Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli MOTORENENTWICKLUNG. 16 Porsche Engineering Magazin

Ähnliche Dokumente
Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Porsche Engineering. Motorenentwicklung für die Zukunft. AusgAbe 1 / MAgAzin

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Aus Diesel werde Kohle.

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

BMW-Tuning «made by dähler» THE ART OF MOBILITY. 5er-Reihe Limousine (F10) & Touring (F11)

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Das Gesetz der Kurve. Ihre persönliche Einladung zur Premiere der neuen Cayman Modelle.

Mit dem Model Year 2015 und DAF Transport Efficiency wird DAF zum Spitzenreiter in Sachen Betriebskosten

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

HKSE ENGINEERING GMBH

Wenig Sprit und trotzdem viel Power Geht das bei Pkw-Motoren?

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

HO M E A K T UE L L E S DE R A UDI P O RT FO L I O T RE FFE N G Ä S T E B UCH L I NK S

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Unterstützte Audi Fahrzeuge

Verstellbarer Turbolader

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

... Holset der einzig Wahre

Wie funktioniert... Turboaufladung

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

Die MultiAir Revolution

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Hyundai Veloster Turbo

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Prozesssimulation in der Erdgasmotorenentwicklung

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Lastschnitt in einem Kennfeld

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Der neue Transporter Umweltprädikat Datenblatt


PRESSE INFORMATION. Kräftiger TECHART Leistungsschub für den Porsche Cayenne Turbo

sind die kleinstmöglichen Verbräuche

Aufladung von Verbrennungsmotoren

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

BHKW. Power. Power. Gasmotoren für Blockheizkraftwerke. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Basiswissen Verbrennungsmotor

Bioethanol. Alltagstauglichkeit und weiteres Potenzial im motorischen Einsatz

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

John Deere 6430 Premium

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!

Steyr 6230 CVT. Datenblatt DLG-PowerMix. Auftraggeber CNH Österreich GmbH Steyrer Strasse 32 A-4300 St. Valentin

Technische Daten Opel Insignia

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Antriebsarten Lehrerinformation

AUSTAUSCH DES LADELUFTKÜHLERS NACH MECHANISCHEM TURBOSCHADEN

Infiniti V6 3.0L Biturbo-Benzinmotor VR30DDTT

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

HARTGE Leistungssteigerung Fahrleistungen und Leistungsdiagramm

VARIOSERV. Die Energiesparpumpe für Nutzfahrzeuge

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung Kleinstmengenfunktionalität und Optimierungspotenziale Zündeinspritzung im Katalysatorheizbetrieb

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern. GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid.

Noch effizienter und leistungsstärker: die neuen Erdgasmotoren der Baureihe 4000

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

Der neue Audi A4. Die Umweltbilanz

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

3-Zylinder Dieselmotoren

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

408 PS/540 Nm. Warum nicht gleich so: 1er M Coupé (E82) «made by dähler»

Anwendung und Ausführung des ebooster von BorgWarner

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

32 Daimler DIESOTTO OTTO ZÜNDET JETZT AUCH SELBST. Raumzündverbrennung macht neuartigen Verbrennungsmotor sparsam und emissionsarm

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Gino Decoster Seite 1

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Transkript:

Hohe spezifische Leistung, breites Drehzahlband mit maximalem Drehmoment und ein gutes Transientverhalten dies sind die wesentlichen Punkte, die moderne Downsizing-Motoren auszeichnen. Zukünftig ist eine Reduktion der Anfettung erforderlich, um weitere Kraftstoffeinsparungen im kunden relevanten Betrieb zu erreichen. Hierfür setzen die Ingenieurinnen und Ingenieure von Porsche Engineering verschiedene Simulations studien ein, um den Verbrauch zu reduzieren, ohne dabei auf Fahrzeughöchstleistung zu verzichten. Text: Eric Jacobs, Vincenzo Bevilacqua, Gerd Grauli 911 (TYP 991): Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,4 8,2 l / 100 km; CO 2 -Emission 289 194 g / km 16 Porsche Engineering Magazin

Im Laufe der mehr als 35-jährigen Geschichte der Porsche-Turbo-Fahrzeuge konnten die Porsche-Entwickler dank unterschiedlichster Maßnahmen (wie zum Beispiel der Optimierung des Ladungswechsels durch den Technologieeinsatz von VarioCam Plus sowie der Einführung einer Benzindirekteinspritzung) die Motorleistung und das maximale Drehmoment verdoppeln und gleichzeitig den Verbrauch deutlich reduzieren. Downsizing in der Motorenentwicklung Schon seit langer Zeit widmet sich Porsche Engineering der Entwicklung verbrauchsärmerer und effizienterer Motoren. Hierbei stellt die Reduzierung des Hubraumes bei fremdgezündeten Aggregaten eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Effi zienzsteigerung dar. Dieser Trend wird besonders bei Betrachtung der momentan am Markt vorhandenen Triebwerke erkennbar. Mit steigender Last sinken die Pumparbeit und der prozentuale Anteil an Reibung. Eine Analyse aktueller Motoren zeigt, dass sich der Hubraum bei gleichbleibender Fahr dynamik und Leistung zurzeit um circa 25 Prozent verkleinern lässt und dabei eine Kraftstoffeinsparung von rund 20 Prozent möglich ist. Die Verbesserung des Transientverhaltens in Kombination mit hoher Leistung, einem breiten Drehzahlband mit maximalem Drehmoment, einer Reduktion des Verbrauchs nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) und im kundenrelevanten Betrieb stellen die Ziele moderner Motorenentwicklung dar. Die Problematik Die Anforderungen an aufgeladene Ottomotoren führen zu einem Zielkonflikt bei der Auslegung des Abgasturboladers. Einerseits soll eine hohe Nennleistung mithilfe eines größeren Abgasturboladers realisiert werden, andererseits soll das maximale Drehmoment schon bei niedrigen Motordrehzahlen anliegen, ohne dass der Eindruck eines Turbolochs entsteht. Zur Realisierung des frühen, dynamischen Ansprechverhaltens sind kleine Turbolader notwendig. Diese besitzen einen erhöhten Abgasgegendruck im Nennleistungsbereich. Die erhöhte Klopfneigung von aufgeladenen Motoren aufgrund der höheren Temperatur- und Druckwerte im Brennraum wird durch den größeren Restgasgehalt weiter verstärkt. Die Folge ist eine spätere Schwerpunktlage der Verbrennung, welche eine erhöhte Abgastemperatur nach sich zieht. Das Klopfen sowie der thermische Bauteilschutz schränken die Abgasturboaufladung ein. Zur Ausdehnung dieser Grenzen hat sich die Verwendung der Anfettung in modernen, turboaufgeladenen Aggregaten etabliert. Bei großer Motorlast beziehungsweise bei Fahrzeugen mit hohen Fahrwiderstandsanteilen sinkt der Vorteil eines gesteigerten Downsizinggrades aufgrund der früheren und stärkeren Anfettung. Der positive Effekt des höheren Downsizinggrades kann sich in einem kundennahen Fahrprofil sogar umkehren. Die Erhöhung der Effizienz erfordert neue Technologien zur Ausweitung des Bereiches mit optimalem Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Marktübersicht aktueller Ottomotoren 140,0 spez. Leistung (kw/l) 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 Durch Motordownsizing werden hohe spezifische Leistungen bei reduziertem Hubraum möglich. 20,0 0,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Hubraum (l) Abgasturbolader Mechanischer Lader Twincharger Saugmotor Porsche Engineering Magazin 17

25,00 Lambda Lambda 20,00 Drehmoment (Nm) Max. Drehmoment Klopfen Turbolader Bauteilschutz Turbolader eff. Mitteldruck (bar) 15,00 10,00 5,00 Drehzahl (U/min) 2,00 1000 2000 3000 4000 5000 6000 6750 Drehzahl (U/min) Grenzen der einstufigen Abgasturboaufladung Lambdakennfeld eines 1,6-Liter-Turbomotors mit mechanischer Unterstützung Das Simulationsmodell Gekühlte Abgasrückführung Als Referenz dient ein Sechszylinder-2,9-Liter-Saugmotor, der eine Leistung von 195 kw mit einem Spitzendrehmoment von 300 Nm besitzt. Mithilfe der 1D-Ladungswechselsimulationen wird dieses Aggregat einem aufgeladenen Dreizylindermotor mit 1,6 Liter Hubraum gegenübergestellt. Die Leistung lässt sich durch einen Abgasturbolader wiederherstellen. Zur Verbesserung des Transientverhaltens aus niedrigen Motordrehzahlen kommt ein mechanisch unterstützter Lader zum Einsatz, dessen Eigenschaften in unterschiedlichen Fahrmanövern über eine gekoppelte Fahrzeug-Motor-Simulation analysiert werden. Bei gleichbleibender Fahr dynamik ist es möglich, den Verbrauch im NEFZ um bis zu 27 Prozent zu senken. In Fahrzyklen mit höheren Lastanteilen kommt der negative Effekt der früheren und stärkeren Anfettung zum Tragen. Zum Beispiel fällt bei Betrachtung des Kundenzyklus A, der einem Überlandprofil entspricht, der Vorteil auf 14 Prozent. Im Kundenzyklus B, welcher die höchsten Lastanteile besitzt, beträgt der Verbrauchsgewinn nur noch 9 Prozent. Durch den Einsatz von hochtemperaturbeständigen Bauteilen, eines gekühlten Abgaskrümmers, der gekühlten Inertgasrückführung und der Wassereinspritzung soll die Anfettung zum Bauteilschutz sowie zur Vermeidung von Klopfen reduziert werden. Die gekühlte Abgasrückführung befindet sich bei Dieselmotoren im Serieneinsatz. In der durchgeführten Simulation kommt es zur Analyse von zwei unterschiedlichen Konzepten. Bei der Niederdruckabgasrückführung (ND-AGR) wird das Abgas nach dem Turbinenrad entnommen und vor dem Verdichterrad zurückgeführt. Im Falle einer Hochdruckabgasrückführung (HD-AGR) findet die Entnahme des Abgases vor dem Turbinenrad, die Rückführung nach dem Verdichterrad statt. Die Verwendung der Niederdruckabgasrückführung zeigt leichte Vorteile gegenüber der Hochdruckabgasrückführung. Insgesamt lassen sich mit beiden Konzepten Verbrauchseinsparungen von maximal 12 Prozent bei dem verwendeten Motor erzielen. Eine Verringerung der Klopfneigung ist mithilfe der gekühlten Inertgasrückführung jedoch nicht möglich. Gekühlter Abgaskrümmer Ein gekühlter Abgaskrümmer kommt bei einigen aktuellen Turbo-Ottomotoren zum Einsatz. Die Simulationen mit dem aufgeladenen 1,6-Liter-Aggregat zeigen, dass eine Reduktion der Anfettung erreichbar ist. Ihre vollständige Vermeidung ist allerdings nur schwer realisierbar, da der Krümmer sehr 18 Porsche Engineering Magazin

Analysen zeigen, dass bei aktuellen Motoren unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Fahrdynamik und Leistung eine Reduktion des Hubraumes um circa 25 Prozent möglich ist. Folglich kann eine Kraftstoffersparnis von rund 20 Prozent realisiert werden.

Einsparpotenziale im Verbrauch durch gekühlte Abgasrückführung und gekühlten Abgaskrümmer Lambda ( ) vvb = 9,3 % spezifischer Kraftstoffverbrauch (g/kwh) Hochdruck- Abgasrückführung vvb-kennfeld hd Engine speed (rpm) Niederdruck- Abgasrückführung vvb-kennfeld nd Engine speed (rpm) VVB (%) 10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00 17,00 18,00 19,00 10,00 11,00 12,00 13,00 Wärmestrom Abgaskrümmer (kw) 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65 p50-grenze WS = 20 kw Wandtemperatur Abgaskrümmer (K) n = 5000 1/min pme = 24 bar Verbrennungsschwerpunktlage ( KWnOT) Verbrauchsverbesserungen (VVB) der gekühlten Abgasrückführung Potenzial eines gekühlten Abgaskrümmers hohe Wärmeströme abführen müsste. Eine Kraftstoffeinsparung ist über die Ausdehnung des optimalen Luft-Kraftstoff- Verhältnisses erkennbar. Aufgrund der verringerten Innenkühlung ist eine Verschiebung der Schwerpunktlage in Richtung spät durch die gestiegene Klopfempfindlichkeit erforderlich, was eine erhöhte Abgastemperatur nach sich zieht. Als weiterer Nachteil muss die verlorene Motoreffizienz über einen größeren Ladedruck mit einer höheren Turboladerdrehzahl kompensiert werden, um die gleiche Motorleistung zu erzeugen. Im unteren Drehzahlbereich ist keine Reduk tion der Klopf neigung mit dem Einsatz dieser Technologie möglich. Hochtemperaturfeste Materialien Hochtemperaturfeste Materialien befinden sich bei aufgeladenen Ottomotoren in Serienherstellung. Diese Technologie gestattet höhere Abgastemperaturen. Daher kann die Anfettung in der Simulation zwar reduziert, jedoch nicht vermieden werden. Analog zum gekühlten Abgaskrümmer zeigt sich kein Vorteil bei der Klopfneigung im unteren Drehzahlbereich bei hohen Lasten. Die Problematik der geringeren Innenkühlung tritt auch bei diesem System auf. Die Verschiebung der Schwerpunktlage erfordert ebenfalls einen größeren Ladedruck durch eine höhere Abgasturboladerdrehzahl zur Kompensation des niedrigeren Motorwirkungsgrades. Die Verwendung von hochtemperaturfesten Materialien erlaubt die Ausdehnung des optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, führt aber genauso wie der gekühlte Abgaskrümmer indirekt zu einer schlechteren Verbrennungseffizienz. Wassereinspritzung Die Verwendung einer Wassereinspritzung ist aus dem Motorsport bekannt, befindet sich aber momentan nicht in der Serienanwendung eines Turbomotors. Die Zufuhr des Wassers ist an verschiedenen Stellen des Motor-Turbo- Systems möglich. Im Simulationsmodell wird sowohl diese Einbringung des Wassers in das Saugrohr als auch die Einbringung des Wassers in den Abgaskrümmer analysiert. Letztere verringert den Anfettungsbedarf, kann ihn beim simulierten Motor aber nicht vollständig verhindern. Zusätzlich steigt der Bedarf an Wasser bei dieser Position. Durch die geringere Innenkühlung ergeben sich die gleichen Nachteile wie bei der Verwendung eines gekühlten Abgaskrümmers oder von hochtemperaturfesten Materialien. Die spätere Schwerpunktlage aufgrund der erhöhten Klopfneigung bringt den Lader näher an die Drehzahlgrenze und erhöht den Abgasgegendruck. Bei einer Wassereinspritzung in das Saugrohr lässt sich im gesamten Anwendungsbereich ein stöchiometrisches Luft- 20 Porsche Engineering Magazin

Höhere Abgastemperaturen werden durch hoch temperaturfeste Materialien ermöglicht. Die aus dem Rennsport bekannte Technik der Wassereinspritzung ermöglicht weitere Verbrauchseinsparungen. lambda lambda Lambda ( ) Verbrennungsschwerpunktlage ( KWnOT) 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 30 25 20 15 10 n = 5000 1/min pme = 24 bar 26 25 24 23 22 21 400 350 300 250 200 150 effektiver mitteldruck Mitteldruck (bar) spezifischer kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch (g/kwh)) Engine speed (RPM) t3 = 920 C Engine speed (RPM) t3 = 1020 C eingespritzte Wassermasse eingespritzte Kraftstoffmasse Auslasskrümmereinspritzung Saugrohreinspritzung Lambdakennfeld von hochtemperaturfesten Materialien Potenzial der Wassereinspritzung Kraftstoff-Verhältnis verwenden. Im Gegensatz zu den anderen untersuchten Technologien kann der Motorwirkungsgrad mit einer optimalen Schwerpunktlage von circa acht Grad Kurbelwinkel gesteigert werden. Dies gilt sowohl für den klopfempfindlichen Bereich bei niedriger Motordrehzahl als auch in der Volllast bei hohen Motordrehzahlen. Der positive Effekt der bestmöglichen Verbrennung führt zu einer Entlastung des Turboladers, da dieser weniger Arbeit verrichten muss. Daraus resultiert eine Absenkung der Turboladerdrehzahl und des Abgasgegendruckes. Neben der Vermeidung der Anfettung erlaubt die optimale Verbrennungsschwerpunktlage hohe Verbrauchseinsparungen. Ein erstes Fazit Die Verwendung hochtemperaturfester Materialien, des gekühlten Abgaskrümmers sowie der Rückführung von gekühltem Restgas sind nicht in der Lage, die Klopfempfindlichkeit des Motors zu reduzieren. Der Vorteil der hochtemperaturfesten Materialien und des gekühlten Abgaskrümmers besteht darin, dass diese Technologien bereits serienerprobt sind und momentan eine gute sowie einfache Möglichkeit darstellen, den Anfettungsbedarf im kundenrelevanten Bereich zu reduzieren. metrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis im kompletten Betriebsbereich und eine optimale Verbrennungsschwerpunktlage zu verwenden, um somit den Motorwirkungsgrad zu erhöhen. Zusätzlich zu einer weiteren Verbrauchsreduktion senkt dieser Effekt auch die benötigte Verdichterarbeit des Turboladers, wodurch sich der Hubraum weiter reduzieren lässt. Bis zum Erreichen der Serienreife für diese Technik gilt es jedoch, noch einige Herausforderungen zu bewältigen, zum Beispiel die Dauerhaltbarkeit, die Sicherstellung der Wasserversorgung unter allen Betriebsbedingungen oder die Funktion des Systems bei sämtlichen klimatischen Bedingungen. Der Trend zur Verbrauchsreduktion im kundenrelevanten Betriebsbereich stellt die Herausforderung der zukünftigen Motoren entwicklung dar. Technologien, die eine Reduktion der Ansaugtemperatur nach sich ziehen, besitzen dabei besonders großes Potenzial. Neben einer Absenkung des Anfettungsbedarfs steigt die Effizienz des Motors. n Großes Potenzial bietet die Technik der Wassereinspritzung in das Saugrohr. Diese Technologie ist in der Lage, ein stöchio- Porsche Engineering Magazin 21