Schulpraktikum. Materialien für FachkoordinatorInnen, Studierende und BetreuungslehrerInnen für das Studienjahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

UK. 38*) Praktika

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Unterlagen Praxisstudium

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Praktikum LA an Grundschulen

Studienplan für den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung. ECTS- Kreditpunkte.

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

Fragen zu Ihrem ERASMUS-Auslandsaufenthalt

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

GEBÄRDENSPRACHLEHRER/IN ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Praktika im Lehramtsstudium - Realschule und Gymnasium - an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

Universität Bamberg Praktikumsamt für Lehrämter Kapuzinerstr. 25

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Johannes-Gutenberg-Schule

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

INFORMATIONSBLATT ZUM PRAKTIKUM für Studierende des Magisterstudienganges

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

VolksschullehrerInnenausbildung

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Leitfaden für TutorInnen. am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Informationsblatt zum Grundpraktikum für Studierende des Diplomstudienganges

SKZ Bezeichnung des UF zuständige Studienprogrammleitung

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Herzlich Willkommen!

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Praktika im Lehramtsstudium

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Praktikumsvereinbarung

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Handreichung zum Praxissemester

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

S t u d i e n o r d n u n g

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Allgemeine Informationen

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert)

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

Entlastungsbestätigung für den Studiengang

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung. an der Karl-Franzens-Universität Graz

Lehramt studieren an der Universität

Ergänzende Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Vorbereitende Sprachkurse an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Herzlich Willkommen! Institut für Anglistik und Amerikanistik

Transkript:

KOORDINATIONSSTELLE Lehramtsausbildung September 2016 Schulpraktikum Materialien für FachkoordinatorInnen, Studierende und BetreuungslehrerInnen für das Studienjahr 2016/17 1 Liste der FachkoordinatorInnen 2 Einleitung 3 Schulpraktikum im Überblick 4 Durchführungsbestimmungen für das Schulpraktikum 5 Zeitleisten und Formulare IUS I Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung http://ius.aau.at/index.php Koordinationsstelle Lehramtsausbildung: Universitätsstraße 65-67 (Mensa-Gebäude), 9020 Klagenfurt. Sekretariat: Elisabeth Blech, Raum M.1.01, Mo-Fr von 8.30-12.00 Uhr, Di und Do zusätzlich von 14-15 Uhr, 0463/2700-6235, elisabeth.blech@aau.at; Leitung: Mag. Vesna Kucher, Prof.,Raum M.1.13, 0463/2700-6236, vesna.kucher@aau.at; MMag. Judith Koren, Raum M.1.13, 0463/2700-6237, judith.koren@aau.at.

1 Liste der FachkoordinatorInnen Deutsch Mag. Gerhild Zaminer Institut für Germanistik T: 2700-2727, E-Mail: Gerhild.Zaminer@aau.at Englisch Dipl.Päd. Dr. Carmen Monika Amerstorfer MEd TESOL Institut für Anglistik und Amerikanistik T: 2700-2525, E-Mail: carmen.amerstorfer@aau.at Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung Mag. Dr. Christian Wallner Institut für Geschichte T: 2700-2223, E-Mail: C.Wallner@aau.at Geographie und Wirtschaftskunde Dr. Anke Uhlenwinkel Institut für Geographie und Regionalforschung T: 2700-3224, E-Mail: Anke.Uhlenwinkel@aau.at Französisch Mag. a Dr. in Claudia Elisabeth Pichler Institut für Romanistik T: 2700-2417, E-Mail: claudia.pichler@aau.at Italienisch Dr. Cristina Gavagnin Institut für Romanistik T: 2700-2414, E-Mail: cristina.gavagnin@aau.at Mathematik Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert Kadunz Institut für Mathematik T: 2700-3131, E-Mail: gert.kadunz@aau.at Slowenisch Vučajnk, Tatjana, prof. Institut für Slawistik T: 0463/2700-2613; E-Mail: tatjana.vucajnk@aau.at Informatik und Informatikmanagement Prof. Mag. Peter Micheuz Institut für Informatik T: 2700-3534, E-Mail: peter.micheuz@aau.at 2

2 Einleitung Die schulpraktische Ausbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) umfasst folgende Elemente: das Orientierungspraktikum zu Beginn des Studiums im Umfang von 30 Stunden, die Schulpraktika in den beiden gewählten Unterrichtsfächern im zweiten Studienabschnitt im Umfang von 60 Stunden je Fach, Lehrveranstaltungen an der AAU zur Begleitung dieser Praktika. Die Betreuung der Studierenden an den Schulen erfolgt durch speziell für diese Aufgabe ausgebildete Lehrkräfte, die BetreuungslehrerInnen. Diese kooperieren eng mit der AAU. Für die organisatorische Abwicklung des Orientierungspraktikums ist die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung zuständig, bei der Organisation der Schulpraktika wirken die FachkoordinatorInnen, FachdidaktikerInnen und die Koordinationsstelle zusammen. Die vorliegende Sammlung enthält Informationen und Materialien zum Schulpraktikum (SP). Weitere Informationen über den genauen Ablauf des Schulpraktikums werden in den fachdidaktischen Begleitveranstaltungen gegeben. Für individuelle Auskünfte und Beratung stehen die LeiterInnen der Lehrveranstaltungen und die MitarbeiterInnen der Koordinationsstelle zur Verfügung. Die für die Abwicklung des Praktikums erforderlichen Formulare sind downloadbar unter http://ius.uni-klu.ac.at/lehramtsstudien/downloads.php. Im vorliegenden Text werden folgende Abkürzungen verwendet: FK FachkoordinatorIn SP Schulpraktikum BL BetreuungslehrerIn LSR Landesschulrat KOST Koordinationsstelle ECTS European Credit Transfer System 3 Schulpraktikum im Überblick Das Schulpraktikum dauert mind. 10 Wochen und besteht aus 60 Stunden pro Unterrichtsfach. Es werden dafür insgesamt 14 ECTS Punkte angerechnet, 7 ECTS pro Fach. Die Voraussetzung für den Besuch des Schulpraktikums ist die Absolvierung des ersten Studienabschnittes im jeweiligen Unterrichtsfach. Eine fachdidaktische Begleitveranstaltung in jedem Unterrichtsfach muss gleichzeitig mit dem Schulpraktikum absolviert werden. Die Stunden im Praktikum sind entweder zu zwei Blöcken (je 60 Stunden) oder getrennt über mindestens 6 Wochen je Fach im Wintersemester oder im Sommersemester zu absolvieren. Im Rahmen des Schulpraktikums ist für die Studierenden verpflichtend mindestens 30 Stunden pro Unterrichtsfach bei dem/der BL zu hospitieren, an mindestens 14 Besprechungsstunden teilzunehmen und mindestens 4 Stunden selbstständigen Unterricht zu halten. Davon müssen mindestens zwei Stunden Unterricht hintereinander in derselben Klasse gehalten werden. Im Rahmen des Schulpraktikums verbringen die Studierenden in jedem Unterrichtsfach einen Unterrichtstag damit entweder durchgehend den/die BL zu begleiten oder eine ausgewählte Schulklasse in allen Stunden zu begleiten. Den Studierenden, die das Studium an der Pädagogischen Hochschule bereits absolviert haben, wird ihre schulpraktische Ausbildung für die Unterstufe (Orientierungspraktikum) angerechnet. Sie haben ein reduziertes Schulpraktikum im Ausmaß von 30 Stunden pro Unterrichtsfach an der Oberstufe einer AHS oder an einer BHS zu absolvieren. Es wird empfohlen das Schulpraktikum im 5. Semester zu absolvieren. 3

4 Durchführungsbestimmungen für das Schulpraktikum Die Bestimmungen beruhen auf den ab WS 00/01 geltenden Studienplänen für das Lehramt in der derzeit geltenden Fassung (Version 01.10.2011) der Fakultäten und den Vereinbarungen mit den FachkoordinatorInnen der einzelnen Fächer. Sie beziehen sich auf zwei Ebenen: 1. Formale Bestimmungen für Zulassung und Abschluss 2. Organisation 4.1 Formale Bestimmungen für Zulassung und Abschluss Zulassung: Die Voranmeldung erfolgt von den Studierenden bis 30. April des vorangehenden Sommersemesters oder bis 30. November des vorangehenden Wintersemesters bei den Fachkoordinatoren mit dem Formular Anmeldung zum Schulpraktikum. Der Abschluss des 1. Studienabschnittes im jeweiligen Fach gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Schulpraktikum und die Bestätigung ist bis spätestens 25. September* oder 25. Februar bei den FachkoordinatorInnen abzugeben. * Im Wintersemester ist bei den Unterrichtfächern, bei denen das Schulpraktikum nur einmal im Studienjahr angeboten wird, eine Toleranzfrist für den Nachweis des 1. Studienabschnitts von 14 Tagen möglich, solange die Organisation des Schulpraktikums noch umzusetzen ist. Abschluss: Für den Erfolgsnachweis des Schulpraktikums sind von Studierenden (ST) folgende Aufgaben zu erfüllen: Schulpraktikum umfasst 60 Stunden pro Fach, mind. 10 Wochen Gesamtdauer des Praktikums. Studierende müssen 60 Stunden pro Fach an einer Schule absolvieren, davon: - mind. 30 Stunden Hospitation im Unterricht (Teilaktivitäten und Beobachtung) - mind. 4 Stunden selbstständig geplanter und durchgeführter Unterricht (mind. 2 aufeinander folgende Stunden in derselben Klasse) - mind. 5 Stunden Begleitung der/des BL oder einer Klasse an 1 Tag - mind. 14 Stunden Besprechung mit der/dem BL (davon 2 zur Einführung in d. Schule) Nachzuweisende Leistungen: - schriftliche Vorbereitungen für die 4 selbstständig gehaltenen Unterrichtsstunden (in Absprache mit den FK der einzelnen Fächer: Unterrichtsvorbereitung, ausformulierte Aufgabenstellungen, Angaben über vorzubereitende Materialien bzw. Kopien usw.) - zu den 2 zusammenhängenden Stunden ausformulierte Vor- und Nachbereitungen - Durchführung von zumindest 5 Teilaktivitäten (Auflistung von Themen, Methoden, Zeit) Vorlage der Bestätigung über Besuch, erbrachte Leistungen und Erfolg der Teilnahme bei den FachkoordinatorInnen: gegenseitige Bestätigung von BL und ST (siehe Formular: Bestätigung Schulpraktikum). 4

4.2 Organisation Aufgaben der BetreuungslehrerInnen Teilnahme an universitären Lehrveranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums (voraussichtlich 4 Std. für WiSe und SoSe). Einführung der Studierenden an der Schule Praktische Einführung in die Unterrichtsbeobachtung Einführung der Studierenden in die kurz- und langfristige Unterrichtsplanung zur Hospitation Vorbereitung von Beobachtungsaufgaben im Unterricht und deren Reflexion Besprechung der Planung und Durchführung von Teilaktivitäten der Studierenden im Unterricht, Unterstützung bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial Hilfe bei der Planung und Reflexion der selbstständig gehaltenen Unterrichtsstunden der Studierenden Unterstützung der Studierenden bei der Durchführung von Arbeitsaufträgen aus den begleitenden Lehrveranstaltungen Bestätigung der Nachweise und Abgabe der Abrechnung Vergütung für die schulpraktische Ausbildung Für die schulpraktische Ausbildung gebühren laut BGBI. I Nr. 64/2016 für die Betreuung 1. eines Studierenden... 11,1 Euro 2. von zwei Studierenden... 16,2 Euro 3. von drei Studierenden... 21,3 Euro 4. ab vier Studierenden... 24,3 Euro pro Stunde. Auf die für die Höhe dieser Vergütung maßgebende Zahl der Studierenden sind alle Studierenden der Gruppe anzurechnen, die zumindest während des gesamten ersten Viertels der jeweiligen Phase der schulpraktischen Ausbildung tatsächlich teilnehmen. Mit den Vergütungen sind sämtliche im Zusammenhang mit der Betreuung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung stehenden Tätigkeiten abgegolten. Für die Betreuung der Studierenden sind pro Unterrichtsfach für die BL höchstens 60 Stunden für die Verrechnung vorgesehen. Voraussetzungen für die Bezahlung: Zulassung des LSR als BetreuungslehrerIn für das Schulpraktikum Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen und Einführung der Studierenden an der Schule Betreuung der Studierenden Überprüfung der vereinbarten Leistungen Bestätigung der Nachweise Abgabe der Abrechnung 5

5 Zeitleisten und Formulare Zeitleiste für WINTERSEMESTER BetreuungslehrerInnen/Landesschulrat Zeit Voraussetzungen Juni September Oktober Nov/Dez Dezember/Jänner Aufgaben Ausbildung zum BL für das Schulpraktikum Meldung des LSR an die AAU über die Zulassung als BL LSR + BL: Verständigung durch den zuständigen FK, welche Studierenden im Herbst bei welchen BL das SP absolvieren wollen Einladung der BL durch die FK zur Vorbesprechung bzw. Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der AAU Start des SP evtl. Zwischenbesprechung mit FK evtl. Besuche der FK im Unterricht Abschluss des SP Abgabe der Abrechnungsformulare bei den jeweiligen FK Jänner-März Weiterleitung der Abrechnung an den LSR durch die KOST Zeitleiste FachkoordinatorInnen Zeit Mai/Juni Juni bis 25. September bis Ende September September Oktober Nov./Dez. Jänner Aufgaben Auswahl der BL Zuteilung der Studierenden zu den BL Meldung der Zuteilung an LSR, BL und KOST Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen (1. Diplomprüfung) Zulassung der Studierenden zum Schulpraktikum Einladung der BL zu den Universitäts-Veranstaltungen Start des SP evtl. Zwischenbesprechung mit BL evtl. Schulbesuche Abschluss des SP Bestätigung der Nachweise der Studierenden und der Abrechnungen der BL und Weiterleitung an die KOST 6

Zeitleiste Studierende Zeit bis 30. April Juni bis 25. September Oktober Oktober Jänner Jänner Aufgaben Anmeldung zum SP (siehe Formular) Zuteilung der Studierenden zu BL und der fachdidaktischen Begleitveranstaltung Nachweis über die Absolvierung der 1. Diplomprüfung bei FK Start des SP und der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen Schulpraktikum: Besprechungen, Hospitationen, Unterricht Abschluss des SP Bestätigungen (BL und ST) über die Erfüllung der Anforderungen pro Unterrichtsfach (siehe Formular) Kopie der Bestätigungen (pro Unterrichtsfach) an die KOST zur Ablage BL BetreuungslehrerInnen FK FachkoordinatorInnen LSR Landesschulrat KOST Koordinationsstelle ST Studierende SP Schulpraktikum 7

Zeitleiste für SOMMERSEMESTER BetreuungslehrerInnen/Landesschulrat Zeit Voraussetzungen Januar Februar März April/Mai Mai/Juni Aufgaben Ausbildung zum BL für das Schulpraktikum Meldung des LSR an die AAU über die Zulassung als BL LSR + BL: Verständigung durch den zuständigen FK, welche Studierenden im Sommersemester bei welchen BL das SP absolvieren wollen Einladung der BL durch die FK zur Vorbesprechung bzw. Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der AAU Start des SP evtl. Zwischenbesprechung mit FK evtl. Besuche der FK im Unterricht Abschluss des SP Abgabe der Abrechnungsformulare bei den jeweiligen FK Juli Weiterleitung der Abrechnung an den LSR durch die KOST Zeitleiste FachkoordinatorInnen Zeit Dezember/Januar November/Dezember bis 25. Februar bis Ende Februar Februar März April/Mai Juni Aufgaben Auswahl der BL Zuteilung der Studierenden zu den BL Meldung der Zuteilung an LSR, BL und KOST Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen (1. Diplomprüfung) Zulassung der Studierenden zum Schulpraktikum Einladung der BL zu den Universitäts-Veranstaltungen Start des SP evtl. Zwischenbesprechung mit BL evtl. Schulbesuche Abschluss des SP Bestätigung der Nachweise der Studierenden und der Abrechnungen der BL und Weiterleitung an die KOST 8

Zeitleiste Studierende Zeit bis 30. November November/Dezember bis 25. Februar März März bis Juni Juni Aufgaben Anmeldung zum SP (siehe Formular) Zuteilung der Studierenden zu BL und der fachdidaktischen Begleitveranstaltung Nachweis über die Absolvierung der 1. Diplomprüfung bei FK Start des SP und der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen Schulpraktikum: Besprechungen, Hospitationen, Unterricht Abschluss des SP Bestätigungen (BL und ST) über die Erfüllung der Anforderungen pro Unterrichtsfach (siehe Formular) Kopie der Bestätigungen (pro Unterrichtsfach ) an die KOST zur Ablage BL BetreuungslehrerInnen FK FachkoordinatorInnen LSR Landesschulrat KOST Koordinationsstelle ST Studierende SP Schulpraktikum 9

Die Anmeldung zum Schulpraktikum erfolgt bei den Fachkoordinatoren und Fachkoordinatorinnen der jeweiligen Unterrichtsfächer. Bitte für jedes Fach ein eigenes Formular ausfüllen! BESTÄTIGUNG SCHULPRAKTIKUM Bestätigung zur Anrechnung des Schulpraktikums für Name des Studenten/der Studentin... Matrikelnummer... Fach... Schule... Betreuungslehrer/ Betreuungslehrerin.... Zeitraum der Ableistung des Schulpraktikums von... bis... Anzahl eigenständig gehaltener Unterrichtseinheiten... Anzahl der Hospitationsstunden und Teilaktivitäten... Eintägige Begleitung des/der BL bzw. einer Klasse... Anzahl der Besprechungen an der Schule... Summe der Stunden Das Schulpraktikum wurde gemäß den Bestimmungen der geltenden Studienpläne für die Lehramtsstudien (Fakultät für Kulturwissenschaften und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik Version 2011) mit Erfolg abgeschlossen nicht abgeschlossen Betreuungslehrer/Betreuungslehrerin Schulstempel Ort, Datum 10

IUS I Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung Koordinationsstelle Lehramtsausbildung Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt ABRECHNUNG SCHULPRAKTIKUM Betreuungslehrer/Betreuungslehrerin Schule Fach Studierende 1 2 3 ab 4 Zeitraum der Betreuung des Schulpraktikums: vom... bis... Betreuung von Studierenden Einführung der Studierenden an der Schule Stunden Teilnahme an universitären Lehrveranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums Praktische Einführung in die Unterrichtsbeobachtung Einführung der Studierenden in die kurz- und langfristige Unterrichtsplanung zur Hospitation Vorbereitung von Beobachtungsaufgaben im Unterricht und deren Reflexion Besprechung der Planung und Durchführung von Teilaktivitäten der Studierenden im Unterricht, Unterstützung bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial Hilfe bei der Planung und Reflexion der selbstständig gehaltenen Unterrichtsstunden der Studierenden Planung und Durchführung der Arbeitsaufträge mit den Studierenden aus den begleitenden Lehrveranstaltungen Datum: Summe Unterschrift des Betreuungslehrers/der Betreuungslehrerin:... Unterschrift des Fachkoordinators/der Fachkoordinatorin:... 11

ANMELDUNG ZUM SCHULPRAKTIKUM (bei den FachkoordinatorInnen - Abgabefrist bis 30. April (WS) und 30. November (SS) Für das Wintersemester / das Sommersemester / Name der/des Studierenden Matrikelnummer E-Mail Tel.-Nummer Adresse Matura abgelegt an (Name der Schule) Orientierungspraktikum absolviert an (Name der Schule) (1. Fach) (2. Fach) Schulstandort : Der 1. Studienabschnitt des jeweiligen Faches ist bis spätestens 25. September (WS) oder 25. Februar (SS) unaufgefordert nachzuweisen. Datum Unterschrift 12