Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen

Ähnliche Dokumente
Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

236. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Abschnitt C. VIII. Zuschläge zu ambulanten Operations- und Anästhesieleistungen C - 69

Überwachung nach Anästhesieverfahren* 1)

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

30 Gewerbeordnung (GewO)

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung

Zum Einsatz eines gynäkologisch-geburtshilflich tätigen Arztes im Ruf-/Bereitschaftsdienst eines Krankenhauses AWMF 015/067(S1)

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Voraussetzungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung invasiver kardiologischer Leistungen. (Vereinbarung zur invasiven Kardiologie) *

Allgemeine Grundsätze

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe*

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

11. DVMD Fachtagung in Hannover - ein webbasierter Ansatz zur Optimierung des Behandlungsmanagements komplizierter Geburten

Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung*

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

vorab bedanken wir uns für die eingeräumten Fristverlängerungen zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Arzthaftung. Organisationsfehler in Klinik und Praxis. Dr. Andreas Tacke Fachbereichsleiter Medizin

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Krankenhausbau. DGKH - Symposium Patientenschutz und Hygiene. 07. Juni Dr. med. K.-D. Zastrow Arzt für Hygiene und Umweltmedizin

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Strukturdaten. AOZ Reinickendorf Horst Hauffe u. Dr. med Kerstin Melcher

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

2. Gebiet Anästhesiologie

Volumentherapie: Anästhesisten initiieren neue Leitlinie für mehr Patientensicherheit

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

III. Österreichisches. Geburtshilflich- Anästhesiologisches. Symposium

Informationen für Patienten und Interessierte

Referat G1 Akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe. Qualitätsstandards

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Kooperationsvereinbarung

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Programm Endometriose OP-Workshop

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der invasiven Kardiologie

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Stellungnahmen aus der Sicht Deutscher Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Wissen schafft Gesundheit

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Neonatologie. Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde. Standort Wels

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege

Ergänzende spezifische Richtlinie Meldepflicht bei Gefährdung der Kundin/des Kunden von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten

Präambel. Präsident Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Tübingen

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Krankenhaushygieneverordnung

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive.

Fall des Monats Juni 2014

Sonographieweiterbildung in der Gynäkologie in Eritrea

Antrag auf Teilnahme an der Schmerztherapie-Vereinbarung

Das Organisationsproblem hinter dem medizinischen Fehler. Martin Hansis, LL.M. 7. Februar 2013

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Wie sicher sind Narkosen in Deutschland? Einzigartige Daten liefern Ergebnisse zur Patientensicherheit

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Operationsbedingte Verletzungen des Ureters in der Gynäkologie und Geburtshilfe AWMF 015/061 (S1)

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Reglement des Ärztenetzwerks Brust Zentrum Zürich Seefeld und Hardturm. der. Brust Zentrum AG

NÖ GESUNDHEITS- UND SOZIALFONDS Bereich Gesundheit KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Transkript:

DGGG e.v. Hausvogteiplatz 12 10117 Berlin Präsident Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Tübingen Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz 12 D 10117 Berlin Telefon: +49 (0) 30 514883333 Telefax: +49 (0) 30 51488344 info@dggg.de www.dggg.de DGGG-Stellungnahmensekretariat Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen Universitätsstraße 21-23 91054 Erlangen Telefon: +49 (0) 9131-85-44063 +49 (0) 9131-85-33507 Telefax: +49 (0) 9131-85-33951 E-Mail: fk-dggg-stellungnahmen@ukerlangen.de www.frauenklinik-uk-erlangen.de 24.09.2015 219. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) zur Frage der postoperativen Überwachung von Kaiserschnittpatientinnen Sicherheit der Patientin ist oberstes Gebot Verblutungstodesfälle nach Kaiserschnitten, die bei ordnungsgemäßer Überwachung der postoperativen Phase vermeidbar gewesen wären, geben Anlass, auf die geltenden Richtlinien* für die postoperative Betreuung hinzuweisen. Diese Empfehlung gilt auch für die Überwachung von Patientinnen nach anderen postpartalen Prozeduren, wie manuelle Plazentalösungen, Versorgung geburtsbedingter Verletzungen wie Zervixriß etc.. Vereinbarungen zwischen den Fachgebieten Die postoperative Überwachung gynäkologischer und geburtshilflicher Patientinnen ist seit 1995 zwischen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologiee und Intensivmedizin (DGAI) und den betreffenden Berufsverbänden geregelt (1,2). Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz 12 D 10117 Berlin Telefon: +49 (0) 30 51488 33 40 Telefax +49 (0) 30 514 88 344 info@dggg.de www.dggg.de E:\01_Daten\02_Berlin\DGGG Ab 082009\Stellungnahmen\219 Stellungnahme Zur Postoperativen Überwachung Von Kaiserschnittpatientinnen.Docx

Die wesentlichen Forderungen dieser Vereinbarung und der Empfehlungen der DGAI sowie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) für die postoperative Überwachung (3) sind: Nach Anästhesien im Zusammenhang mit therapeutischen Eingriffen ist die Patientin durch deren Auswirkung auf die vitalen Funktionen noch für mehrere Stunden akut gefährdet. Sie bedarf deshalb einer lückenlosen intensiven Überwachung. Diese lückenlose Überwachung erfordert eine ständige Präsenz des zuständigen Pflegepersonals. Das Pflegepersonal muss in der Lage sein, die Gefährdung von Vitalfunktionen zuverlässig und rechtzeitig zu erkennen. Der Aufwachraum ist ein Überwachungsraum ohne Stationscharakter, in dem die frisch Operierte so lange verbleibt, bis sie im Vollbesitz ihrer Schutzreflexe ist und keine unmittelbaren Komplikationen seitens der Vitalfunktionen mehr zu erwarten sind. Der Aufwachraum untersteht dem Anästhesisten. Frauenarzt und Anästhesist haben dafür zu sorgen, dass bei Komplikationen der fachlich zuständige Arzt umgehend zur Mitbehandlung zugezogen wird. Jeder der beteiligten Ärzte trägt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Unterweisung und Beaufsichtigung des ihm unterstellten Pflege- und Funktionspersonals. *: i.s. von Empfehlungen und Vereinbarungen der Fachgesellschaften (1, 2, 3) Betreuung der Patientin im Aufwachraum Die Organisation von Aufwacheinheiten ist durch die Empfehlung der DGAI und des BDA zur Überwachung nach Anästhesieverfahren in der Fassung von 2009 (3) geregelt, in der es über die Zuständigkeit heißt: Solange sich der Patient in der Aufwacheinheit befindet, fällt die Überwachung und Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen in die Zuständigkeit und Verantwortung des verantwortlichen Anästhesisten. Wie bei der Anästhesie gelten auch in der Erholungsphase für die Zusammenarbeit zwischen Anästhesist und Operateur die Prinzipien der Arbeitsteilung und des Vertrauengrundsatzes. ( ) Beide Ärzte haben die jeweiligen Zuständigkeiten klar zu regeln und dafür zu sorgen, dass bei Komplikationen der fachlich zuständige Arzt umgehend zur Mitbehandlung zugezogen wird. 2

Die apparative Ausstattung eines Aufwachraums ist in dieser Empfehlung ebenfalls geregelt. Sie muss eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen sowie eine akute Wiederherstellung und kurzfristige Aufrechterhaltung gestörter Vitalfunktionen jederzeit ohne Verzug ermöglichen. Zum Minimalstandard der apparativen Ausstattung wird auf die diesbezüglichen Empfehlungen verwiesen (4), in der es heißt: Minimalanforderungen an die apparative Ausstattung eines Aufwachraumes A. Ausstattungen, deren Standard nicht unterschritten werden soll (Minimalforderungen) und die an jedem Arbeitsplatz benötigt werden 1. EKG-Monitor, 2. Blutdruckmessung (unblutig), 3. Sauerstoff-Insufflation, 4. Pulsoxymetrie, 5. Absaugung. B. Ausstattungen, deren Standard nicht unterschritten werden soll (Minimalforderungen), die im Bedarfsfall in angemessener Zeit in Anspruch genommen werden können 1. Temperaturmessung, 2. Defibrillator, 3. Notfallinstrumente, 4. Beatmungsmöglichkeit (manuell, mit Sauerstoffanreicherung), 5. Kommunikationstechnik (Sicherstellung, dass jederzeit mit anderen Bereichen Verbindung aufgenommen werden kann). Betreuung der Patientin im Kreißsaal Kaiserschnitte, auch wenn sie meist problemlos verlaufen, haben nicht selten intraund postoperativ ein erhebliches mütterliches Gefährdungspotential. Während gynäkologische Patientinnen in der Regel nach einer Operation, auch nach kleineren Eingriffen, in einem Aufwachraum unter anästhesiologischer Verantwortung überwacht werden, verbleiben Frauen nach einem Kaiserschnitt häufig im Kreißsaal oder in einer ihm angegliederten Räumlichkeit, die unter der Verantwortung des Geburtshelfers steht. Gegen diese Praxis ist nichts einzuwenden, wenn die postoperative Überwachung dort unter den gleichen Bedingungen wie in einem Aufwachraum stattfindet, also mit ständiger Präsenz kompetenten Betreuungspersonals sowie der vorgeschriebenen apparativen Ausstattung. Wenn kein anästhesiologisches Pflegepersonal zur Verfügung steht, muss dennoch gesichert sein, dass das vorhandene Personal in der Lage ist, die Gefährdung von Vitalfunktionen zuverlässig und rechtzeitig zu erkennen. Auf Grund ihrer spezifischen Ausbildung insbesondere hinsichtlich der frühzeitigen Erkennung geburtshilflich bedingter Komplikationen, insbesondere postpartaler Blutungen, kann die Überwachung durch Hebammen durchgeführt werden. Die gleichzeitige Leitung einer Entbindung durch die überwachende Hebamme erfüllt die Bedingung einer ständigen Präsenz allerdings nicht. Eine zentrale Überwachung, bspw. durch Telemetrie, durch eine im gleichen Bereich 3

befindliche Person, die durch keine anderen Aufgaben abgelenkt wird, und im Bedarfsfall mit wenigen Schritten zu der Patientin eilen kann, muss mindestens gewährleistet sein. Mit der dokumentierten Übergabe der Patientin durch die Anästhesie an das Personal des Kreißsaals übernimmt der Geburtshelfer mit seinem Personal die alleinige Verantwortung für die weitere Überwachung der Patientin. Eine inhaltlich und zeitlich klare Regelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten, die dem Krankenhausträger mit der Bitte um zustimmende Kenntnisnahme zuzuleiten ist, ist besonders dann wichtig, wenn es sich um geburtshilfliche Einheiten handelt, die mit Beleghebammen und/oder -ärzten zusammenarbeiten. Bewährt hat sich im Bereich der peripartalen Überwachung im Kreißsaal der Einsatz von sogenannten Modified early obstetric warning score (MEOWS), wie sie von der Obstetric Anaesthetists' Association vorgeschlagen wird (5). Die farbliche Markierung von definierten Gefahrenbereichen innerhalb der einzelnen Parameter führt dazu, unphysiologische Werte bei den Patientinnen nicht nur zu dokumentieren, sondern eine adäquate Handlung, z.b. das frühzeitige Hinzuziehen des verantwortlichen Geburtshelfers und / oder Anästhesisten zu triggern. Mit der gleichen Zielsetzung können auch andere, gemeinsam zwischen Anästhesie und Geburtshilfe abgestimmte und vereinbarte Protokolle zur peripartalen Überwachung verwendet werden. Die Benutzung eines derartigen Scores bei allen nach Kaiserschnitt im Kreißsaal überwachten Patientinnen wird empfohlen. Fazit Die postoperative Überwachung einer Kaiserschnittpatientin muss den gleichen Sicherheitsanforderungen genügen wie bei allen anderen operativen Eingriffen. Diese Anforderungen sind durch Vereinbarungen zwischen den wissenschaftlichen Gesellschaften der Geburtshilfe und der Anästhesiologie klar definiert. Nach der Rechtsprechung geht die Sicherheit des Patienten allen anderen Gesichtspunkten vor. Wenn diese Voraussetzungen nicht eingehalten werden, droht den für die Organisation der postoperativen Überwachung als auch den für die apparative und personelle Ausstattung Verantwortlichen in zivil- aber auch strafrechtlicher Hinsicht der Vorwurf des Organisationsverschuldens. Verantwortlich sind nicht nur die leitenden Ärzte der geburtshilflichen und anästhesiologischen Abteilungen, welche diese Mängel erkennen und auf Abhilfe drängen müssen, sondern vor allem auch der Krankenhausträger, der diese Mängel beheben und für eine ausreichende personelle und apparative Ausstattung sowie eine zweckentsprechende Organisation des Krankenhauses und der Versorgungsabläufe sorgen muss. Zur Qualitätssicherung wird zudem empfohlen, das Procedere bei der Überwachung von Patientinnen nach Kaiserschnitt mittels einer interdisziplinären SOP zwischen der geburtshilflichen und anästhesiologischen Klinik des Krankenhauses vor Ort verbindlich zu regeln, wobei ggfs. eine Abstimmung mit Beleghebammen und/oder ärzten erforderlich sein kann. 4

Literatur 1. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR): Mindestanforderungen an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen der Grund- und Regelversorgung. DGGG 2013, AWMF-Register Nr. 015/078 S1-Leitlinie, 2. Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und in der Geburtshilfe der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin und des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und dem Berufsverband der Frauenärzte. Frauenarzt 1996; 37 (8): 1172 1177 3. Überwachung nach Anästhesieverfahren. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Anästh. Intensivmed. 50 (2009) S 486-489. 4. Apparative Ausstattung für Aufwachraum, Intensivüberwachung und Intensivtherapie. Gemeinsame Empfehlung des Engeren Präsidiums der DGAI und des Präsidiums des BDA auf der Basis einer von der Kommission Normung und Technische Sicherheit der DGAI erarbeiteten Empfehlung (Anästh & Intensivmed 1997; 9 [38]: 470 474). 5. http://www.oaaanaes.ac.uk/assets/_managed/editor/file/guidelines/meows/royal%20free%20meows%20guideline%2 0-%20mcglennan_.pdf 6. http://www.rcog.org.uk/news/cmace-release-saving-mothers -lives-report- -reviewing-maternaldeaths-2006-2008 Appendix: Modified early obstetric warning score (MEOWS); dieser Score hilft in der peripartalen Phase, geburtshilfliche Patientinnen frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, die eine Verschlechterung ihres Allgemeinzustand erfahren und / oder eine Komplikation entwickeln. Die Anwendung solcher Socoringsysteme ist eine der 10 Schlüsselempfehlungen des letzten CMACE Reports: Saving Mothers Lives report reviewing maternal deaths 2006-2008 (6). Die farbliche Markierung von definierten Gefahrenbereichen innerhalb der einzelnen Vitalparameter und Werte führt dazu, unphysiologische Werte bei den Patientinnen nicht nur zu dokumentieren, sondern eine adäquate Handlung, z.b. das frühzeitige Hinzuziehen des verantwortlichen Geburtshelfers und / oder Anästhesisten zu triggern. Erfassungsbogen siehe pdf-anlage 5

Die Stellungnahme wurde von Herrn PD Dr. med. M. Gonser, Klinikum Wiesbaden Herrn Dr. med. F. Staufer, Gynäkologisches Zentrum Wiesebaden Herrn Prof. Dr. med. K. Vetter, Berlin Herrn Prof. Dr. med. h.c. Hugo van Aken, Universitätsklinikum Münster Herrn Prof. Dr. med. Paul Kessler, Universitätsklinik Frankfurt/M Frau Prof. Dr. med. Dorothee Bremerich, Agaplesion Markus Krankenhaus Frankfurt/M Herrn Dr. jur. E. Biermann, Nürnberg erstellt. Prof. Dr. Diethelm Wallwiener Präsident der DGGG e.v. Prof. Dr. Matthias W. Beckmann Leitlinienbeauftragter DGGG 6