Open Access: Rechte, Geld und Qualität!

Ähnliche Dokumente
KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access ist machbar!

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Elektronisches Publizieren

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Universität Zürich und Open Access

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Rückblick auf zwei Jahre

Wissenschaftssuchmaschinen

University of Bamberg Press

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Zugang zum Academic Invisible Web

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Literatursuche in Med-Datenbanken

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Open Access eine Einführung

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Arbeiten mit Datenbanken

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Repositorien Dokumentenserver

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Übersicht über das OSS-Recht

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Strategie 2020 der Landesregierung Schleswig-Holstein für. Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Möglichkeiten des Internets für wissenschaftliche Publikationen. Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Der Universitätsverlag Karlsruhe

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Symbio system requirements. Version 5.1

Open Access Eine Einführung

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Academic Skills Literaturrecherche

Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Einführung in die Literaturrecherche

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

How to create a Gift Certificate Wie man ein Gift Certificate (Gutschein) erstellt

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Open Source und Open Data in der Wissenschaft

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Transkript:

Leistungsinhalt gedruckte Verlagsausgabe zum kleinen Preis Paketauswahl Onlineveröffentlichung auf MONACH-Qucosa, bei Bedarf E-Book möglich Persönlicher Kontakt in gesamter Publikationsphase mit Freigabe durch den Autor Bereitstellung ISBN/ISSN Formale und technische Kontrolle der Datei Meldung an Buchhandelsverzeichnisse, Bibliothekskataloge, Suchmaschinen Versand der gesetzlichen Pflichtexemplare Nachweis in der Universitätsbibliographie

Statistik 5 Jahre Bestehen Univerlag, Dienstleister 15-jähriges Bestehen Projekte: 121 Veröffentlichungen, 4 Schriftenreihen, 1 Zeitschrift, (Tagungen, Bücher ) 99% Open Access Bearbeitungsdauer ein Monat bis zum Buch 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Online Online+gedruckt Druck CD ROM E Book

OA Förderung und Mandate http://open-access.net/de/wissenswertes_fuer/foerderorganisationen/bindung_der_foerderung_an_open_access/ Die Möglichkeiten, Förderungsempfängerinnen und -empfänger dazu zu verpflichten, ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung zu stellen, finden ihre Grenzen in der (national unterschiedlich kodifizierten) Wissenschafts- und Publikationsfreiheit von Autor/innen und ggf. in wissenschaftspolitischen Interessenlagen. In vielen Rechtssystemen sind wissenschaftliche Autorinnen und Autoren grundsätzlich frei in der Entscheidung, ob und in welcher Form sie ihre Arbeitsergebnisse veröffentlichen, vgl. z.b. in Deutschland 5 Abs. 3 GG sowie 12 Abs. 1 UrhG

Weitere Förderer: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) fordert Wissenschaftler/innen in seiner Open Access Policy auf, (auch) Open Access zu veröffentlichen und "sich in Verlagsverträgen möglichst ein nicht ausschließliches Verwertungsrecht zur elektronischen Publikation ihrer Forschungsergebnisse zwecks entgeltfreier Nutzung fest und dauerhaft vor[zu]behalten. Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) geht in seiner Weisung betreffend Open Access zu Forschungspublikationen (Juli 2007) noch einen Schritt weiter und verpflichtet seine Beitragsempfängerinnen und -empfänger grundsätzlich zur entgeltfreien Bereitstellung ihrer Forschungsergebnisse, sofern dem rechtlich nichts entgegensteht. In ihrem Open-Access-Pilotprojekt im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms hat die EU sieben Bereiche ausgewählt, hierunter Energie, Umwelt, ICT, Forschungsinfrastrukturen sowie Wissenschaft in der Gesellschaft, in denen sie die Förderung an eine Open-Access-Veröffentlichung koppelt. Nach Vorstellung der Europäischen Kommission sollen bis 2016 60 Prozent der Publikationen, die im Rahmen der öffentlichen Forschung in Europa entstehen, kostenfrei im Netz zugänglich sein. Britische und US-amerikanische Förderorganisationen binden die Vergabe von Fördermitteln an eine Open- Access-Publikation der aus geförderten Projekten hervorgehenden Forschungsergebnisse, so etwa der Wellcome Trust und die National Institutes of Health (s. Paying for open access publication charges, S. 6).

DFG-Förderung ( zeitliche beschränkte Projekte mit genau definierten Aufgaben) - Förderprogramm Wissenschaftliche Zeitschriften, Neugründung von Zeitschriften (Starthilfe), Fortführung bestehender Zeitschriften bei Erschließung neuer Leserkreise oder Neuerung zur Erhöhung der wissenschafl. Akzeptanz, Transformation bereits bestehender gedruckter Zeitschriften in elektronische Zeitschriften (Transformationshilfe). - Förderprogramm: Elektronische Publikationen im wissenschaftlichen Literatur- und Informationsangebot - Förderprogramm Open Access Publizieren (Publikationsmittel) - Projektanträge im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme (LIS) (Sach- und Personalmittel) - Förderprogramm: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten - Neu: DFG-Ausschreibung "Open-Access-Transformation" Anträge für die Entwicklung und Erprobung innovativer, ggf. fachspezifischer Open-Access-Lösungen in allen Bereichen des Publikationsprozesses erbeten sind. Bitte entnehmen Sie die Details dem Ausschreibungstext unter http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_14_29/index.html

Urheberrecht und Rechteklärung bei Zweitveröffentlichungen

Kostenübernahme für Journalartikel (Publikationsfonds) Geschäftsmodelle s.a. open-access.net Autorenfinanziertes Modell Finanzierung durch Förderorganisationen Institutionelle Mitgliedschaft (BioMed Central) Publikationsfonds Hybrides Finanzierungsmodell Community-Fee-Modell: Zeitschrift Documenta Mathematica, - Deutsche Mathematikervereinigung Weitere Beispiele sind das Journal für Psychologie und das Forum Gemeindepsychologie, die von psychologischen Fachgesellschaften getragen werden und von Print- in Open-Access-Journale umgewandelt wurden. Institutionelle Trägerschaft z.b. Universitätsverlag Konsortiales Geschäftsmodell: Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3) Schwerpunktinititative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/nationale-lizenzierung.html

Förderung an der TU Chemnitz Mittel 2013 2014 2015 DFG 12.000 / 3.000 TUC davon verbraucht 11.918,32 Euro + Programmpauschale 12.000 / 3.000 TUC Stand 28.05.14 noch 5.763 Euro beantragt 18.750 + 6.250 Euro Eigenleistung RSC 5 Gutscheincodes, noch 4 verfügbar, wenn Artikel 2014 erschienen sind

Allianz-Lizenzen Was sind Allianz-Lizenzen? Nach Gründung der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen wurden die DFG-geförderten Nationallizenzen in diesen Kontext überführt (Handlungsfeld Nationale Lizenzierung ) und als Allianz- Lizenzen weiterentwickelt. Der Fokus dieser Allianz-Lizenzen liegt auf dem Erwerb dynamischer Produkte (laufende Zeitschriften, Datenbanken und E-Books) für den wissenschaftlichen Grundbedarf, häufig mit interdisziplinärem Charakter. Für die Beschaffung der Allianz-Lizenzen wurden eigene Standards und Erwerbungsgrundsätze (AL-Gundsätze, 2010) definiert und eine Musterlizenz erarbeitet. Für welche Verlage wurden Lizenzen verhandelt? http://www.tu-chemnitz.de/ub/openaccess/allianz_lizenzen.html RSC Gutscheine der Royal Society of Chemistry (RSC) Gold for Gold ist ein Ansatz der RSC zur Förderung von Open Access in der Chemie. Einrichtungen, die RSC Gold subskribieren, bekommen eine bestimmte Anzahl Open Access Gutscheine. Im Rahmen der Allianz-Lizenz RSC Gold hat die Universitätsbibliothek Chemnitz fünf RSC Gold Gutscheine erhalten (basierend auf der Subskriptionsrate 2013), mit denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Beiträge in allen RSC Publikationen kostenfrei veröffentlichen können. Jeder Gutschein hat einen Wert von 1.600 (2.000 ).

Fördervoraussetzungen RSC: Die Gutscheine gelten für alle Beiträge von Angehörigen der TU Chemnitz, die im Abojahr 2014 bei der RSC erscheinen oder akzeptiert werden. Ablauf: Als Autor kontaktieren Sie uns bitte, um einen Gutscheincode einzusetzen. Der Autor unterschreibt eine Copyright-Vereinbarung (i.d.r. CC-BY). Die Zweitveröffentlichung eines Gold4Gold-Artikels ist nach einer Sperrfrist von 12 Monaten bei gedruckten Zeitschriften (Grüner Weg des Open Access) bzw. sofort bei reinen Online-Journals (Goldener Weg des Open Access) möglich. Dementsprechend kann Ihr Beitrag auch im Repositorium der TU Chemnitz (MONARCH-Qucosa) erscheinen. FAQ: 1. Kann ein bereits publizierter Artikel mit einem Gutschein Open Access gestellt werden? Ja, er kann. Die Voraussetzungen für den Gutschein Einsatz ist, dass dieser in 2014 akzeptiert worden ist. Einen Hinweis hierzu finden Sie jeweils beim Abstract des Artikels: 2. Ist ein Gutschein Einsatz in allen RSC Zeitschriften möglich? Ja, für alle Artikelarten in allen RSC Zeitschriften. 3. Können Gutscheine von einem auf das andere Jahr übertragen werden? Nein. Es gilt: 2014er Gutscheine für 2014 Accepted Articles usw. 4. Müssen alle beteiligten Autoren die CC-BY Lizenz unterschrieben? Nein, ein Autor ist ausreichend. Dabei ist es unerheblich ob es der Corresponding oder ein Co-Autor ist. Der Autor muss nur an Ihrer Einrichtung tätig sein. 5. Was passiert mit nicht eingelösten Gutscheinen? An den Details wird noch gearbeitet. Fest steht aber, dass nicht eingesetzte Voucher zum Jahresende verteilt werden.

Das Journal zu MERGE

Qualität von Open Access Publikationen: Impact, Review - Relevanz für alle Bereiche des wissenschaftlichen Publizierens mit versch. Wertigkeiten je Fach - für elektron. Dokumente->Nutzungsstatistiken, Metriken UB: Informationen, Hilfestellung Inhalte: Autoren, Herausgeber

Directory of Open Access Journals: DOAJ: Seal, Lists of journals removed and added 2014, Filter nach Journals ohne APC möglich DINI-Zertifikat 2013 Study of Open Access Publishing (SOAP) finanziert v. Europ. Kommission FP7, März 2010 bis Febr. 2011, nur engl.spr. Zsch, DOAJ u.a. Ressourcen http://project-soap.eu/documents/public_deliverable_oap_models_long.pdf Studie von Thompson ISI 2004 http://biblioteca.uned.es/lenya/bibliuned/search-authoring/docpdf/oacitations2.pdf Top Ranked OA Journals by Journal Impact Factor S. 12, OA journals in the top 10% of their category (categories) Ranked by Immediacy Index S. 13 Bibliometrische Analysen von Open-Access-Zeitschriften : Instrumente, Ergebnisse und Zukunftsfelder von Impactbewertungen. - BIBLIOMETRIE PRAXIS UND FORSCHUNG BAND 2, 2013 http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0ceyqfjae&url=http%3a%2f%2fwww.bib liometriepf.de%2farticle%2fview%2f172%2f220&ei=5d2qu8xsa63q4qs09yhqda&usg=afqjcnguhqjb9f7protmb6tn0v henn6bew&bvm=bv.68445247,d.bge&cad=rja Eigenfactor.org WIKI Implications The scientific community has discussed many options for making peer review more transparent.[32] Doing so would make it harder to maintain a predatory journal that does no peer review, because the record of peer review would be lacking or would need to be faked. Another option is to more rigorously vet journals, for example by further empowering DOAJ or OASPA, or by creating a version of the impact factor that better fits open access publishing.[33] http://en.wikipedia.org/wiki/who%27s_afraid_of_peer_review%3f

Study of Open Access Publishing (SOAP) Several results are derived and discussed, together with their correlations: the number of open access journals and articles; their subject area; the starting date of open access journals; the size and business models of open access publishers; the licensing models; the presence of an impact factor; the uptake of hybrid open access. In addition, a number of qualitative features of open access publishing, relevant to understand the present landscape, are described. 3.2.8 Impact factor Several entities use the inclusion of a journal in ThomsonReuters the ISI-JCR database, and the corresponding numerical indicators for impact factors, as indicators for scientific quality. In other cases, inclusion in the Scopus database is also used as an indicator. It is therefore interesting to analyse this attribute for open access journals and publishers.

data source DOAJ journals selected journals DOAJ 2009 4,032 2,838 Scopus 2009 1,527 38 % 1,176 41 % ISI-JCR for 2008 335 8 % 313 11 % Table 19: Table 19 lists the number of DOAJ journals listed in the ISI-JCR and Scopus databases for the entire DOAJ sample and for the titles retained for this analysis. 11% of the selected journals appear in ISI-JCR, while the multidisciplinary article reference database Scopus (Elsevier) lists 41%.

Publisher Number of journals Articles per year Artikel TUC 2013/14 Wiki BioMed Central 176 8,993 2/1 9 International Union of 1 5,165 Crystallography Public Library of Science 7 4,368 0/1 1 Asian Network for 13 2,514 Scientific Information Hindawi Publishing 85 2,044 1/2 15 Corporation Copernicus Publications 18 2,012 5/0 1 Optical Society of America 1 1,961 World Academy of 18 1,960 Science, Engineering and Technology Bentham Open 154 1,663 Medknow Publications 59 1,574 Indian Academy of 10 10 1,152 Sciences Oxford University Press 2 1,032 Academic Journals 10 1,001 Internet Scientific Publications 62 657

subject category journals articles ISI-JCR journals Chemistry, 549 33,158 83 Physics and 15 % Technology Biology and Life 533 24,767 111 Sciences 21 % Health Sciences 806 32,879 95 12 % Social Sciences 611 13,506 18 3 % Humanities 276 5,030 1 0.4 % General Works 63 7,543 5 8 % ISI-JCR articles 16,256 49 % 10,105 41 % 10,336 31 % 429 3 % 33 1 % 246 3 % Table 22: ISI-JCR visibility of OA journals and articles by subject categories

Eigenfactor.org Im Gegensatz zum Thomson Scientific Impact Factor bewertet eigenfactor Zeitschriften ähnlich, wie Google Webseiten bewertet. Google nutzt Hyperlinks, um Relevanz einzuschätzen. Eigenfactor nutzt Zitationen aus Fachzeitschriften, um die einflussreichsten Zeitschriften zu identifizieren, und greift dabei auf die 7000 Zeitschriften des Journal Citation Reports zurück, nutzt aber zusätzlich über 115.000 weitere Referenzen aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Quellen. Eigenfactor berücksichtigt auch die unterschiedlichen Zitat-Standards und Zeitmaßstäbe verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Zitationen aus Zeitschriften mit einem höheren Impact Factor wird dabei mehr Gewicht zugesprochen als Zitaten aus Zeitschriften mit kleinerem Impact Factor. Die Zitationsentwicklung wird über fünf Jahre verfolgt. Neben eigenfactor bieten auch Google Scholar und citebase[4] alternative, internetbasierte Formen der Zitationsanalyse. http://de.wikipedia.org/wiki/eigenfactor Wiki TU Chemnitz https://twiki.tu-chemnitz.de/bin/view/urzcommunity/openaccess

Qualität von Open Access Monographien - Directory of Open Access Books: DOAB http://www.doabooks.org/doab Das DOAB wird als Katalog frei zugänglicher OA-Monographien analog zum etablierten und gut genutztem Directory of Open Access Journals (DOAJhttp://www.doaj.org/) aufgebaut und verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit und Reputation von OA-Monographien zu verbessern. DOAB ist ein Discovery Service für qualitätsgeprüfte Monographien, die unter einer Open Access-Lizenz erschienen sind. Entstehen soll nicht nur eine Sammlung von OA-Monographien, die bspw. von Bibliotheken eingebunden werden kann, sondern gleichzeitig auch ein Verzeichnis von OA-affinen Verlagen. Quelle: http://openaccess.net/de/austausch/news/news/period/1264039089/browse/4/browse/6/anzeige/launch_des_directory_of _o/#ixzz33kwvphzi - Open Monograph Press von PKP

OA Models for Monographs Some recent developments New infrastructure and services New publishers and initiatives Overview of OA book publishers What types of publishers? Publishing models Approaches OA business models Dual edition publishing Institutional support Authorside publication fees Quelle: Margo Bargheer und Eelko Ferwerda / OAPEN

It was a short presentation to give an overview of what was going on in OA for books, and I tried to stay objective. My personal conclusion of the overview is that OA for books is at a very early stage, and although we need the different approaches to find the most apropriate way to make the transition to OA books, it is very clear that we also need to find a common approach in various areas before OA books will become a viable altenative to traditional monograph publishing. Will comment more further down. Eelco Ferwerda,Margo Bargheer: Projektmitarbeit OAPEN