Publikationen von Thomas Klein

Ähnliche Dokumente
Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familiensurvey auf CD-ROM

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Soziologie in Deutschland

Vorwort zur zweiten Auflage Einführung... 13

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand Oktober 2012)

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

INHALTSVERZEICHNIS 7

Opladen: Leske + Budrich. S

Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte

Inhalt. Wandel gestalten. Forschungsimpulse aus dem Feld der Bevölkerungswissenschaft. Eine Einleitung... 1 Tilman Mayer

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

CV Lengerer, Stand 09/2012

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand März 2015)

Das Individuum und seine Familie

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Winter-Semester 2004/ 2005

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Literaturverzeichnis

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Die Sozialstruktur Deutschlands

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

7 Literaturverzeichnis

Berufsverläufe von Frauen

Studienskripten zur Soziologie

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015)

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Prof. Dr. Anja Steinbach Wissenschaftliche Publikationen (Stand April 2017)

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

Alter(n) und Gesellschaft

III. Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. Thomas Schott Claudia Hornberg (Hrsg.)

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Großkommentare der Praxis

Das erzwungene Paradies des Alters?

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Soziologie für die Soziale Arbeit

Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: )

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats Bundessozialgericht und Sozialstaatsforschung

Eine alternde Generation von Singles? Verbreitung, Entwicklung und soziale Selektivität der partnerschaftlichen Lebensform im Alter.

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Bettina SchrnidtlKlaus Hurrelmann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Soziale Ungleichheit in Deutschland

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Handwerker in der Industrialisierung

Arbeitsmarktsoziologie

WENN PAARE ELTERN WERDEN

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Großkommentare der Praxis

Anja Steinbach. Generationenbeziehungen in Stieffamilien

Abkürzungsverzeichnis

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Fischer Unternehmung und Steuer

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Integration durch Bildung

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Transkript:

Publikationen von Thomas Klein Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Die Durchsetzung flexibler Arbeitszeit. Durchführbarkeit einer Maßnahme zur Verringerung der Doppelbelastung in Beruf und Haushalt, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1983: 109-128. Klein, Thomas: Der Einfluss von Familie und Kindern auf die wohlfahrtsgerechten Abstufungen von Sozialeinkommen, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1984: 89-108. Hauser, Richard; Fischer, Ingo; Klein, Thomas: Verarmung durch Arbeitslosigkeit? in: Leibfried, Stephan; Tennstedt, Florian (Hg.): Politik der Armut. Suhrkamp, Frankfurt 1985: 213-248. Eine erweiterte Version ist als Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 154 erschienen. Hauser, Richard; Klein, Thomas: EVS und Sozialhilfe. Alternative Methoden der Leistungsbemessung für die Sozialhilfe: Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe als eine ihrer empirischen Grundlagen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 1985: 29-32. Klein, Thomas; Lengsfeld, Wolfgang: Sozialstrukturelle Ursachen des Geburtenrückgangs, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1985: 57-74. Klein, Thomas: Umfang und Strukturen der Armut unter dem Einfluß von Zweitverdienern, in: Hauser, Richard; Engel, Bernhard (Hg.): Soziale Sicherung und Einkommensverteilung. Empirische Analysen für die Bundesrepublik Deutschland. Campus, Frankfurt, New York 1985: 355-380. Eine erweiterte Version ist als Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 170 erschienen. Klein, Thomas; Merz, Joachim; Wolff, Klaus: Poverty, Secondary Occupation and Houshold Production. Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 214, 1986. Klein, Thomas: Äquivalenzskalen ein Literatursurvey. Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 195, 1986 Klein, Thomas: Sozialer Abstieg und Verarmung von Familien durch Arbeitslosigkeit. Eine mikroanalytische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Campus, Frankfurt a. M., New York 1987. Klein, Thomas: Arztpraxen im Wandel zur Homogenität von Veränderungen in bayerischen Arztpraxen zwischen 1982/83 und 1983/84, in: Medizin, Mensch und Gesellschaft, 1987: 255-261. Klein, Thomas: Verarmung durch Arbeitslosigkeit im Haushaltszusammenhang, in: WSI-Mitteilungen, 1987: 621-627. Klein, Thomas: Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Wohngeld im Kampf gegen Verarmung und Abstieg bei Arbeitslosigkeit. Ergebnisse einer mikroanalytischen Untersuchung zur Auffangwirkung einkommensabhängiger Sozialleistungen, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1987: 351-367. J. Stauder et al. (Hrsg.), Soziale Bedingungen privater Lebensführung, DOI 10.1007/978-3-658-10986-8, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

354 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Determinanten der sozialen Lage: Arbeitsmarkt versus Familie, in: Zeitschrift für Soziologie, 1987: 254-271. Klein, Thomas: Ein Index zur Trennung von individuellem und strukturellem Wandel zwischen zwei Messzeitpunkten einer Panelbefragung, in: Zeitschrift für Soziologie, 1987: 145-154. Klein, Thomas: Familiale Verarmung durch Arbeitslosigkeit. Zum Einfluss des Familienzusammenhangs auf die soziale Stellung bei Arbeitslosigkeit, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1987: 534-549. Igl, Gerhard; Klein, Thomas: Unterhaltsregelungen, in: Jürgens, Hans W.; Tegtmeyer, Heinrich (Hg.): Beiträge zu Bevölkerungsfragen. Beilage 4 zur Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Heft 1/1988: 35-41. Klein, Thomas: Sozialhilfe, in: Jürgens, Hans W.; Tegtmeyer, Heinrich (Hg.): Beiträge zu Bevölkerungsfragen. Beilage 4 zur Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Heft 1/1988: 50-55. Klein, Thomas: Wohngeld, in: Jürgens, Hans W.; Tegtmeyer, Heinrich (Hg.): Beiträge zu Bevölkerungsfragen. Beilage 4 zur Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Heft 1/1988: 46-49. Hanesch, Walter; Klein, Thomas: Eine integrierte bedarfsorientierte Grundsicherung in AFG und BSHG, in: Opielka, Michael; Zander, Margherita (Hg.): Freiheit von Armut. Das grüne Grundsicherungsmodell in der Diskussion. Klartext, Essen 1988: 126-160. Klein, Thomas: Mortalitätsveränderung und Sterbetafelverzerrung, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1988: 49-67. Klein, Thomas: Zur Abhängigkeit zwischen konkurrierenden Mortalitätsrisiken, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 1988: 248-258. Klein, Thomas: Sozialstrukturveränderungen und Kohortenschicksal. Mikrozensusergebnisse zu den Einflüssen von Bildungs- und Altersstrukturverschiebungen auf kohortenspezifische Einkommenskarrieren, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1988: 512-529. Klein, Thomas: A Specification Separating Family Size and Individual Age Effects on Subjective Equivalence Scales A Note, in: The Review of Income and Wealth, 1988: 209-219. Klein, Thomas: Divergierende Familiengrößen und Neue Kinderlosigkeit, in: Zeitschrift für Familienforschung, 3/1989: 5-29. Klein, Thomas: Zum relativen HIV-Infektionsrisiko von Männern und Frauen beim heterosexuellen Kontakt, in: AIDS-Forschung, 1989: 79-82. Klein, Thomas: Aktive Lebenserwartung, in: Medizin, Mensch und Gesellschaft, 1989: 68-72. Klein, Thomas: Bildungsexpansion und Geburtenrückgang Eine kohortenbezogene Analyse zum Einfluss veränderter Bildungsbeteiligung auf die Geburt von Kindern im Lebensverlauf, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1989: 483-503. Klein, Thomas: Sozialhilfeniveau und untere Lohneinkommen. Lebensstandards im Vergleich, in: Ifo-Studien, 1989: 53-76. Eine frühere Version ist als Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 205 unter dem Titel Sozialhilfeniveau und untere Lohneinkommen die Entwicklung seit 1962 und Unterschiede zwischen den Bundesländern erschienen. Klein, Thomas: Ergebnisse und Nutzen der Volkszählung. Hat der Aufwand gelohnt? in: Gegenwartskunde, 1989: 485-491. Klein, Thomas: Soziale Determinanten des generativen Verhaltens und der Geburtenentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland (Habilitationsschrift), Karlsruhe 1990.

Publikationen von Thomas Klein 355 Klein, Thomas: Zur wohlfahrtsgerechten Bemessung von Sozialeinkommen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft 1990: 224-236. Klein, Thomas: Armut und Familie. Die Bedeutung des familialen Lebenszusammenhangs für die Entstehung von Armut und deren Folgen, in: Der Bürger im Staat, Schwerpunktheft Soziale Brennpunkte, 1990: 226-231. Klein, Thomas: Ehe und Familie: Ein empirischer Beitrag zum Einfluss des Familienstands auf den Kinderwunsch, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1990: 114-127. Klein, Thomas: Postmaterialismus und generatives Verhalten, in: Zeitschrift für Soziologie, 1990: 57-64. Auch erschienen unter dem Titel Auswirkungen des Wertewandels auf die Familien bildung in: Klages, Helmut; Hippler, Hans-Jürgen; Herbert, Willi (Hg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Campus, Frankfurt a. M., New York 1992: 579-594. Klein, Thomas: Wiederheirat nach Scheidung in der Bundesrepublik. Eine empirische Überprüfung bislang vorliegender Theorieansätze aus der Perspektive des Lebensverlaufs, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1990: 60-80. Klein, Thomas: Arbeitslosigkeit und Wiederbeschäftigung im Erwerbsverlauf. Theorieansätze und empirische Befunde, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1990: 688-705. Klein, Thomas: Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme, Ursachen und Folgen für die finanzielle Situation der Betroffenen, in: Liechtensteinisches Fürsorgeamt (Hg.): Armut und Reichtum, Schaan, 1990: 34-41. Klein, Thomas: Zum Nutzen der Mikrosimulation in der Sozialstrukturanalyse, in: Kreutz, Henrik; Bacher, Johann (Hg.): Disziplin und Kreativität. Ergebnisse des 3. Nürnberger Symposiums zur sozialwissenschaftlichen Computersimulation. Leske + Budrich, Opladen 1991: 14-24. Klein, Thomas: Armut, in: Reinhold, Gerd (Hg.): Soziologie-Lexikon. Oldenbourg, München 1991: 28-31. Klein, Thomas: Arbeitsmarkt, in: Reinhold, Gerd (Hg.): Soziologie-Lexikon. Oldenbourg, München 1991: 23-26. Klein, Thomas: Zur ökonomischen Situation von Familien in Abhängigkeit von der Ehedauer, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1991: 5-20. Klein, Thomas; Hocke, Rainer: Zum Einfluß von Arbeitslosigkeit auf das weitere Arbeitseinkom men, in: Rendtel, Ulrich; Wagner, Gert (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Campus, Frankfurt, New York 1991: 328-353. Klein, Thomas; Zimmermann, Gunter: Zur ökonomischen Mobilität von Individuen und Familien: Determinanten und Armutsrisiken, in: Rendtel, Ulrich; Wagner, Gert (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984. Campus, Frankfurt, New York 1991: 437-456. Brüderl, Josef; Klein, Thomas: Bildung und Familiengründung: Institutionen- versus Niveaueffekt, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1991: 323-335. Klein, Thomas: Zur Bedeutung von Alters-, Perioden- und Kohorteneinflüssen auf den Wandel politischer Werte in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Soziologie, 1991: 138-146. Diekmann, Andreas; Klein, Thomas: Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1991: 271-290.

356 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Schulische Sozialisation und politische Werte. Eine empirische Analyse zum Generationenmodell des Wertewandels, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1991: 18-29. Klein, Thomas: Zum Einfluss einer verlängerten Ausbildungsphase auf den Prozess der Familienbildung, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1992: 5-21. Klein, Thomas: Zum Einfluss von Kindern auf die ökonomische Situation der Eltern, in: Karg, Georg (Hg.): Haushaltswissenschaftliche Erklärungsmodelle für die Verfügbarkeit und Ver wendung von Ressourcen in Haushalten mit Kindern. Peter Lang, Frankfurt a. M. 1992: 169-176. Klein, Thomas: Die Stabilität der zweiten Ehe besondere Risikopotentiale, Selektionseffekte und systematische Unterschiede, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1992: 221-237. Klein, Thomas: Zur Veränderung von Familienbildungsprozessen in der Nachkriegszeit, in: Hujer, Reinhard; Schneider, Hilmar; Zapf, Wolfgang (Hg.): Herausforderungen an den Wohlfahrtsstaat. Campus, Frankfurt a. M., New York 1992: 205-225. Klein, Thomas: Zur Zeitabhängigkeit der Wiederbeschäftigungschance Arbeitsloser. Erwiderung auf Ludwig-Mayerhofer, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1992: 134-138. Klein, Thomas: Der Einfluss des berufsstrukturellen Wandels auf die Verlängerung der Lebens erwartung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kohortenbezogene Analyse, in: Das Gesundheitswesen, 1993: 357-363. Klein, Thomas: Familienstand und Lebenserwartung, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1993: 99-114. Brüderl, Josef; Klein, Thomas: Bildung und Familiengründungsprozess deutscher Frauen: Humankapital- und Institutioneneffekt, in: Diekmann, Andreas; Weick, Stefan (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Duncker & Humblodt, Berlin 1993: 194-215. Diekmann, Andreas; Klein, Thomas: Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos, in: Diekmann, Andreas; Weick, Stefan (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Duncker & Humblodt, Berlin 1993: 347-371. Klein, Thomas: Soziale Position und Lebenserwartung. Eine kohortenbezogene Analyse mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels, in: Zeitschrift für Gerontologie, 1993: 313-320. Klein, Thomas: Bildungsexpansion und Geburtenrückgang, in: Diekmann, Andreas; Weick, Stefan (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Duncker & Humblodt, Berlin 1993: 285-307. Klein, Thomas: Marriage Squeeze und Heiratsverhalten. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss struktureller Faktoren auf den individuellen Lebensverlauf, in: Diekmann, Andreas; Weick, Stefan (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Duncker & Humblodt, Berlin 1993: 234-258. Klein, Thomas: Soziale Determinanten der Lebenserwartung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1993: 712-730. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg: Determinanten des Heimeintritts im Alter und Chancen seiner Vermeidung. Eine Längsschnittuntersuchung für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Gerontologie, 1994: 442-455.

Publikationen von Thomas Klein 357 Klein, Thomas; Martin, Frank O.: Tabellenmethode versus Regressionsmethode bei der Erstellung von Mietspiegeln. Ein empirischer Vergleich, in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht, 1994: 513-518. Klein, Thomas: Marriage Squeeze und Ehestabilität. Eine empirische Untersuchung mit den Daten des sozioökonomischen Panels, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1994: 177-196. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg: Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Heimeintritt im Alter. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: Zeitschrift für Sozialreform, 1994: 641-661. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg: Die Bedeutung des Gesundheitszustands für den Heimeintritt alter Menschen, in: Das Gesundheitswesen, 1994: 235-240. Klein, Thomas: Einkommen und Bedarf im Haushaltszusammenhang. Äquivalenzskalen als Instrument der Wohlfahrtsmessung, in: Hauser, Richard; Ott, Notburga; Wagner, Gert (Hg.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Band 2: Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation. Akademie Verlag, Berlin 1994: 278-295. Klein, Thomas: Der Heimeintritt im Alter. Neue Befunde für die Bundesrepublik Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, 1994: 44-50. Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang: Bildungseinflüsse auf Heirat, die Geburt des ersten Kindes und die Erwerbsunterbrechung von Frauen. Eine empirische Analyse familienökonomischer Erklärungsmuster, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1994: 279-298. Klein, Thomas: Die Einkommenskarriere von Hochschulabsolventen. Ein empirischer Beitrag zur Kontroverse zwischen Humankapitaltheorie und Senioritätsentlohnung als Leistungsanreiz, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1994: 205-211. Keller, Berndt; Klein, Thomas: Berufseinstieg und Mobilität von Akademikern zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1994: 152-160. Klein, Thomas; Schilling, Johannes-Georg: Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaats. Eine empirische Analyse, in: Politische Vierteljahresschrift, 1994: 607-630. Klein, Thomas: Berufseinstieg und Berufsverlauf von Verwaltungswissenschaftlern. Ergebnisse der Konstanzer Absolventenbefragung, in: Politische Vierteljahresschrift, 1994: 85-107. Klein, Thomas: Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf von Kindern, in: Nauck, Bernhard; Bertram, Hans (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Leske + Budrich, Opladen 1995: 253-263. Braun, Uwe; Klein, Thomas: Der berufliche Wiedereinstieg der Mutter im Lebensverlauf von Kindern, in: Nauck, Bernhard; Bertram, Hans (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Leske + Budrich, Opladen 1995: 231-252. Lauterbach, Wolfgang; Klein, Thomas: Erwerbsunterbrechung von Müttern im Lebensverlauf von Kindern, in: Nauck, Bernhard; Bertram, Hans (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Leske + Budrich, Opladen 1995: 207-229. Klein, Thomas: Geschwisterlosigkeit in Ost- und Westdeutschland, in: Nauck, Bernhard; Bertram, Hans (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regional-vergleich. Leske + Budrich, Opladen 1995: 121-136. Klein, Thomas: Heiratsmarkt und Marriage Squeeze. Analysen zur Veränderung von Heirats-gelegenheiten in der Bundesrepublik, in: Nauck, Bernhard; Onnen-Isemann, Corinna (Hg.): Brennpunkte aktueller Familienforschung. Familie als Generation und Geschlechterbeziehung im Lebensverlauf. Festschrift für Rosemarie Nave-Herz. Luchterhand, Neuwied 1995: 357-367.

358 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Ehescheidung in der Bundesrepublik und in der früheren DDR. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in: Nauck, Bernhard; Schneider, Norbert; Tölke, Angelika (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Enke, Stuttgart 1995: 76-89. Klein, Thomas: Lebenserwartung zwischen Biologie und Soziologie, in: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften (jetzt: Journal of Public Health), 1995: 311-319. Klein, Thomas: Die geschwisterlose Generation: Mythos oder Realität? in: Zeitschrift für Pädagogik, 1995: 285-299. Klein, Thomas; Braun, Uwe: Der berufliche Wiedereinstieg von Müttern zwischen abnehmendem Betreuungsaufwand und zunehmender Dequalifizierung, in: Zeitschrift für Soziologie, 1995: 58-68. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg: Strukturen der stationären Altenversorgung in der Bundes republik Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, 1996: 41-48. Klein, Thomas: Arbeitslosigkeit und Berufsausstieg im Lebensverlauf von Frauen, in: Behrens, Johannes; Voges, Wolfgang (Hg.): Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierungen. Campus, Frankfurt, New York 1996: 274-284. Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang: Wohnungswechsel und Wohnzufriedenheit, in: Zapf, Wolfgang; Schupp, Jürgen; Habich, Roland (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Bd. 7 der Reihe Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland. Campus, Frankfurt a. M., New York 1996: 147-161. Klein, Thomas: Mortalität in Deutschland Aktuelle Entwicklungen und soziale Unterschiede, in: Zapf, Wolfgang; Schupp, Jürgen; Habich, Roland (Hg.): Lebenslagen im Wandel: Sozial berichterstattung im Längsschnitt. Bd. 7 der Reihe Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland. Campus, Frankfurt a. M., New York 1996: 366-377. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg: Regionale Disparitäten im Versorgungsangebot für alte Menschen, in: Zeitschrift für Gerontologie, 1996: 65-75. Klein, Thomas; Niephaus, Yasemin; Diefenbach, Heike; Kopp, Johannes: Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den fünf Neuen Bundesländern seit 1989, in: Bien, Walter (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Leske + Budrich, Opladen 1996: 60-81. Klein, Thomas; Gabler, Siegfried: Der Altenheimsurvey: Durchführung und Repräsentativität einer Befragung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe, in: ZUMA-Nachrichten, 1996: 112-134. Klein, Thomas: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Eine kritische Diskussion familiensoziologischer Theorieansätze, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1996: 281-302. Klein, Thomas; Wunder, Edgar: Regionale Disparitäten und Konfessionswechsel als Ursache konfessioneller Homogamie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1996: 96-125. Klein, Thomas: Der Altersunterschied zwischen Ehepartnern. Ein neues Analysemodell, in: Zeitschrift für Soziologie, 1996: 346-370. Klein, Thomas: Determinants of Institutionalization in Old Age, in: Eisen, Roland; Sloan, Frank A. (Hg.): Long-Term Care: Economic Issues and Policy Solutions. Kluwer Academic Press, Boston, Dordrecht, London 1996: 103-113. Breyer, Friedrich; Heinzel, Roland; Klein, Thomas: Kosten und Nutzen ambulanter Psychoanalyse in Deutschland, in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 1997: 59-73.

Publikationen von Thomas Klein 359 Lauterbach, Wolfgang; Klein, Thomas: Altern im Generationenzusammenhang: Die gemeinsame Lebenszeit von Eltern und Kindern, Großeltern und Enkeln, in: Mansel, Jürgen; Rosenthal, Gabriele; Tölke, Angelika (Hg.): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997: 109-120. Klein, Thomas; Salaske, Ingeborg; Schilling, Heiner; Schneider, Sven; Wunder, Edgar: Altenheimbewohner in Deutschland: Sozialstrukturelle Charakteristiken und die Wahl des Heims, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1997: 54-67. Klein, Thomas: Intergenerationale und intragenerationale Heiratsmobilität von Frauen, in: Becker, Rolf (Hg.): Generationen und sozialer Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Leske + Budrich, Opladen 1997: 41-64. Heinzel, Roland; Breyer, Friedrich; Klein, Thomas: Ambulante analytische Einzel- und Gruppen psychotherapie in einer bundesweiten katamnestischen Evaluationsstudie, in: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 1998: 135-152. Klein, Thomas: Der Heimeintritt alter Menschen und Chancen seiner Vermeidung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1998: 407-416. Klein, Thomas: Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1998: 123-149. Klein, Thomas; Unger, Rainer: Aktive Lebenserwartung in der Bundesrepublik, in: Das Gesundheitswesen, 1999: 168-178. Klein, Thomas; Stauder, Johannes: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung auf die Ehestabilität, in: Klein, Thomas; Kopp, Johannes (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Ergon Verlag, Würzburg 1999: 159-177. Klein, Thomas: Der Einfluss vorehelichen Zusammenlebens auf die spätere Ehestabilität, in: Klein, Thomas; Kopp, Johannes (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Ergon Verlag, Würzburg 1999: 143-158. Auch erschienen in: Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, Leske + Budrich, Opladen 1999: 309-324. Klein, Thomas; Kopp, Johannes: Die Mannheimer Scheidungsstudie, in: Klein, Thomas; Kopp, Johannes (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht, Ergon Verlag, Würzburg 1999: 11-22. Klein, Thomas: Partnerwahl in Ehen und Nichtehelichen Lebensgemeinschaften, in: Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, Leske + Budrich, Opladen 1999: 207-234. Klein, Thomas: Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen, in: Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, Leske + Budrich, Opladen 1999: 63-94. Klein, Thomas: Partnerschaft im Wandel?, in: Busch, Friedrich W.; Nauck, Bernhard; Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft, Ergon Verlag, Würzburg 1999: 103-117. Klein, Thomas; Rüffer, Wolfgang: Bildungshomogamie im internationalen Vergleich: Empirische Untersuchungen für die USA, Österreich, Ungarn und Deutschland, in: Zeitschrift für Familienforschung, 1999: 28-58. Klein, Thomas: Soziale Determinanten der aktiven Lebenserwartung, in: Zeitschrift für Soziologie, 1999: 448-464.

360 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebens formen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1999: 469-490. Heinzel, Roland; Breyer, Friedrich; Klein, Thomas: Outpatient Psychoanalytic Individual and Group Psychotherapy in a Nationwide Catamnestic Study in Germany, in: Group Analysis, 2000: 353-372. Klein, Thomas: Regionale Unterschiede von Krankheit und Tod in Deutschland. Analysen zur Lebenserwartung in Krankheit und Gesundheit, in: Bertram, Hans; Nauck, Bernhard; Klein, Thomas (Hg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Leske + Budrich, Opladen 2000: 287-312. Klein, Thomas: Partnerwahl und Partnerschaftsformen im regionalen Kontext, in: Bertram, Hans; Nauck, Bernhard; Klein, Thomas (Hg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung, Leske + Budrich, Opladen 2000: 59-82. Jankowitsch, Beate; Klein, Thomas; Weick, Stefan: Die Rückkehr ausländischer Arbeitsmigranten seit Mitte der achtziger Jahre, in: Alba, Richard; Schmidt, Peter; Wasmer, Martina (Hg.): Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Blickpunkt Gesellschaft 5, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000: 93-109. Klein, Thomas: Binationale Partnerwahl Theoretische und empirische Analysen zur familialen Integration von Ausländern in die Bundesrepublik, in: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht, Band I, 2000: 303-346. Klein, Thomas: Partnerwahl zwischen sozialstrukturellen Vorgaben und individueller Entscheidungsautonomie, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2000: 229-243. Klein, Thomas; Fischer-Kerli, David: Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen zur Partnerschaftsbiographie des Familiensurvey, in: Zeitschrift für Soziologie, 2000: 294-312. Klein, Thomas; Rüffer, Wolfgang: Partnerwahl und Rauchgewohnheiten Analysen zum Einfluss sozialstrukturunabhängiger Mechanismen der Partnerwahl, in: Klein, Thomas (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Leske + Budrich, Opladen 2001: 163-181. Klein, Thomas; Lengerer, Andrea: Gelegenheit macht Liebe die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl, in: Klein, Thomas (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe, Leske + Budrich, Opladen 2001: 265-285. Klein, Thomas; Unger, Rainer: Einkommen, Gesundheit und Mortalität in Deutschland, Großbritannien und den USA, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2001: 96-110. Klein, Thomas: Der Einfluss differentieller Mortalität auf den ökonomischen Status im Alter, in: Becker, Irene; Ott, Notburga; Rolf-Engel, Gabriele (Hg.): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft, Campus, Frankfurt a. M./New York 2001: 486-502. Klein, Thomas; Schneider, Sven; Löwel, Hannelore: Bildung und Mortalität: Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils, in: Zeitschrift für Soziologie, 2001: 384-400. Klein, Thomas: Intermarriage between Germans and Foreigners in Germany, in: Journal of Comparative Family Studies, 2001: 325-346.

Publikationen von Thomas Klein 361 Klein, Thomas; Löwel, Hannelore; Schneider, Sven; Monique Zimmermann: Soziale Beziehungen, Stress und Mortalität, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2002: 441-449. Brockmann, Hilke; Klein, Thomas: Familienbiographie und Mortalität in Ost- und Westdeutschland, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2002: 430-440. Klein, Thomas; Unger, Rainer: Aktive Lebenserwartung in Deutschland und in den USA. Kohortenbezogene Analysen auf Basis des Sozio-ökonomischen Panel und der Panel Study of Income Dynamics, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2002: 528-539. Klein, Thomas; Lengerer, Andrea; Uzelac, Michaela: Partnerschaftliche Lebensformen im internationalen Vergleich. An International Comparison of Partner Living Arrangements, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 2002: 359-379. Klein, Thomas; Kopp, Johannes: Divorce in Europe a Cohort Perspective, in: Kaufmann, Franz-Xaver; Kuijsten, Anton; Schulze, Hans-Joachim; Strohmeier, Klaus Peter (Hg.): Family Life and Family Policies in Europe. Volume II: Problems and Issues in Comparative Perspective, Clarendon Press, Oxford 2002: 149-174. Fischer-Kerli, David; Klein, Thomas: Wiederholte Veränderung der Vergangenheit? Die Partnerschaftsbiographie des Familiensurvey im Drei-Wellen-Vergleich, in: Marbach, Jan; Bien, Walter (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung Analysen der dritten Welle des Familiensurvey, Leske + Budrich, Opladen 2003: 259-276. Brüderl, Josef; Klein, Thomas: Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen im Kohortenvergleich. Eine empirische Untersuchung für Westdeutschland mit dem Familiensurvey 2000, in: Marbach, Jan; Bien, Walter (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung Analysen der dritten Welle des Familiensurvey, Leske + Budrich, Opladen 2003: 189-217. Klein, Thomas: Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie, 2003: 506-527 Klein, Thomas: Lebenserwartung gesellschaftliche und gerontologische Bedeutung eines demografischen Konzepts, in: Kruse, Andreas; Martin, Mike (Hg.): Enzyklopädie der Gerontologie: Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht, Verlag Hans Huber, Bern/ Göttingen Toronto/Seattle 2004: 66-81. Klein, Thomas; Nauck, Bernhard: Family in Germany, in: Adams, Bert; Trost, Jan (Hg.): Handbook of World Families, Verlag Hans Huber, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 2004: 283-312. Klein, Thomas; Eckhard, Jan: Fertilität in Stieffamilien, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2004: 71-94. Lauterbach, Wolfgang; Klein, Thomas: The Change of Generational Relations Based on Demographic Developments The Case of Germany, in: Journal of Comparative Family Studies, 2004: 651-663. Brockmann, Hilke; Klein, Thomas: Love and Death in Germany: The Marital Biography and its Effect on Mortality, in: Journal of Marriage and the Family, 2004: 567-581. Klein, Thomas; Eckhard, Jan: Bildungsbezogene Unterschiede des Kinderwunschs und des generativen Verhaltens. Eine kritische Analyse der Opportunitätskostenhypothese, in: Steinbach, Anja (Hg.): Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005: 151-176. Klaus, Daniela; Nauck, Bernhard; Klein, Thomas: Families and the Value of Children in Germany in: Gisela Trommsdorff und Bernhard Nauck (Hg.): The Value of Children in Cross-Cultural Perspective. Case Studies From Eight Societies, Pabst Science Publishers, Lengerich 2005, S. 17-41.

362 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas: Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung, Rowohlts Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005. Becker, Simone; Klein, Thomas; Schneider, Sven: Sportaktivität in Deutschland im 10-Jahres-Vergleich: Veränderungen und soziale Unterschiede, in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 2006: 226-232. Klein, Thomas; Unger, Rainer: Einkommen und Mortalität im Lebenslauf, in: Wendt, Claus; Wolf, Christof (Hg.): Soziologie der Gesundheit, Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2006: 144-157. Eckhard, Jan; Klein, Thomas: Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurvey zu Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. Klein, Thomas; Unger, Rainer; Schulze, Alexander: Bildungsexpansion und Lebenserwartung, in: Hadjar, Andreas; Becker, Rolf (Hg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006: 311-331. Lengerer, Andrea; Klein, Thomas: Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus, in: Wirtschaft und Statistik, 2007: 433-447. Becker, Simone; Huy, Christina; Brinkhoff, Klaus-Peter; Gomolinsky, Uwe; Klein, Thomas; Thiel, Ansgar; Zimmermann-Stenzel, Monique: Ein aktives Leben leben Sport, Bewegung und Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Konzeption, Datenerhebung und erste Ergebnisse eines repräsentativen Basis-Survey für die 50- bis 70-jährige baden-württembergische Wohnbevölkerung, in: Das Gesundheitswesen 2007: 401-407. Klein, Thomas; Eckhard, Jan: Educational Differences, Value of Children and Fertility Outcomes in Germany, in: Current Sociology, 2007: 504-524. Eckhard, Jan; Klein, Thomas: Die Motivation zur Elternschaft. Unterschiede zwischen Männern und Frauen, in: Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela (Hg.): Kinderlosigkeit in Deutschland, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007: 275-294. Becker, Simone; Klein, Thomas: Altern und Sport. Zur Veränderung der sportlichen Aktivität im Lebenslauf, in: Wahl, Hans-Werner; Mollenkopf, Heidrun (Hg.): Alternsforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Aka-Verlag, Berlin 2007: 287-305. Schneider, Sven; Klein, Thomas; Janßen, Maria; Mohnen, Sigrid Mohnen: Trotz rückläufiger Rauchprävalenzen immer früherer Erstkonsum Repräsentativdaten zu Tendenzen und Korrelaten des Einstiegsverhaltens Jugendlicher in Deutschland, in: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 2008: 443-449. Klein, Thomas: Soziale Ungleichheit der Mortalität im Lebenslauf, in: Public Health Forum, 2008: 9-10. Huy, Christiana; Becker, Simone; Gomolinsky, Uwe; Klein, Thomas; Thiel, Ansgar: Health, Medical Risk Factors, and Bicycle Use in Everyday Life in the Over-50 Population, in: Journal of Aging and Physical Activity, 2008: 454-464. Klein, Thomas; Becker, Simone: Gibt es wirklich eine Reduzierung sportlicher Aktivität im Lebenslauf? Eine Analyse alters- und kohortenbezogener Unterschiede der Sportaktivität, in: Zeitschrift für Soziologie, 2008: 226-246. Klein, Thomas; Eckhard, Jan: Partnerschafts- und berufsbezogene Aspekte des Kinderwunsches von Männern und Frauen, in: Huinink, Johannes; Feldhaus, Michael (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung Vorstudien zum Beziehungsund Familienentwicklungspanel (PAIRFAM), Ergon Verlag, Würzburg 2008: 379-401.

Publikationen von Thomas Klein 363 Klein, Thomas; Stauder, Johannes: Partnermärkte in Deutschland im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments, in: Huinink, Johannes; Feldhaus, Michael (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM), Ergon Verlag, Würzburg 2008: 77-114. Klein, Thomas: Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2009: 1-32. Unger, Rainer; Schulze Alexander; Klein, Thomas: Educational Expansion and Life Expectancy in Germany, in: Hadjar, Andreas; Becker, Rolf (Hg.): Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the US, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2009: 377-388. Klein, Thomas; Rapp, Ingmar: Der Einfluss des Auszugs von Kindern aus dem Elternhaus auf die Beziehungsstabilität der Eltern, in: Zeitschrift für Soziologie, 2010: 140-150. Rapp, Ingmar; Klein, Thomas: Empty nest und die Stabilität der Elternbeziehung. Gibt es einen empty nest-effekt auf das Trennungsrisiko?, in: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hg.): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels, Ergon Verlag, Würzburg 2010: 235-248. Häring, Armando; Klein, Thomas; Stauder, Johannes; Woll, Anke: Der Einfluss des Partnermarkts auf die Entstehung und Auflösung von Partnerschaften, in: Walper, Sabine; Wendt, Eva-Verena (Hg.): Partnerschaft und die Beziehungen zu Eltern und Kindern: Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland, Ergon Verlag, Würzburg 2010: 37-54. Klein, Thomas; Stauder, Johannes; Häring, Armando: Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarkt in Ost- und Westdeutschland, in: Krause, Peter; Ostner, Ilona (Hg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2010: 187-209. Häring, Armando; Klein, Thomas; Stauder, Johannes; Woll, Anke: Partnermarkt und Suchverhalten von Singles in Deutschland, in: Brüderl, Josef; Castiglioni, Laura; Schumann, Nina (Hg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels, Ergon Verlag, Würzburg 2011: 49-72. Klein, Thomas: Durch Dick und Dünn. Ergebnisse des Partnermarktsurvey zum Einfluss von Partnerschaft und Partnermarkt auf das Körpergewicht, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2011: 459-479. Klein, Thomas; Becker, Simone: Age and exercise: a theoretical and empirical analysis of the effect of age and generation on physical activity, in: Journal of Public Health, 2012: 11-21. Eckhard, Jan; Klein, Thomas: Rahmenbedingungen, Motive und die Realisierung von Kinderwünschen, in: Bertram, Hans; Bujard, Martin: Zeit, Geld, Infrastruktur zur Familienpolitik der Zukunft. Sonderband 19 der Zeitschrift Soziale Welt. Nomos, Baden-Baden 2012: 231-254. Häring, Armando; Stoye, Kristian; Klein, Thomas; Stauder, Johannes: 20 Jahre nach der Wende. Der Partnermarkt junger Erwachsener in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft 9, 2012: 257-274. Klein, Thomas; Rapp, Ingmar: Soziale Unterschiede der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens, in: Generali Zukunftsfonds und Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.), Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt am Main: Fischer 2012: 282-293.

364 Publikationen von Thomas Klein Klein, Thomas; Rapp, Ingmar Partnerschaft und soziale Beziehungen im Alter, in: Generali Zukunftsfonds und Institut für Demoskopie Allensbach (Hg.), Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt am Main: Fischer 2012: 194-200. Klein, Thomas; Rapp, Ingmar; Schneider, Björn: The Influence of Couples Living Arrangements on Smoking Habits and Body Weight, in: Comparative Population Studies, 2013: 673-694. Klein, Thomas; Kopp, Johannes; Rapp, Ingmar: Metaanalyse mit Originaldaten. Ein Vorschlag zur Forschungssynthese in der Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie, 2013: 222-237. Becker, Simone; Keller, Anne; Kaiser, Nadja; Klein, Thomas: Gesundheit-Sport-Biografie-Survey. Ein bundesweiter Survey der 40- bis 75-jährigen deutschen Wohnbevölkerung, in: Prävention und Gesundheitsförderung, 2014: 29 38. Schneider, Björn; Rapp, Ingmar; Klein, Thomas; Eckhard, Jan: Relationship status and health: Does the use of different relationship indicators matter?, in: Global public health, 2014: 528-537. Häring, Armando; Klein, Thomas; Stauder, Johannes; Stoye, Kristian: Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS 2014. Klein, Thomas; Stauder, Johannes: Idee und Ziele des Partnermarktsurvey, in: Häring, Armando; Klein, Thomas; Stauder, Johannes; Stoye, Kristian (Hg.), Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens. Der Partnermarktsurvey. Wiesbaden: Springer VS 2014. Klein, Thomas; Rapp, Ingmar: Die altersbezogene Partnerwahl im Lebenslauf und ihr Einfluss auf die Beziehungsstabilität, in: Steinbach, Anja; Hennig, Marina; Arránz Becker, Oliver (Hg.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2014: 203-223. Eckhard, Jan; Klein, Thomas: Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter, in: Wahl, Hans-Werner, und Andreas Kruse (Hg.), Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer 2014: 125-137. Rapp, Ingmar; Klein, Thomas: Familie und Gesundheit, in: Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (Hg.), Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015: 775-790. Klein, Thomas; Rapp, Ingmar: Gemeinsam länger leben. Wie Partnerschaften gesund halten, in: Ruperto Carola 6, 2015: 84-91. Klein, Thomas; Stauder, Johannes: Der Partnermarkt und seine bevölkerungssoziologische Relevanz, in: Niephaus, Yasemin; Kreyenfeld, Michaela; Sackmann, Reinhold (Hg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2015: 253-276. Rapp, Ingmar; Klein, Thomas; Fronk, Sebastian; Stauder, Johannes: Partner Market Opportunities and Relationship Stability. Comparative Population Studies, Pre-published Online Article.

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Arránz Becker, Oliver, 1973, Professor für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Familien- und Bevölkerungssoziologie, Sozialstrukturanalyse und Gesundheitsforschung Becker, Simone, 2011 2014 Leitung des DFG-Projekts Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Forschungsschwerpunkte: Sportsoziologie, Medizinsoziologie, Public Health. Diekmann, Andreas, 1951, Professor für Soziologie an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Soziale Kooperation und experimentelle Spieltheorie, Umwelt- und Bevölkerungssoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung. Eckhard, Jan, 1976, Dr. rer. pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Persönliche Beziehungen, Soziale Isolation, Sozialstrukturanalyse, Demografie, Familiensoziologie. Franzese, Fabio, 1987, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Gesundheitssoziologie. Hill, Paul, 1953, Professor für Soziologie an der Technischen Hochschule Aachen. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Familiensoziologie, Soziologie der Partnerschaft, Migrations- und Minoritätensoziologie. J. Stauder et al. (Hrsg.), Soziale Bedingungen privater Lebensführung, DOI 10.1007/978-3-658-10986-8, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

366 Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Kaiser, Nadja, 1983, 2011 2014 Mitarbeit beim DFG-Projekt Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Forschungsschwerpunkte: soziale Ungleichheit, Medizinsoziologie. Keller, Anne, 1985, 2011 2014 Mitarbeit beim DFG-Projekt Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität im mittleren und höheren Erwachsenenalter, Forschungsschwerpunkte: soziale Ungleichheit, Evaluationsforschung. Kopp, Johannes, 1961, Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Trier. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Familiensoziologie, Gesundheitsforschung, Regional- und Gemeindesoziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Knüll, Markus, 1985, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Arbeitssoziologie und Soziologie der Gesundheit Kruse, Andreas, 1955, Prof. Dr., Direktor des Instituts für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung. Forschungsschwerpunkte: Kompetenz und Rehabilitationspotenziale im Alter, Lebensqualität, Palliative care, Ethische und politische Dimensionen einer altersfreundlichen und generationenübergreifenden Gesellschaft Lengerer, Andrea, 1973, Dr. rer. pol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Familienund Bevölkerungssoziologie, Sozialstrukturanalyse Lois, Daniel, 1978, Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität der Bundeswehr München. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Sozialstrukturanalyse, Religionssoziologie, Methoden. Lois, Nadia, 1985, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Jugendsoziologie. Mohnen, Sigrid, 1981, M. PhD, Forscherin am National Institut for Public Health and the Environment (RIVM), The Netherlands. Forschungsschwerpunkte: Gesund-

Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 367 heitssystemforschung, Politiksoziologie, Medizinsoziologie, Gesundheitsökonomie, Sozial-Epidemiologie, Krankenversicherungsdatenanalyse. Mons, Ute, 1981, Dr. sc. hum., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Alternsforschung, Public Health. Nauck, Bernhard, 1945, Prof. Dr., Leiter einer Forschungsgruppe im Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Bevölkerungssoziologie, Migrationssoziologie, Kulturvergleich. Rapp, Ingmar, 1980, Dr. rer. pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg. Seit 2015 Leitung des DFG-Projekts Determinanten der Verpartnerung im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Sozialstrukturanalyse, Gesundheitssoziologie. Schmitt, Eric, 1964, Professor am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, Forschungsschwerpunkte: Altersbilder, Belastungsverarbeitung, intergenerationelle Beziehungen. Schneider, Sven, 1969, Professor für Sozialmedizinische Epidemiologie an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Gesundheit, Gesundheitliche Ungleichheit, Sportsoziologie und Tabakprävention. Schulze, Alexander, 1977 2015, Dr. phil., wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsgebiete: Bevölkerungssoziologie und Sozialstrukturanalyse, Bildungssoziologie, Gesundheitssoziologie, quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Schütz, Johanna, 1985, Doktorandin Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging) / Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München. Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Soziologie des Alters und Soziologie der Gesundheit. Stauder, Johannes, 1971, Privatdozent und Akademischer Oberrat für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik am Max-Weber-Institut für Soziologie an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Sozialstrukturanalyse, Familiensoziologie, Netzwerkforschung, Gesundheitsforschung.

368 Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Steinbach, Anja, 1974, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkte: Familiensoziologie, Migrationssoziologie, Bevölkerungssoziologie, Soziologie des Alters. Stenzel, Monique, 1977, Dr. rer. soc., Akademische Mitarbeiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seit 2012 Leitung des DFG-Projekts Der Einfluss von Migrationserfahrung auf die Gesundheit in Lebenslaufperspektive. Forschungsschwerpunkte: Medizinsoziologie, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, empirische Sozialforschung. Stoye, Kristian, 1983, M.A., Forschungsschwerpunkte: Familien-, Bildungs- und Bevölkerungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Methoden der empirischen Sozialforschung. Unger, Rainer, 1970, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung im SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Sozialstrukturanalyse, Bevölkerungssoziologie, Sozialepidemiologie, Pflegebedürftigkeit, Versorgungsforschung.