Astronomische Einheit

Ähnliche Dokumente
Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Dunkle Materie und dunkle Energie

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Sterne, Galaxien und das Universum

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

σ SB = W m 2 K 4 G = m 3 kg 1 s 2 M = kg L = W M = kg c = km s 1

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Die beschleunigte Expansion

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

v = z c (1) m M = 5 log

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Kosmologie im dunklen Universum

Galaktische und Extragalaktische Physik

Typ Ia Supernovae und Kosmologie

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Das Galaktische Zentrum

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Das Olbers sche Paradoxon

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Astronomie für Nicht-Physiker:

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Spektren von Himmelskörpern

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Seitenansichten unserer Milchstraße.

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Das galaktische Zentrum

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Semestereinführung WS 2016/2017

Dunkle Materie. Beobachtungsbefunde

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Beschleunigte Expansion des Universums

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Der Lebensweg der Sterne

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Aus was besteht unser Universum?

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Entwicklung von offenen Sternhaufen

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

3. Was sind Galaxien?

Die Expansion des Kosmos

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Supernova Kosmologie Projekt

Die dunkle Seite des Universums

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Gigantische Explosionen

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012


Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Monster im All: Schwarze Löcher

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Urknall und Entwicklung des Universums

Einführung in die Astronomie

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Seminar Astro und Teilchenphysik. Die kosmische Entfernungsleiter. Vermessung des Weltraums

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Gravitationslinsen Sonja Boyer

Quasare. Leon Deninger

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Formelsammlung Astronomie

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Quasare Hendrik Gross

Transkript:

Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante Entfernung des galaktischen Zentrums kosmologische Rotverschiebung 1 AU = 150 10 6 km = 1.5 10 11 m 1 pc = 206265 AU = 3.09 10 16 m G = 6.67 10 11 m 3 kg 1 s 2 M = 2 10 30 kg L = 3.9 10 26 J s 1 c = 3 10 8 m s 1 H 0 = 72 km s 1 Mpc 1 d GC = 8 kpc R(t e ) R(t 0 ) = 1 z + 1 Frage 1: Endstadien der Sternentwicklung Weiße Zwerge, Neutronenstern und Schwarze Löcher sind die möglichen Endzustände der Sternentwicklung. a) Geben sie typische Radien von Weißen Zwergen, Neutronensternen und stellaren Schwarzen Löchern an.................................................................... (3 Punkte) Lösung: Weiße Zwerge = ca. Erdradius (6000km){1}, Neutronenstern (ca. 10km){1}, stellares Schwarzes Loch (1 Sonnenmasse)=3km {1}. Gesamt vergeben: 3 b) Wie groß sind die Maximalmassen von Weißen Zwergen und Neutronensternen? Worauf sind diese Grenzen zurückzuführen?...................................................... (4 Punkte) Lösung: Obere Schranken für die Massen von Weißen Zwergen und Neutronensternen sind auf die (relativistische) Entartung der Elektronen bzw. Neutronen zurückzuführen {2}. Für Weiße Zwerge ist dies die Chandrasekhar Masse: 1.4 M {1}, für Neutronensterne die Oppenheimer-Volkoff- Masse: 2-3 M {1}. Gesamt vergeben: 4 c) Neutronensterne wurden schon von Baade & Zwicky in den 1930er Jahren als Überreste von Supernova-Explosion vorhergesagt, aber erst in 1960ern als Pulsare nachgewiesen.

i) Welche Pulsperioden werden beobachtet? ii) Wie kommt es zur Entstehung der gepulsten Strahlung? iii) Skizzieren Sie das Pulsarmodell! iv) Durch welche Beobachtungen wird der Zusammenhang zwischen Pulsaren und Supernova- Explosionen bewiesen? v) Nennen Sie ein historisches Beispiel!.............................................................................. (8 Punkte) Lösung: Perioden: Millisekunden bis einige Hundert Sekunden.{1}. Leuchtturmeffekt: Schnelle Rotation und starkes Magnetfeld {2}, gerichtete Strahlung von relativistische Elektronen {1}, Skizze: schiefer Rotator mit gegeneinander geneigter Rotations- und Magnetfeldachse und Magnetfeldlinien{3}. Beispiel: Pulsar im Krebsnebel = Überrest der SN aus dem Jahre 1054 {1} Gesamt vergeben: 8 d) Berechnen Sie die Oberflächenrotationsgeschwindigkeit am Äquator eines Pulsars mit einer Periode P = 2 ms und vergleichen Sie sie mit der Lichtgeschwindigkeit.................... (3 Punkte) Lösung: Radius des Neutronensterns = 10km {1}. v = 2π R 2π 10 = = 31400 km/s {1} Lichtgeschwindigkeit c=300000 km/s, entspricht also 10% der P 2 10 3 Lichtgeschwindigkeit{1} Gesamt vergeben: 3..................................................................... Gesamt erreichbar: 18 Frage 2: Galaxien a) Das untenstehende Bild von W. McLaughlin zeigt die Galaxie NGC 4565, eine typische Spiralgalaxie, die unserer Milchstraße sehr ähnlich ist. Identifizieren Sie die in der Abbildung markierten Komponenten und geben Sie die ungefähren Größenskalen (Durchmesser und Dicke) an. Für die Dicke der Galaxienscheibe geben Sie bitte die Höhe bei einem Abstand von 50% des Galaxienradius an (Einheiten nicht vergessen!). Zeigen Sie ungefähr, wo sich in der Galaxie die Sonne befinden würde........................................................................ (6 Punkte) 2

Durchmesser: Höhe: Lösung: Die Lösung dieser Aufgabe ist {6}: Durchmesser: 40 kpc Bulge Höhe: 1 kpc Staub /Gaswolken Scheibe Gesamt vergeben: 6 b) Der Stern S2 umkreist das Zentrum der Milchstraße auf einer elliptischen Bahn mit großer Halbachse von a = 0.11 Bogensekunden und einer Periode von 15.2 Jahren. Geben Sie a in AU an und berechnen Sie die Masse des zentralen Schwarzen Loches?........................ (7 Punkte) Lösung: Die Entfernung des GC beträgt 8 kpc. a in radian angeben: a = 5.33 10 7 rad {1} d.h. 0.004264 pc = 880 AU = 1.32 10 14 m (1 pc = 206265 AU). {2} Das dritte Keplersche Gesetz ist M 1 + M 2 = a3 P 2 (s2.1) 3

{1} wo a in AU, P in Jahren und M in Sonnenmassen gemessen werden. Damit ist M 1 + M 2 = 2.95 10 6 M.{2} Da Sterne typische Massen von M 1 M haben, was hier vernachlässigbar ist {1}, folgt, dass die Masse der Quelle im dynamischen Zentrum der Milchstraße 2.95 10 6 M beträgt. Gesamt vergeben: 7 c) Die Rotationskurve einer Spiralgalaxie sei gegeben durch v(r) = 200 (1 e r/r 0 ) km/s (2.2) wo r der Abstand vom Zentrum der Galaxie ist und r 0 = 5 kpc ein charakteristischer Radius. Geben Sie unter der Annahme einer sphärisch symmetrischen Massenverteilung eine Formel für die gravitierende Masse innerhalb von r, M < (r) an. Berechnen Sie die Masse innerhalb einer Entfernung von 10 kpc vom galaktischen Zentrum...........................................(5 Punkte) Lösung: Für Kreisbahnen um eine sphärisch symmetrische Massenverteilung gilt {2} GM < (r) r 2 = v2 r so daß Für r=10 kpc ist v(r) = 200 (1 e 2 ) = 173 km/s {1} und M < (r) = v2 r G (s2.2) {2} M < (r) = v2 r G = 7 1010 M (s2.3) Gesamt vergeben: 5..................................................................... Gesamt erreichbar: 18 Frage 3: Entfernungsskala und Kosmologie a) Die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung für die Maximalleuchtkraft von Cepheiden ist M = 2.76 log P 1.40 wo P die Oszillationsperiode des Cepheiden in Tagen ist und wo der Logarithmus zur Basis 10 gemessen wird. In einer Spiralgalaxie wird ein Cepheid mit einer Periode von 25 Tagen und bei einer scheinbaren Helligkeit von 24 mag beobachtet. Was ist das Entfernungsmodul und was ist die Entfernung dieser Galaxie?.......... (3 Punkte) Lösung: Die absolute Helligkeit eines Cepheiden mit einer Periode von 25 d ist M = 5.26 mag {1} und damit ist das Entfernungsmodul m M = 29.26 = 5 log d 5 {1} entsprechend einer Entfernung von 7.1 Mpc {1}. Gesamt vergeben: 3 b) Die folgende Abbildung von R. Remillard et al. (1993, AJ 105, 2079) zeigt die Spektren von drei aktiven Galaxien. Die hellste Emissionslinie im Spektrum ist die Hα Linie, die im Ruhesystem eine Wellenlänge von λ = 656.3 nm = 6563 Å hat. Anmerkung: Die Einheit der y-achse der Graphik ist erg cm 2 s 1 Å 1. Dies nur der Vollständigkeit halber; die Einheit ist nicht weiter relevant für die Bearbeitung der Aufgabe. 4

Bestimmen Sie die Rotverschiebung der Galaxie, die den größten Abstand von uns hat. Wie groß ist die Entfernung dieser Galaxie?...............................................(4 Punkte) Lösung: Die größte Rotverschiebung hat H1002+430. Die Hα-Linie wird bei ca. 8200 Å gefunden, entsprechend einer Rotverschiebung von z = λ/λ = 0.249 {1}. Die Geschwindigkeit der Galaxie ist v = cz = 74700 km s 1 {1}, so daß aus dem Hubble schen Gesetz eine Entfernung von d = v/h 0 = 74700. km s 1 /72 km s 1 Mpc 1 = 1040 Mpc folgt {2}. Gesamt vergeben: 4 c) Wie groß war der Skalenfaktor des Universums zum Zeitpunkt der Emission der Strahlung der entferntesten der drei Galaxien (heute ist R = 1)?.................................. (1 Punkt) Lösung: kosmologische Rotverschiebung R(t e) R(t 0 ) = 1 z+1 = 1/1.25 = 4/5 {1} Gesamt vergeben: 1 d) Was verstehen wir im Zusammenhang mit der Dunklen Materie unter MACHOs? Wie lassen sie sich nachweisen?.............................................................. (4 Punkte) Lösung: MACHO=Massive Compact Halo Objects {1}, d.h. kompakte schwach leuchtende Sterne, z.b. Braune Zwerge, Weisse Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher {2}, Nachweis durch den Mikrolinseneffekt.{1} Gesamt vergeben: 4 e) Was besagt das kosmologische Prinzip?......................................... (2 Punkte) 5

Lösung: Universum ist homogen und isotrop. {2} Gesamt vergeben: 2..................................................................... Gesamt erreichbar: 14.................................................................. Gesamte Klausur: 50 6