ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Ähnliche Dokumente
- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

- Amtliche Bekanntmachungen -

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

FINANZSTATUT der Handelskammer Hamburg

Jahresabschluss 2011

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Beträge in Euro

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses für Wohnbaugesellschaften

Konzernabschluss 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

Jahresabschlüsse der Jahre 2005, 2006 und Bekanntmachung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen vom

Geschäftsbericht zum

FINANZSTATUT. nebst Anlagen der. Industrie- und Handelskammer. Braunschweig

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Bilanz zum mit Gewinn- und Verlustrechnung

Nachtrags-Wirtschaftsplan und. Nachtrags-Wirtschaftssatzung. der IHK zu Dortmund

Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang 7


Finanzplan der Stadion GmbH

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , ,00

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

Konzernzwischenabschluss der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH für den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 30. September 2014 (HGB) (UNGEPRÜFT)

Vorläufige Ergebnisse 2016

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS 2015 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN THEATER AN DER WIEN RAIMUND THEATER RONACHER

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

Wirtschaftsplan Beschlussergänzung -

Hess AG Villingen-Schwenningen. Bericht. Korrigierte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr Elektronische Kopie

Satzung Finanzstatut der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Eröffnungsbilanz zum 01. Januar der. Fachhochschule Dortmund Dortmund

Hess AG Villingen-Schwenningen. Bericht. Korrigierte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr Elektronische Kopie

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Schneekoppe GmbH Buchholz i.d.n. zum. Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR

Transkript:

Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 6. Sonstige betriebliche Erträge davon Mieterlöse davon öffentliche Zuwendungen davon Erstattungen davon sonstige Erträge davon Aufl. Sopo/Rückst./Pauschalwertber. davon Abführung aus ges. Wirtschaftsplänen Betriebserträge 7. Materialaufwand a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Bezogene Leistungen 8. Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwand für Altersversorgung und Unterstützung 9. Abschreibungen a) Immaterielles Vermögen und Sachanlagen b) Umlaufvermögen 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen davon Zuführ.an gesond.wirtschaftspläne Betriebsaufwand Betriebsergebnis 11. Erträge aus Beteiligungen 12. Erträge aus anderen Wertpapieren u. Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 13. Sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge davon Erträge aus Abzinsung 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon Aufwendungen aus Aufzinsung Finanzergebnis Ergebnis d.gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 16. Außerordentliche Erträge 17. Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis 18. Steuern vom Einkommen u. vom Ertrag 19. Sonstige Steuern 20. Jahresergebnis 21. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 22. Entnahmen aus Rücklagen a) Ausgleichsrücklage b) Anderen Rücklagen 23. Einstellungen in Rücklagen a) Ausgleichsrücklage b) Andere Rücklagen 24. Ergebnis EUR EUR EUR EUR

Anlage II FS FINANZPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Plan-Jahresergebnis vor außerordentlichen Posten Ja 2.a +/- Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 2.b - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3. +/- Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen Bildung (+)/Auflösung (-) Passive RAP Bildung (-)/Auflösung (+) Aktive RAP EUR EUR EUR EUR Positionen 4. - 8. entfallen im Plan 9. = Plan-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 10. + Einzahlungen aus Abgängen des Sachanlagevermögens 11. - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen 12. + Einzahlungen aus Abgängen des immateriellen Anlagevermögens 13. - Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens 14. + Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens 15. - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 16. = Plan-Cashflow aus der Investitionstätigkeit 17. a) Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 17. b) Einzahlungen aus erhaltenen Investitionszuschüssen 18. - Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 19. = Plan-Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 20. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes ( der Zeilen 9, 16 und 19) nachrichtlich: Finanzmittelbestand am Anfang der Periode Finanzmittelbestand am Ende der Periode

Anlage III FS INVESTITIONSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 EUR EUR EUR EUR I Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen 2. Geleistete Anzahlungen II Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschl. Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen - Lager- und Transporteinrichtungen - Fuhrpark - Büroausstattung/Kunstgegenstände - IT-Ausstattung/Projekte - Sammelposten 4. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau III Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Sonstige Ausleihungen 4. Wertpapiere des Anlagevermögens Gesamtsumme Investitionen

Anlage IV FS Kontenrahmen Konten klasse Konten gruppe Konten-Bezeichnung 0 Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Aufwendungen zur Ingangsetzung und Erweiterung des 01 Geschäftsbetriebes 02 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte u. ähnliche Rechte und Werte 03 frei geleistete Anzahlungen auf Bestellungen von immateriellen 04 Vermögensgegenständen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der 05 Bauten auf fremden Grundstücken 06 frei 07 Technische Anlagen und Maschinen 08 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 09 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1 Finanzanlagen 10 frei 11 Anteile an verbundenen Unternehmen 12 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 13 Beteiligungen 14 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 15 Wertpapiere des Anlagevermögens 16 Sonstige Ausleihungen und Rückdeckungsansprüche 17 frei 18 frei 19 frei 2 Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung Vorräte 20 Hilfs-, und Betriebsstoffe 21 Unfertige Leistungen 22 Handelswaren 23 Geleistete Anzahlungen auf bezogene Lieferungen u. Leistungen 24 Forderungen aus IHK-Beiträgen, Gebühren und Entgelten Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Unternehmen, mit 25 denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 26 Sonstige Vermögensgegenstände 27 Wertpapiere des Umlaufvermögens Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und 28 Schecks 29 Aktive Rechnungsabgrenzung 3 Eigenkapital, Sonderposten und Rückstellungen 30 Nettoposition 31 frei 32 Rücklagen 33 Ergebnisvortrag 34 Jahresergebnis 35 Sonderposten 36 frei 37 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 38 Steuerrückstellungen 39 Sonstige Rückstellungen 4 Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung 40 frei 41 frei 42 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 43 Erhaltene Anzahlungen 1

Anlage IV FS Konten klasse Konten gruppe Konten-Bezeichnung 44 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 45 frei 46 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 47 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 48 sonstige Verbindlichkeiten 49 passive Rechnungsabgrenzung 5 Erträge 50 Erträge aus IHK-Beiträgen 51 Erträge aus Gebühren 52 Erträge aus Entgelten 53 Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 54 Sonstige betriebliche Erträge 55 Erträge aus Beteiligungen Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des 56 Finanzanlagevermögens 57 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 58 Außerordentliche Erträge Erträge aus Zuschüssen aus Wirtschaftsplan an gesonderte 59 Wirtschaftspläne 6 Betriebliche Aufwendungen 60-61 Materialaufwand 60 Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 61 Bezogene Leistungen (für die betriebliche Leistungserstellung) 62-64 Personalaufwand 62 Gehälter 63 frei 64 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 65 Abschreibungen 66-70 Sonstiger betrieblicher Aufwand 66 Sonstige Personalkosten 67 Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten Dritter 68 Aufwendungen für Kommunikation und den sonstigen laufenden Betrieb Aufwendungen für Mitgliedschaften und Sonstiges, 69 sowie Wertkorrekturen und periodenfremde Aufwendungen 7 Weitere Aufwendungen 70 Betriebliche Steuern 71 frei 72 frei 73 frei 74 Abschreibungen auf Finanzanlagen u. Wertpapiere des Umlaufvermögens u. Verluste aus entsprechenden Abgängen 75 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 76 Außerordentlicher Aufwand 77 Steuern von Einkommen und Ertrag 78 frei 79 Zuschüsse an gesonderte Wirtschaftspläne 8 Ergebnisrechnungen 80 Eröffnung und Abschluss 81 Verrechnungskonten Eröffnungsbilanz (VerrEB) 9 frei für Kostenrechnung 2

Anlage V FS Bilanz zum 31.12. t AKTIVA 31.12. t 31.12. t-1 PASSIVA 31.12. t 31.12. t-1 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I Immaterielle Vermögensgegenstände I Nettoposition 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbl. Schutzrechte u. ähnl. Rechte und II Ausgleichsrücklage Werte sowie Lizenzen 2. Geleistete Anzahlungen III Andere Rücklagen IV Ergebnis II Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschl. Bauten auf fremden B. Sonderposten Grundstücken für Investitionszuschüsse des Anlagevermögens 2. Technische Anlagen/Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattungen C. Rückstellungen 4. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 1. Rückstellungen für Pensionen und III Finanzanlagen ähnliche Verpflichtungen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Steuerrückstellungen 2. Beteiligungen 3. Sonstige Rückstellungen 3. Sonstige Ausleihungen 4. Wertpapiere des Anlagevermögens B. Umlaufvermögen D. Verbindlichkeiten I Vorräte 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2. Unfertige Leistungen 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen 3. Fertige Erzeugnisse/Handelswaren und Leistungen 4. Geistete Anzahlungen 4. Verbindlichkeiten gegen verb. Unternehmen 5. Sonstige Verbindlichkeiten II III IV Forderungen u. sonstige Vermögensgegenst. 1. Forderungen aus Beiträgen, Gebühren, E. Rechnungsabgrenzungsposten Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verb. Unternehmen 3. Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Sonstige Wertpapiere Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Bilanzsumme Aktiva Bilanzsumme Passiva

Anlage VI FS ERFOLGSRECHNUNG Plan t Ist t Plan/Ist- Abweichung EUR EUR EUR 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 12.600.000 12.700.000 12.900.000 2. Erträge aus Gebühren 2.200.000 2.212.000 2.230.000 3. Erträge aus Entgelten 2.250.000 2.264.000 2.220.000 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen 5.000 5.000-15.000 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 6. Sonstige betriebliche Erträge 920.000 1.351.000 1.080.000 davon Mieterlöse 132.000 122.000 150.000 davon öffentliche Zuwendungen 395.000 568.000 540.000 davon Erstattungen 308.000 309.000 311.000 davon sonstige Erträge 15.000 27.000 18.000 davon Aufl. Sopo/Rückst./Pauschalwertber. 70.000 325.000 61.000 davon Abführung aus ges. Wirtschaftsplänen 0 0 0 Betriebserträge 17.975.000 18.532.000 18.415.000 7. Materialaufwand a) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 552.000 556.000 537.000 b) Bezogene Leistungen 3.403.000 3.563.000 3.283.000 8. Personalaufwand a) Gehälter 7.605.000 7.505.000 7.527.000 b) Soziale Abgaben und Aufwand für Altersversorgung und Unterstützung 1.495.000 1.470.000 1.453.000 9. Abschreibungen a) Immaterielles Vermögen und Sachanlagen 520.000 508.000 585.000 b) Umlaufvermögen 0 0 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.934.000 5.969.000 6.350.000 davon Zuführ.an gesond.wirtschaftspläne 0 0 0 Betriebsaufwand 19.509.000 19.571.000 19.735.000 Betriebsergebnis -1.534.000-1.039.000-1.320.000 11. Erträge aus Beteiligungen 0 130.000 0 12. Erträge aus anderen Wertpapieren u. Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 55.000 57.000 75.000 13. Sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge 20.000 13.000 25.000 davon Erträge aus Abzinsung 0 0 0 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 10.000 10.000 10.000 davon Aufwendungen aus Aufzinsung 10.000 10.000 0 Finanzergebnis 65.000 190.000 90.000 Ergebnis d.gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -1.469.000-849.000-1.230.000 16. Außerordentliche Erträge 0 0 0 17. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 18. Steuern vom Einkommen u. vom Ertrag 0 0 0 19. Sonstige Steuern 29.000 29.000 32.000 20. Jahresergebnis -1.498.000-878.000-1.262.000 21. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 1.367.432 1.367.432 1.752.796 22. Entnahmen aus Rücklagen a) Ausgleichsrücklage 0 0 0 b) Andere Rücklagen 1.530.568 0 0 23. Einstellungen in Rücklagen a) Ausgleichsrücklage 0 0 295.796 b) Andere Rücklagen 1.200.000 0 0 24. Ergebnis #BEZUG! #BEZUG! 195.000

Anlage VII FS FINANZRECHNUNG 1. Jahresergebnis vor außerordentlichen Posten Ja 2.a +/- Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 2.b - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 3. +/- Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen Bildung (+)/Auflösung (-) Passive RAP Bildung (-)/Auflösung (+) Aktive RAP 4. +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-) 5. +/- Verlust (+)/Gewinn (-) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 6. +/- Abnahme(+)/Zunahme (-) der Vorräte +/- Abnahme(+)/Zunahme (-) der Forderungen aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen +/- Abnahme(+)/Zunahme (-) sonstiger Forderungen 7. +/- Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus IHK-Beiträgen, Gebühren, Entgelten und sonstigen Lieferungen und Leistungen +/- Zunahme (+)/Abnahme (-) sonstiger Verbindlichkeiten 8. +/- Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten 9. = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 10. + Einzahlungen aus Abgängen des Sachanlagevermögens 11. - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen 12. + Einzahlungen aus Abgängen des immateriellen Anlagevermögens 13. - Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens 14. + Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens 15. - Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 16. = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 17. a) Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 17. b) Einzahlungen aus erhaltenen Investitionszuschüssen 18. - Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 19. = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 20. Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes ( der Zeilen 9, 16 und 19) 21. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 22. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode Plan t Ist t Plan/Ist- Abweichung EUR EUR EUR

Anlage VIII FS INVESTITIONSRECHNUNG I Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen 2. Geleistete Anzahlungen II Sachanlagen Plan t Ist t Plan/Ist- Abweichung EUR EUR EUR 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschl. Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen - Lager- und Transporteinrichtungen - Fuhrpark - Büroausstattung/Kunstgegenstände - IT-Ausstattung/Projekte - Sammelposten 4. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau III Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 3. Sonstige Ausleihungen 4. Wertpapiere des Anlagevermögens Gesamtsumme Investitionen