7 Literaturverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Literaturverzeichnis"

Transkript

1 7 Literaturverzeichnis 1. Bast K, Ostner I: Ehe und Familie in der Sozialpolitik der DDR und BRD ein Vergleich. In: Schmähl W (Hrsg.): Sozialpolitik im Prozess der deutschen Vereinigung, Berlin, New York (1992): Bauereiß R, Bayer H, Bien W: Familienatlas II: Lebenslagen und Regionen in Deutschland Karten und Zahlen. Leske und Budrich, Opladen (1997) 3. Beck-Gernsheim E: Vom Geburtenrückgang zur neuen Mütterlichkeit? Beck, Frankfurt/ Main (1984) 4. Bertram H: Einstellung zu Kindheit und Familie. In: Bertram H (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen, Leske und Budrich, Opladen (1991): Bertram H: Familienstand, Partnerschaft, Kinder und Haushalt. In: Bertram H (Hrsg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Leske und Budrich, Opladen (1992): Bien W: Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Leske und Budrich, Opladen (1996) 7. Bortz J: Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Verlag, New York, Berlin, Heidelberg (1999) 8. Brüderl L, Paetzold B: Frauenleben zwischen Beruf und Familie. Psychosoziale Konsequenzen für Persönlichkeit und Gesundheit. Juventa-Verlag, Weinheim und München (1992): Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln (2002) 10. Burkart G, Fietze B, Kohli M: Liebe, Ehe, Elternschaft. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (1989B) 11. Clauß G, Finze FR: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner : Band 1. Deutsch, Frankfurt/Main (1994) 12. Coleman JS: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. Oldenbourg Verlag, München (1991) 13. Cromm J: Bevölkerung, Individuum, Gesellschaft Theorien und soziale Dimension der Fortpflanzung. Westdeutscher Verlag, Opladen (1988) 14. Cromm J: Familienbildung in Deutschland: soziodemografische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Westdeutscher Verlag, Opladen (1998) 82

2 15. Dahms V, Wahse J: Zur Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland im Transformationsprozess In: Nickel HM, Kühl J, Schenk S: Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. Leske und Budrich, Opladen (1996): Dannenbeck C: Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Bertram H: Die Familie in den neuen Bundesländern. Leske und Budrich, Opladen (1992): Dannenbeck C, Keiser S, Rosendorfer T: Familienalltag in den alten und neuen Bundesländern Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Nauck B, Schneider N, Tölke A: Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Enke Verlag, Stuttgart (1995): Dingeldey I: Einkommenssteuersysteme und familiale Erwerbsmuster im europäischen Vergleich. In: Dingeldey I: Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen. Leske und Budrich, Opladen (2000): Dorbritz J: Nuptialität, Fertilität und familiale Lebensformen in der sozialen Transformation Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise in Ostdeutschland? In: Z Bevölkerungswiss (1992), 2: Engelbrech G: Erziehungsurlaub und was dann? Die Situation von Frauen bei ihrer Rückkehr auf den Arbeitsmarkt: ein Ost/West-Vergleich. In: IAB-Kurzbericht 8 (1997) 21. Engelbrech G, Gruber H, Jungkunst M: Erwerbsorientierung und Erwerbstätigkeit ost- und westdeutscher Frauen unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1997), 1: Engstler H: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. 5. Auflage, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (1999) 23. Erler M: Die Dynamik der modernen Familie: empirische Untersuchung zum Wandel der Familienformen in Deutschland. Juventa-Verlag, Weinheim (1996) 24. Esser H: Die Rationalität des Alltaghandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. In: Z Soziol (1990), 6: Eurostat: Eurostat Jahrbuch 2003, Der statistische Wegweiser durch Europa Daten aus den Jahren Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft, Luxemburg (2003) 26. Funk W: Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen Vergleich Eine Sekundäranalyse des ISSP 1988 für die Bundesrepublik Deutschland, die USA und Australien. Verlag Peter Lang, Frankfurt/Main (1992) 27. Geißler R: Die Sozialstruktur Deutschlands. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden (2002) 28. Gysi J: Frauen- und Familienentwicklung in der DDR. In: Timmermann H: Sozialstruktur und sozialer Wandel in der DDR. Saarbrücken (1989): Helwig G: Familien- und Frauenpolitik im gemeinsamen Deutschland. In: Hauswirtschaft und Wissenschaft (1991), 5:

3 30. Hempel M: Familie. In: Winkler G: Sozialreport DDR Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR. Die Wirtschaft, Bonn (1990) 31. Hill B, Kopp J: Familiensoziologie. 2. Auflage, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden (2002) 32. Hille B: Familie und Sozialisation in der DDR. Leske und Budrich, Opladen (1985) 33. Hettlage R: Familienreport: eine Lebensform im Umbruch. Beck, München (1998) 34. Höhn C, Dorbritz J: Zwischen Individualisierung und Institutionalisierung Familiendemografische Trends im vereinten Deutschland. In: Nauck B, Onnen-Isemann C (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Luchterhand, Neuwied (1995): Höhn C, Schubnell H: Bevölkerungspolitische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit in ausgewählten europäischen Industrieländern (II). In: Z Bevölkerungswiss (1986), 12 (2): Holst E, Schupp J: Frauenerwerbstätigkeit in den neuen und alten Bundesländern. In: Glatzer W, Noll HH (Hg.): Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung. Campus Verlag, Frankfurt/Main (1992): Holst E, Schupp J: Erwerbsbeteiligung und Erwerbsorientierung von Frauen in Ost- und Westdeutschland 1990 bis In: DIW-Diskussionspapier (1994): Holst E, Schupp J: Erwerbsbeteiligung von Frauen in West- und Ostdeutschland. In: Glatzer W, Noll HH (Hg.): Getrennt vereint: Lebensverhältnisse in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Campus Verlag, Frankfurt/Main (1995): Holst E, Schupp J: Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitwünsche 1993 und In: Glatzer W, Ostner I: Deutschland im Wandel: Sozialstrukturelle Analysen. Leske und Budrich, Opladen (1999): Holst E, Schupp J: Erwerbsverhalten von Frauen: Trotz Annäherung immer noch deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. In: DIW-Wochenbericht (2001): Hülser O: Frauenerwerbstätigkeit im Transfomationsprozess der deutschen Vereinigung. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1996): Hurrelmann K: Ist die Familie am Ende? In: TW Pädiatrie (1997), 10: Kaufmann FX: Zukunft der Familie. Stabilitätsrisiken und Wandel der familialen Lebens formen. Beck, München (1990) 44. Kaufmann FX: Zukunft der Familie im vereinten Deutschland: Gesellschaftliche und politische Bedingungen. Verlag C.H.Beck, München (1995) 45. Klammer U: WSI FrauenDatenReportBerlin. Edition Sigma (2000) 46. Klein T: Ehescheidung in der Bundesrepublik und der früheren DDR. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Nauck B, Schneider N, Tölke A: Familie und Lebenssverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Enke Verlag, Stuttgart (1995):

4 47. Klein T, Niephaus Y, Diefenbach H, Kopp J: Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und ehelicher Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989, In: Bien W: Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Leske und Budrich, Opladen (1996): Klein T: Der Einfluss vorehelichen Zusammenlebens auf die spätere Ehestabilität. In: Klein T, Lauterbach W (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Leske und Budrich, Opladen (1999): Kreckel R, Schenk S: Full-Time or Part-Time? The Contradictory Integration of the East German Female Labour force in Unified Germany. In: Der Hallesche Graureiher, Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg (1998): Krentz H: Statistische Analysen und Datenverwaltung mit SPSS in der Medizin. Shaker, Aachen (2002) 51. Kreyenfeld M: Kinderbetreuungspolitik in Deutschland. In: Z Erziehungswiss (2002), 2: Kurz K: Das Erwerbsverhalten von Frauen in der intensiven Familienphase Ein Vergleich zwischen Müttern in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Leske und Budrich, Opladen (1998) 53. Löhr H: Kinderwunsch und Kinderzahl. In: Bertram H (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen.: Leske und Budrich, Opladen (1991): Mayer KU: Familie im Wandel in Ost und West am Beispiel Deutschlands, In: Edelstein W, Kreppner K, Sturzbecher D (Hrsg.): Familie und Kindheit im Wandel. Verlag für Berlin- Brandenburg, Potsdam (1996): Meyer S, Schulze E: Familie im Umbruch. Zur Lage der Familien in der ehemaligen DDR. In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familien und Senioren. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln (1992) 56. Naumann HG: Zur Situation von Ehe und Familie in Deutschland zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung. In: Medizinische Beiträge: Rostock (1993) 57. Nave-Herz R: Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1994) 58. Onnen-Isemann C: Ungewollte Kinderlosigkeit und moderne Reproduktionsmedizin. In: Nauck B, Onnen-Isemann C (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Luchterhand, Neuwied (1995): Peuckert R: Familienformen im sozialen Wandel. Leske und Budrich, Opladen (1991) 60. Roloff J: Erwerbsbeteiligung und Familienstand von Frauen ein deutsch-deutscher Vergleich. In: Z Bevölkerungswiss (1993), 1:

5 61. Roloff J, Dorbritz J: Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er-Jahre. Leske und Budrich, Opladen (2000) 62. Schmal A: Teilzeitbeschäftigung: Motive, Präferenzen und Barrieren aus der Sicht von Arbeitnehmern. Campus Verlag, Frankfurt/Main (1997) 63. Schneewind KA: Bewusste Kinderlosigkeit: Subjektive Begründungsfaktoren bei jungverheirateten Paaren. In: Nauck B, Onnen-Isemann C (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Luchterhand, Neuwied (1995): Schwarz K: Geburtenentwicklung und Familienpolitik in der (früheren) DDR Beispiel einer pronatalistischen Politik. In: Z Familienforsch (1992), 4: Statistisches Bundesamt: Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR Erwerbstätige 1950 bis Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (1994): Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien 2001 Fachserie 1 / Reihe 3. Metzler-Poeschel, Stuttgart (2002A) 67. Statisches Bundesamt: Datenreport Metzler-Poeschel, Stuttgart (2002B). 68. Störtzbach B: Deutschland nach der Vereinigung Meinungen und Einstellungen zu Familie, Kindern und zur Familienpolitik in Ost und West. In: Z Bevölkerungswiss (1994): Trappe H: Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Akademie Verlag, Berlin (1995) 70. Tölke A: Lebensverläufe von Frauen, Familiäre Ereignisse, Ausbildungs- und Erwerbsverhalten. Juventa Verlag, Weinheim und München (1989) 71. Vaskovics LA, Garhammer M, Schneider NF, Kabat Vel Job O: Familien- und Haushaltsstrukturen in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989 ein Vergleich. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (1994) 72. Voigt M, Hesse V, Fusch C, Müller A, Salzmann T, Wittwer-Backofen, U: Ein Ost-West-Vergleich von Wöchnerinnen, In: Dtsch Ärztebl (2005): Weiss T: Ökonomische Bestimmungsgrößen der Fertilität in westlichen Industrieländern. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (1986) 74. Wendt H: Familienbildung und Familienpolitik in der ehemaligen DDR. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (1993) 75. Wiener B: Ausdifferenzierungsprozesse im Erwerbssystem und Neustrukturierung von Erwerbsmustern Ein Überblick. In: Schenk S (Hrsg.): Ostdeutsche Erwerbsverläufe zwischen Kontinuität und Wandel. Leske und Budrich, Opladen (1997): Wingen M: Familienpolitik: Grundlagen und aktuelle Probleme. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (1997) 86

6 77. Winkler G: Soziale Entwicklung Soziologie Sozialpolitik. In: Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik. Akademie-Verlag, Berlin (1987): Winkler G: Sozialreport DDR Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR. Die Wirtschaft, Bonn (1990A) 79. Winkler G: Frauenreport DDR. Die Wirtschaft, Berlin (1990B) 80. Zahn R: Die Erwerbsbeteiligung im Familienzusammenhang und ausgewählte Einflussfaktoren. In: Wirtschaft und Statistik (1999), 1:

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Christian Alt Kindheit in Ost und West

Christian Alt Kindheit in Ost und West Christian Alt Kindheit in Ost und West Deutsches Jugendinstitut F mnilien -S urvey Band 9 Christian Alt Kindheit in Ost und West Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung

Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung Herausgegeben von Bernhard Nauck Corinna Onnen-Isemann unter Mitarbeit von Heike Diefenbach, Heike Matthias und Dirk Sander Rosemarie Nave-Herz zum

Mehr

Familiensurvey auf CD-ROM

Familiensurvey auf CD-ROM ZA-Information 46 1 Familiensurvey 1988-1995 auf CD-ROM von Walter Bien, Donald Bender, Hartmut Mittag und Evelyn Brislinger 1 Das Projekt Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen des Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen Gerlinde SeidenspinnerlBarbara Keddi/ Svendy WittmannIMichaela Grass/ Karin HildebrandtIPetra

Mehr

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen Dr. Corinna Peter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Johannes Hüning, Familie und Recht, Katholischer Sozialdienst

Mehr

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 7., vollständig überarbeitete Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Perspektiven des demografischen Wandels in Delbrück

Perspektiven des demografischen Wandels in Delbrück Zukunftswerkstatt Delbrück am 14.03.2015 Perspektiven des demografischen Wandels in Delbrück Prof. Dr. Holger Wunderlich Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit, Professur

Mehr

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos? KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986 Uni-Taschenbücher 986 UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Stuttgart Francke Verlag München Paul Haupt Verlag

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Westdeutscher Verlag Vorwort 11 1. Zum Begriff der Sozialstruktur

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 7 Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Status und Wandel der Lebensverhältnisse

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Berufsverläufe von Frauen

Berufsverläufe von Frauen Wolfgang Lauterbach Berufsverläufe von Frauen Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorbemerkung 17 Einführung, Fragestellung

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 11/12 02 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem. und 65. Lebensjahr Elke Hoffmann Vor dem

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich

Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Nichteheliche Geburten im regionalen Vergleich Fast 20 Jahre nach der deutschen Einheit existieren weiterhin gravierende Unterschiede im generativen Verhalten zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere

Mehr

Die Alterung der Gesellschaft

Die Alterung der Gesellschaft Peter Schimany Die Alterung der Gesellschaft Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 TEILI Bevölkerungssoziologische Grundlagen

Mehr

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland Jeanette Bohr (GESIS) 6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2004/2005 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2004/2005 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 10.

Mehr

6 Literaturverzeichnis

6 Literaturverzeichnis Literatur 81 6 Literaturverzeichnis 1. Beck-Gernsheim E: Das halbierte Leben: Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/Main (1980) 2. Beck-Gernsheim E: Vom Geburtenrückgang

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Soziologie / Sozialkunde aktualisiert im Juli 2017 Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Teilgebiet Soziologie Für die schriftliche Prüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens

Mehr

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland

GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 1 / 2003 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Elke Hoffmann Die folgende Auswahl

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Jahrbuch 2012/2013 Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wandel der Familie in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Family change in Eastern and Western Germany: differences and similarities Kreyenfeld, Michaela; Trappe, Heike Max-Planck-Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 16. Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Allgemeine Vorbemerkungen 22 1.1 Begriff und Gegenstand 22 1.2 Generelle Konzepte 23 1.2.1 Das

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004

BiB. Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen. Prof. Dr. Charlotte Höhn. Demographiegipfel. am 21. April 2004 BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim StBA www.bib-demographie.de Demographischer Wandel und Familienpolitik in Sachsen Prof. Dr. Charlotte Höhn Demographiegipfel am 21. April 2004 WESTIN BELLEVUE

Mehr

Fertility dynamics and family forms after the German reunification

Fertility dynamics and family forms after the German reunification Geburtenentwicklung und Familienformen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Fertility dynamics and family forms after the German reunification Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela Max-Planck-Institut

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik" - Ausgewählte Ergebnisse des Mikrozensus 2003 - Bonn, im November 2004 Herausgeber:

Mehr

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse Thomas Klein Sozialstrukturanalyse Eine Einführung rowohlts enzyklopadie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Allgemeine Vorbemerkungen 15 1.1 Begriff und Gegenstand 15 1.2 Generelle Konstrukte

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis

apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis apl. Prof. Dr. Johannes Stauder Schriftenverzeichnis Stand: Juli 2018 Zeitschriftenbeiträge in Begutachtung 1. mit Ingmar Rapp: Mental and physical health in couple relationships: Is it better to live

Mehr

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Handbuch der Familien- und Jugendforschung Handbuch der Familien- und Jugendforschung Band 1: Familienforschung Herausgegeben von Manfred Markefka Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung..

Mehr

Deutschland auf Dauer geteilt

Deutschland auf Dauer geteilt PRESSEMITTEILUNG 24. Juli 2014 Nichteheliche Geburten Deutschland auf Dauer geteilt Geburten ohne Trauschein sind in Ostdeutschland die Norm ganz anders als im Westen. Dieser Unterschied hat historische

Mehr

Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs

Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs Gerechtigkeit für Familien Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 202 Schriftenreihe des Bundesministeriums

Mehr

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Eine differenzierte Analyse des Erwerbsverhaltens von Müttern mit Kindern unter drei Jahren auf Basis der Mikrozensen 1985-2003 Silke

Mehr

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern Hans Rudolf Leu (Hrsg.) Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern A 235887 Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Hans Rudolf Leu Sozialberichterstattung über die Lage von Kindern - ein weites Feld

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Die Alten der Zukunft. Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse

Die Alten der Zukunft. Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse Die Alten der Zukunft Eine bevölkerungsstatistische Datenanalyse Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 32 Ralf Mai Die Alten der Zukunft Eine bevölkerungsstatistische Analyse

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität 6. September 2010 dbb forum berlin Forum V 15:45 17:15 Jürgen Dorbritz Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität Ergebnisse des Mikrozensus 2008 5. Sind vor diesem Hintergrund

Mehr

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach Aufwachsen in Deutschland: In welchen Formen des Zusammenlebens und der Generationenbeziehungen wachsen Jugendliche heute auf? Wolfgang Lauterbach Dienstag 19.03.2013, NRW Forum Kultur und Wirtschaft,

Mehr

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 25 Ulrich Mammey Rolf Schiener Zur Eingliederung der

Mehr

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen

Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen NEWSLETTER DRUCKVERSION Serielle Monogamie statt Ehe? Was heutige Beziehungswelten über Glück und demographische Zukunft sagen Zitat der Woche 46-2009 Hauptursache für Scheidungen ist der Egoismus Die

Mehr

Postfamiliale Familien und die Pluralisierung von Lebensformen

Postfamiliale Familien und die Pluralisierung von Lebensformen Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung Leitung: Prof. Dr. Peter A. Berger Referenten: Oliver Bretag, Richard Henschel, Marco Krull (Stefanie Brandt, Annika

Mehr

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Warum j unge Frauen so handeln, wie sie

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Was wünschen sich Eltern?

Was wünschen sich Eltern? Betreuung, Beruf und Freizeit: Was wünschen sich Eltern? Kinderbetreuung im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Kindeswohl Fachtagung der hessenstiftung familie hat zukunft in Kooperation mit FAMV, Väteraufbruch

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBStätigkeit ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6. 11 Familie Unter einer Familie wird heute meist die vorherrschende Kernfamilie mit Eltern und Kindern in einer Hauhaltsgemeinschaft verstanden. In Deutschland gibt es eine staatliche Verpflichtung die

Mehr

Die Rolle des Vaters in der Familie

Die Rolle des Vaters in der Familie Die Rolle des Vaters in der Familie Wassilios E. Fthenakis Beate Minsel Band 213 Schriftenreihe cles Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich

Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Aktuelle Forschungsergebnisse 17 Bekommen die ostdeutschen Frauen wirklich weniger Nachwuchs? Ein Ost-West-Vergleich Mandy Kriese und Anna Sophie Müller* In der Diskussion um Geburtenzahlen in Deutschland

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

Neue Partnerschaftsformen - Zeichen der Bindungsunfähigkeit?

Neue Partnerschaftsformen - Zeichen der Bindungsunfähigkeit? NEWSLETTER DRUCKVERSION Neue Partnerschaftsformen - Zeichen der Bindungsunfähigkeit? Zitat der Woche 33-2009 Herwig Birg: Die absoluten Forderungen des Arbeitsmarkts zerstören die Quellressource Die Dynamik

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Wertewandel oder Wirtschaftskrise? Wertewandel oder Wirtschaftskrise? Die Theorie des Zweiten Demographischen Übergangs als Erklärungsansatz für den Wandel des generativen Verhaltens in Ungarn 1990-2005 von Tim Leibert Inhaltsverzeichnis

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich 1991 bis 1999

Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich 1991 bis 1999 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 11/12 2000 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Wohin geht der Trend? Struktur der Haushalte älterer Menschen - ein Zeitvergleich

Mehr

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen Prof. Dr. Miriam Beblo Universität Hamburg Viel erreicht, vieles offen, Stellschrauben Zusammenhänge Viel erreicht

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

Übersicht 7.1: Berufsbildungsabschlüsse der älteren und zukünftig älteren Bevölkerung (Stand: Mai 2003, Angaben in % bezogen auf die Altersgruppe)

Übersicht 7.1: Berufsbildungsabschlüsse der älteren und zukünftig älteren Bevölkerung (Stand: Mai 2003, Angaben in % bezogen auf die Altersgruppe) Übersicht 7.1: Berufsbildungsabschlüsse der älteren und zukünftig älteren Bevölkerung (Stand: Mai 2003, Angaben in % bezogen auf die Altersgruppe) im Jahr Geburts-Jahrgänge im Alter von 2003 1938 1943

Mehr

Entwicklung von Familie und Bevölkerung in Österreich im 20. Jahrhundert

Entwicklung von Familie und Bevölkerung in Österreich im 20. Jahrhundert Entwicklung von Familie und Bevölkerung in Österreich im 20. Jahrhundert Vorstellung Hauptberufliche Tätigkeit bis Ende September Sozialwissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Familienforschung

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Arbeitszeiten Teilzeitquoten nach Elternschaft und Alter des jüngsten Kindes 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch Grafik

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland Holger Rockmann Demografischer Wandel in Japan und Deutschland Bevölkerungspolitischer Paradigmenwechsel in der Familienpolitik Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien Band 49 2011 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der allgemeine Trend verzeichnet Geburtenzahlen, die in einem langen historischen Prozess auf das bisher niedrigste Niveau abgesunken sind. (Abb.

Der allgemeine Trend verzeichnet Geburtenzahlen, die in einem langen historischen Prozess auf das bisher niedrigste Niveau abgesunken sind. (Abb. GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 7/8 2002 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Das Geburtenniveau als Determinante demografischen Alterns Elke Hoffmann Die Geburtenentwicklung

Mehr

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG

Rosemarie Nave-Herz (Hrsg.) Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG (Hrsg.) Familiensoziologie Ein Lehr- und Studienbuch DE GRUYTER OLDENBOURG 1 Der Wandel der Familie zum spezialisierten gesellschaftlichen System im Zuge der allgemeinen gesellschaftlichen Differenzierung

Mehr

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab? WSI-Herbstforum 2014 Arbeitszeiten der Zukunft: Selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig! Herausforderungen für die Arbeitszeitpolitik Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie

Mehr

CV Lengerer, Stand 09/2012

CV Lengerer, Stand 09/2012 CV Lengerer, Stand 09/2012 Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften German Microdata Lab Quadrat B2, 1 68159 Mannheim Tel. 0621-1246 267 andrea.lengerer@gesis.org Ausbildung Studium

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr