VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 2. 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Hund auf der Spur - eine Rätselreise zum Hund

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Die Körpersprache des Hundes

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

B.2. 04/2009 Die Sinne des Hundes

Bibliotheksarbeit in Natur und Technik *** Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: der Hund

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

EINE HEFTSEITE GESTALTEN

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Unser Stütz- und Bewegungsapparat ein Lernspiel

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Tiersprache Lehrerinformation

Bundesamt für Veterinärwesen (BVET)

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Körpersprache Lehrerinformation

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Sinne Lehrerinformation

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Verhalten von Pferden

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Grundlagen Wissen und Arbeiten 5. Willkommen im Chemieraum (Kl. 7 9) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

VORANSICHT. Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

VORANSICHT. Der Bauplan des Lebens unsere Erbanlagen. Das Wichtigste auf einen Blick

Variation und Selektion

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Medienbegleitheft zur DVD JAGDKUMPANE WIE DER HUND AUF DEN MENSCHEN KAM

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas Gymnasium Vilsbiburg:

Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Thema: Orientierung mit Karte und Kompass

Hundesprache in Bildern

Batomae Unvergleichlich

Voransicht. Das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis und bei den katholischen. In der Stille vor Gott christliche Grundgebete

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

TIS innovation park. Workshop Die Welt der Sinne 13. Oktober 2012

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Transkript:

III Tiere Beitrag 18 Unser Hund (Kl. 5/6) 1 von 24 Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten Ein Beitrag von Dr. Thomas Martens, Mönchengladbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/Stockbyte Kaum ein anderes Tier ist ein so treuer Begleiter des Menschen wie der Hund. Auch wenn er als Haustier gehalten wird, stammt unser Hund von einem Wildtier, dem Wolf, ab. So ist er, wie der Wolf, mit seinen Sinnesleistungen und Verhaltensweisen perfekt an die Jagd angepasst. In diesem Stationenlernen beschäftigen sich Ihre Schüler an sieben Stationen mit den besonderen Angepasstheiten des Haushundes und lernen, wie sich der Mensch diese zunutze machen kann. Der Hund erweist dem Menschen wie hier beim Aufinden von Lawinenopfern wertvolle Dienste. Mit einem Kartenlegespiel! Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 5/6 Dauer: 4 Stunden (Minimalplan: 2) Kompetenzen: Die Schüler vergleichen die Sinnesleistungen von Mensch und Hund miteinander. nennen verschiedene Einsatzbereiche des Hundes als Gebrauchshund für den Menschen. erfassen Texte inhaltlich und geben wesentliche Punkte in abgewandelter Form wieder. Aus dem Inhalt: Stationenlernen zu den Sinnesleistungen und Verhaltensweisen des Hundes: 5 Stationen zum Geruchs-, Gehör-, Seh-, Geschmacks- und Tastsinn des Hundes 1 Station zum Verhalten des Hundes 1 Station zu Hunden als Gebrauchshunde für den Menschen Lernerfolgskontrolle Der Hund ist Finde die Kartenpaare!

III Tiere Beitrag 18 Unser Hund (Kl. 5/6) 5 von 24 Die Reihe im Überblick Fo = Folie Ab = Arbeitsblatt LK = Lösungskarte LEK = Lernerfolgskontrolle Stunde 1: Einstieg Material M 1 (Fo) Thema und Materialbedarf Unser Hund Sinnesleistungen und Verhalten Stunden 1 3: Stationenlernen Sinnesleistungen und Verhalten des Hundes Material Thema und Materialbedarf M 2 (Ab/LK) Sinnesleistungen und Verhalten des Hundes Stationsübersicht M 3 (Ab/LK) M 4 (Ab/LK) M 5 (Ab/LK) M 6 (Ab/LK) M 7 (Ab/LK) M 8 (Ab/LK) M 9 (Ab/LK) Station 1 Der Hund und sein Geruchssinn 1 Schere Station 2 Der Hund und sein Gehörsinn 1 Hundepfeife Station 3 Der Hund und sein Sehsinn 1 Lineal 1 Trillerpfeife Station 4 Der Hund und sein Geschmackssinn Station 5 Der Hund und sein Verhalten Zusatzstation A Der Hund und sein Tastsinn Zusatzstation B Der Hund und der Mensch Stunde 4: Lernerfolgskontrolle Material M 10 (LEK) Minimalplan Thema und Materialbedarf Der Hund ist Finde die Kartenpaare! Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verkürzen Sie die Einheit auf zwei Stunden, indem Sie auf die Zusatzstationen A (M 8) und B (M 9) verzichten. Die Lernerfolgskontrolle M 10 können Sie als Hausaufgabe einsetzen.

6 von 24 Unser Hund (Kl. 5/6) Tiere Beitrag 18 III M 1 Unser Hund Sinnesleistungen und Verhalten 1 2 3 4 5 6 7 8 Fotos: 2: Colourbox, alle anderen Fotos: Thinkstock/iStock

III Tiere Beitrag 18 Unser Hund (Kl. 5/6) 7 von 24 Sinnesleistungen und Verhalten des Hundes Stationsübersicht M 2 Auch wenn er heute als Haustier gehalten wird, stammt unser Haushund ursprünglich von einem Wildtier, dem Wolf, ab. Von ihm hat er auch seine hervorragenden Anpassungen an die Jagd geerbt. Lernt sie in diesem Stationenlernen kennen. So geht ihr vor Bearbeitet die Stationen in beliebiger Reihenfolge. Bearbeitet die Zusatzstationen A und B erst, wenn ihr die Stationen 1 5 bereits erledigt habt. Sobald ihr eine Station fertig bearbeitet habt, überprüft ihr eure Lösungen mithilfe der Lösungskarten, die ihr vom Lehrer erhaltet. Notiert euch auch stichwortartig die Punkte, die ihr noch nicht ganz verstanden habt. Diese werden im Anschluss an das Stationenlernen besprochen. Hakt die Station dann als erledigt auf der Stationsübersicht ab. Ihr habt die Stationen 1 5 bereits erledigt, aber noch Zeit? Dann bearbeitet nun die Zusatzstationen A und B. Viel Erfolg! Station Der Hund und sein Geruchssinn Erledigt? Das habe ich noch nicht ganz verstanden Der Hund und sein Gehörsinn Der Hund und sein Sehsinn Der Hund und sein Geschmackssinn Der Hund und sein Verhalten Zusatzstation A: Der Hund und sein Tastsinn Zusatzstation B: Der Hund und der Mensch Zahlen: Colourbox

14 von 24 Unser Hund (Kl. 5/6) Tiere Beitrag 18 III Aufgabe 2 Ergänzt den folgenden Lückentext. Das Verhalten eines Tieres, also auch des Hundes, ist durch,, und gekennzeichnet. Im Rudel existiert eine festgelegte. Diese äußert sich auch im der Tiere. Tiere erkennt man an ihrer Imponierhaltung:, und erhobener Schwanz. Aufgabe 3 Wie der Wolf zeigt auch der Haushund ein Revierverhalten. Nennt die Verhaltensweisen, in denen sich das Revierverhalten zeigt. Aufgabe 4 Beschreibt in der Tabelle stichwortartig die Körperhaltungen, die der Hund in den Abbildungen einnimmt. In der letzten Zeile der Tabelle tragt ihr die jeweilige Stimmung des Tiers ein. Körperhaltungen Kopf Körper und Körperhaltung Rute Stimmung

16 von 24 Unser Hund (Kl. 5/6) Tiere Beitrag 18 III M 9 Zusatzstation B Der Hund und der Mensch Mitte, rechts: Hunde sind für den Menschen unverzichtbar: Sie werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Lernt hier verschiedene Einsatzbereiche dieser Gebrauchshunde kennen. Aufgabe 1 a) Die folgenden Fotos zeigen einige Bereiche, in denen Hunde dem Menschen wertvolle Dienste leisten. Sie führen diese Dienste praktisch wie einen Beruf aus. Schreibt die Tätigkeit des Hundes unter die jeweilige Abbildung. b) Nennt mindestens zwei weitere Tätigkeiten, bei denen Hunde einen wichtigen Dienst für den Menschen leisten. Aufgabe 2 Sucht euch zwei Bereiche heraus, in denen Hunde für den Menschen eingesetzt werden. Verfasst dazu einen kleinen Text. Beschreibt in dem Text, welche Anforderungen bei den Tätigkeiten an die Hunde gestellt werden. B Fotos: links: Thinkstock/iStock, Colourbox

III Tiere Beitrag 18 Unser Hund (Kl. 5/6) 21 von 24 Lösungskarte zu Station 4 Der Hund und sein Geschmackssinn Aufgabe 2 Der Hund bestimmt seine Vorliebe für ein bestimmtes Hundefutter über den Geruch und nicht über den Geschmack. Das Geschmacksempfinden entsteht in den Geschmacksknospen. Sie sind beim Hund auf der Zunge, dem Gaumen und im Rachenraum verteilt. Hunde reagieren auf die gleichen Stoffe wie der Mensch (Süßes, Saures, Bitteres und Salziges), allerdings sprechen sie weniger stark auf salzige Nahrung an. Aufgabe 3 1 Katze Hund Mensch 2 Katze Hund Mensch 3 Katze Hund Mensch Lösungskarte zu Station 5 Der Hund und sein Verhalten Aufgabe 2 Das Verhalten eines Tieres, also auch des Hundes, ist durch Körperhaltung, Bewegung, Mimik und Lautäußerungen gekennzeichnet. Im Rudel existiert eine festgelegte Rangordnung. Diese äußert sich auch im Verhalten der Tiere. Ranghohe Tiere erkennt man an ihrer Imponierhaltung: Hoch aufgerichteter Körper, gespitzte Ohren und erhobener Schwanz. Aufgabe 3 Der Haushund betrachtet Haus und Garten als Revier. Dieses Revier steckt er durch Markierungen mit Urin und Kot ab. Fremde, die den Garten bzw. das Haus betreten, werden dann unter Umständen als Eindringlinge aufgefasst: Der Hund nimmt dann eine Drohhaltung ein und bellt den Fremden an. Einen Besucher, der von der Familie freundlich empfangen wird, duldet auch der Hund. Er lernt den Fremden durch Beschnüffeln kennen. Bei einem erneuten Besuch erkennt er ihn an seinem Geruch wieder. Aufgabe 4 Körperhaltungen Kopf Körper und Körperhaltung Kopf hoch erhoben, Schnauze nach oben gereckt, Ohren gespitzt hoch aufgerichtet, Fell angelegt Kopf nach vorn gereckt, Ohren aufwärts nach vorn gerichtet, Zähne gefletscht nach vorn (zum Angriff) gebeugt, Fell gesträubt (dadurch möchte der Hund möglichst groß erscheinen) Kopf eher nach unten gebeugt, Ohren angelegt, Schnauze geschlossen Beine eingeknickt, Fell angelegt ( Kleinmachen des Hundes) Rute hoch erhoben waagerecht nach unten gerichtet Stimmung Aufmerksamkeit Aggression Angst, Demutshaltung

III Tiere Beitrag 18 Unser Hund (Kl. 5/6) 23 von 24 Der Hund ist Finde die Kartenpaare! M 10 Was hast du über die Sinnesleistungen und das Verhalten des Hundes gelernt? Teste dein Wissen! Aufgabe Schneide die Wortkarten aus und inde zu den ersten Satzteilen die zugehörigen zweiten Satzteile (grau hinterlegt). Kontrolliere, ob alles richtig geordnet ist. Klebe dann die Kartenpaare nebeneinander in das Heft. 1) Im Gegensatz zum Menschen kann der Hund 2) Was er isst, entscheidet der Hund 3) Die Zunge des Hundes enthält Geschmackssinneszellen und a) seine Augen besonders b) die lange Schnauze gut für das Sehen zu dieser und über die Faltungen Tageszeit angepasst sind. erreicht. d) sorgt zusätzlich für Abkühlung. 7) Viel wichtiger als seine Tasthaare, sind für den Hund 8) Die Dämmerung ist die bevorzugte Jagdzeit des Hundes, da 4) Der Platz für die sehr große Riechschleimhaut des Hundes wird durch e) besser als 9) Zur Orientierung und zur Ortung der Beute bei der Jagd dient dem Hund c) 30-mal kleiner als 5) Der menschliche Tastsinn ist 6) Der Hund kann die Farben f) der Fährte eines Beutetiers folgen, selbst wenn er es bereits nicht mehr sehen kann. 10) An vielen Verhaltensweisen des Hundes kann man erkennen, 11) Der Mensch kann die Farben g) die Herkunft eines Geräusches genau orten. 12) Der menschliche Gehörsinn ist h) dass er vom Wolf abstammt. 13) Der menschliche Geschmackssinn ist i) auch sein Gehörsinn. j) die Tastsinneszellen in den Pfoten. Damit bewegt er sich sicher auf unwegsamem Gelände. k) besser als l) Rot, Grün, Blau und alle Mischfarben daraus wahrnehmen. 14) Die Riechschleimhaut des Menschen ist m) schlechter als beim Hund. 15) Der menschliche Geruchssinn ist 16) Der menschliche Sehsinn am Tag ist n) über seinen Geruchssinn. 17) Mithilfe seines Geruchssinns kann der Hund o) schlechter als p) selbst extrem leise Geräusche sowie sehr hohe Töne wahrnehmen. q) schlechter als r) Gelb und Blau wahrnehmen. 18) Aufgrund der Stellung seiner Ohren kann der Hund