Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Ähnliche Dokumente
3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Oktett-Theorie von Lewis

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Vom Atom zum Molekül

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Basiskenntnistest - Chemie

Atommodelle und Periodensystem

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die chemische Reaktion

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Chemie Zusammenfassung III

22. Chemische Bindungen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Elektronenkonfiguration

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Atombau und Periodensystem

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

1. Stoffe und Eigenschaften

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Das Periodensystem der Elemente

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

2 Periodensystem der Elemente (PSE) und Atombau

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Anorganische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Werkstofftechnik 1. Wolfgang Bergmann

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Die kovalente Bindung

Grundwissen Chemie 8I

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Einheiten und Einheitenrechnungen

1.4. Aufgaben zum Atombau

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Vorlesung Anorganische Chemie I im WS 2006/7 Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

chemische Bindung Atommodelle

Transkript:

Was sollen Sie mitnehmen? Elementare Grundlagen: Atome und Bindungen Schalenmodell Orbitalmodell Periodensystem der Elemente Typische Eigenschaften der Elemente Die vier Bindungstypen Kovalente Bindung Metall-Bindung Ionen-Bindung Dipol-Dipol-Bindung Eigenschaften und Vergleich der Bindungstypen 1/28

2/28

Das Schalenmodell Atommodell von Bohr: Schalenmodell Elektronen sind in Hauptschalen (K,L,M... = 1,2,3) verortet, jede Schale kann eine maximale Anzahl von Elektronen aufnehmen Richtungsabhängigkeit von Bindungen wird nicht erklärt Standard-Atom: Zahl der Elektronen = Zahl der Protonen = Zahl der Neutronen 3/28

Atome, Ionen, Isotope Atom: eindeutig bestimmt durch die Zahl der Protonen Ion: Varianten eines Atoms, bei dem Zahl der Elektronen <> Zahl der Protonen -> elektrisch geladen Isotop: Varianten eines Atoms, durch unterschiedliche Zahl der Neutronen. Beispiel oben: Isotope des Wasserstoffs 4/28

Stabile und Instabile Isotope 5/28

Erweitertes Atommodell: Die Hauptschalen enthalten Orbitale Erweiterung des Bohr'schen Modells: Die Elektronen in jeder Hauptschalen können in bestimmten Orbitalen schwingen, Aufenthaltswahrscheinlichkeit K-Schale: s-orbital (2e) L-Schale: s-orbital (2e) + p-orbital (6e) M-Schale: s-orbital (2e) + p-orbital (6e) + d-orbital (10e) N-Schale: s-orbital (2e) + p-orbital (6e) + d-orbital (10e) + f-orbital (14e) Grund: Elektronen stoßen sich gegenseitig ab Prinzip von Pauli: keine zwei gleichen Schwingungszustände in einem Atom! 6/28

Orbitale auf den Hauptschalen 7/28

Energie der Atomorbitale Energie und Orbitale von Elekronen am Beispiel Neon L-Schale: 8 Elektronen K-Schale: 2 Elektronen 8/28

Anregung von Elektronen Elektronen können unter Aufnahme von Energie in höhere Orbitale oder Schalen wechseln (Voraussetzung für manche chem. Verbindungen) Das Elektron kann auf das Ausgangsniveau zurückfallen unter Abgabe einer bestimmten Energiemenge -> Photon bestimmter Wellenlänge 9/28

Bildung neuer angeregter oder entarteter Orbitale unter Energiezufuhr Beispiel für die Entartung Orbitalen Beispiel: Ein 2s- und drei 2p-Orbitale bilden vier gleichartibe sp3-orbitale (->Diamantgitter) 10/28

Anzahl, Bezeichnung der Schalen und Orbitale [Callister2007] Hauptschalen: K, L, M, N, International 1,2,3 Bezeichnung der Hauptschalen/Orbitale: 3s, 2p, 3d, 4f, o.ä. 11/28

Besetzung der Schalen einiger Hauptgruppenelemente, Valenzelektronen Z: Ordungszahl = Anzahl Protonen = Anzahl Neutronen (aber: Isotope) [Thomas Ebel] 12/28

Reihenfolge der Besetzung der Orbitale Internationale Bezeichnung K=1, L=2, M=3 Es wird NICHT immer die jew. äußerste Hauptschale voll gefüllt, bevor eine neue Hauptschale angefangen wird -> Nebengruppenelemente 13/28

Internat. Schreibweise und Besetzung der Schalen einiger wichtiger Elemente Atomzahl = Ordnungszahl: Zahl der Protonen = Zahl der Elektronen Grundkonfiguration einiger wichtiger Elemente Wie ist die Konfiguration zu lesen? Beispiel 1s 2 1 = K-Schale s = S-Orbital 2 = 2 Elektronen in diesem Orbital [Callister2007] 14/28

Verkürztes Periodensystem, nur Hauptgruppen [RoosMaile2005] Metalle (Links) Halbmetalle (Grau) Nichtmetalle (Rechts) 15/28

Wie kommt es zu Nebengruppenelementen? Nebengruppenelemente haben Elektronen auf der Außenschale, während eine tiefer liegende Schale noch nicht vollständig gefüllt ist (ähnlich bei den Lanthaniden) 16/28

Periodensystem [Weißbach2007] 17/28

Periodensystem: Wo liegen Metalle, Nichtmetalle, Edelgase 18/28

Periodensystem, Schmelzpunkte 19/28

Die vier Bindungstypen Wir nennen den vierten Bindungstyp Dipol-Dipol-Bindung. Varianten hiervon sind die Wasserstoff-Brücken-Bindung und die Van-der- Waals-Binding 20/28

Oktettregel Bestreben eine Außenschale mit acht Elektronen (Bindungsfähige Außenelektronen=Valenzelektronen) zu haben energetisch besonders günstig Wie geht das? Abstoßen der äußeren Elektronen Elektronengas metallisch Gemeinsame Nutzung von Elektronen kovalent Vollständiger Elektronenübergang ionisch Chemie: Physik der Elektronen-Außenschale 21/28

Kovalente Bindung (Elektronenpaar-Bindung) Bestreben, eine volle Außenschalen (oder acht Elektronen) oder gar keine Elektronen auf der Außenschale zu haben (d.h. die nächst tiefere Schale ist voll) Je zwei Atomrümpfe nutzen zwei Elektronen gemeinsam, kein vollständiger Elektronenübergang. Die Orbitale umfassen das ganze Molekül -> Molekülorbital Kovalente Bindung sit stark (Diamant, Polymerketten, ) Die kovatenten Bindungen sind gerichtet (Orbitale) 22/28 [Callister2007]

Metallbindung Gemeinsame Nutzung der Außenelektronen im Elektronengas Elektronen leicht verschiebbar, nicht an EIN Atom oder EIN Molekül gebunden elektrische Leitfähigkeit Orbitale umfassen den gesamten Stoff [Callister2007] 23/28

Eigenshaften von Metallen [RoosMaile2005] 24/28

Metalle [RoosMaile2005] 25/28

Edelmetalle [RoosMaile2005] 26/28

Ionenbindung Ionenbindung Vollständiger Übergang von Elektronen von einem auf ein anderes Atom Ladungen nicht mehr ausgeglichen -> Ionen Starke elektrostatische Kräfte zwischen den geladenen Ionen Bindung selbst ist ungerichtet 27/28

Dipol-Dipol-Bindung Keine gemeinsame Nutzung der Außenelektronen Durch Verzerrung der Elektronenhüllen von Verbindungen entstehen Dipole (temporär oder dauerhaft) Anziehung/Abstoßung durch elektrostatische Kräfte [Callister2007] 28/28

Beispiel: Auflösen ionischer Stoffe durch Dipol-Dipol-Bindung Das polare Lösemittel (z.b. Wasser) umgibt die Ionen und schirmt sie von der Umgebung bzw. ihren Partnern ab -> neutraler Komplex So ist das Auflösen/Ausfallen von ionischen Bindungen erklärbar. 29/28

Beispiel: Auflösen ionischer Stoffe durch Dipol-Dipol-Bindung Die Abschirmungsschicht kann mehrere Lagen dick sein 30/28

Bindungstypen, Bindungsenergien [Callister2007] 31/28

Bindungstypen und Materialeigenschaften Das ist so verkürzt nicht richtig die Bindung selbst ist nicht viskoelastisch 32/28

Eigenschaften der Bindungstypen 33/28

Gegeben sei ein Element. Geben Sie den Atomaufbau nach Bohr an, Verwenden Sie: Elektronen, Protonen, Neutronen, Schalen Wie ist das Zahlenverhältnis zwischen Elektronen, Protonen, Neutronen in einem Standard-Atom? Was sind Ionen? Was Isotope? Was besagt das Orbitalmodell, welche Bindungseigenschaft erklärt es? Welche Orbitale kann es in welcher Hauptschale geben? Muss ein Elektron immer in seiner Schale bzw. seinem Orbit bleiben? Wie kann es wechseln? Kohlenstoff: Welche Schalen haben wie viele Elektronen? Was sind Nebengruppenelemente im Periodensystem? Gegeben sei ein Nebengruppenelement (Ni, Co, Fe, Cr, ). Geben Sie die Elektronenkonfiguration nach dem Schema 1s a 2s b 2p b Was besagt die Oktett-Regel? Beispiele für Klausuraufgaben Welche vier wichtigen Bindungstypen gibt es? Welche Rolle spielen die Elektronen jeweils? Nennen Sie für jeden Bindungstyp typische Verbindungen Sortieren Sie die Bindungstypen grob nach Bindungsstärke (Bindungsenergie) 34/28