Tiefe Geothermie Unterhaching

Ähnliche Dokumente
Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Petrothermale Geothermie in Bayern

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Bioenergiedorf mit Biogas?

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Geothermie: Chancen aus EEG und MAP

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Versicherungsschutz für Geothermieprojekte Seismizität - Fündigkeit Bohrrisiken

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energie- und Klimaschutzkonzept

Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Tiefe Geothermie in Deutschland

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Erneuerbare Energien für Bayern

Mutbürger für Energiewende! 11. November 2013 Lutz K. Stahl, BE Geothermal GmbH

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Geothermie in Erding

Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München

Wirtschaftlichkeit Geothermieprojekt Holzkirchen

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Chronologie des Erfolgs

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Der Landkreis Traunstein

Nahwärmeversorgung Aldingen

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Die Stadtwerke München

Energiewende im Ganzen denken

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Windenergie für Weinheim

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

12. Wahlperiode

Informationsveranstaltung der Nahwärme Burggrumbach eg am Geschäftsmodell

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

und für die Geothermie? Dr. Erwin Knapek 7.NRW_Geoth.Konf

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Stefan Wagner, ENERTRAG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Klimaschutz-Strategie Bayern

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Transkript:

Tiefe Geothermie Unterhaching Nutzung für Strom und Wärme Dr. Erwin Knapek

Wie schafft man Akzeptanz zum Umsteuern? Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen. Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste Praktikertage_120719

Reaktionen/Aktionen in Unterhaching Energiesparförderprogramm 13.05.1992 zur Verbesserung der Luftreinhaltung in der Gemeinde Unterhaching (Pfarrgemeinden, BN) Lokale Agenda 21: Gemeinderat Verwaltung Bürgerschaft 1995/1996 Energieatlas 1997/1998

Reaktionen/Aktionen in Unterhaching Energiesparwettbewerbe 1999/2000 Zukunftsfest 1999 Erste Zukunftskonferenz 2001: Solar Kraftwerke München Land 2001 Einstieg in die Geothermie 11. September 2001 Zweite Zukunftskonferenz 2005: Unterhachinger Energiewende 2035

Energieatlas: Energieverbrauch im Bestand Bürgerwunsch: Ingenieurbüro ohne Beteiligungseinfluss eines Energiekonzerns

Daseinsvorsorge der Kommunen Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art.28) und in der Verfassung des Freistaats Bayern (Art.83) als besondere Aufgabe die Sicherung der Lebensgrundlagen zugewiesen. Energieversorgung und Klimaschutz sind Lebensgrundlagen

Einstieg in die Geothermie und in die CO 2 - freie/neutrale Kommune Besichtigung von Altheim und Simbach/Braunau gemeinsam mit Gemeinde Pullach (Juni 2001) Auftrag für eine Machbarkeitsstudie an Hydrogeologen Johannes Ruhland Beschlussempfehlung des Unterhachinger Bauausschusses am 11. September 2001: Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie die Geothermienutzung voranzutreiben und auf der Basis der vorgeschlagenen Schritte zunächst vorzugehen

Fündigkeitsversicherung Gemeinderat Unterhaching Dezember 2001: Ohne Fündigkeitsversicherung keine erste Bohrung Wir mussten nun das BStMWIVT überzeugen, dass 115 C und mehr als 100 l/s auf Fündigkeit zu versichern sind.

BStMWIVT: Aufsuchungserlaubnis 21. Februar 2002 Zum Aufsuchungsvorhaben wurden Stellungnahmen der Regierung von Oberbayern und des Landesamtes für Wasserwirtschaft als Träger öffentlicher Belange insbesondere zu entgegenstehenden Interessen der Landesplanung, Raumordnung und des Naturschutzes sowie der Wasserwirtschaft eingeholt. Das Geologische Landesamt erhob allerdings Bedenken zu den geothermischen Annahmen. Aufgrund der Analyse der vorhandenen Bohrungen und seismischen Untersuchungen erscheinen Temperaturen von ca. 95 C sowie Förder- und Reinjektionsraten um ca. 50 l/s plausibler.

Vorbereitung der ersten Bohrung Gründung der Geothermie Unterhaching GmbH & Co. KG (21.08.2002) Ankauf von seismischen Daten der Industrie (Zuschuss BMU) Auswertung der Daten durch GGA/LIAG (Prof. Schulz) und Festlegung der ersten Bohrung

Vorbereitung der ersten Bohrung Besichtigung der KTB in Windischeschenbach (150 Bürgerinnen und Bürger) im Sommer 2002 Europaweite Ausschreibung Ende 2002 Besichtigung Bohrplatz Speyer Zuschlag für Drilltec Angers Söhne Schleicher AG: CombiRig (11.08.2003)

Fündigkeit Bohrung 1 122,8 C 150 l/s 3350 m vertikal Bohrung 2 133 C >>150 l/s 3680 m vertikal

Die Pionierrolle der Geothermie Unterhaching: Wärme und Strom parallel 3,36 MW Ein Dreiwegeventil steuert die Fließraten für die Wärme und Stromproduktion 123,5 C 38 MW therm 60 C Die Anforderung von Wärme hat Priorität Die Stromproduktion wird präzise im Sekundentakt der alternierenden Fließrate angeglichen Die Vorlauftemperatur für die Fernwärme kann ohne Zuheizung erzeugt werden Es werden stets 100% des Thermalwassers verarbeitet Quelle: Geothermie Unterhaching 14

und es funktioniert! Parallelbetrieb Strom/Fernwärme KW 5/2010 450 (Daten geglättet) 400 350 300 m³/h 250 200 150 100 50 0 01.02.10 02.02.10 03.02.10 04.02.10 05.02.10 06.02.10 07.02.10 Volumenstrom Thermalwasser gesamt Volumenstrom an Kalina Volumenstrom an Fernwärme Quelle: Geothermie Unterhaching 15

und es funktioniert auch auf Dauer! Parallelbetrieb Strom/Fernwärme KW 10-22 450,00 (Daten geglättet, ohne Stillstandszeiten) 400,00 350,00 300,00 m³/h 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 15.03.10 31.05.10 Volumenstrom Thermalwasser gesamt Volumenstrom an Kalina Volumenstrom an Fernwärme Quelle: Geothermie Unterhaching 16

Maximale Jahresproduktion Geothermie Unterhaching MW therm Vertraglich verbriefte Fernwärmeleistung Fernwärme (Winter) tatsächliche Spitzenlast Thermisches Leistungspotenzial für Stromproduktion mit Kalina Technik Fernwärme (Sommer) Grundlast 17

Das Gesamtwerk 38 km Fernwärmeleitung Invest: 85 Mio. Euro davon 48 Mio. Euro für FW Anschlussleistung 2012: 56,5 MW therm 50% der Haushalte in Uhg Anschlusskosten für Wärmetauscher und 5 m Leitung im Grundstück: 1233,00 Euro (bis Ende 2010) Kraftwerk Redundanz Thermalwasserleitung 18

Ökonomischer Vorteil des Parallelprozesses Bei idealer Wärmenutzung führt die Stromerzeugung zu einer bedeutenden Zusatzeinnahme zur Abdeckung der Fixkosten (z. B. Lohnkosten) für die Fernwärme Vollständige und sinnvolle Nutzung des Thermalwassers außerhalb der Heizperiode, da die Förderpumpen nur in einer geringen Bandbreite geregelt werden können. 19

Ökonomischer Vorteil des Parallelprozesses Die Verstromung kann im Sommer auf hohem Niveau erfolgen. Die für die Verstromung im Parallelprozess möglichen Volllaststunden reichen aus, um auf der Basis des Einspeisetarifs das Invest für die Verstromung wirtschaftlich zu gestalten. 20

Preisentwicklung Tiefen Geothermie Wärme 21

Preise 2012 (netto) Arbeitspreis: 0,0556 /kwh Grundpreis: 2,84 /Mt/kW bis 50 kw 2,28 /Mt/kW bis 250 kw 1,70 /Mt/kW > 250 kw Anschlusskostenpauschale: 4.428,57 (1.800 KfW) Rabattpreis bei Neuerschließung: 3.378,15 22

Preisentwicklung Die Preisgleitklausel regelt, in welchem Umfang die Preise erhöht oder gesenkt werden müssen. Die Klausel gilt nach beiden Seiten. IG GP = GP0 * (0,70 + 0,30 IG0 ST GA IG AP = AP0*(0,28 + 0,28 + 0,28 + ST 0 GA0 IG0 L L 0 ) 0,16 L L 0 ) 23

Businessplan Rückblick Projekt Unterhaching Millionen 100 80 60 Cash-Flow I Investitionsvolumen ab IBN 40 20 0-20 Jahr 2003 Jahr 2005 Jahr 2007 Jahr 2011-40 -60-80 -100 1 20 Quelle: B. Richter, Rödl&Partner 24

Herausforderungen 1 Technisch: Zu geringe Kapazität an Bohrgeräten und Bohrteams (Ausbildung von MA!) und damit zusammenhängend zu hohe Bohrpreise (F&E Projekt GEBO in Niedersachsen) Zuverlässig laufende Förderpumpen für Thermalwässer mit hoher Temperatur und hohen Volumenströmen (derzeit gibt es F&E Projekte beim BMU/PTJ) Probleme der Ablagerung von störenden Schichten und der Korrosion infolge des Chemismus der Thermalwässer an dern Oberflächen von untertägigen wie obertägigen Installationen (F&E Projekt BMU; F&E Projekt GEBO) 25

Herausforderungen 2 Technisch: Verfügbarkeit eines zuverlässigen Verstromungsprozesses bis 8200 h pro Jahr in ORC oder Kalina Technik Verbesserung der Effizienz von Förderpumpem Verbesserung der Effizienz von Niederenthalpiekraftwerken 26

Herausforderungen 3 Rechtlich und politisch: Einbindung der betroffenen Bevölkerung / Akzeptanz Neue Finanzierungsmodelle für kommunale Projekte (z.b. Bürgschaften für Kredite durch den Bund oder die Länder) Förderung eines Geothermiewärmenetzverbundes zur CO2-freien Sicherung der Redundanz und Spitzenlast bei der Wärmeversorgung Privilegierung nach BauGB 35 Außenbereich 27

Herausforderungen 4 Rechtlich und politisch: Vereinheitlichung des BBergG auf Bundesebene (fracking, UVP) Abschaffung länderspezifischer Forderungen im Genehmigungsverfahren (z.b. gehobene wasserrechtliche Genehmigung nach WHG in Bayern, Nachweis der Seismizität vor Bohrbeginn), die zu Investitionshemmnissen führen Zugang für Investoren zu gesammelten Geodaten über Geotis ermöglichen 28

Vorteile der Geothermie EEG-Vergütung für Strom für 20 Jahre Potenziell günstige Wärmeversorgung Positiver Standortfaktor CO 2 -emissionsfrei Imagegewinn Konkurrenzfähige Preise Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Lokale Wertschöpfung Grundlastfähigkeit Preisstabilität Versorgungssicherheit Chance zur Erfüllung gesellschaftlicher und umweltpolitischer Anforderungen 29

Fazit Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Deshalb: Geothermie Danke für die Aufmerksamkeit Glück auf! Praktikertage_120719 30