September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Ähnliche Dokumente
Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Klimabulletin Februar 2017

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Klimabulletin Januar 2017

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Nach kühlem Start sehr heiss. Gewitter mit Rekordregen. 08. September 2015

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Monatsrekorde. Anhaltend mild und sonnig. 08. Dezember 2015

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Wärme in der ersten Juniwoche. Nochmals viel Wärme zur Monatsmitte. 08.

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Goldenes Herbstwetter in den ersten Oktobertagen. Starkschneefall und nachfolgendes Hochwasser

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Sehr milde erste Januarhälfte. Regional wärmster Wintertag seit Messbeginn. 10.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Kalter Monatsbeginn. Lebhafte West- bis Südwestströmung. Ruhiges Altweiber-Wetter

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Anhaltend unterdurchschnittliche Temperatur. Im Süden Neuschnee im Rekordbereich.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Aktuelles zum Wettergeschehen

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar. 10.

Wetterrückblick 2015

2. Witterung im Winter 1996/97

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Ungewöhnlich milder Jahresbeginn. Ausgeprägter Schneemangel in den Bergen. 16.

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Jahresübersicht der Wetterdaten 2009

2. Witterung im Winter 1994/95

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

Witterungsbericht. - Frühjahr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

1 of :41

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

1 von :51

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

1 von :01

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

1 von :47

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Aktuelles zum Wettergeschehen

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Witterungsbericht. - Sommer

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

Witterungsbericht Juli 2008

2. Witterung im Winter 1999/2000

KLIMAWANDEL in Thüringen

Altweibersommer. Markant vor allem in der Höhe. Ein Oktober-Phänomen. Stephan Bader, September 2016

Transkript:

September 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 10. Oktober 2016 Die Schweiz erlebte den drittwärmsten September seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel lag die Monatsmitteltemperatur 2.5 Grad über der Norm 1981 2010. Mit der Wärme kam auch die Trockenheit. Auf der Alpensüdseite und im Engadin fielen verbreitet nur 20 bis 50 Prozent der normalen Niederschlagsmengen. Die übrigen Gebiete erhielten meist Mengen zwischen 40 und 80 Prozent der Norm. Im zentralen und östlichen Mittelland war es der zweit- bis fünftsonnigste September in den seit 1959 verfügbaren Datenreihen. Extreme Septemberwärme Auf der Alpensüdseite und im Westen lieferte der September neue Temperatur-Rekordwerte. In Locarno-Monti stieg die Monatstemperatur 3.1 Grad über die Norm 1981 2010. Der bisherige Rekordseptember 2011 verzeichnete einen Überschuss von 2.7 Grad. In Lugano lag die Septembertemperatur 2.8 Grad über der Norm und damit ebenso hoch wie im bisherigen Rekordseptember 2011. Genf registrierte eine Septembertemperatur von 2.6 Grad über der Norm 1981 2010. Das ist Rang zwei zusammen mit dem September 2006. Nur der September 1947 brachte in Genf mit 2.7 Grad einen geringfügig höheren Überschuss. In Sion schliesslich lag der Septemberüberschuss von 3.2 Grad deutlich über dem bisherigen Rekord von 2.7 Grad aus dem Jahr 2006. Alle hier erwähnten Messreihen reichen deutlich mehr als 100 Jahre zurück. September-Beginn mit Rekordwärme Die ersten zwei Septemberwochen zeigten sich in der ganzen Schweiz extrem warm. In den Niederungen der Alpensüdseite erreichte die Durchschnittstemperatur vom 1. bis zum 14. September die Rekordhöhe von 23 Grad. Das liegt weit über den bisherigen Höchstwerten. Diese lagen in den Jahren 2011 und 1929 bei 21.4 Grad sowie 1895 bei 21.6 Grad (Abbildung 1). Auch am Messstandort Sion im Wallis lieferten die ersten zwei Septemberwochen mit einer Durchschnittstemperatur von 20.9 Grad einen Wärmerekord. In den ersten zwei Septemberwochen 1911 lag hier die Durchschnittstemperatur bei 20.4 Grad. Alle übrigen Werte seit Messbeginn 1864 blieben unter der 20 Grad Marke. Die Niederungen der Alpennordseite verzeichneten in den ersten zwei Septemberwochen eine Durchschnittstemperatur von 19.8 Grad. Das ist der zweithöchste Wert seit Messbeginn im Jahr 1864. Nur die ersten zwei Septemberwochen im Jahr 1911 brachten mit 20.1 Grad etwas mehr Wärme. Ähnlich warm wie in diesem Jahr waren die ersten zwei Septemberwochen im Flachland der Alpennordseite auch im Jahr 1929 mit 19.5 Grad. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 2 Die Ursache der Wärme war anhaltendes sonniges Hochdruckwetter. Einzig am 5. September brachte eine Kaltfront aus Nordwesten verbreitet Regen, der regional mit 50 bis 80 mm kräftig ausfiel. Abbildung 1: Durchschnittstemperatur (schwarze Kurve) vom 1. bis zum 14. September 2016 in den Niederungen des Tessins (Mittel aus Locarno-Monti und Lugano). Graue Kurve: gewichtetes Mittel über 20 Jahre. Schwarze unterbrochene Linie: Norm 1961 1990 (17.8 Grad). Rote unterbrochene Linie: Norm 1981 2010 (18.4 Grad). Wechselhaft, in den Bergen kühl Vom 16. bis am 20. September verlief die Witterung verbreitet regnerisch und trüb. Die Tagesmitteltemperatur bewegte sich im Flachland beidseits der Alpen im Bereich der Norm 1981 2010. In Berglagen sank sie 2 bis 3 Grad unter die Norm. Wieder Hochdruckwetter Ab dem 21. gelangte Mitteleuropa erneut unter Hochdruckeinfluss. In der Schweiz gab es vom 24. bis am 26. verbreitet viel Sonne. In den Tieflagen der Alpennordseite bildete sich auf den Morgen hin regional Nebel. Die Tagesmitteltemperatur lag zunächst noch in vielen Regionen unter der Norm 1981 2010. Am 25. und 26. stiegen die Werte wieder landesweit 1 bis 3 Grad über die Norm. Nach Gewittern wieder sonnig Am Abend des 26. wurde die Schweiz aus Westen von einer Niederschlagszone mit Gewittern erfasst. In der Nacht vom 26. auf den 27. gingen vor allem in den Regionen Berner Oberland, Zentralschweiz, Zürcher Oberland, Schaffhausen und Bodensee heftige Gewitter nieder. Vom 28. bis am 30. September herrschte über der Schweiz meist sonniges Hochdruckwetter. Die Tageshöchsttemperatur erreichte in den Tieflagen beidseits der Alpen 22 bis 24 Grad. Am 30. führte die einsetzende Südwestströmung reichlich Wolken zur Alpensüdseite.

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 3 Erst vereinzelte Blattverfärbungen Die Herbstzeitlosen blühten im September in der ganzen Schweiz vom Tiefland bis in Höhenlagen von über 1500 m. Nur an wenigen Standorten wurde ihre Blüte früher als normal beobachtet. Die Mehrheit der Beobachtungen zeigten eine normale oder spätere Blütezeit im Vergleich mit dem Mittel der Jahre 1981 2010. Im Durchschnitt aller Stationen betrug die Verspätung 4 Tage. Mit einer Verspätung von etwas über eine Woche wurde die Fruchtreife des Schwarzen Holunders beobachtet. Die dunkelorangen Früchte der Vogelbeere reiften in Höhenlagen oberhalb von 1000 m, meist zu einem normalen Zeitpunkt. Herbstlich verfärbte Bäume waren noch selten. Die Blattverfärbung der Bäume, d.h. wenn 50% der Blätter am Baum bunt verfärbt sind, begann erst an ganz wenigen Beobachtungsstationen. In Jahren mit einer sehr frühen Blattverfärbung kann sie bereits im September beobachtet werden; normalerweise setzt sie in der Schweiz jedoch im Oktober ein. Einzig bei der Rosskastanie gab es Meldungen mit sehr früher Blattverfärbung, häufig ausgelöst durch die Miniermotte. Befallene Blätter verfärben sich schon früh braun. Monatsbilanz Die Septembertemperatur bewegte sich verbreitet 2.2 bis 2.8 Grad, lokal auch 3.0 bis 3.2 Grad über der Norm 1981 2010. Im Engadin lag der September hingegen nur 1.5 Grad über der Norm. Im landesweiten Mittel war der September 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen erreichten auf der Alpensüdseite und im Engadin verbreitet nur 20 bis 50 Prozent der Norm 1981 2010. Im Tessin waren es lokal auch 60 bis 70 Prozent der Norm. Sonst gab es in den meisten Gebieten der Schweiz 40 bis 80 Prozent der normalen Septembermengen. In den Bergen fielen lokal auch 100 bis 130 Prozent der Norm 1981 2010. Bei der Sonnenscheindauer gab es im zentralen und östlichen Mittelland Werte zwischen 135 und 150 Prozent der Norm 1981 2010. Hier war es der zweit- bis fünftsonnigste September in den seit 1959 homogen verfügbaren Datenreihen. In den meisten übrigen Gebieten erreichte die Sonnenscheindauer 110 bis 130 Prozent, im Wallis 100 bis 110 Prozent der Norm. Monatswerte an ausgewählten MeteoSchweiz-Messstationen im Vergleich zur Norm 1981 2010. Norm Langjähriger Durchschnitt 1981 2010 Abw. Abweichung der Temperatur zur Norm % Prozent im Verhältnis zu Norm (Norm = 100%)

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 4 Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im September 2016 Messwerte absolut Abweichungen zur Norm Monatsmitteltemperaturen ( C) Abweichung der Monatsmitteltemperatur von der Norm Monatliche Niederschlagssumme (mm) Monatliche Niederschlagssumme in % der Norm % der maximal möglichen monatlichen Sonnenscheindauer Monatliche Sonnenscheindauer in % der Norm Räumliche Verteilung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer im Berichtsmonat. Dargestellt sind absolute Werte (links) und Abweichungen zum klimatologischen Normwert 1981 2010 (rechts).

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 5 Witterungsverlauf im September 2016 Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Bern-Zollikofen und Zürich-Fluntern. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981 2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen ( ) und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis ( ) gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern ( ). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 6 Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Basel-Binningen und Engelberg. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981 2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen ( ) und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis ( ) gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern ( ). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 7 Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Genève-Cointrin und Sion. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981 2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen ( ) und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis ( ) gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern ( ). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 8 Täglicher Klimaverlauf von Lufttemperatur (Mittel und Maxima/Minima), Sonnenscheindauer, Niederschlag und Wind (Böenspitzen) an den Stationen Lugano und Samedan. Die mittlere Lufttemperatur ist als Abweichung zum klimatologischen Normwert 1981 2010 dargestellt. Zusätzlichen zu den gemessenen Tageswerten sind auch Rekorde eingezeichnet (diese können je nach Parameter unterschiedliche Referenzperioden haben, vgl. Beschriftung rechts). Ein Tagesrekord ist mit einem offenen ( ) und ein Monatsrekord mit einem gefüllten Kreis ( ) gekennzeichnet. Fehlende Werte haben einen Stern ( ). Ausführliche Erläuterungen zu den Grafiken sind am Schluss des Berichts zu finden.

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 9 Erläuterung zu den Grafiken ausgewählter Messstationen Rote/blaue Säulen: Tägliche Mitteltemperaturen im Berichtsmonat über/unter dem Mittelwert der Normwertperiode Obere graue Stufenkurve: Höchste Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Obere und untere schwarze gestrichelte Linie: Standardabweichung (= mittlere Schwankung) der Tagesmitteltemperatur in der Normwertperiode Schwarze Linie: Mittelwert der Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere graue Stufenkurve:Tiefste Tagesmitteltemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monatstemperatur in Grad C Graue Säulen: Tägliche Maximum- und Minimumtemperaturen (obere/untere Säulenbegrenzung) im Berichtsmonat Obere graue Stufenkurve: Höchste Maximumtemperatur der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Obere Schwarze Linie:Mittlere Maximumtemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere Schwarze Linie: Mittlere Minimumtemperaturen der betreffenden Tage in der Normwertperiode Untere graue Stufenkurve: Tiefste Minimumtemperaturen der betreffenden Tage seit Beginn der Datenreihe Gelbe Säulen: Tägliche Besonnung im Berichtsmonat Schwarze gestrichelte Linie: Maximal mögliche tägliche Sonnenscheindauer am Messstandort Summe: Aktuelle Monatssumme der Sonnenscheindauer in h Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monatssumme in h Grüne Säulen: Tägliche Niederschlagssummen (7 Uhr bis 7 Uhr Folgetag) im Berichtsmonat Graue Stufenkurve: Grösste Regensumme (7 Uhr bis 7 Uhr Folgetag) an dem betreffenden Tag seit Beginn der Datenreihe Summe: Aktuelle Monatssumme des Niederschlags in mm Norm: Langjähriger Durchschnitt (1981-2010) der Monatssumme in mm Lila Säulen: Tägliche Windspitze Graue Stufenkurve: Höchste Windspitze an dem betreffenden Tag seit Beginn der Datenreihe

MeteoSchweiz Klimabulletin September 2016 10 MeteoSchweiz, 10. Oktober 2016 Das Klimabulletin darf unter Quellenangabe MeteoSchweiz ohne Einschränkungen weiterverwendet werden. http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/gegenwart/klima-berichte.html Zitierung MeteoSchweiz 2016: Klimabulletin September 2016. Zürich. MeteoSchweiz Operation Center 1 CH-8058 Zürich-Flughafen MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno Monti MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 MétéoSuisse Chemin de l Aérologie CH-1530 Payerne T +41 58 460 91 11 www.meteoschweiz.ch T +41 91 756 23 11 www.meteosvizzera.ch T +41 22 716 28 28 www.meteosuisse.ch T +41 26 662 62 11 www.meteosuisse.ch