70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

Ähnliche Dokumente
Zeitgeschichteausstellung

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Es gilt das gesprochene Wort

Unterwegs bei Kriegsende

Unterbringung ungarischer Neuflüchtlinge von Herbst 1956 (?) bis Jahresende Höchststand unbekannt, Stand Ende Jänner 1957 ca.

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

Übersicht Pressemitteillungen vor der Eröffnung der Gedenkstätte

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Spengler, Dr. Andreas und Schüler des Hölty-Gymnasiums, Wunstorf

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

EUTHANASIE IN HADAMAR. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Topographie der Erinnerung

Kreisarchiv des Hochtaunuskreises. KZ-Häftlinge und Zwangsarbeit im Hochtaunuskreis vier Informationstafeln in Hundstadt, Merzhausen und Kransberg

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Lager Am Bauhof in Herten- Langenbochum. Hindenburgstraße

ZWANGSARBEIT IM NATIONALSOZIALISMUS

Deutschland nach 1933

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

Nationalsozialismus in Oberösterreich

Mit Stempel und Unterschrift


Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

Übersicht Pressemitteillungen zur Eröffnung der Gedenkstätte für Kindereuthanasieverbrechen am 06. Mai 2011

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Roman Sandgruber. Lenzing Anatomie einer Industriegründung im Dritten Reich

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Zeitgeschichteausstellung

Mit Stempel und Unterschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mechthild Rawert, MdB. Erinnerung braucht einen Ort! Mahn- und Gedenkveranstaltung. am 31. Januar 2011 Schwäbische Str. 25, Berlin-Schöneberg

Neuzeit: Ermordung von Kranken und Behinderten im Nationalsozialismus

Ereignis-Chronologie

Die Gestapo und die Verfolgung der Juden und Jüdinnen

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Nicht allein Auschwitz

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Eduard Göth ( )

HIER. Gedächtnisorte in Vorarlberg 38 45

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Nach der Befreiung: Displaced Persons in Hamburg

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Frankfurter Rundschau, 2. März 2017

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Unterwegs in Berlin. Karl-Bonhöffer-Nervenklinik: Aufarbeitung an historischem Ort / Interview mit Christina Härtel

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Eröffnung der Ausstellung Zwangsarbeit Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg Sonntag, , Uhr LWL Industriemuseum, Zeche Zollern

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Es gilt das gesprochene Wort!

der Polizei Die Radikalisierung im Krieg

Mit Stempel und Unterschrift

Glaube kann man nicht erklären!

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Widerstand und Überleben

Forschungsprojekt "Oberdonau" - Ein Zwischenbericht

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

zur Pressekonferenz und Eröffnung der Ausstellung»Zwangsarbeit im Nationalsozialismus«am 11. Mai

Presseunterlage. Eröffnung der voestalpine Zeitgeschichteausstellung

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

AUSGELÖSCHT. BEGLEITHEFT zur Ausstellung: Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

BM.I REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES EINLADUNG MAUTHAUSEN

Konzentrationslager Dachau

Migration in Österreich: Geschichte und Gegenwart

Schulausflug der Klasse 10a und Klasse 10b KZ Natzweiler/Struthof

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Majdanek - Staatliches Museum in Lublin

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Es gilt das gesprochene Wort.

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Arbeit macht tot - eine Veranstaltungsreihe. Ökonomische Aspekte der Zwangsarbeit

Einführung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 im Rathaus

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Magda Watts: Phantasie und Kreativität als Waffen gegen die Schrecken des Holocaust

PRESSESPIEGEL Januar 2016

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Transkript:

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur Mahnung. Nibelungenbrücke Die Brücke war unter den ersten Bauten, die von Zwangsarbeitern in der NS-Zeit in Linz errichtet wurde. 1940 wurde sie dem Verkehr übergeben und ersetzte somit die alte Donaubrücke.

Hauptplatz Beim Einmarsch deutscher Truppen besuchte Adolf Hitler seine Jugendstadt. Während ihm zehntausend Menschen am Hauptplatz zujubelten, wurden NS-Gegner bereits inhaftiert, geschlagen und ermordet. Der Hauptplatz wurde unmittelbar nach dem Anschluss in Adolf-Hitler-Platz umbenannt. Wehrmachtsgefängnis im Ursulinenhof Polizeigefängnis in der Mozartstraße Das Polizeigefängnis war eine zentrale Stätte der gewaltsamen Disziplinierung und Ermordung von NS Gegnern. Ebenso von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern bei Verdacht auf Sabotage, Spionage oder bei sexuellen Kontakten mit deutschen Frauen, die angehalten waren, nicht gegen das gesunde Volksempfinden zu verstoßen.

Bismarckstraße In Erinnerung an die Jüdin Ilse Maas, die in der Bismarckstraße wohnte und Österreich verlassen musste. Ihre Weg führte sie bis nach Shanghai. Seit 1949 lebt sie in Israel. http://www.weg-von-hier.at Hessenplatz Bombenräumungskommandos Nach Luftangriffen brachen Aufräumungskommados, gebildet aus ZwangsarbeiterInnen, Zivilarbeitern und KZ- Häftlingen von hier zu Bergungsarbeiten auf. Die Häftlinge nannten diese Arbeitskommandos Himmelfahrtkommandos. Niedernhart 1938 1945 In der Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart wurden rund 800 geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen als lebensunwert katgorisiert und brutal ermordet.

Heute: Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Damals: Landes Heil- und Pflegeanstalt Auf der Gedenktafel, die wir nicht gefunden haben, steht: In den Jahren 1939 bis 1945 wurde psychisch Kranken und Behinderten das Recht auf Leben von den nationalsozialistischen Machthabern abgesprochen. Aus diesem Grund kamen mehr als 270.000 Menschen ums Leben. Auch viele Patienten der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Niedernhart fanden teils im Schloss Hartheim bei Eferding, teils in der Anstalt den Tod. Wir gedenken ihrer mit Bedauern. Lager für jüdische Displaced Persons (DPs) Bindermichl Am Bindermichl Hatschekstraße Ramsauerstraße Uhlandgasse Nach der Befreiung wurden von den Allierten Lagern errichtet um jüdische DPs aus KZs befreite Jüdinnen und Juden - unterzubringen. Hier warteten sie auf Visa für Einwanderungsländer, vor allem in die USA und nach Palästina

Hitlerbauten am Bindermichl Für ArbeiterInnen der Rüstungsbetriebe wurden neue Wohnungen gebaut. Um eine zugesprochen zu bekommen, mussten die AnwärterInnen eine rassenhygienische Untersuchung über sich ergehen lassen. Noch heute werden diese Bauten wie hier am Bindermichl, aber auch am Spallerhof sowie in Kleinmünchen oder in Urfahr in der Harbach- und der Hartmayr-Siedlung von vielen LinzerInnen als Hitlerbauten bezeichnet. DP Lager Wegscheid Das Lager Nr. 67 in Wegscheid, Camp Maurice L. Tyler (benannt nach dem ersten US-Kommandanten), war eines der größten Flüchtlingslager der Region. Es beherbergte vor allem aus Mauthausen kommende jüdische Displaced Persons. Das Lager bestand bis Ende der 1950er-Jahre. Arbeitserziehungslager Schörgenhub Ecke Daimlerstraße/Siemensstraße Bis Ende 1944 waren wahrscheinlich 300 500 Insassen im AEL Schörgenhub untergebracht, bis Mai 1945 etwa 1000, für die es insgesamt 202 Schlafplätze gab. Insgesamt werden dort gut 6.000 bis 7.000 Personen inhaftiert gewesen sein.

Wir gedenken an dieser Stelle den Opfern. Im Besonderen Gisela Tschofenig-Taurer, die hier wenige Tage vor Kriegsende erschossen wurde. Sie war kommunistische Widerstandskämpferin. Diese Gedenkstätte soll für uns ein Mahnmal sein, dass wir sensibel werden, Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Rassismus in ihrem Ansatz zu erkennen und in angemessener Weise darauf reagieren. Als Zeichen legen wir unseren Gedenkstein zu dieser Stätte. Insgesamt gab es in Linz 77 Lager für ZwangsarbeiterInnen, 3 KZs und das Arbeitserziehungslager Schörgenhub. Gegen Vergessen dass ich nicht vergessen will denn ich will ich sein dass ich vergessen will denn ich will nicht zuviel leiden dass ich nicht vergessen will dass ich vergessen will denn ich will mich kennen Denn ich kann nicht denken denn ich kann nicht wollen denn ich kann nicht lieben denn ich kann nicht hoffen denn ich kann nicht vergessen an alles was man vergisst denn ich kann nicht retten auch mich nicht und nicht meine Kinder an die Vergangenheit und an die Zukunft und ich will mich erinnern wie bald ich vergessen muss und ich will mich erinnern wie bald ich vergessen sein werde Erich Fried 1 H Rafetseder - ooegeschichte.at http://www.erinnern.at/bundeslaender/oberoesterreich/lehrgang-padagogik-an-gedachtnisorten/abschlussarbeiten/christine-todter-arbeitserziehungslagerschoergenhub/view http://abendstern-und-morgenlicht.blogspot.co.at/2012/06/was-geschieht-es-ist-geschehen-und-es.html