Platin Substrat Heizung

Ähnliche Dokumente
Funktionskeramik II. HT-Elektrochemie. Vorlesung IV: Elektrochemische Sensoren. Mihails Kusnezoff

Elektrochemisches Gleichgewicht

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Standardelektrodenpotentiale und mittlere Aktivitätskoeffizienten

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur

Der Sauerstoffsensor in der Automobilabgasmeßtechnik

Herzlich willkommen. Durch die Präsentation führt Sie Christian Sägesser, Spezialist für Gas- und Wasserlecksuchgeräte.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

E3 Aktivitätskoeffizient

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Atmung, Dissimilation

Was ist Elektrochemie?

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Potentiometrische Messungen

Praktikum Nichtmetallische Werkstoffe. Keramische Brennstoffzellen und Sauerstoffsensoren

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

ph & Leitfähigkeit

Messverfahren. Entnahme von Proben für die Blutgasanalyse

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Abgasmesstechnik. FH Dortmund-Labor für Verbrennungsmotoren 1

Übersicht Lambdasonde Funktion und Aufbau Einsatzgebiete KFZ-Katalysator Oxidationskatalysator Speicherkatalysator SCR-Kat 2

Elektrochemie II: Potentiometrie

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Grundlagen der Physiologie

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

Wie kann man Atemalkohol messen?

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Messungen zum Laden und Entladen eines Modell-Bleiakkumulators

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion).

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Alle Ströme, die nicht durch die Elektrodenreaktion eines Analyten hervorgerufen werden

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

MCS. Meßfühler / Sensoren. MCS - Gasmeßfühler. Medium Control Systeme

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Versuch Nr. 1. Durchschlagfestigkeit in Gasen (Luft) bei Wechselspannungsbeanspruchungen

Die Brennstoffzelle Technologie der Zukunft?

Dräger Katalytische Ex-Sensoren Dräger Sensoren

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

Hygrophil-Z Typ

Dräger Infrarotsensoren Dräger Sensoren

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Festelektrolytsensor. zur Sauerstoffbestimmung in Gasen S 7

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Einige Grundbegriffe der Elektrostatik. Elementarladung: e = C

7. Chemische Reaktionen

Die Rolle der Elektroden

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

Chemische O2 Sensoren. Rebreather Reunion Kreidesee. August 2013

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Bedienungs- und Installationsanleitung Sauerstoff Analysator BA 4510

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Korrosion. Werkstoff Praktikum WS 2006/2007. Lorenz Germann, Lukas Bischoff Dimitri Kokkinis, Adrian Jenni. Dimitri Kokkinis, Adrian Jenni

CITSens Ion. Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (Potentiometer) und mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

7 Korrosion und Korrosionsschutz

OCS140 und OCS141. Technische Information

Bedeutung der Kalibration in der Prozessmesstechnik

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen. Die Lambdasonde

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Praktikumsrelevante Themen

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer


-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

TU Clausthal Stand: Institut für Physikalische Chemie Praktikum C Cyclovoltammetrie Seite 1/10

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Selektive Halbleiter-Gassensoren

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Transkript:

CO 2 -Messung in Luft mit Festelektrolytzellen 1 Motivation e Kenntnis der Konzentration von CO 2 als ubiquitäres biogenes Gas ist für die Bestimmung der Aktivität biologischer Prozesse, wie bei der tierischen und pflanzlichen Atmung, in Bioreaktoren, an Blättern und Kulturen sowie über natürlichen Biotopen von großer Bedeutung. Nicht zuletzt ist die Entwicklung der CO 2 -Konzentration unserer Atmosphäre und der Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt von anhaltendem öffentlichen Interesse. Bisher sind nur wenige Verfahren geeignet, die eine ortsaufgelöste schnelle In situ Messung gestatten. 2 Aufbau und Funktion Festlektrolytgassensoren, die für Sauerstoffmessung gut bekannt sind, ermöglichen auch die Messung von CO 2 bei Temperaturen von etwa 600 C [1, 2]. Solche Sensoren, deren Aufbau schematisch in Abb. 1 dargestellt ist, bestehen aus einem alkaliionenleitenden Festelektrolyten, der mit einer Meßelektrode aus Alkalicarbonat und einer Referenzelektrode bedeckt ist. Sie liefern eine Spannung entsprechend der NERNSTschen Gleichung. e Elektrodenreaktionen sind aus Tab. 1 ersichtlich. An der Meßelektrode wird O 2 und CO 2 elektrochemisch zu CO 3 2- reduziert. CO2 -Sensoren sind miniaturisiert als ckschichtsensoren oder tablettenförmige Sensoren herstellbar. Sie werden direkt oder indirekt beheizt, wobei man die Heizleistung auf kleiner 5 W reduzieren kann. e elektrochemischen Prozesse und die als Sensorkomponenten verwendbaren Materialien sind in Tab. 1 zusammengestellt. Da sowohl an der Meßelektrode als auch an der Vergleichselektrode Sauerstoff umgesetzt wird, enthält die Auswertegleichung nur den CO 2 -Partialdruck. e Leistungsmerkmale sind in Tab. 2 aufgeführt. Messungen in Außenluft wurden über mehrere Jahre mit mehreren Exemplaren durchgeführt und mit einer NDIR-Messung verglichen. e Ergebnisse beider Verfahren stimmten gut überein. Festelektrolytsensoren zeigten auch noch nach 2 Jahren eine genügend große Dynamik. Na CO, BaCO 2 3 3 Platin Nasicon Abb.1 Schematischer Aufbau eines CO 2 -ckschichtsensors mit Glas-Referenz Glas-Referenz Platin Substrat Heizung 3 Meßergebnisse e in einem Arbeitsraum über eine Woche verfolgte CO 2 -Konzentration, die je nach Luftbewegung Spitzenwerte bis 1000 Vol.-ppm annehmen kann, vermittelt deutlich einen Eindruck über die biologische Aktivität und zeigt die Leistungsfähigkeit des Verfahrens (Abb. 2.).

1200 1000 ) / Vol.-ppm 800 600 200 Sa So Mo Do Abb. 2 CO 2 -Konzentrationsverlauf in einem Arbeitsraum 600 550 ruhiges Wetter ) / Vol.-ppm 500 450 stürmisches Wetter 350 Do Sa So Mo Abb. 3 Konzentrationsänderung in der Außenluft im Stadtrandgebiet e in der Außenluft gemessenen CO 2 -Konzentrationen sind stark von der Aktivität der Pflanzen bestimmt und zeigen jahreszeitliche Veränderungen und Tagesschwankungen. Auch das Wettergeschehen hat einen nicht unerheblichen Einfluß wie das Beispiel in Abb. 3 zeigt. Repräsentative Messungen zur CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre müssen daher in großer Höhe durchgeführt werden, in der die Aktivität der Pflanzen nicht stört.

e schnellen Ansprechzeiten und die miniaturisierte Bauweise der Sensoren ermöglicht ihren Einsatz in der Atemgasmessung. Der Wechsel von Ein- und Ausatmung (Abb. 4) kann zeitlich in Echtzeit verfolgt werden. 500 480 U / mv 460 440 420 380 360 direkter Gasfluß durch den CO 2 -Sensor 1000 ) / ppm 10000 340 320 ffusion an den Sensor 1.0 1.5 2.0 2.5 t / s Abb. 4 Atemgasmessung mit CO 2 -Festelektrolytzellen Das Atemgas wurde in einem Teilstrom aus dem Mund oder der Nase entnommen und auf zwei verschiedenen Wegen der CO 2 -Sensorzelle zugeführt. Der erste Gasweg führte direkt durch die CO 2 -Zelle, beim zweiten gelangte das Atemgas über ffusion an den Sensor. e körperliche Belastung des Probanden läßt sich quantitativ am Anstieg der equenz und der absoluten Höhe des CO 2 -Peaks ermitteln. 4 Literatur [1] S. Yao, Y. Shimizu, N. ura, N. Yamazoe Solid electrolyte CO 2 -sensor using binary carbonate electrode Chem. Lett. (1990) 2033-2036 [2] V. Brüser, W. Klingner, H.-H. Möbius, U. Guth Galvanic solid state sensors for potentiometric determination of CO 2 Sensor 1997, Nürnberg, Tagungsband A7.39, 6 Seiten

Tab. 1 Elektrochemisches Zellsymbol und Zellreaktionen eines Festelektrolyt- CO 2 -Sensors I II III I (-) CO 2, O 2, Au Li 2 CO 3 Li + β -alumina SiO 2, Li 2 Si 2 O 5, Au,O 2 (+) Anode Li 2 CO 3 (s) 2 Li + (II) + CO 2 (g) + ½ O 2 (g) + 2e- (I) Kathode 2 SiO 2 (s) + 2 Li + (III) + ½ O 2 (g) + 2e- (I) Li 2 Si 2 O 5 (s) Zellreaktion Li 2 CO 3 (s) + 2 SiO 2 (s) Li 2 Si 2 O 5 (s) + CO 2 (g) Elektroden Meßelektrode(-): CO 2, O 2, Au Li 2 CO 3 elektrochemische Reaktion von CO 2, O 2 Referenzelektrode (+): Li + -β -alumina SiO 2, Li 2 Si 2 O 5, Au elektrochemische Reaktion von Sauerstoff Andere Materialien: Elektrolyte (II): Li 2 CO 3, Na 2 CO 3, Na 2 CO 3 -BaCO 3 Elektrolyte (III): Li + -β -alumina, β -alumina, Ca ++ Ba ++ ausgetauschtes β -alumina, Na 3 Zr 2 Si 2 PO 12 (Nasicon) Referenzelektrode: TiO 2, Titanat; ZrO 2, Zirconat; ZrP 2 O 7, SiO 2, ZrSiO 4 ; Oxide, die elektrochemisch mit Sauerstoff reagieren o RT Nernstsche Gleichung: Ueq = U + ln F p CO 2 2

Tab. 2 Leistungsmerkmale des Festelektrolyt CO 2 -Sensors Meßprinzip: Meßbereich: Leistungslose Spannungsmessung an einer galvanischen Festelektrolytzelle 10 Vol.-ppm bis 10 Vol.-% Querempfindlichkeit: O 2 logarithmisch H 2 O < 80 % r. F. keine NO 2 < 1000 Vol.-pm keine CH 4 < 5 Vol.-% keine Arbeitstemperatur: 450 C... 630 C Heizleistung: 5 W bei 500 C Ansprechzeiten: t 90 = 1 s bei 630 C t 90 = 10 s bei 500 C Meßgenauigkeit: etwa 20 % vom Meßwert Sensorabmessung: 10 7 1 mm 3 Sensorgehäuse: Anwendungsspezifisch