KONVERSION. Perspektiven für die Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Ein neues Stück Stadt entwerfen

Abzug der britischen Streitkräfte aus Ostwestfalen-Lippe

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

,

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

Springbach Höfe. Wohnbauentwicklung in Paderborn BAUGEBIET. Frau Warnecke - Techn. Beigeordnete Dezernat V

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Wohnungs- und städtebaupolitische Aspekte der sozialen Stadt

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Konversionskonferenz Gütersloh Konversion in Herford. 21. August 2015

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

STADTPLANUNGSAMT PADERBORN. Stadtentwicklung Bauleitplanung Verkehrsplanung Denkmalpflege

Master Stand Seite1

Regionale Konversionskonferenz Ostwestfalen-Lippe 08. April 2013 in Gütersloh

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Paderborner Konversion Im.Dialog.

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Nürnberg Siedlung Nordostbahnhof

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Integrative Kommunale Verkehrsplanung

Bewertung von Stadtquartieren

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Ergänzende Informationen

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen- Anhalt am 17. September 2008 in Aschersleben. Situation der Bauverein Halle & Leuna eg in der Stadt Halle

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Erfahrung mit Raum+ und der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

FAKULTÄT ARCHITEKTUR DER AACHEN MASTERSTUDIENGANG STADTPLANUNG

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Rahmenplan ICE-City Ost Erfurt. Vortrag am Paul Börsch, Leiter Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Erfurt

Neue Mitte Kelsterbach Präsentation für die Bürgerinformationsveranstaltung

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

IN IST, WER DRIN IST.

GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN

Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Regionalatlas 2015

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Werkstattbericht Mit dem Perspektivplan die Stadt steuern. Roland Jerusalem Stadtplanungsamt

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Handlungskonzept Südliches Hamm Präsentation des Entwurfs

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Schwäbisch Gmünd 2020

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

bauträgerwettbewerbe 2014 qualitätswettbewerbe im wiener wohnbau

Stadt Weiden in der Oberpfalz

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Transkript:

KONVERSION. Perspektiven für die Stadtentwicklung 11. Herforder Bauforum OWL am 24. September 2015 Stefan Hartlock, Dipl.-Ing. (FH) Architektur, M.Sc. Städtebau, Stadtplaner AKNW Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Lehrgebiet Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung urbanlab Transdisziplinäre Stadt- und Regionalforschung im Spannungsfeld von Wachstum und Schrumpfung scheuvens+wachten

KONVERSION. Welche Perspektiven eröffnen sich für die Stadtentwicklung? Annäherungen Neue Perspektiven eröffnen sich in der Verfahrens- und Prozessgestaltung, in der Gestaltung des Stadtraums und in der Gestaltung der Nutzungskonstellation. Foto: Guido Apel

KONVERSION. Verfahrens- und Prozessgestaltung 3 Leitplanken für den Konversionsprozess 1. Die Entwicklung von Konversionsflächen kann nicht allein als öffentliche oder private Aufgabe verstanden werden. Notwendig sind kooperative und dialogorientierte Verfahren und Prozesse, die dazu beitragen alle Akteure in eigenverantwortlichen und koordiniertem Handeln zu unterstützen. In der Regel dauert es auch, bis bei einer Konversion aus ersten Plänen Stadt wird. Dies verlangt von allen einen langen Atem.

KONVERSION. Verfahrens- und Prozessgestaltung 3 Leitplanken für den Konversionsprozess 2. Die Entwicklungschancen von Konversionsflächen sind maßgeblich von der Integration in die umgebenden Stadt- und Freiräume abhängig. Eine der wesentlichen Aufgaben ist es, den bislang eher isolierten Raum mit den angrenzenden Quartieren zu verknüpfen. Barrieren sind abzubauen und Übergänge zu entwickeln, nicht nur funktional und verkehrstechnisch, sondern vor allem stadträumlich. Dabei ist auch das städtebauliche Layout innerhalb der Konversionsflächen zu bedenken.

KONVERSION. Verfahrens- und Prozessgestaltung 3 Leitplanken für den Konversionsprozess 3. Bei aller Absicht, die Konversionsflächen zu profilieren und ihnen thematisch eine besondere Note zu geben, wird dennoch keine monofunktionale, sondern eher eine vielfältige Nutzungskonstellation anzustreben sein. Stadtplanung und Städtebau sind mehr als nur Formgebung. Es geht vielmehr darum, das Layout, also den Raum auch inhaltlich sinnvoll und angemessen zu füllen. Denn der Mantel von Konversionsflächen ist groß genug.

Ein Beispiel Perspektive Ost Bamberger Konversionen Q: Stefan Hartlock

Bamberg steht vor zentralen Herausforderungen... demografischer Herausforderungen... wirtschaftlicher Herausforderungen... gesellschaftlicher Herausforderungen Die Anforderungen an unsere Stadt sind heute andere als noch vor einigen Jahrzehnten. Dies verändert zwangsläufig das Gesicht unserer Stadt [...] Andreas Starke, Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Das städtebauliche Entwicklungskonzept (SEK 2009-2011) ist die konzeptionelle Grundlage [...] und wird für die Realisierung konkreter Maßnahmen vorausgesetzt. Städtebauförderung in Bayern Q: Stadt Bamberg / s+w

UNESCO Welterbe Flugplatz Golfplatz Kasernenareale Schießplatz Muna 2009 Ausgangspunkt SEK: eingeschränkte Flächenverfügbarkeit Altstadt Bamberg 425 ha 2011 Planerischer Fokus SEK: 60 ha kleinteilige Brachflächen und Baulücken Q: Stadt Bamberg / s+w 2012 Veränderte Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung: rund 440 ha ehemals militärisch genutzte Flächen stehen für künftige Entwicklungen ab 2014/2015 zur Verfügung.

KONVERSION. Perspektiven für die Stadtentwicklung Herausforderungen für die Stadt Bamberg

Die demographischen Perspektiven Q: Stadt Bamberg, SEK Wohnen, Dr. Klaus-Peter Möller, 2011

Für die Stadt Bamberg eröffnen sich neue Perspektiven Chancen für ein moderates Wachstum Mit dem Zugriff auf die Konversionsflächen hat Bamberg die Chance, bis 2035 moderat zu wachsen. Ein Wachstum auf 75.000 Einwohner sollte im Rahmen einer offensiven Stadtentwicklungspolitik angestrebt werden. Sicherung der Versorgungsqualität Ein Zugewinn an Einwohnern hilft heutige Versorgungsqualitäten auf längere Sicht zu sichern. Chancen für kompakte städtebauliche Entwicklungen Die Beanspruchung der Konversionsflächen ermöglicht kompakte städtebauliche Entwicklungen mit Qualitäten und Standards, die anderenorts in der Stadt nicht gegeben sind. Dies macht unter wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und baukulturellen Aspekten Sinn.

Flugplatz 89 ha Golfplatz 35 ha Fokus Bamberger Osten Lagarde- Kaserne 25 ha Kasernenareal 125 ha Ziel der Fortschreibung des SEKs ist es ein städtebauliches Konzept für den Bamberger Osten zu entwickeln. Schießplatz 21 ha Muna 140 ha Q: Stadt Bamberg

Warner Barracks 1 2 3 4 5 1 Pines Family Housing 2 Panzer- und Artilleriekaserne 3 NATO-Siedlung 4 Offizierssiedlung 5 Flynn Familiy Housing Q: Stadt Bamberg

Lagarde-Kaserne 6 6 Lagarde Kaserne Q: Stadt Bamberg

2.585 Wohnungen auf den Kasernenareal Panzer- und Artilleriekaserne 1.384 WE, 35 qm bis 60 qm Pines Housing 104 WE, 100 qm bis 130 qm Lagarde Kaserne BGF 56.000 qm NATO-Siedlung 149 WE, 115 qm bis 150 qm Offizierssiedlung 33 WE, 115qm bis 150qm Q: Stadt Bamberg / s+w Mannschaftsgebäude 304 WE, 35 qm bis 55 qm Lindenanger 208 WE, 100 qm bis 135 qm Flynn Housing 403 WE, 85 qm bis 115 qm

Meilensteine der bisherigen Prozessgestaltung Dialogorientiertes Gutachterverfahren Eckdaten, Veranstaltungen, Planungen, Gremien Q: Stadt Bamberg / s+w

Meilensteine der bisherigen Prozessgestaltung langer Atem vier planerische Schritte 2013 2014 2015 2016 2017 2018... 2030 Fortschreibung SEK und Rahmenkonzept Konversion Konkretisierungen, planungs-/vertragsrechtliche Voraussetzungen schaffen Vermarktung Vergabe Umsetzung Fortschreibung SEK Gutachterverfahren Rahmen-/Fachplanungen Bauleitplanung Wertgutachten, Kauf/Übergang Vergabeverfahren kurzfristig handeln (erste Nutzungen)......... Information und Transparenz im Netz Bürgerversammlungen (Arenen) Fachforen für die intensive fachliche Begleitung einzelner Arbeitsphasen Weitere Beteiligungsformen, z.b. Exkursionen, Vortragsreihen uvm. Q: Stadt Bamberg / s+w

KONVERSION. Perspektiven für die Stadtentwicklung Der Prozess eine Gemeinschaftsaufgabe Zielgruppen-spezifische Erörterungen: Ortserkundungen, Bürgerworkshop, Thematische Erörterungen: Fachforen & Themenabende Breiter Dialog: Öffentliche Arenen Basis-Information: Homepage, Filme, Rathausjournal, Konversionszeitung Q: Stadt Bamberg / s+w

Der Prozess eine Gemeinschaftsaufgabe Fachforum Q: Stadt Bamberg / s+w

Der Prozess eine Gemeinschaftsaufgabe Themenabende Q: Stadt Bamberg

Der Prozess eine Gemeinschaftsaufgabe Arena Q: Stadt Bamberg / s+w

Der Prozess eine Gemeinschaftsaufgabe Zielgruppen-spezifische Erörterungen: Ortserkundungen, Bürgerworkshop, Thematische Erörterungen: Fachforen & Themenabende Breiter Dialog: Öffentliche Arenen Basis-Information: Homepage, Filme, Rathausjournal, Konversionszeitung Q: Stadt Bamberg / s+w

Flugplatz Golfplatz Das städtebauliche Konzept Lagarde- Kaserne Kasernenareal Warner Barracks Im Ergebnis entstand ein erstes Rahmenkonzept, dass Leitsätze für die städtebauliche Entwicklung des Bamberger Ostens definiert Schießplatz Muna Verbesserung der stadträumlichen Verknüpfungen! Aus- und Aufbau attraktiver Grünverbindungen! Stärkung von Kristallisationspunkten! Q: Stadt Bamberg / s+w

Flugplatz Golfplatz und städtebauliche Handlungsfelder benennt: Lagarde- Kaserne Kasernenareal Warner Barracks Entwicklung des Bamberger Ostens als Passepartout für die Konversion Schießplatz Städtebauliche Eckpunkte für die Entwicklung des Bamberger Ostens und die Einbettung der Konversionsmaßnahmen Muna Fokus Kasernenflächen: Eckpunkte für die städtebauliche Entwicklung Q: Stadt Bamberg / s+w

Städtebauliches Strukturkonzept Gestaltung See Aufwertung Zollnerstraße Flexibel einteilbare Baufelder Entwicklung Kristallisationspunkte Enbindung Schule Gestaltung Ostpark & JFK Boulevard Q: Stadt Bamberg / s+w

Quartiersbildung Pines Family Housing *vorzeitige Übernahme Panzer- & Artilleriekaserne Lagarde-Kaserne Flynn Family Housing Nato & Offizierssiedlung *vorzeitige Übernahme Q: Stadt Bamberg / s+w

Zielperspektive 2035+ mit 2.500 (neuen und bestehenden) Wohnungen und 5.000 Menschen 01 02 03 06 04 05 A B 300 Wohneinheiten 29 30 07 09 08 11 10 13 12 15 16 14 17 18 20 21 23 26 19 22 24 27 2.200 Wohneinheiten 25 C 32 28 31 D Q: Stadt Bamberg / s+w

Konkretisierung des bisherigen Rahmenkonzeptes / Qualität entsteht im Dialog Der aufgezeigte Weg der Fortschreibung des SEKs wurde mit der Durchführung eines dialogorientierten Gutachterverfahrens weitergeführt, mit den Zielen: Fortführung der planerischen Eckpunkte für die städtebauliche Entwicklung Einbettung des Gutachterverfahrens in die bisher praktizierten, dialogorientierten Formate der Arenen, Foren, Werkstätten und Themenabende Q: Stadt Bamberg / s+w Im Ergebnis soll ein städtebaulicher Rahmenplan für die Kasernenareale entstehen, der den planerischen Korridor für die Entwicklung der nächsten Jahre definiert.

Das Dialogorientierte Gutachterverfahren Auftakt, Werkstätten, Arenen Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation Q: Stadt Bamberg / s+w

Team 6 pp a s pesch parter lohrer.hochrein.landschaftsarchitekten bdla R+T Verkehrsplanung Leitmotiv: Gartenstadt der Zukunft Lagarde-Kaserne Q: Stadt Bamberg

Team 5 Morpho-Logic Lex-Kerfers Landschaftsarchitekten Michael Angelsberger Leitmotiv: Erhalten - Beleben - Zukunft gestalten Warner Barracks Q: Stadt Bamberg

Die planerischen Grundlagen des städtebaulichen Rahmenplans Beschlussgrundlage SEK als Orientierungsrahmen Ergebnisse des Gutachterverfahrens Empfehlungen der Jury Gemeinsamkeiten SEK und Entwürfe Gutachterverfahren Empfehlungen aus dem Interfraktioneller Workshop Q: Stadt Bamberg / s+w

Ergebnis: Städtebaulicher Rahmenplan 2015 Q: Stadt Bamberg / s+w

Ergebnis: Städtebaulicher Rahmenplan 2015 Q: Stadt Bamberg / s+w

Zusammenfassung Leitplanken für den Konversionsprozess Im Dialog geführte Prozesse sind Merkmale einer erfolgreichen Konversion! Konversion ist nicht nur Standort- sondern auch Stadtentwicklung! Konversion sollte auf eine abgestimmte Nutzungsvielfalt setzen! Konversion braucht eine übergeordnete Entwicklungsidee! Konversion orientiert sich am Bestand, weist aber gleichzeitig in die Zukunft und setzt Alt und Neu in einen spannungsvollen Zusammenhang! Konversion setzt auf die Gestaltung eines attraktiven öffentlichen Raums! Konversion sollte durch eine robuste & flexible städtebauliche Struktur geprägt sein! Konversion und ihre stadträumlichen Entwicklungen sollten in bedarfsgerechten Etappen erfolgen!

Exkurs Lehre & Praxis Forschungsschwerpunkt urbanlab - Forschen in Stadt und Region Lemgo / Detmold / Höxter Architektur Stadtplanung Freiraumplanung Regionalentwicklung Siedlungswasserwirtschaft Geoinformationssysteme Immobilienwirtschaft Landschaftsplanung Verkehrsplanung Mediendesign Moderation Tourismus

Exkurs Lehre & Praxis urbanlab - Aktivitäten Studentische Interventionen Studentische Projekte in Zusammenarbeit mit Kommunen und weiteren Partnern Forschungs- und Entwicklungsprojekte Mobilität im ländlichen Raum, Kulturlandschaft, Standortanalyse, ISI-Web-GIS Flächenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft, Bürgerbeteiligung, Regionaler Salon Regionales Debattenformat für Forschung, Planungspraxis und Zivilgesellschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe

Exkurs Lehre & Praxis Konversionsprojekte Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Konversion Gütersloh - Mansergh Barracks - Lars Frenz und Nils Kruse

Exkurs Lehre & Praxis Konversionsprojekte Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Konversion Bamberg Lagarde-Kaserne Timo Schlüter Konversion Paderborn Barker Barracks Alexandra Friesen & Nadine Schrödter Konversion Herford Hammersmith Barracks & Wentworth Barracks Anna-Lena Baloniak & Niklas Trudrung

Konversion - Was ist möglich? Ein im Dialog geführter Prozess ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Konversion!