FESTE FEIERN ODER LERNEN!?

Ähnliche Dokumente
Kopie aus der Informationsbroschüre

Einladung zum Firmweg

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Religion. Grundschule 2013

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

FES Wofür wir stehen. Christliche Werte. Miteinander glauben, lernen und leben

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Einblick in die Projekte und Angebote

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Glauben lernen und lehren

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Kriterien für die Beschreibung, Beurteilung und Entwicklung von Modellen der Eucharistiekatechese. Indikatoren

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Leitbild. familiär dynamisch offen

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ihre kfd. Mitten im Leben

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Brot teilen Kommunion feiern

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Wir feiern Gottesdienst

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Kita Dr. Ernst Hinze-Haus in Neuwiedenthal

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Alt und Neu in Lauperswil

Schritte in ein neues Leben

Wurzeln geben Kindern Kraft

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

ARTIST ARTUR UND DAS GEHEIMNIS DES ZIRKUSKARRENS FRISCHE IDEEN FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Leitlinien über die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Mit dem Seelsorger die Pfarrkirche kennen lernen

Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ein musikalisches Leitbild

Evangelische Religion, Religionspädagogik

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Weil Gott in der Familie schon da ist Warum Erstkommunionkatechese als Familienkatechese Zukunft hat

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

KONTAKT BERUFSBEGLEITENDE GEMEINDEPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE. Alle Teilnahmerelevanten Informationen bekommen sie hier:

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein


LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Transkript:

FESTE FEIERN ODER LERNEN!? Seite 1 ENTWÜRFE FÜR KINDERGOTTESDIENST UND KINDERGRUPPE

VORAB WOHIN GEHT ES? Jedes gemeindepädagogische Angebot bewegt sich in einem Spannungsfeld aus vier Aktionsarten: Gemeinschaft erleben, feiern, erinnern/erzählen, handeln. Unterschiedliche Profilierungen entstehen, je nachdem, welche Anteile jeder dieser Aktionsarten am Gesamt- Arrangement zukommen. Seite 2 Gemeindepädagogische Aktionsarten Gemeinschaft erleben Feiern Erinnern / Erzählen Handeln Zwei Angebote aus dem Bereich der gemeindepädagogischen Arbeit mit Kindern stehen im Mittelpunkt dieses Praxismaterials, zwei Angebote, die sich in der Praxis inhaltlich kaum noch voneinander unterscheiden: der Kindergottesdienst und die Kindergruppe an Wochentagen (Jungschar, Christenlehre oder wie immer ihre vielen Namen sind). Mit den Entwürfen im Hauptteil dieses Buches mache ich mich stark für eine Entmischung und somit stärkere Profilierung der beiden Angebote nebeneinander. WIE SIEHT S AUS? Auch die äußeren Formen der beiden Angebote haben sich einander weitgehend angenähert: Gibt es den Kindergottesdienst mittlerweile auch in Formaten von zwei und mehr Stunden und dann nicht mehr sonntags, sondern beispielsweise samstags morgens oder freitags nachmittags, so kann auch die Kindergruppe von wöchentlichen Terminen weg zu einmal-im-monat-blocks auf die gleichen Termine zugreifen.

In beiden Fällen geht es dann um ein Format, das von Methodenvielfalt lebt, mit Spiel und Spaß wirbt und eine bunte Mischung der o.g. vier Aktionsarten anbietet. Ritual, Singen, Hören, Erzählen, Gestalten, Spielen alle Elemente der Arbeit mit Kindern sind vertreten. Nur die Namen variieren. Gegen solche Formate ist, wenn sie theologisch und didaktisch wohl durchdacht sind, überhaupt nichts einzuwenden. Aber zusätzlich liegen mir die beiden Angebote in ihrer Grundgestalt am Herzen: Seite 3 die regelmäßige Kinderstunde in der Woche (ca. ein- bis zweistündig) der Kindergottesdienst am Sonntag, integriert in den Hauptgottesdienst oder parallel dazu. Beide Formate kommen in der Praxis häufig genug vor, dass es sich lohnt, über sie nachzudenken. Von ihren Wurzeln her Katechismusunterricht bzw. Sonntagsschule sind sie beide dem Anliegen verpflichtet, Kinder mit Inhalten des christlichen Glaubens vertraut zu machen. Aus gutem Grund, denn der christliche Glaube ist inhaltsreich und daher ohne Tradition nicht zu denken. Dass dies kindgerecht und zunehmend subjektorientiert zu geschehen hat, ist zumindest in der Theorie ein Gemeinplatz. Somit steht die Aktionsart erinnern/erzählen jedenfalls von der Vorgeschichte her im Mittelpunkt beider Angebote. Von den drei weiteren Aktionsarten wird die erste, Gemeinschaft erleben, als besondere Chance gemeindlicher Bildung in die Waagschale geworfen, wenn es etwa darum geht, den Lernort Gemeinde gegenüber dem Lernort Schule zu profilieren: Der Gemeinschaft aus Neigung wird eine andere Qualität zugeschrieben als der Zweck- (bzw. Zwangs-)Gemeinschaft einer Schulklasse. Die beiden weiteren Aktionsarten feiern und handeln werden in vielen gemeindepädagogischen Entwürfen als pädagogische Hilfsmittel subjektbezogenen Lernens eingesetzt: Nach der Geschichte malen wir ein Bild, damit das Gelernte gefestigt wird oder Ein Ritual erzeugt die notwendige Konzentration auf die Geschichte. WAS IST DAGEGEN EINZUWENDEN? Ist aber eine solche Logik, die aus dem Bereich der schulischen Religionspädagogik stammt ( Unterrichtsplanung ), gemeindepädagogischem Gestaltungswillen angemessen? Sollen die Kinder in der Gemeinde eine gut geplante Unterrichtsstunde erleben inklusive Lernstandskontrolle? Oder ist Gemeinde nicht eher ein Raum, um in aller Freiheit Gemeinschaft zu erfahren, Spiritualität zu entdecken, Kreativität zu entfalten (für sich selbst und über die Grenzen der Gruppe hinaus) und die Wirkung der überlieferten Geschichten zu erproben? Wobei dann

alle vier Aktionsarten ihren eigenen Wert und ihr eigenes Gewicht hätten, unabhängig voneinander und wenn auch überlegt aufeinander abgestimmt, so doch unverzweckt und offen. Für diesen Weg möchte ich mich stark machen und biete damit zugleich eine Möglichkeit, gemeindepädagogische Arbeit gegen schulisch-religionspädagogische Arbeit abzugrenzen: Das Leitbild für Schule ist Unterricht. Das Leitbild der Gemeinde ein offener Raum für vierdimensionale Erfahrungen mit dem Glauben. Seite 4 WAS IST ZU BEDENKEN? Nachdem das geklärt ist, komme ich zurück auf die beiden gemeindepädagogischen Formate, die hier zur Verhandlung stehen: Kindergottesdienst und Kindergruppe. KINDERGOTTESDIENST Zum Kindergottesdienst kommen da, wo es funktioniert Woche für Woche sehr unterschiedliche Teilnehmende: Kinder aller Altersgruppen, mit und ohne erwachsene Begleitpersonen, unregelmäßig, sporadisch. Die Kindergottesdienstgemeinde entspricht der Erwachsenengottesdienstgemeinde: Neben Stammkunden finden sich Gelegenheitsbesucher, Schnuppergäste, U-Boote. (Beides hängt ja auch miteinander zusammen, wenn wir davon ausgehen, dass die Kinder in den Gottesdienst gehen, wenn die Eltern gehen.) Das heißt in der Konsequenz: Jeder Kindergottesdienst ist eine eigene und einmalige Veranstaltung, weder auf Anknüpfung ( was hatten wir letzte Woche? ) noch auf Fortsetzung ( und wie es weitergeht, erfahren wir nächste Woche ) angelegt. Hinzu kommt das Sonntags-Feeling (das Kirche ja fördern sollte): Der Sonntag ist ein besonderer, aus dem Alltag herausgehobener Tag, an dem Feier und Stille zum Recht kommen sollen Sabbat. KINDERGRUPPE Zur Kindergruppe kommen Kinder eher so wie zum Turnen oder Flöten: mehr oder weniger regelmäßig, in alters- (und leistungs-) homogenen Gruppen. Gerade in den ostdeutschen Kirchen, in denen die Christenlehre-Tradition nachklingt (Ersatz für den an öffentlichen Schulen zur Zeit der DDR entfallenden Religionsunterricht), haben Kindergruppen häufig eine Jahrgangsstruktur: So werden die Gruppen nach Schulklassen sortiert : Klasse 1/2; 3/4; 5/6. In dieser Struktur ist ein kontinuierliches Fortschreiten im Stoff denkbar. Inhaltliche Einheiten über Wochen hinweg können geplant und mit einiger Plausibilität angeboten werden. Gemeinsam schreitet die Gruppe auf ihrem Weg des Erprobens und Einlebens in die christliche Tradition voran freilich nach je individueller Wahl dessen, was aufgegriffen und mitgenommen wird.

WAS FOLGT? Wir haben es mit zwei deutlich unterscheidbaren Formaten von Veranstaltungen zu tun, die beide von den Teilnehmenden her gedacht und gefüllt sein sollen: mit dem Anspruch, Freude machen, Erfahrungsräume zu öffnen, Wege zu zeigen, Hoffnungsperspektiven anzubieten. Das eine sporadisch, einmalig; das andere regelmäßig, kontinuierlich. Seite 5 Hier drängt es sich meines Erachtens auf, die Aktionsarten unterschiedlich zu gewichten: FÜR DEN KINDERGOTTESDIENST Schwerpunkt Feiern (Ritual, Liturgie) Darin eingebettet ein Element Lernen möglichst nah beim Feiern und ohne unterrichtliches Setting (Verständniskontrollfragen o.ä.) Getragen von der Gemeinschaft (Gemeinde) des Augenblicks (wer da ist, ist da und wird wahrgenommen und eingebunden) Komplementär zum Lernen ein Element Handeln : Tanzen, Spielen, Basteln in inhaltlicher Nähe zum Lern-Inhalt, aber mit deutlich eigenem Gewicht; Fürbitte, Kollekte. FÜR DIE KINDERGRUPPE ENTSPRECHEND ANDERS Schwerpunkt Lernen und Gemeinschaft: gemeinschaftliches Lernen Feiern: Eigengewicht auf rituellen Elementen sowohl zur Erfahrung eigener Spiritualität als auch zur Stärkung der Gemeinschaft Handeln: Gemeinschaftliches Handeln für die Gruppe und aus der Gruppe hinaus. KiGo Kindergruppe Feiern Erzählen/Erinnern Feiern Erinnern/Erzählen Gemeinschaft erleben Handeln Gemeinschaft erleben handeln Beide Modelle haben, ernst genommen, Konsequenzen nicht nur für das gesamte Setting, sondern auch und besonders für die inhaltliche Gestaltung des Lern-Anteils. Feierndes Lernen (KiGo) geht anders als gemeinschaftliches Lernen (Gruppe). Bei Ersterem steht das

individuelle Erleben im Mittelpunkt, bei Letzterem das gemeinsame Ringen um Erkenntnisgewinn. An von außen vorgegebenen Themen (Kirchenjahr) wird dies besonders deutlich. Darum möchte ich im Folgenden Vorschläge machen zur Gestaltung von einerseits Kindergottesdienst und andererseits Kindergruppe 1 zu Festen im Kirchenjahr sowie zu den Sakramenten. Seite 6 Die Entwürfe sind erprobt und praxisfertig aufbereitet. Sie sollen aber zugleich das ist meine Hoffnung den Blick schulen für die unterschiedlichen Lernsituationen. Geben Sie Kindergottesdienst und Kindergruppe ihr je eigenes Profil. Das trägt davon bin ich überzeugt viel zur Attraktivität bei und erhöht die Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit unseres gemeindepädagogischen Engagements. EINES NOCH Für das oben beschriebene Format des den Gottesdienst begleitenden Kindergottesdienstes sehe ich den Themenplan für den Kindergottesdienst (herausgegeben vom Gesamtverband Kindergottesdienst in der EKD) kritisch. Er ist um eine variantenreiche Perikopenauswahl bemüht, eher (so scheint es oft) im Blick auf die Bibel denn auf die Kinder. Für die kleine Form, um die es hier geht, bietet sich zumindest alternativ eine Folge fester Texte an, der Klassiker, insbesondere anlässlich der Feste und Sakramente. Denn im Mittelpunkt steht die Aktionsart feiern ; und feiern bedeutet auch feierliche Wiederholung. Abwechslung und Erweiterung verbinden sich eher mit der Aktionsart erzählen/erinnern und diese ist zuerst der wöchentlichen Kindergruppe eigen. 1 Prototypisch eine mittlere Kindergruppe (Klasse 3/4, unter der Voraussetzung, dass die grundlegenden Bibelgeschichten zu den jeweiligen Anlässen ansatzweisebekannt sind.