwehr-Einsatzleitung nach dem Einsatz zur Leitstelle zurückkehren muss, um die Einsatzpläne des nächsten Einsatzortes zu holen (bzw. diese mit einem anderen Wagen gebracht werden müssen)? 2. im Notfall viel Zeit vergehen kann, bis Spezialisten vor Ort eintreffen, die mit einem bestimmten Ventil-, Zünder- oder Anlagentyp ausreichend vertraut sind, um eine Gefahr oder die Ursache für eine Katastrophe beseitigen zu können? 3. Retter im Einsatzfall oft blind agieren und sich in unübersichtlichen, verrauchten, dunklen Gebäuden bewegen müssen, in denen sie sich kaum orientieren können und der Einsatzleiter die Trupps im Inneren von Gebäuden ohne Gebäudepläne nicht anleiten kann? 4. sich viele Einsatzkräfte nach der Abwehr von Gefahrensituationen juristischen Angriffen ausgesetzt sehen, die sie mangels einer umfassenden Dokumentation ihres Einsatzes nur schwer abwehren können? 5

Die Zukunft der Einsatzführung beginnt heute. Einsatzbereiche Übertragung und Abholung aller vorhandenen taktischen und einsatzrelevanten Daten eines Einsatzleitrechners der Leitstelle zur Einsatzstelle (keine Umwege mehr). Anzeige der besten Verkehrswege für Fahrzeuge, die sich auf der Anfahrt befinden (Stau-Umfahrung, Schleichwege, optimale Zufahrtsstrecke für breite oder hohe Fahrzeuge ohne Hindernisse). Quervernetzung anderer Behördendaten wie Baureferat oder Umweltamt mit Zuschaltung (Sprache und Bild) zum Führungsdienst vor Ort; Zuschaltung von Spezialisten weltweit mit voller Audio-Unterstützung (kein Warten mehr auf Eintreffen). Vollständige Nutzung und Erhalt aller geographischen und topographischen Einsatzdaten schon auf Anfahrt (optimale Orientierung in unbekanntem oder unübersichtlichem Gelände, rechtzeitige Kenntnis von Hindernissen und Gegebenheiten). 6

Die Zukunft der Einsatzführung beginnt heute. Einsatzbereiche II Recherchen im WWW (z.b. Zusammensetzung und Abwehr von Gefahrgut) während der Anfahrt oder an der Einsatzstelle möglich. Verwendung des Systems als unbestechlicher Audio-Unfall-Zeuge für Einsatzfahrzeuge unter Blaulicht, rechtliche Absicherung des Einsatzleiters durch exakte Dokumentation. Zielgerichtete Information an Medien bei Großschadensfällen mit medialer Bedeutung. Möglichkeit der exakten audio- und videounterstützten Einsatz- Rekonstruktion für Ausbildungszwecke. Luftaufklärung mit Daten- und Bildübertragung zu bodengebundenen Kräften. 7

Die Zukunft der Einsatzführung beginnt heute. Einsatzbereiche III Erhalt einer ersten optischen Lage von der Einsatzstelle für die Leitstelle, die schneller geeignete Verstärkung anfordern kann. Umfassende Lagedarstellung bei Verwendung mehrerer, unterschiedlich positionierter und untereinander voll vernetzbarer Systeme. Einsatz auch in Gebieten mit zerstörter Infrastruktur, im Katastrophenfall und bei terroristischer Einwirkung (Umgehung normaler Kommunikationswege via Satellit möglich). Rettungsmedizinischer Datenabgleich bei Notfalleinsätzen und Fehlen von Notärzten. 8

FireSCOUT technisch gesehen was das neue System so besonders macht Bilder & Daten Über VPN UMTS/HSDPA GPRS/ Satellit Bilder & Daten Über VPN Netzwerkanbindung des Fahrzeuges über UMTS, GPRS, Satellit oder WLAN über Mobile IP. Dynamischer Wechsel zwischen diesen Verbindungen, je nach Verfügbarkeit. Bei zerstörter Infrastruktur wird Satellitenverbindung hergestellt. Leitstelle PDA Zugriff auf beliebige Datenquellen über IP aus dem Fahrzeug. Anschlussmöglichkeiten für beliebige netzwerkfähige Endgeräte (Notebook, Tablet PC, PDA) über Kabel oder WLAN im Fahrzeugumfeld. Fernsteuerbare Kamera (schwenken, neigen, zoomen) zur Überwachung des Fahrzeugumfeldes. 9

FireSCOUT: Kriseneinsatz neu definiert Mehr Informationen zu unserem Innovationsprojekt finden Sie unter www.firescout.de 10

Wir sind Ihr kompetenter Partner Firmensitz München/Neuried cobixx GmbH Floriansbogen 2,4 82061 Neuried Tel.: 089/72 44 12 0 Fax: 089/72 44 12 25 info@cobixx.de www.cobixx.de Niederlassung Düsseldorf/Erkrath cobixx GmbH Max-Planck-Str. 17 40699 Erkrath Tel.: 0211/54 21 31-0 Fax: 0211/54 21 31 59 info@cobixx.de www.cobixx.de 11