Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Ähnliche Dokumente
Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Ersatz Elektroheizung. Hindernisse, Möglichkeiten Lösungen

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Kommunale Energieplanung

EnergiePraxis- Seminar 1 / AWEL, Abteilung Energie

Kantonales Energiegesetz

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Energierichtplan und Baureglement

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

-Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie -Stand Energiepolitik aus Sicht RUEK. 12. Mai 2014 Jürg Meyer, Kantonsrat

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Projekt Kleingemeinden Information

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiepolitik Kanton Bern

Kantonales Energiegesetz

Energiegesetz des Kantons Graubünden (BEG)

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Änderung des Energiegesetzes

Änderung der kantonalen Energieverordnung

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 78. zum Entwurf eines Kantonalen Energiegesetzes

Aktionsplan Luft. Kurzfassung

BAU, VERKEHR UND UMWELT

5071 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 339/2011 betreffend Neue MuKEN: Energieeffizienz auch bei den Haushaltgeräten

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Änderungsentwurf des Energiegesetzes vom 9. Juni 2000 Februar 2011

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Vernehmlassungsentwurf

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Stand Umsetzung Energiekonzept

Effiziente Elektromotoren

Vollzug Energievorschriften in den Gemeinden. Eine Untersuchung im Auftrag von uwe Kanton Luzern. Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2016/1

Energie-Vollzug im Gebäudebereich

Motion der Fraktion Alternative-CSP betreffend Minergie-P-Standard bei städtischen Bauvorhaben

Strategien der Novelle Bundesregierung

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

Es soll die Beachtung des Prinzips der Subsidiarität staatlicher Eingriffe gemäss Bundesgesetzgebung sicherstellen.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Schweizerischer Verband für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Vorlage für das Vernehmlassungsverfahren

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8.

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 26. Mai 2000 (Stand 1. November 2012)

Änderung baurechtliche Grundordnung

Thermografieaufnahmen richtig planen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Transkript:

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept 2013-16 Energie Apéro Luzern, 2. September 2013 Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie Vision und Ziele der Luzerner Energiepolitik Ziele der schweizerischen Klimapolitik 2000-Watt-Gesellschaft Ausstieg aus Kernenergie (ETH-geprüft) Energieszenarien 2050 des Bundes (Energiewende) Verdoppelung der eenergie bis 2030 Alle LU-Gemeinden sind Energiestädte 1

Energiekonzept 2007-2011 Wirkungsanalyse 17 Massnahmen in 5 Bereichen: Gebäudebereich: (4, 2, 0, 95%) Erneuerbare Energien: (3, 0, 1, 24%) Energieversorgung, Infrastrukturen, Energieplanung: (1, 1, 0, -) Mobilität: (0, 0, 1, 0) Querschnittsaufgaben: (2, 2, 0,?) Legende: (x;y;z;w) = (, - =umgesetzt, mehrheitlich umgesetzt;, - =teilweise umgesetzt, umgesetzt; = nicht umgesetzt; Energiebedarfsreduktion gemäss Zielsetzung per 2015) Massnahmen Gebäude I Fördermassnahmen Gebäude K - Fördermittel stark erhöht Wirkungsfaktor (kwh/rp.) tiefer als angestrebt Wärmedämmvorschriften K - Energieverordnung angepasst Energiegesetz noch nicht angepasst Grosse energetische Wirkung erreicht Information und Beratung Gebäude Jährlich zahlreiche Veranstaltungen und Kurse 2

Massnahmen Gebäude II Kantonale Bauten und Anlagen - K Erste Vorarbeiten zur Einführung einer Energiebuchhaltung für kantonale Bauten erfolgt Baurechtliche Anreize K Einige raumplanerische Instrumente eingeführt Weiterhin grosses Potenzial vorhanden Vollzug optimieren Basismodul MuKEn 2008 in Kraft getreten Vollzug in den Gemeinden professionalisiert Massnahmen Erneuerbare Energien Fördermassnahmen - Fördermittel stark erhöht Wirkungsfaktor (kwh/rp.) tiefer als angestrebt Kompetenzzentrum Erneuerbare Leistungsauftrag erfüllt Energieholz Energieholzabsatz erst leicht erhöht Biomasse ohne Holz Inbetriebnahme dreier grosser Biogasanlagen 3

Energiekonzept* 2013-2016 (beschlossen Juli 2013) 19 Massnahmen in 7 Bereichen: Energiepolitik (3) Energieplanung (2) Energieeffizienz (3) Erneuerbare Energien (2) Gebäudebereich (2) Mobilität (1) Querschnittsaufgaben (6) *= www.uwe.lu.ch/energie Kantonales Energiegesetz (KEnG) Revision Grosse energiepolitische Herausforderungen: Versorgung, Treibhausgase, Atomausstieg, Energiestrategie 2050 etc. Kanton Luzern will und muss Beitrag leisten Neue Bundesvorschriften im EnG 2007 (!) Umsetzung der Mustervorschriften der EnDK (MuKEn 2008 und folgende) Klärung der Instrumente und Zuständigkeiten Energievorschriften im KEnG zusammenführen EnDK: Konferenz der Energiedirektoren 4

Kantonales Energiegesetz (KEnG) Ein Rahmengesetz Grosse Dynamik im energiepolitischen Umfeld braucht Flexibilität Rascher Technologiewandel (Bautechnik, haustechnische Anlagen, Normen) Neue Rahmenbedingungen und Aufgaben müssen umgesetzt werden können (z.b. Energiestrategie 2050, MuKEn 2014) MuKEn: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Kantonales Energiegesetz (KEnG) Aufbau Kantonales Energiegesetz: 31 Paragraphen Kantonale Energieverordung: 29 Paragraphen und 1 Anhang Bestehende Regelungen: LU (18): 1, 2, 5, 6, 7, 9-13, 20-24, 27, 28, 29 MuKEn (7): 3, 8, 17, 18, 19, 25, 26, Anhang Neue eigene Regelungen LU (4): 4, 8, 15, 16 Parlamentarische Beratung läuft MuKEn 2008: Module = fachlich thematische Einheiten www.endk.ch 5

Kantonales Energiegesetz (KEnG) Wichtigste Neuerungen (1) Langfristiges Ziel 2000-Watt-Gesellschaft gesetzlich verankert Kt. Energieplanung als rollende Planung für die mittel- und langfristigen Ziele (Energiekonzept 2013-2017) (Über-) kommunale Energieplanung Energieversorgung: Fernheizwerke, Verbünde Fördergelder: gesetzliche Verankerung, Möglichkeit für Koppelung an GEAK: Gebäude-Energie-Ausweis der Kantone Kantonales Energiegesetz Wichtigste Neuerungen (2) Wärmedämmung, Haustechnik: Laufende Anpassung an Stand der Technik, Harmonisierung VHKA obligatorisch Verbot elektrischer Widerstandsheizungen Verbot von Heizungen im Freien Vollzug: Kontrollpflicht, System der privaten Kontrolle ermöglichen VHKA: verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung 6

4 Kantonale Energieplanung Regierungsrat erstellt Energiekonzept: kurz-, mittel- und langfristige Strategie, Massnahmen, Kosten, Erfolgskontrolle Verdoppelungsziel Erneuerbare bis 2030 Verpflichtende kantonale Energieplanung i.s. einer rollenden Planung Pfad zum Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft Verzicht auf weitere (langfristige) gesetzliche Etappenziele Rahmengesetz, Flexibilität 5 Kommunale E-planung Energieplanungspflicht für alle Gemeinden RR kann Gemeinden zu Energierichtplan oder überkommunaler Planung verpflichten Energieplanung abstimmbar auf Verhältnisse der Gemeinde, keine engen Vorgaben Energiekonzept ( Energiestadt ) (teil-)räumliche E-planung E-Richtplan Keine neuen Rechtsinstrumente PBG PBG: Kantonales Planungs- und Baugesetz 7

6 Wärme- und Kältenetze Gemeinde kann Gebäude zum Anschluss verpflichten Voraussetzung: zweckmässig und zumutbar Durchleitungsrechte sind zu gewähren Neu: Anschlusspflicht auch für bestehende Bauten möglich (wichtig für Erhöhung der Anschlussdichte!) bei Ersatz der Heizanlage Zumutbarkeit orientiert sich v.a. an der wirtschaftlichen Tragbarkeit 10 Gebäudeenergieausweis Pflicht sofort für Neubauten und bei amtl. Schatzungen, innert 10 Jahren für alle Bauten RR kann und wird Ausnahmen vorsehen (für bestehende Wohngebäude mit < 3 Wohneinheiten) Förderung kann daran geknüpft werden Umsetzung des GEAK im Kanton Luzern Für Neubauten keine wesentliche Änderung, entspricht inhaltlich ± dem Energienachweis 8

11 Minimalanforderungen an die Energienutzung Gesetzliche Grundlage für die Umsetzung der MuKEn für Gebäude und Haustechnik Geltungsbereich: Neubauten, Änderungen, umgebaute Bauteile; Neuinstallation und Änderung von haustechnischen Anlagen Bei Änderungen: Heutige (in der Praxis nicht umgesetzte) Schwelle von 200 000 CHF Baukosten wird durch relativen Wert (30% des GV-Werts) ersetzt MuKEn: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich GV: Gebäudeversicherung 13 Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen Verboten: Neu- und Ersatzinstallationen von direktelektrischen Heizungen und Warmwassererwärmern ( Boiler ) RR kann bei bestehenden Anlagen den Ersatz verlangen Schafft Gesetzesgrundlage zur Umsetzung der MuKEn 2008 und zum schweizweit diskutierten Elektroheizungsverbot 9

17 Heizungen im Freien Nicht erlaubt Regierungsrat regelt die Ausnahmen Ist die einfachste gesetzliche Regelung Setzt überwiesene Motion Greter um (Verbot von Terrassenstrahlern) Besten Dank für die Aufmerksamkeit Energie Apéro Luzern, 2. September 2013 Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie 10