Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Ähnliche Dokumente
Historische Syntax des Deutschen II

Thema der Präsentation: Ich frag mein Schwester - Althochdeutsch und Kiezdeutsch zur Vermittlung von Sprachwandel im Deutschunterricht

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Sprachwandel und Jugendsprache als Thema im Deutschunterricht

LEKTION 6. MITTELHOCHDEUTSCHE TEMPUSFORMEN

Mathematik in heterogenen Lerngruppen

Protokoll vom

Historische Linguistik II - Sprachwandel. Gerrit Kentner

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Prof. Dr. Agnes Jäger HS Sprachgeschichte und Schule (M.Ed.)

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Zur Struktur der Verbalphrase

Haushaltsbuch Jänner 2013

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Deutsch als Fremdsprache

Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen mit Walther von der Vogelweide

Überblick. 1. Definition von starken und schwachen Verben. 2. Wandel. 3. Schulischer Kontext. 4. Literatur und Quellen. 5.

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Herbst, Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Wangerooge Fahrplan 2016

Relativsätze, Teil I

Eine computerlinguistische Untersuchung des Genitivschwundes

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Sprachgeschichte im Klassenzimmer mit Theater zum Leben erwecken

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Zu den abhängigen Sätzen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

MODUL 3 VERLORENE HEIMATEN IM XX. JAHRHUNDERT. Profil des Moduls

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Level 3 Überprüfung (Test A)

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Valenztheorie: systematische Beschreibung der Fügungspotenzen von Wortarten, Wortklassen oder einzelnen Lexemen

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutsch im Wandel

Der adnominale possessive Dativ in den Deutschschweizer Varietäten

2 Wessen wird er fro h gem acht? / Wessen m acht sie ihn fro h?

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Substantiv Tau welche Artikel kann das haben? Nennen Sie Beispielsätze

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

11 Adjektive und Partizipien

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

durchschauen Wortlehre

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Wortstellung: u.a. die Funktion der Attributstellung

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern

ПРАКТИЧЕСКИЕ И ТЕСТОВЫЕ ЗАДАНИЯ ПО ИСТОРИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ТЕМА DAS PHONETISCHE SYSTEM DER ALTHOCHDEUSCHEN TERRITORIALDIALEKTE. Praktische Aufgaben

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Die Doppelwegstruktur in Heinrich von Veldeke s Eneasroman

Der Dativ dagegen kennzeichnet das indirekte Objekt, also jene Person oder Sache etc., auf die die Handlung durch das direkte Objekt bezogen ist.

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

11 SL. das Marktrecht. Erklärung. Auftrag. Material

Entwicklung der satzinternen Großschreibung als Thema im Deutschunterricht

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Materialaufstellung und Hinweise

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Einführung in die Computerlinguistik

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Kompetenzprofile Sprache

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Mariä Himmelfahrt feiert?

Willkommensklassen: Herausforderungen

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Einführung in die Versnovelle Helmbrecht (Wernher der Gartenaere)

Seminarmaterial zu den Einheiten 2, 4 und 14 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Transkript:

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des Genitivs in der dt. Sprache 1.3 Der Rückgang des adnominalen und adverbalen Genitivs 1.5 Erklärung für den Wandel 2. Planung einer Unterrichtssequenz 2.1 Einstieg in die Thematik 2.2 Mögliche Unterrichtsstunde 2.3 Auseinandersetzung anhand von Beispielen 2.4 Ergebnissicherung 3. Literaturverzeichnis

Die Relevanz der Thematik Veränderung des Genitivs Sensibilisierung für den Wandel von Sprache Schaffung von allgemeinem Sprachbewusstsein

Mhd. häufige Verwendung zahlreiche Sonderformen Zur Entwicklung des Genitivs in der dt. Sprache Nhd. In der Umgangssprache stark rückläufig Noch vorhandene Formen: adnominaler, partitiver und adverbialer Genitiv, Objektgenitiv

Rückgang des adnominalen Genitivs als Genitivattribut noch häufig verwendet der Hut des Lehrers Die von-periphrase Nach Kiefer (1910) Austausch des Genitivs durch die von- Präpositionalphrase ab 12Jh. möglich das Blut von Abel / das Blut Abels Der possessive Dativ der Hut vom Lehrer, dem Lehrer sein Hut

Der Rückgang des adverbalen Genitivs Genitiv ist vom Verb abhängig sie erinnern sich dessen In Konkurrenz mit anderen Objekttypen ich entbehre seines Rates/ seinen Rat ich erinnere mich seiner / ich erinnere mich an ihn Anzahl von Genitivobjekten und konkurrierenden Objekten in Texten von 1570 1730 Zeit Genitivobjekte (%) konkurrierende Objekte (%) 1570-1599 55,7% 44,3% 1387 1600-1630 50,2% 49,8% 1587 1670-1699 39,9% 60,1% 1372 1700-1730 37,1% 62,9% 1040 Anzahl der Belege (nach Fischer 1992:329)

Sommerfeld verglich 6400 Zeitungstexte - 1860: 1,5% - 1960: 0,6% Donhauser/ Rausch(1897) Verben die den Genitiv regieren können. - Ahd. 290 Verben - Mhd. 260 Verben - heutzutage 56 Verben (Lenz 1996)

Erklärungsversuche für den Wandel Externe Faktoren durch das Fehlen in den meisten Dialekten und in der volkstümlichen Sprache Übergang der Mundart in das Schriftliche Interne Faktoren Sprachsystem: Austausch des Genitivobjektes mit anderen Objekttypen z.b. Genitiv-Akkusativ Alternation und hast vergessen Gottes / da vergisst man Gott Aussterben der Verben die den Genitiv regieren

Teil 2: Planung einer Unterrichtssequenz Klasse: 9 24 SuS Schulform: Gymnasium Rahmen: Doppelstunde 90min

Lernziel Die SuS sollen ein Bewusstsein für den Genitiv und seine unterschiedlichen Funktionen entwickeln. Im Laufe der Stunde sollen die SuS die Veränderung von Sprache anhand des Genitivwandels nachvollziehen.

Erster Kontakt mit dem Mittelhochdeutschen - Der guote Gêrhart Dô sprach gezogenlîche der edel keiser rîche:,mich hât in heimlîcher ger ein heimlich nôt gejaget her: durch die muoz ich hie râtes gern. ich mac der burger niht enbern, die hie sind gesezzen. nû sult ir niht vergezzen, lieber herre der bischof, ir heizent morgen ûf den hof den burgern gebieten ich wolde, daz sî rieten mir umb einer hande dinc

Erarbeitungsphase,,Genitivformen im Mittelhochdeutschen daz ich erwirbe mi ner frowen minne Er az daz bro t und tranc da zuo eines wazzers, das er vant er waltet des ri ches er geno z gro zer e ren des morgens reit er u z du bist mi n, ich bi n di n er ha t gewalt des ri ches er muoz des to des wesen des vater(e)s hu s er ha t des guotes niht wir suln der ku neginne haz vernemen Darzuo ist e ren mir geschehen Der e ren vil

Erarbeitungsphase,,Genitivformen im Mittelhochdeutschen Aufgabenstellung: 1. Versuche in Partnerarbeit die mhd. Sätze in das Nhd. zu übersetzen. 2. Erkenne und markiere die Genitive aus den Beispielsätzen. 3. Überlege wie und ob sich der Genitiv in eurer Übersetzung geändert hat. daz ich erwirbe mi ner frowen minne Er az daz bro t und tranc da zuo eines wazzers, das er vant er waltet des ri ches er geno z gro zer e ren des morgens reit er u z du bist mi n, ich bi n di n er ha t gewalt des ri ches er muoz des to des wesen des vater(e)s hu s er ha t des guotes niht wir suln der ku neginne haz vernemen Darzuo ist e ren mir geschehen Der e ren vil

Reflexion im Plenum Adnominaler Genitiv daz ich erwirbe mi ner frowen minne Übersetzung: dass ich die Liebe meiner Frau erwerbe Genitiv bleibt nach Übersetzung erhalten Obwohl Morphologie erhalten bleibt, ändert sich die Syntax (post- statt pränominaler Genitiv)

Reflexion im Plenum Objektgenitiv er geno z gro zer e ren Übersetzung: er genoss große Ehre/ Ansehen Genitiv bleibt nach der Übersetzung nicht erhalten Hier: Gebrauch des Akkusativs

Reflexion im Plenum Partitiver Genitiv als Sonderfall er az daz bro t und tranc da zuo eines wazzers Erwartete Übersetzung: Er aß das Brot und trank dazu ein Wasser. Übersetzung: Er aß das Brot und trank dazu etwas/ einen Teil des Wassers. adverbaler und adnominaler Genitiv zum Ausdruck von Partitivität bleibt erhalten, doch die Genitivfunktion existiert im Nhd. nicht mehr und bedarf einer Umschreibung (semantische Funktion)

Ergebnissicherung Thesen wie der Dativ ist dem Genitiv sein Tod sind differenziert zu betrachten Starker Verfall des Objektgenitivs im Nhd. Adnominaler Genitiv bleibt weitestgehend erhalten Kasusbewusstsein

Literaturverzeichnis Fleischer, Jürg/Schallert, Oliver (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einfuhrung. Tübingen. Pittner, Karin: Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? Funktionen und Konkurrenzformen von Genitiv-NPs im heutigen Deutsch. Bild (https://de.wikipedia.org/wiki/datei:weltchronik_fuld a_aa88_001r_detail1.jpg) Sayatz Ulrike. Von Denkma lern und Denkmalen, Balkons und Balkonen, Anfa ngen die- ses Jahres und diesen Jahres: Die Vermittlung von System, Norm und Va- riation in der Schule am Beispiel der Nominalflexion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit