MiniMed. Academia. Ihr Partner für qualifizierte Fortbildung. Innovationen fürs Leben.

Ähnliche Dokumente
Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

Information zur CGM-Beantragung

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Update Schlaganfall- Arzt und Patient im Dialog

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein - Mehr Sicherheit und Kom

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

EINLADUNG UND PROGRAMM

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

CGM-Schulungsprogramm

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Leitfaden für die Online- Planung Ihrer VHS-Kurse

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um Uhr und endet samstags gegen Uhr.

hat auf der Plattform Health-CME an folgender Online-Fortbildung teilgenommen: Kindesmisshandlungen erkennen Datum: Referent: Medizinischer Leiter:

AUFTRAGS- FORMULAR BITTE EINSENDEN AN MEDTRONIC DIABETES. Ihre Insulinpumpe. MiniMed 640G. MiniMed VEO

Diabetes-Tagebuch auf einen Klick. Mit der CareLink Personal Software schnell und einfach Ihre Insulinpumpendaten auslesen

THERAPIEKONZEPTE BEI RISIKOPATIENTEN

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

März Mai Juni September November Dezember

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Kompakter Trainingskurs diagnostische und interventionelle Kardiologie

Advanced Programming Workshop Tiefe Hirnstimulation 24. Februar :00 Uhr 17:00 Uhr

Programm. Hotel Berlin, Berlin Lützowplatz Berlin

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Klinischer Hands-On-Kurs der Akademie. EndoSkills

Rhetorik in der Medizin Die Kunst der Kommunikation

Anerkannt gemäß Energieeffizienz- Expertenliste. Eine Qualifikation, die sich auszahlt. ROCKWOOL Thermografie-Schulungen

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Hotel Aurora Best Western

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung

Diabetes, Daten, Denkanstöße und Durchblick

EINLADUNG UND PROGRAMM

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011

Insulinpumpe vs. FIT-Therapie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

MoniSoft Workshop für Anfänger

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Wissenschaftliche Leitung PD Dr. med. Christian Veltmann PD Dr. med. Hanno Oswald. Schirmherrschaft:

Punktgenau, wo Sie uns brauchen

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ich bin ich! MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Arbeitsbuch zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Teil 1: Insulinpumpenfibel

Leitfaden zur Online-Immatrikulation an der Hochschule Wismar (für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge)

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Fortbildungs-Veranstaltung

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

Mehr Fitness & Motivation für Ihre Mitarbeiter mit dem digitalen DynaMe Fitnesscoach!

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

30. kurs Praktische Echokradiographie

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Leseprobe zum Download

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Thieme CME. Mit zertifizierter Fortbildung im Internet punkten!

Ihr persönliches. Stand: August 2016

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Kardio Team. Patientenmanagement Antikoagulation für Arzt und Medizinische Fachangestellte (MFA) 31. März und 1. April 2017 Swissôtel Bremen

PDATE ALLERGOUPDATE CARDIOUPDATE GASTROUPDA IKUPDATE RHEUMAUPDATE DIABETESUPDATE NEPHROU UPDATE INTENSIVUPDATE RHYTHMOUPDATE ONKOUPD

Herzchirurgie aktuell: Von der Innovation in die klinische Praxis. Samstag,

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

ambulantes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Anmeldung zum Training an der Siemens Akademie.

TSV LE SKI Online Portal

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

Bildungsveranstaltungen anlegen

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

November 2008

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony

Transkript:

MiniMed Academia Ihr Partner für qualifizierte Fortbildung Innovationen fürs Leben.

Inhalt 1. Vorwort............................................................. 3 2. Ihr Weg mit uns zum erfolgreichen Einsatz und der Umsetzung von CSII, CGM und der SuP in Ihren Praxisalltag.... 4 3. MiniMed Academia Seminare & Workshops.................. 6 a. STARTER CSII....................................................... 6 b. STARTER CGM...................................................... 8 c. UPDATE CSII........................................................ 10 d. CGM in der Pumpentherapie: das SuP Seminar...................... 12 e. Von der Datenflut zur Therapieoptimierung......................... 14 f. Experten Seminar zur sensorunterstützten Pumpentherapie......... 16 4. Internationale Seminare & Workshops........................... 18 5. Anmeldung zu den Seminaren & Workshops................... 18 6. Selbstkostenbeitrag................................................ 20 7. Zertifikate & Teilnahmebescheinigungen....................... 20 8. Zertifizierung & Fortbildungspunkte............................ 21 9. Medtronic Diabetes Services..................................... 22 Sehr geehrte Damen und Herren, in Ihren Händen halten Sie unser aktuelles Fortbildungsangebot zur Insulinpumpentherapie, der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP). Seit der Einführung unseres Academia-Konzeptes im Jahre 2012 haben wir viel positives Feedback von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten. Deshalb freut es uns sehr, dass wir zur Markteinführung unserer neuen Insulinpumpe MiniMed 640G wieder eine umfangreiche und aktualisierte Seminarreihe anbieten können. Neu sind unsere Experten-Workshops in denen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können und eine Nachbetreuung der Seminare in Form von Webinaren und regelmäßigen Informationen. Des Weiteren werden wir ab diesem Jahr erstmalig einen Selbstkostenbeitrag für unsere Seminare erheben. Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen machen dies notwendig. Wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Fortbildungsangebot gefällt und wir Sie bei unseren Seminaren begrüßen dürfen. Bei Fragen können Sie sich selbstverständlich sehr gerne jederzeit an Ihren zuständigen Mitarbeiter im Medtronic Diabetes Außendienst wenden. Mit freundlichen Grüßen Rainer Straßburger Sr. Training & Education Manager Diabetes 2 3

MiniMed Academia Ihr Weg mit uns zum erfolgreichen Einsatz und der Umsetzung von CSII, CGM und der SuP in Ih ren Praxisalltag ERFOLGREICH STARTEN INTENSIVIEREN & ETABLIEREN AUSTAUSCHEN & UNTERSTÜTZEN Ziel Solide Grundkenntnisse erlangen, um die CSII und CGM bei Patienten erfolgreich in den Praxisalltag zu integrieren und erste Optimierungen der Therapie mithilfe der CareLink Daten vorzunehmen. Vertiefende Kenntnisse zur CSII und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) erlangen, um das bestmögliche Therapieergebnis unter Einbeziehung von CareLink Daten zu erzielen. Erreichen eines Niveaus im Bereich der CSII und der SuP, um bei Bedarf als Referenzzentrum Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen und auszubilden. Academia Seminare Starter CSII Starter CGM Update CSII SuP Seminar Von der Datenflut zur Therapieoptimierung SuP Experten Workshop Internationale Seminare & Workshops Programme & Tools zu Ihrer Unterstützung Zertifizierter Produkt-Trainer Schulungsmaterialien für Patienten Therapie-Management Software CareLink Kostenfreie 24 h Service Hotline MiniMed QuickStart MiniMed Care Technische Einweisung Ihrer Patienten Unterstützung beim Praxis-Management Feste Ansprechpartner vor Ort Unterstützung bei Genehmigungsverfahren & Kostenerstattung Leitfaden zur Initiierung der SuP ConClusio Schulungsprogramm Leitfaden zur Methodik der Auswertung von CareLink Daten Kontinuierlicher Austausch & Kommunikation MiniMed Flussschema Tool zur Interpretation von CareLink Daten 4 5

Seminar Starter CSII Für wen? Das Seminar richtet sich an Diabetologen und Schulungskräfte, die keine bis wenig Erfahrung mit der Insulinpumpentherapie und der Pumpentechnik haben. Dauer? 1,5 Tage (0,5 Tag Pumpentechnik & 1 Tag Pumpentherapie) Tag 1: Mittwoch- oder Freitagnachmittag Tag 2: Samstag Referenten? In der Insulinpumpentherapie erfahrene Diabetologen und Diabetes berater. Daneben stehen Medtronic Diabetes Mitarbeiter für alle technischen Fragen zu Ihrer Verfügung. Inhalte? In diesem interaktiven Seminar lernen Sie am ersten Tag die Basisfunktionen der MiniMed Insulinpumpe und den Umgang mit den Reservoiren sowie den verfügbaren Infusionssets kennen. Es besteht die Möglichkeit, die ersten eigenen Erfahrungen mit der Insulinpumpe zu sammeln und sich am zweiten Seminartag mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Agenda: Physiologie des Glukosestoffwechsels ICT & ihre Grenzen Grundzüge der CSII Klinische Evidenz der CSII Praxis-Management der CSII und Umsetzung in den Alltag Grundregeln zur Umstellung von der ICT auf die CSII Basalratenfindung und Testung Programm MiniMed QuickStart zur schnellen und einfachen Berechnung der initialen Insulinpumpen-Parameter Bolus-Management & BolusExpert Insulinpumpe im Alltag Hypoglykämie & Ketoazidose Kostenerstattung der CSII Einblick in die Grundzüge der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Therapie-Management Software CareLink Medtronic Services zu Ihrer Unterstützung Selbstkostenbeitrag: 98, Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Insulinpumpentherapie. Informationen durch die Referenten wechseln sich mit interaktiven Parts ab. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte schneller und effektiver in die Praxis umzusetzen. 6 7

Seminar Starter CGM Für wen? Das Seminar richtet sich an Diabetologen und Schulungskräfte mit Erfahrung in der Insulinpumpentherapie und der Pumpentechnik und keiner Erfahrung mit der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Dauer? 1 Tag (Samstag) Referenten? In der kontinuierlichen Glukosemessung erfahrene Diabetologen und Diabetesberater. Daneben stehen Medtronic Diabetes Mitarbeiter für alle technischen Fragen zu Ihrer Verfügung. Inhalte? Schwerpunkt des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen der kontinuierlichen Glukosemessung und die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen CGM- Optionen. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes zur Kostenerstattung von CGM und der sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP). Interaktive Elemente runden das Seminar ab. Im praktischen Teil des Seminars lernen Sie die Anlage des Glukosesensors und die Programmierung der CGM-Optionen in die Insulinpumpe kennen. Agenda: Grundlagen CGM Möglichkeiten der Überprüfung einer Diabetestherapie Messprinzip CGM Glukosesensor Enlite Blutglukose & Sensorglukose Kalibrierung Möglichkeiten und Grenzen von CGM Glukoseaufzeichnung vs. Glukosemessung Evidenz CGM und sensorunterstützte Pumpentherapie Sensoranlage CGM Alarme/Funktion SmartGuard Sinnvolle Alarmgrenzen Wer braucht was? Programmierung der CGM-Optionen in der Insulinpumpe CareLink Therapie Management Software Kostenerstattung CGM ConClusio das Schulungsprogramm zur sensorunterstützten Pumpentherapie Selbstkostenbeitrag: 49, 8 9

Seminar Update CSII Für wen? Das Seminar richtet sich an Diabetologen und Schulungskräfte mit Erfahrung in der Insulinpumpentherapie, der Pumpentechnik und ersten praktischen Erfahrungen mit CGM. Die vorherige Teilnahme am Seminar STARTER CGM ist sinnvoll, da die CGM Grundlagen NICHT Bestandteil dieses Seminars sind. Da Fallbeispiele anhand der Software CareLink besprochen werden, ist es sinnvoll, dass vor der Teilnahme an diesem Seminar erste Erfahrungen mit CareLink gemacht wurden. Dauer? 1 Tag (Samstag) Referenten? In der Insulinpumpentherapie, der kontinuierlichen Glukosemessung und der sensorunterstützten Pumpentherapie erfahrene Diabetologen und Diabetesberater. Daneben stehen Medtronic Diabetes Mitarbeiter für alle technischen Fragen zu Ihrer Verfügung. Inhalte? Schwerpunkte dieses Seminars sind die erweiterten Pumpenfunktionen und die sensorunterstützte Pumpentherapie. Diese werden nach Vermittlung der Grundlagen interaktiv anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Alltagssituationen der CSII und der sensorunterstützten Pumpentherapie vertieft. Ihnen einen effektiven Einsatz von ConClusio in der Schulung von Patienten nach der Teilnahme an diesem Seminar. Bei Bedarf können Sie das Schulungsprogramm ConClusio nach dem Seminar zu einem geringen Unkostenbeitrag erwerben. Nähere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Medtronic Diabetes Services. Agenda: Erweiterte Pumpenfunktionen Sinn und Nutzen Bolus-Optionen BolusExpert Verschiedene Basalratenprofile CSII und körperliche Aktivität / Urlaub Kontinuierliche Glukosemessung / Sensorunterstützte Pumpentherapie ConClusio das Schulungsprogramm zur SuP Qualitätssicherung in der Therapie mit CGM Fallbeispiele und interaktive Lösungsansätze (Software CareLink Pro) Methodik zur Auswertung von Pumpen- und CGM-Daten Besprechung von Fallbeispielen in Kleingruppen & Präsentation der Ergebnisse im Plenum Praxis-Management der sensorunterstützten Pumpentherapie Selbstkostenbeitrag: 49, Die Vermittlung von notwendigen Lerninhalten erfolgt zum großen Teil anhand der Inhalte des Patienten-Schulungsprogramm ConClusio. Dies ermöglicht 10 11

CGM in der Pumpentherapie: das SuP Seminar Für wen? Das Seminar richtet sich an Diabetologen und Schulungskräfte mit wissenschaftlichem Interesse, die Erfahrungen in der Insulinpumpentherapie, der Pumpentechnik und erste Erfahrungen mit CGM sammeln konnten. Wir laden ausdrücklich Schulungsteams zu diesem Seminar ein, da die Umsetzung der SuP in die Praxis oder Klinik immer eine Teamleistung benötigt. Dauer? 1,5 Tage (Freitagnachmittag & Samstag) Referenten? Die Referenten Herr Dr. med. Thorsten Siegmund (München-Bogenhausen) und Herr Dr. med. Ralf Kolassa (Bergheim, Erft) haben große Erfahrung in der kontinuierlichen Glukosemessung und der Insulinpumpentherapie. Sie waren und sind Vorreiter der sensorunterstützten Pumpentherapie. Unterstützt werden sie mit wissenschaftlichen Aspekten von Herrn Dr. Andreas Thomas (Medtronic Diabetes). Inhalte? Die Schwerpunkte des Seminars liegen im wissenschaftlichen Bereich, der Auswertung der CGM-Daten und die Umsetzung der Informationen zur Therapieoptimierung. Es besteht die Möglichkeit des Anlegens eines Sensors und die Verwendung von CGM über die Nacht. Agenda: 1. Tag Technische Entwicklungen auf dem Gebiet der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Praktischer Einstieg in CGM mit der Möglichkeit des Anlegens eines Sensors 2. Tag Erfahrungsaustausch: Wie war es mit dem Tragen des Sensors? Kriminologie der kontinuierlichen Glukosemessung: Problemanalyse aus Glukoseverläufen CGM & SuP: Indikationsstellung, Schulung, Auswertung, Fehleranalyse und Kasuistiken Klinische Evidenzen für CSII, CGM und der Sensorunterstützten Pumpentherapie Kombination von Glukosesensor und Insulinpumpe Sensorunterstützter Pumpentherapie als Schritt zum Closed Loop-System Paradigmenwechsel durch CGM und SuP? Zusammenfassung Selbstkostenbeitrag: 98, 12 13

Workshop Von der Datenflut zur Therapieoptimierung Für wen? Das Seminar richtet sich an Teilnehmer der Seminare CGM in der Pumpentherapie: das SuP Seminar und Update CSII. Dauer? 1 Tag (10.00 16.00 Uhr) samstags Referenten? Ein Team aus einem Diabetologen und Diabetesberater, die Erfahrung in der sensorunterstützten Pumpentherapie und der Auswertung von Pumpen- und CGM-Daten in der Software CareLink haben. Daneben stehen Medtronic Diabetes Mitarbeiter für alle technischen Fragen zu Ihrer Verfügung. Agenda: Was sehen wir mit CGM, was sonst nicht sichtbar ist Wiederholung wichtiger Grundlagen CareLink Therapie-Management-Software: Berichte und Auswertung Besprechung und Bearbeitung von Fallbeispielen in Gruppen Erstellung von CSII-Gutachten mithilfe der Software Diabetes ProForm Was ist wichtig bei der Beantragung von CSII & CGM? Inhalte? Schwerpunkt dieses Workshops ist die Auswertung von Pumpen- und CGM- Daten mithilfe der Software CareLink. Die Referenten stellen interessante Fallbeispiele und Möglichkeiten der Auswertung vor. Sie haben danach die Möglichkeit, in Kleingruppen die Daten entsprechend zu bewerten und können somit das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen. Selbstkostenbeitrag: 49, Weiterhin erfahren Sie wichtige Dinge zur Kostenerstattung und was bei der Erstellung von Gutachten zu beachten ist. 14 15

Workshop SuP Experten Workshop Für wen? Dieser Experten-Workshop richtet sich an Diabetologen und Schulungskräfte, die über gute Kenntnisse in der CSII und mit der SuP verfügen und die Software CareLink in ihrem Zentrum routinemäßig einsetzen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im Erfahrungsaustausch und der Diskussion von Fallbeispielen. Vorausgesetzt wird die Teilnahme am SuP Seminar oder anderweitig erworbene gute Kenntnisse. Wir laden ausdrücklich Schulungsteams (Diabetologe und Diabetesberater) zu diesem Seminar ein, da die SuP eine Teamleistung darstellt. Dauer? 1 Tag (Samstag) Referenten? Wie beim SuP Seminar stehen für dieses Seminar Herr Dr. med. Thorsten Siegmund (München-Bogenhausen), Herr Dr. med. Ralf Kolassa (Bergheim, Erft) und Dr. Andreas Thomas (Medtronic GmbH) zur Verfügung. Agenda: Sensorunterstützte Pumpentherapie Herausforderung, Prozess und Erfahrung bei der Anwendung im Praxisalltag CGM eine Messmethode bewirkt einen Paradigmenwechsel in der Diabetologie Refresher: Logisches Herangehen an die Beurteilung von CGM-Profilen Vorstellung und Analyse von Fallbeispielen: Vorstellung und Analyse von Fallbeispielen für DiabetologenInnen mit Fokussierung auf Optimierung der Diabetestherapie oder Praxis-Management CGM / SuP: Analyse von CareLink- Berichten mit Fokussierung auf Schulungsaspekte für DiabetesberaterInnen und -schulende Inhalte? Die Schwerpunkte des Seminars liegen in der Prozessgestaltung der sensorunterstützten Pumpentherapie im Praxisalltag und der Diskussion von interessanten Fallbeispielen auf Experten-Niveau. Als Follow-up zu diesem Seminar bieten wir 10 12 Wochen nach dem Seminar ein Webinar an, um sich mit den Referenten zu Prozessänderungen auszutauschen und eigene Fallbeispiele zu diskutieren. Hinweis: Die Anmeldung zu diesem Workshop erfolgt auf Einladung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Mitarbeiter im Medtronic Diabetes Außendienst. 16 17

Internationale Seminare & Workshops Neben unseren lokalen Academia Seminaren bieten wir als international tätiges Unternehmen auch den Austausch mit anderen europäischen Diabetologen und Diabetesberatern im Rahmen von europäischen Seminaren und Workshops an. Da diese Veranstaltungen bezüglich der vorhandenen Plätze sehr begrenzt sind, erhalten Sie bei Interesse mehr Informationen durch Ihren Mitarbeiter im Außendienst. Anmeldung zu Seminaren & Workshops Möchten Sie an einem unserer Seminare & Workshops teilnehmen? Dann ist Ihr zuständiger Mitarbeiter im Außendienst Ihr richtiger Ansprechpartner. Er plant für Sie möglichst wohnortnahe Seminare & Workshops und kann Ihnen die entsprechenden Termine nennen. Um eine möglichst hohe Interaktivität zu ermöglichen, besteht bei unseren Veranstaltungen eine Teilnehmerbegrenzung. Sollte in der von Ihnen gewünschten Veranstaltung kein Platz mehr verfügbar sein, kann Ihnen Ihr zuständiger Mitarbeiter im Außendienst alternative Termine und Veranstaltungsorte nennen. Für die Anmeldung gilt: First come first serve. Melden Sie sich deshalb möglichst umgehend nach der Information durch unsere Mitarbeiter an. So einfach ist die Anmeldung: Gehen Sie in unseren Onlinebereich unter www.minimed-fachkreise.de. Unter MiniMed Academia finden Sie eine Übersicht mit allen zur Verfügung stehenden Seminaren & Workshops. Klicken Sie auf den entsprechenden Seminartyp und es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie alles Wissenswerte zur Veranstaltung finden. Unter der Überschrift Anmeldung stehen alle Veranstaltungen mit Datum und Ort. Klicken Sie auf den Button Anmelden bei der entsprechenden Veranstaltung. Sollten Sie sich erstmalig online zu einer Veranstaltung anmelden, werden Sie dann automatisch gebeten, sich einen Account anzulegen. Geben Sie dann bitte die notwendigen Daten ein. Danach können Sie sich für die entsprechende Veranstaltung anmelden. Falls Sie schon einen Account haben, müssen Sie nur Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. Falls Sie diese vergessen haben, können Sie sich das Passwort über die Funktion Passwort vergessen? per E-Mail zusenden lassen. Die Anmeldung besteht aus wenigen einfachen Schritten, in denen Sie auch Informationen zum Veranstaltungsort erhalten. Nachdem Sie alle Anmeldungschritte durchlaufen haben, wird Ihnen innerhalb weniger Minuten eine schriftliche Bestätigung per E-Mail zugesandt. Neben wichtigen Informationen zur Veranstaltung enthält die E-Mail auch die detaillierte Agenda der Veranstaltung. Zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie wiederum per E-Mail eine Erinnerung. 18 19

Selbstkostenbeitrag Academia Seminare & Workshops Um den politischen und rechtlichen Entwicklungen und Veränderungen gerecht zu werden, erheben wir für die Teilnahme an unseren Academia Seminaren & Workshops ab dem 1. Mai 2015 einen Selbstkostenbeitrag. Dieser beträgt für ein zweitägiges Seminar 98, Euro und für ein eintägiges Seminar 49, Euro. Bei der Anmeldung zum Seminar ist deshalb die Erteilung einer Einzugsermächtigung für den entsprechenden Betrag notwendig. Zertifikate & Teilnahmebescheinigungen Sie erhalten nach einer Fortbildungsveranstaltung von uns eine Bescheinigung über die Teilnahme als Qualifikationsnachweis. Zertifizierung & Fortbildungspunkte (CME*) Seminare & Workshops werden von uns bei den Fachgesellschaften (Ärztekammern, VDBD e.v.) zur Zertifizierung eingereicht. Die von der jeweiligen Fachgesellschaft erteilten Fortbildungspunkte werden von uns auf dem Zertifikat zur Veranstaltung vermerkt. Bitte reichen Sie das Zertifikat dann bei Ihrer Fachgesellschaft ein, damit Ihnen die Punkte gutgeschrieben werden. Sollte die Zertifizierung zum Zeitpunkt der Einladung noch nicht erfolgt sein, finden Sie in den Informationen zur Veranstaltung den Hinweis Fortbildungspunkte wurden beantragt. Falls die Zertifizierung wider Erwarten bis zur Veranstaltung noch nicht erfolgt ist, wird Ihnen das Zertifikat mit dem Hinweis auf die Fort bildungspunkte entsprechend nachgereicht. Damit auch alle Angaben Ihre persönlichen Angaben richtig vermerkt, bitten wir um korrekte und leserliche Angabe Ihres vollständigen Namens und des Titels bei der Anmeldung wie auch auf der Teilnehmerliste im Rahmen des Workshops. Nur so können wir korrekte Angaben auf der Teilnahmebescheinigung gewährleisten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis! nyul - Fotolia.com * Continuous Medical Education 20 21

Medtronic Diabetes Services Neben unseren Seminaren und Workshops bieten wir Ihnen und Ihren Patienten eine Vielzahl von Services: Kostenfreie Service-Hotline rund um die Uhr an 365 Tagen für Sie und Ihre Patienten Schulungsunterlagen für Ihre Patienten Abteilung Kassenservice für alle Fragen rund um das Thema Kostenerstattung ConClusio das weltweit erste Patienten- Schulungsprogramm zur sensorunterstützten Pumpentherapie. Das Schulungsprogramm kann nach der Teilnahme am Workshop UPDATE CSII zu einem Unkostenbeitrag von 50, erworben werden. Ein Bestellformular erhalten Sie im Rahmen des Workshops. Das Schulungsprogramm zur sensorunterstützten Insulinpumpentherapie Direktbestellung aller Verbrauchsmaterialien zur Insulinpumpentherapie und der kontinuierlichen Glukosemessung Beim Hersteller Medtronic Freiumschläge für das Rezept bei jeder Bestellung Bolus Kundenmagazin regelmäßig und kostenfrei Urlaubspumpe bei Auslandsreisen möglich MiniMed Care Online: Service Bereich ausschließlich für Anwender einer Medtronic Insulinpumpe mit weiterführenden Informationen und Services Homepage www.medtronic-diabetes.de Produktinformationen und Servicetools Zugang zum Bereich MiniMed Care Online ReiseExpert Ihr Diabetesspezialist für Reisen Anpassung der Basalrate bei Fernreisen Wichtige Dokumente zum Download Der Unkostenbeitrag schließt auch evtl. Aktualisierungen des Programms ein. Zertifizierter Produkt-Trainer Medtronic Diabetes Qualitätssicherung in der CSII- und CGM-Schulung Online-Servicebereich mit persönlichem Zugangscode interessante Vorträge, zertifizierte CME-Tests und Download von Schulungsunterlagen MiniMed QuickStart das Programm zur schnellen und einfachen Kalkulation der initialen Insulinpumpen-Parameter Den Zugang zu MiniMed QuickStart und dem Servicebereich für Produkt- Trainer finden Sie unter www.minimedfachkreise.de 22 23

Notizen MiniMed Academia Ihr Partner für qualifizierte Fortbildung 2015, Medtronic GmbH, Geschäftsbereich Diabetes. Alle Rechte vorbehalten. MiniMed, Guardian, Enlite, BolusExpert und SmartGuard sind eingetragene Warenzeichen von Medtronic MiniMed Inc. Contour ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bayer Healthcare LLC. Wir danken für die Unterstützung bei der Erstellung der Inhalte unserer Academia Workshops & Seminare: Dr. med. Martina Lange, Euskirchen Dr. med. Ralf Kolassa, Bergheim Heiko Müller, Hünstetten Dr. med. Thorsten Siegmund, München Dr. med. Erik Wizemann, Herrenberg

Deutschland Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Telefon: +49 2159 8149-370 Telefax: +49 2159 8149-110 24-Stunden-Hotline: 0800 6464633 www.medtronic-diabetes.de www.medtronic.de www.minimed-fachkreise.de Bei Fragen zu Veranstaltungen und Anmeldung: Veranstaltungs-Management Diabetes Tel: +49 2159 8149 676 Fax: +49 211 52703 368 E-Mail: diabetes-academia@medtronic.de