Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software



Ähnliche Dokumente
Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Geschäftsprozessintegration mit Business Software: Erkenntnisse aus der Praxis

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Die schriftliche Arbeit

E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Über die Herausgeber

Praxisleitfaden Projektmanagement

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage


E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Fotografieren lernen Band 2

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

.. für Ihre Business-Lösung

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Geld verdienen als Affiliate

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

SEO Strategie, Taktik und Technik

Projektanleitung zum

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nominari. Firmenportrait

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Agile Unternehmen durch Business Rules

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Das Warenwirtschaftswunder

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Dr. Michael Hahne

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Lösungen mit Strategie

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

3D-Architektur-Visualisierung

Kapitel 7.1 Einführung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

DesignCAD Toolkit DC Toolkit Pro 2 2D V24. Erste Schritte. Copyright: 2015, Franzis Verlag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Bachelor Prüfungsleistung

Die Kellner & Kunz AG - eine Tochter der RECA Group -

Transkript:

Ralf Wölfle/Petra Schubert (Hrsg.) Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software Praxislösungen im Detail Konzepte Modellierung Das Kompetenzwerk der Schweizer Fachhochschulen für E-Business und E-Government

Die in diesem Buch enthaltenen wurden für den experience 2005 Event in Basel erstellt. Sie wurden wissenschaftlich aufbereitet durch E-Business- Experten der Universität München, der Universität Freiburg (CH), der Fachhochschule beider Basel, der Fachhochschule Aargau, der Fachhochschule St. Gallen, der Hochschule für Technik und Informatik (Berner Fachhochschule), der Hochschule für Wirtschaft (Fachhochschule Zentralschweiz) sowie von Experten aus der Praxis. Die Ecademy (www.ecademy.ch), das Kompetenznetzwerk der Schweizer Fachhochschulen für E-Business und E-Government, hat durch ihre ideelle und finanzielle Unterstützung zur erfolgreichen Erstellung dieser Publikation beigetragen. www.hanser.de Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2005 Carl Hanser Verlag München Wien Redaktionsleitung: Lisa Hoffmann-Bäuml Herstellung: Ursula Barche Umschlaggestaltung: Wolfgang Perez, büro plan.it Datenbelichtung, Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany ISBN 3-446-40319-1

Vorwort Die Aufgabe von Business Software ist es, mit Hilfe von Informationstechnologie effizientere Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen. Die bekannteste und in der Praxis am weitesten verbreitete Ausprägung von Business Software ist das ERP- System (Enterprise Resource Planning). Ein ERP-System ist eine modular aufgebaute, betriebswirtschaftliche (Standard)software, die je nach Umfang bereits einen hohen Integrationsgrad innerhalb einer Organisation bewirkt. Technologien und Komponenten des E-Business (Einsatz von Internetprotokollen) haben diesen Rahmen erweitert und machen es möglich, die jeweilige Organisation innerhalb einer Unternehmensgruppe oder Wertschöpfungskette unternehmensübergreifend zu integrieren. Es sind technische Innovationen, die die Neugestaltung der Geschäftsprozesse mit Business Software anregen. Aber auch zehn Jahre nach dem Aufkommen erster Onlinelösungen mit Internettechnologie lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen über sinnvolle Anwendungen oder Vorgehensweisen machen. Die unterschiedlichen Ziele und Mentalitäten der Beteiligten, verschiedene Prozessgewohnheiten und Informatikinfrastrukturen bewirken die hohe Komplexität des Themas Geschäftsprozessintegration. So muss jede Branche und in jeder Branche jedes Unternehmen in seinem eigenen Umfeld schauen, was sinnvoll und machbar ist. Aber die Unternehmen warten nicht einfach ab. An vielen Orten sind neue Lösungen und Fortschritte zu beobachten, kleine Unternehmen wie grosse suchen und finden ihre individuelle Antwort auf die Anforderungen und Möglichkeiten in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft. Die in diesem Buch dokumentierten Fallbeispiele zeigen, wie die beschriebenen Organisationen ihre Entscheide gefällt haben und wo die Chancen und Risiken derartiger Softwareprojekte liegen. Diese exemplarischen Fälle können allerdings nicht das gesamte Spektrum an Potenzialfeldern abdecken. Mit den vier Themen ERP-basierte E-Shops, Supply Chain Management in der Lebensmittelbranche, Logistiknetzwerke und Plattformen und Integrierte Serviceprozesse im Maschinen- und Anlagenbau wurden Bereiche ausgewählt, die heute zu den führenden Treibern für Business-Software-Projekte gehören. In ihren einleitenden Artikeln stellen die Herausgeber die übergeordnete Thematik und die Methodik des Buchs vor. Fachartikel von ausgewiesenen Experten behandeln die vier Fokusthemen. 13 zeigen auf, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Ansätzen ERP- und E-Business- Projekte realisiert haben. Die in den dokumentierten Erfahrungen sollen Entscheidungsträgern Anregungen geben, in welchen Bereichen eine Integration von solchen Systemen ökonomisch und technisch sinnvoll sein kann. Die Kapi-

tel werden jeweils durch eine Schlussbetrachtung abgerundet. Die Haupterkenntnisse aus den Beiträgen werden in einem Schlusskapitel zusammengefasst. Die porträtierten Organisationen stammen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Liechtenstein. Zu Beginn des Selektionsprozesses erfolgte ein Aufruf zur Teilnahme über eine offene Online-Ausschreibung (Call for Cases), gefolgt von einer sorgfältigen Evaluation durch das Kompetenzzentrum für IT-Management und E-Business der Fachhochschule beider Basel unter der Leitung der beiden Herausgeber Ralf Wölfle und Prof. Dr. Petra Schubert. Die Autoren der sind Experten für IT-Management aus schweizerischen Hochschulen. Einige Experten sind Dozierende in Mitgliederschulen der Ecademy, dem anerkannten Schweizer Kompetenznetzwerk für E-Business und E-Government (www.ecademy.ch). Acht der dokumentierten 13 wurden im September 2005 am experience Event in Basel einem interessierten Publikum von den Projektverantwortlichen und Autoren vorgestellt. An dieser Stelle möchten die Herausgeber allen Personen danken, die in irgendeiner Weise einen Beitrag zum Entstehen des Buchs geleistet haben: Den Autoren danken wir für ihr Engagement bei den Recherchen und dem Verfassen der einzelnen Beiträge. Den Unternehmen und ihren Vertretern gilt ein besonderer Dank für ihre Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Im Weiteren danken wir den verschiedenen Sponsoren für die Unterstützung des Events und speziell der Ecademy, die dieses Buch massgeblich mitfinanziert hat. Zu guter Letzt danken wir der Fachhochschule beider Basel für die wohlwollende Unterstützung dieses Projekts. Ein besonderer Dank geht an Ruth Imhof, die hinter den Kulissen die Projektleitung für die Organisation dieses Projekts inne hatte sowie an Christine Lorgé und Cornelia Bolliger, durch deren unermüdliches, kritisches Auge alle Beiträge beim Korrekturlesen gingen. Basel, im September 2005 Ralf Wölfle und Petra Schubert

Inhalt I Inhalt Ralf Wölfle Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software...5 Petra Schubert und Ralf Wölfle experience-methodik zur Dokumentation von...15 ERP-basierte E-Shops Fachbeitrag Beat Bussmann Die Verschmelzung von Business Software und E-Commerce...27 Rainer Endl Waser Bürocenter AG: Onlineshop mit direkter ERP-Anbindung (Polynorm Software AG)...35 Michael Pülz Geschenkidee.ch GmbH: Prozess- und Logistikintegration (insign gmbh)...49 Marcel Siegenthaler Büro Schoch direct AG: Ein Webshop für Bürobedarf (Dynasoft AG)...61 Schlussbetrachtung Petra Schubert Schlussbetrachtung: ERP-basierte E-Shops...71

II Inhalt Supply Chain Management in der Lebensmittelbranche Fachbeitrag Werner Lüthy Supply Chain Management in der Lebensmittelbranche...73 Daniel Risch Fresh & Frozen Food: B2B-Integration in der Lebensmittelbranche (Inspirion AG)...81 Pascal Sieber Pasta Premium AG: Kundenorientierung in der Logistik (Informing AG)...95 Christian Mezger, Henrik Stormer Schwab-Guillod AG: Auftragslogistik mit E-Shop (data dynamic AG)...111 Schlussbetrachtung Ralf Wölfle Schlussbetrachtung: SCM in der Lebensmittelbranche...123 Logistiknetzwerke und Plattformen Fachbeitrag Andreas Steiner, Roger Gatti Logistiknetzwerke und Plattformen...125 Dieter Spahni Klinikum der Stadt Ludwigshafen: E-Procurement im Spital (NOVAREI AG/Ramco Systems AG)...135 André Rogger fenaco: Integrations- und Kommunikationsplattform AGRONET (Bison Group)...151 Michael Koch Vögtli Bürotechnik AG: Webshop und Marktplatzanbindung (Prime Vision AG)...165

Inhalt III Schlussbetrachtung Petra Schubert Schlussbetrachtung: Logistiknetzwerke und Plattformen...179 Integrierte Serviceprozesse im Maschinen- und Anlagenbau Fachbeitrag Christine Legner Integriertes Service Management...181 Ralf Wölfle Bystronic Glas: ERP-Einführung mit Schwerpunkt Kundendienst (itelligence AG)...189 Rolf Gasenzer Sixmadun AG: Mobile Servicelösung für Aussendiensttechniker (syfex ag)...213 Raphael Hügli Wetrok AG: Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst (SAP Schweiz AG)...229 Gabriele Schwarz Hoval AG: Mobile Asset Management für Service-Mitarbeitende (SAP Schweiz AG)...243 Schlussbetrachtung Ralf Wölfle Schlussbetrachtung: Integrierte Serviceprozesse im Maschinenbau...257 Petra Schubert Prozesse integrieren: Erkenntnisse aus den...259 Literaturverzeichnis...275 Kurzprofile der Herausgeber und Autoren...279

7 Schlussbetrachtung: ERP-basierte E-Shops Petra Schubert Betrachtet man die Produkte, die von den Unternehmen in diesem Kapitel angeboten werden, dann mutet die Liste wie eine Statistik der meistverkauften Produkte im Internet an: Büromaterial, Computerzubehör, Geschenkartikel. Die bestätigen, dass es offensichtlich spezielle Branchen gibt, deren Produkte auf besondere Art für den Verkauf über E-Shops geeignet sind. Die betrachteten Anbieter sind Handelsbetriebe. Geschenkidee ist mit 10 Mitarbeitenden ein Kleinstunternehmen, Schoch und Waser sind mit 130 respektive 190 Mitarbeitenden mittelständische Unternehmen. Das B2B-Geschäft der Unternehmen konzentriert sich auf mittlere bis grosse Unternehmen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, warum sich die Firmen für die Einführung von Webshops entschieden haben. Um die Beschaffungsprozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten, bestehen Grosskunden zunehmend auf der- Möglichkeit eines elektronischen Datenaustauschs. Geschenkidee.ch spricht mit ihrem E-Shop zu 90 % Endkonsumenten (B2C) an. Als ursprünglich reines Onlineunternehmen ist der E-Shop für den Geschenkeanbieter der primäre Verkaufskanal. Der Anteil der elektronischen Bestellungen liegt heute bei den drei Unternehmen wie folgt: Waser 70 %, Geschenkidee.ch 100 % und Schoch über 50 %. Integrationsart Im Fall von Büro Schoch hat der IT-Partner Dynasoft eine Webschnittstelle für das Auftragsmodul seines ERP-Systems Tosca entwickelt. Auf diese Weise können Kundendaten aus dem CRM-Modul in Kombination mit dem Produktsortiment für eine personalisierte Kundenansprache eingesetzt werden. Auch Polynorm, der IT- Partner der Firma Waser, bietet mit seinem ERP-System i/2 eine KMU-orientierte Lösung, bei der von Anfang an auf Vollintegration gesetzt wurde. Bei beiden Lösungen ist sichergestellt, dass sämtliche relevanten Daten aus dem ERP-System eingesetzt werden können, keine Redundanzen entstehen und die Aktualität der

72 Schlussbetrachtung: ERP-basierte E-Shops Daten gewährleistet ist. Die Verfügbarkeit des E-Shops hängt dadurch allerdings unmittelbar von der Verfügbarkeit des ERP-Systems ab. Bei Geschenkidee.ch fand eine Integration zwischen zwei Systemen unterschiedlicher Hersteller statt. Der E-Shop von insign und das ERP-System OfficeDesk von Comatic wurden über einen speziellen Synchronisationsmechanismus auf Datenbankebene integriert, der die Daten des ERP-Systems mit dem Onlineshop abgleicht. Einbindung von Lieferanten Für den Handel mit Büromaterial scheint eine enge Partnerschaft mit dem Logistikdienstleister (Fulfillment-Partner) ein Erfolgskriterium zu sein. Die Firma Schoch betreibt ein gemeinsames Lager mit der Papeteristen-Einkaufs-Genossenschaft (PEG). Waser schloss ein Joint Venture mit der Antalis AG ab. Ein Teil des Sortiments der PEG ist in das Angebot von Büro Schoch integriert. Auch die Firmen Waser und Geschenkidee haben Fremdlieferanten in ihr elektronisches Produktangebot aufgenommen. Ziel war es, Grosskunden die Vereinfachung des Bestellprozesses durch Bündelung von C-Artikeln mehrerer Anbieter zu ermöglichen. Kundenindividuelle Lösungen Für E-Shops ist die Ausrichtung auf Kundenwünsche von grosser Bedeutung. In allen drei wird darauf hingewiesen, dass die Kunden spezifische Anforderungen an die elektronischen Schnittstellen hatten. Viele der Schnittstellen müssen sogar für Einzelne (meist Grosskunden) speziell angepasst werden. Schoch übernimmt zum Beispiel die Kostenstellennummern des Kunden, was letzterem bei der Verrechnung eine einfache Zuordnung ermöglicht. Im Fall Waser wird erwähnt, dass einer der wichtigen Erfolgsfaktoren des Onlineshops die Möglichkeit zur kundenspezifischen Abbildung von Kern- und Fremdsortimenten ist. Dadurch wird für den einkaufenden Kunden ein hoher Individualitätsgrad hinsichtlich des Bestellprozesses erreicht. Kosten Es ist schwierig, genaue Aussagen zu den Kosten eines integrierten E-Shops zu machen, da diese Zahlen sehr stark von der bestehenden Informatikausstattung und dem gewünschten Funktionsumfang abhängig sind. Der Aufbau eines E-Shops ist mit einmaligen und laufenden Kosten verbunden. Die Erfahrungen zeigen, dass die einmaligen Investitionskosten für KMU-orientierte Lösungen bei ca. 150'000.- bis 350'000.- CHF liegen vorausgesetzt, dass bereits eine moderne ERP-Applikation im Einsatz ist. Dazu kommen jährliche Kosten von ca. 20'000.- bis 50'000.- CHF für den Betrieb und laufende Anpassungen. Die Zahlen belegen, dass sich ein E-Shop in erster Linie für Unternehmen mit einem hohen Bestellaufkommen eignet.