Opladen: Leske + Budrich. S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Opladen: Leske + Budrich. S"

Transkript

1 Literatur Agresti, Alan (199): Categorical Data Analysis. New York: Wiley. Akers, Donald S. (1967): On Measuring the Marriage Squeeze. In: Demography, 4, Alba, Richard; Müller, Walter; Schimpl-Neimanns, Bernhard (1994): Secondary Analysis of Official Microdata. In: Ingwer Borg, Peter Ph. Mohler (Hg.): Trends and Perspectives in Empirical Social Research. New York: de Gruyter. S Albrecht, Carol Mulford; Fossett, Mark A.; Cready, Cynthia M.; Kiecolt, K. Jill (1997): Mate Availability, Women s Marriage Prevalence, and Husband s Education. In: Journal of Family Issues, 18, Alt, Christian (1991): Stichprobe und Repräsentativität der Survey-Daten. In: Hans Bertram (Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Asendorpf, Jens B. (28): Living Apart Together: s- und nabhängigkeit einer heterogenen Lebensform. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6, Baas, Stephan; Schmitt, Marina; Wahl, Hans-Werner (28): Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Sozialwissenschaftliche und psychologische Befunde. Stuttgart: Kohlhammer. Babka von Gostomski, Christian; Hartmann, Josef (1997): Zur Problematik von Retrospektiverhebungen. In: Johannes Kopp (Hg.): Methodische Probleme der Familienforschung. Frankfurt a.m., New York: Campus. S Bachmann, Ronald (1992): Singles. Frankfurt a.m.: Lang. Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf (2): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Bauereiss, Renate; Bayer, Hiltrud (1995): Alleinstehende und Alleinlebende: Die Singles in der amtlichen Statistik. In: Hans Bertram (Hg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich. S Bayer, Hiltrud; Bauereiss, Renate (23): Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik. In: Walter Bien, Jan H. Marbach (Hg): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen: Leske + Budrich. S Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth (199): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. A. Lengerer, Partnerlosigkeit in Deutschland, DOI , VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 211

2 216 Literatur Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. In: Heiner Keupp (Hg.): Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. S Becker, Gary S. (1973): A Theory of Marriage: Part I. In: Journal of Political Economy, 81, Becker, Gary S. (1974): A Theory of Marriage: Part II. In: Journal of Political Economy, 82, Becker, Gary S. (1976): The Economic Approach to Human Behaviour. Chicago, London: University of Chicago Press. Becker, Gary S. (1981): A Treatise on the Family. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Becker, Gary S. (1991): A Treatise on the Family. Enlarged Edition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Becker, Gary S.; Landes, Elizabeth M.; Michael, Robert T. (1977): An Economic Analysis of Marital Instability. In: Journal of Political Economy, 85, Bender, Donald; Bien, Walter; Alt, Christian (1996): Anlage des Familiensurvey, Datenbasis und methodische Aspekte. In: Walter Bien (Hg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Bertram, Hans (1991, Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. Bertram, Hans (21): Plurale Lebensformen und stabile Bindungen. In: Zeitschrift für Familienforschung, 13, Bertram, Hans; Borrmann-Müller, Renate (1988): Individualisierung und Pluralisierung familialer Lebensformen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B13, Bien, Walter; Bender, Donald (1995): Was sind Singles? Ein alltagstheoretischer Zugang zur Problematik. In: Hans Bertram (Hg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich. S Blau, Peter M. (1977a): Inequality and Heterogeneity. New York: Free Press. Blau, Peter M. (1977b): A Macrosociological Theory of Social Structure. In: American Journal of Sociology, 83, Blau, Peter M. (1994): Structural Contexts of Opportunities. Chicago, London: University of Chicago Press. Blau, Peter M.; Beeker, Carolyn; Fitzpatrick, Kevin M. (1984): Intersecting Social Affiliations and Intermarriage. In: Social Forces, 62, Blau, Peter M.; Blum, Terry C.; Schwartz, Joseph E. (1982): Heterogeneity and Intermarriage. In: American Sociological Review, 47, Blossfeld, Hans-Peter (1985): Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt a.m., New York: Campus. Blossfeld, Hans-Peter (1995): Changes in the Process of Family Formation and Women s Growing Economic Independence: A Comparison of Nine Countries. In: ders. (Hg.): The New Role of Women. Family Formation in Modern Societies. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press. S

3 Literatur 217 Blossfeld, Hans-Peter; Huinink, Johannes (1989): Die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen und ihr Einfluss auf den Prozeß der Familienbildung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 15, Blossfeld, Hans-Peter; Jaenichen, Ursula (199): Bildungsexpansion und Familienbildung. In: Soziale Welt, 41, Borscheid, Peter (1994): Von Jungfern, Hagestolzen und Singles. Die historische Entwicklung des Alleinlebens. In: Sylvia Gräbe (Hg.): Lebensform Einpersonenhaushalt. Frankfurt a.m., New York: Campus. S Braun, Werner; Proebsting, Helmut (1985): Heiratstafeln für ledige Deutsche In: Wirtschaft und Statistik, , Breiholz, Holger (2): Ergebnisse des Mikrozensus In: Wirtschaft und Statistik, 52, Bretz, Manfred; Niemeyer, Frank (1992): Private Haushalte gestern und heute. Ein Rückblick auf die vergangenen 15 Jahre. In: Wirtschaft und Statistik, 21992, Brüderl, Josef (24): Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland und Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B19, 3-1. Brüderl, Josef; Diekmann, Andreas (1994): Bildung, Geburtskohorte und Heiratsalter. Eine vergleichende Untersuchung des Heiratsverhaltens in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Vereinigten Staaten. In: Zeitschrift für Soziologie, 23, Brüderl, Josef; Klein, Thomas (1991): Bildung und Familiengründung. Institutionenversus Niveaueffekt. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 17, Brüderl, Josef; Klein, Thomas (1993): Bildung und Familiengründungsprozesse deutscher Frauen: Humankapital- und Institutioneneffekt. In: Andreas Diekmann, Stefan Weick (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker & Humblot. S Brüderl, Josef; Klein, Thomas (23): Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, In: Walter Bien, Jan H. Marbach (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien- Survey. Opladen: Leske + Budrich. S Bundesrats-Drucksache 124: Stellungnahme des Bundesrats zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz MZG 25). Bundestags-Drucksache : Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz MZG 25). Burkart, Günter (26): Positionen und Perspektiven. Zum Stand der Theoriebildung in der Familiensoziologie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 18, Cherlin, Andrew J. (2): Toward a New Home Socioeconomics of Union Formation. In: Linda J. Waite (Hg.): The Ties that Bind. Perspectives on Marriage and Cohabitation. New York: de Gruyter. S Coleman, James S. (199): Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

4 218 Literatur Deiniger, Rolf (196): Repräsentativstatistik der Bevölkerung und des Erwerbslebens (Mikrozensus). In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Stichproben in der amtlichen Statistik. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. S Diekmann, Andreas (199): Der Einfluß schulischer Bildung und die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten. In: Zeitschrift für Soziologie, 19, Diekmann, Andreas (1993): Auswirkungen der nzugehörigkeit, der schulischen Bildung und der Bildungsexpansion auf das Heiratsverhalten. In: Andreas Diekmann, Stefan Weick (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker & Humblot. S Diekmann, Andreas; Klein, Thomas (1991): Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, Diekmann, Andreas; Mitter, Peter (1983): The Sickle Hypothesis. A Time Dependent Poisson Model with Applications to Deviant Behaviour and Occupational Mobility. In: Journal of Mathematical Sociology, 9, Diekmann, Andreas; Mitter, Peter (1984): A Comparison of the Sickle Function with native Stochastic Models of Divorce Rates. In: dies. (Hg.): Stochastic Modelling of Social Processes. New York: Academic Press. S Diewald, Martin (1993): Netzwerkorientierungen und Exklusivität der Paarbeziehung. Unterschiede zwischen Ehen, nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Paarbeziehungen mit getrennten Haushalten. In: Zeitschrift für Soziologie, 22, Eckhard, Jan (26): Kinderlosigkeit durch Partnerschaftslosigkeit. Der Wandel der Partnerschaftsbiographien und Zusammenhänge mit der Geburtenentwicklung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 31, Eggen, Bernd (2): Familienberichterstattung in der amtlichen Statistik. In: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hg.): Jahrbuch Baden-Württemberg Stuttgart. S Eggen, Bernd (21): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Teil 1: Methodische Aspekte und empirische Ergebnisse zur Verbreitung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften und mit Kindern. In: Baden-Württemberg in Wort und Zahl, 821, Eggen, Bernd (22): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen des Mikrozensus. In: Norbert F. Schneider, Heike Matthias-Bleck (Hg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen: Leske + Budrich. S Emmerling, Dieter; Riede, Thomas (1997): 4 Jahre Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 31997, Esser, Hartmut; Grohmann, Heinz; Müller, Walter; Schäffer, Karl-August (1989): Mikrozensus im Wandel. Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Fossett, Mark A.; Kiecolt, K. Jill (1991): A Methodological Review of the Sex Ratio: natives for Comparative Research. In: Journal of Marriage and the Family, 53,

5 Literatur 219 Freiden, Alan (1974): The U.S. Marriage Market. In: Theodore W. Schultz (Hg.): Economics of the Family. Marriage, Children, and Human Capital. Chicago, London: University of Chicago Press. S Gensicke, Thomas (1994): Wertewandel und Familie. Auf dem Weg zu egoistischem oder kooperativem Individualismus? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29-3, Glenn, Norval D. (1977): Cohort Analysis. Beverly Hills: Sage. Glenn, Norval D. (25): Cohort Analysis. 2 nd Edition. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage. Gräbe, Sylvia (1994): Lebensform Einpersonenhaushalt. Einführung in die Thematik. In: dies. (Hg.): Lebensform Einpersonenhaushalt. Frankfurt a.m., New York: Campus. S Grözinger, Gerd (1994): Einleitung. In: ders. (Hg.): Das Single. Gesellschaftliche Folgen eines Trends. Opladen: Leske + Budrich. S Groß, Frauke (24): Paare, Eltern, Kinder, Singles. Die Abbildung von Familien und Lebensformen im Mikrozensus. In: Statistische Hefte des Statistischen Landesamtes Mecklenburg-Vorpommern, 1, 1-1. Gruber, Stefan (1999): Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern im Spiegel der amtlichen Statistik. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Guttentag, Marcia; Secord, Paul F. (1983): Too Many Woman? The Sex Ratio Question. Beverly Hills: Sage. Handl, Johann (1988): Berufschancen und Heiratsmuster von Frauen. Empirische Untersuchungen zu Prozessen sozialer Mobilität. Frankfurt a.m., New York: Campus. Hartmann, Josef; Beck, Nikolaus (1999): Berufstätigkeit der Ehefrau und Ehescheidung. In: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon. S Hartmann, Peter (1989): Der Mikrozensus als Datenquelle für die Sozialwissenschaften. In: ZUMA-Nachrichten, 24, Hartmann, Peter (1991): Mikrozensus Generierung einer Ehepaardatei. ZUMA- Technischer Bericht 913. Mannheim. Hartmann, Peter; Hovemann, Dirk (1989a): Mikrozensen der Sechziger Jahre. Dokumentation der Umsetzungsarbeiten. ZUMA-Technischer Bericht 895. Mannheim. Hartmann, Peter; Hovemann, Dirk (1989b): Mikrozensen der Sechziger Jahre. Vereinheitlichte Liste der Variablen und Kategorien. ZUMA-Technischer Bericht 894. Mannheim. Hartwig, Karl-Hans (1993): Partnerschaften Ökonomie zwischenmenschlicher Beziehungen. In: Bernd-Thomas Ramb, Manfred Tietzel (Hg.): Ökonomische Verhaltenstheorie. München: Vahlen. S Heidenreich, Hans-Joachim (1994): Hochrechnung des Mikrozensus ab 199. In: Siegfried Gabler, Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Dagmar Krebs (Hg.): Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag. S

6 22 Literatur Heidenreich, Hans-Joachim; Nöthen, Michaela (22): Der Wandel der Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 122, Herberger, Lothar (1957): Der Mikrozensus als neues Instrument zur Erfassung sozialökonomischer Tatbestände. In: Wirtschaft und Statistik, 41957, Herlth, Alois; Kaufmann, Franz-Xaver (1982): Zur Einführung: Familiale Probleme und sozialpolitische Intervention. In: Franz-Xaver Kaufmann (Hg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. München, Wien: Oldenbourg. S Hill, Paul B. (1999): Segmentäre Beziehungen in modernen Gesellschaften. Zum Bestand familialer Lebensformen unter dem Einfluß gesellschaftlicher Differenzierung. In: Friedrich W. Busch, Bernhard Nauck, Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon. S Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (199): Theorien der ehelichen Instabilität. In: Zeitschrift für Familienforschung, 2, Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (1995): Familiensoziologie. Stuttgart: Teubner. Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (1997): Familie in der Krise? In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 17, 1-4. Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (1999a): Nichteheliche Lebensgemeinschaften theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (1999b): Ehescheidung: Historische Entwicklungen und theoretische Erklärungen. In: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon. S Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (2): Entwicklungstendenzen, Erklärungsansätze und Forschungsbefunde zum Heiratsverhalten. In: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hg.): Handbuch der Demographie. Band 2: Anwendungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. S Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (21): Strukturelle Zwänge, partnerschaftliche Anpassung oder Liebe einige Überlegungen zur Entstehung enger affektiver Beziehungen. In: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. S Höhn, Charlotte; Dorbritz, Jürgen (1995): Zwischen Individualisierung und Institutionalisierung Familiendemographische Trends im vereinten Deutschland. In: Bernhard Nauck; Corinna Onnen-Isemann (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied, Kriftel: Luchterhand. S Höpflinger, Francois (1997): Haushalts- und Familienstrukturen im intereuropäischen Vergleich. In: Stefan Hradil, Stefan Immerfall (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. S Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1988): Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B13, Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1995): Die Zukunft der Familie Die Familie der Zukunft. In: Uta Gerhard; Stefan Hradil; Doris Lucke, Bernhard Nauck (Hg.): Familie der Zukunft. Opladen: Leske + Budrich. S Hradil, Stefan (1995): Die Single-Gesellschaft. München: Beck.

7 Literatur 221 Hradil, Stefan (1998): Die Seismographen der Modernisierung. Singles in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B53, Huinink, Johannes (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a.m., New York: Campus. Huinink, Johannes (1997): Vergleichende Familienforschung: Ehe und Familie in der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland. In: Laslzlo A. Vaskovics (Hg.): Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich. S Huinink, Johannes (2): Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, Huinink, Johannes (26): Zur Positionsbestimmung der empirischen Familiensoziologie. In: Zeitschrift für Familienforschung, 18, Huinink, Johannes; Wagner, Michael (1998): Individualisierung und die Pluralisierung von Lebensformen. In: Jürgen Friedrichs (Hg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich. S Imhof, Arthur E. (1994): Von der schlechten alten Zwangsgemeinschaft zum guten neuen Single? In: Gerd Grözinger (Hg.): Das Single. Gesellschaftliche Folgen eines Trends. Opladen: Leske + Budrich. S Iversen, Kirsten (27): Das Mikrozensusgesetz 25 und der Übergang zur Unterjährigkeit. In: Wirtschaft und Statistik, 127, Jürgens, Hans W.; Pohl, Katharina (1985): Sexualproportion und Heiratsmarkt. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 11, Kaufmann, Franz-Xaver (1988): Familie und Modernität. In: Kurt Lüscher, Franz Schultheis, Michael Wehrspaun (Hg.): Die postmoderne Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: Universitätsverlag. S Kaufmann, Franz-Xaver (199): Zukunft der Familie. Stabilität, Stabilitätsrisiken und Wandel der familialen Lebensformen sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. München: Beck. Klein, Thomas (1993): Marriage Squeeze und Heiratsverhalten. In: Andreas Diekmann, Stefan Weick (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker & Humblot. S Klein, Thomas (1994): Marriage Squeeze und Ehestabilität. In: Zeitschrift für Familienforschung, 6, Klein, Thomas (1995a): Ehescheidung in der Bundesrepublik und der früheren DDR. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Bernhard Nauck, Norbert F. Schneider, Angelika Tölke (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke. S Klein, Thomas (1995b): Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf von Kindern. In: Bernhard Nauck, Hans Bertram (Hg.): Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich. Opladen: Leske + Budrich. S

8 222 Literatur Klein, Thomas (1995c): Heiratsmarkt und Marriage Squeeze. Analysen zur Veränderung von Heiratsgelegenheiten in der Bundesrepublik. In: Bernhard Nauck, Corinna Onnen-Isemann (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand. S Klein, Thomas (1998): Entwicklung und Determinanten der bildungsbezogenen Partnerwahl. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 23, Klein, Thomas (1999a): Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, Klein, Thomas (1999b): Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Kontext des Wandels partnerschaftlicher Lebensformen. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Klein, Thomas (1999c): Der Einfluß vorehelichen Zusammenlebens auf die spätere Ehestabilität. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Klein, Thomas (1999d): Partnerschaft im Wandel? In: Friedrich W. Busch, Bernhard Nauck, Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft. Würzburg: Ergon. S Klein, Thomas (2a): Partnerwahl zwischen sozialstrukturellen Vorgaben und individueller Entscheidungsautonomie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, Klein, Thomas (2b): Partnerwahl und Partnerschaftsformen im regionalen Kontext. In: Hans Bertram, Bernhard Nauck, Thomas Klein (Hg.): Solidarität, Lebensformen und regionale Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich. S Klein, Thomas (23): Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32, Klein, Thomas (25): Sozialstrukturanalyse. Reinbek: Rowohlt. Klein, Thomas; Fischer-Kerli, David (2): Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten. Analysen zur Partnerschaftsbiographie des Familiensurvey. In: Zeitschrift für Soziologie, 29, Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang (1994): Bildungseinflüsse auf Heirat, die Geburt des ersten Kindes und die Erwerbsunterbrechung von Frauen. Eine empirische Analyse familienökonomischer Erklärungsmuster. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, Klein, Thomas; Lengerer, Andrea (21): Gelegenheit macht Liebe die Wege des Kennenlernens und ihr Einfluss auf die Muster der Partnerwahl. In: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. S Klein, Thomas; Lengerer, Andrea; Uzelac, Michaela (22): Partnerschaftliche Lebensformen im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 27,

9 Literatur 223 Klein, Thomas; Stauder, Johannes (1999): Der Einfluß ehelicher Arbeitsteilung auf die Ehestabilität. In: Thomas Klein, Johannes Kopp (Hg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon. S Klein, Thomas; Stauder, Johannes (28): Partnermärkte in Deutschland im Spiegel eines neuen Erhebungsinstruments. In: Michael Feldhaus, Johannes Huinink (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Beziehungs- und Familienforschung. Vorstudien zum Beziehungs- und Familienentwicklungspanel (PAIRFAM). Würzburg: Ergon. S Koch, Achim (1998): Wenn mehr nicht gleichbedeutend mit besser ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrungen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen. In: ZUMA-Nachrichten, 42, Koller, Siegfried; Herberger, Lothar (196): Der Mikrozensus. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 44, Koschorke, Martin (1972): Formen des Zusammenlebens in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 24, Kreyenfeld, Michaela; Konietzka, Dirk (25): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Demographische Trends und gesellschaftliche Strukturen. In: Jens M. Scherpe, Nadjma Yassari (Hg.): Die Rechtsstellung nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Tübingen: Mohr Siebeck. S Kröhnert, Steffen; Klingholz, Reiner (27): Not am Mann. Von Helden der Arbeit zur neuen Unterschicht? Lebenslagen junger Erwachsener in wirtschaftlichen Abstiegsregionen der neuen Bundesländer. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Kröhnert, Steffen; van Olst, Nienke; Klingholz, Reiner (24): Deutschland 22. Die demografische Zukunft der Nation. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Krüger, Dorothea (199): Alleinleben in einer paarorientierten Gesellschaft. Pfaffenweiler: Centaurus. Krug, Walter; Nourney, Martin (1987): Wirtschafts- und Sozialstatistik: Gewinnung von Daten. München, Wien: Oldenbourg. Künzler, Jan; Walter, Wolfgang; Reichart, Elisabeth; Pfister, Gerd (21): Gender division of labour in unified Germany. Tilburg: Tilburg University Press. Lauterbach, Wolfgang (1999): Familie und private Lebensformen. In: Wolfgang Glatzer, Ilona Ostner (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske + Budrich. S Lechert, Yvonne; Schroedter, Julia H.; Lüttinger, Paul (26): Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 197, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen ZUMA-Methodenbericht Mannheim. Lengerer, Andrea (1999): Regionale Disparitäten der Verbreitung und Entwicklung Nichtehelicher Lebensgemeinschaften. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S

10 224 Literatur Lengerer, Andrea (21): Wo die Liebe hinfällt ein Beitrag zur Geographie der Partnerwahl. In: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. S Lengerer, Andrea (27a): Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften im Mikrozensus. ZUMA-Methodenbericht 274. Mannheim. Lengerer, Andrea (27b): Methodische Variablen. In: Andrea Lengerer, Julia H. Schroedter, Tobias Hubert, Christof Wolf (Hg.): Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 24. ZUMA-Methodenbericht 276. Mannheim. S. B1-B34. Lengerer, Andrea; Bohr, Jeanette; Janßen, Andrea (25): Haushalte, Familien und Lebensformen im Mikrozensus Konzepte und Typisierungen. ZUMA-Arbeitsbericht 255. Mannheim. Lengerer, Andrea; Janßen, Andrea, Bohr, Jeanette (27): Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus. In: Zeitschrift für Familienforschung, 19, Lengerer, Andrea; Klein, Thomas (27): Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 427, Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.; Hubert, Tobias; Wolf, Christof (27, Hg.): Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 24. ZUMA-Methodenbericht 276. Mannheim. Lesthaeghe, Ron (1995): The Second Demographic Transition in Western Countries: An Interpretation. In: Karen O. Mason, An-Magritt Jensen (Hg.): Gender and Family Change in Industrialized Countries. Oxford: Clarendon. S Lucke, Doris (1995): Familie der Zukunft Eine Einleitung. In: Uta Gerhardt, Stefan Hradil, Doris Lucke, Bernhard Nauck (Hg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Lüscher, Kurt (1985): Moderne familiale Lebensformen als Herausforderung der Soziologie. In: Burkhard Lutz (Hg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund Frankfurt a.m.: Campus. S Lüscher, Kurt (1997): Demographische Annäherungen an die Pluralität familialer Lebensformen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 22, Lüttinger, Paul; Riede, Thomas (1997): Der Mikrozensus. Amtliche Daten für die Sozialforschung. In: ZUMA-Nachrichten, 41, Luy, Marc (24): Verschiedene Aspekte der Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland von 195 bis 2. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 29, Marbach, Jan H. (23): Familiale Lebensformen im Wandel. In: Walter Bien, Jan H. Marbach (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familiensurvey. Opladen: Leske + Budrich. S Marbach, Jan H.; Bien, Walter (23, Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familiensurvey. Opladen: Leske + Budrich. Martin, Frank O. (21): Marriage Squeeze in Deutschland aktuelle Befunde auf Grundlage der amtlichen Statistik. In: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. S

11 Literatur 225 Mason, William M.; Fienberg, Stephen E. (1985, Hg.): Cohort Analysis in Social Research: Beyond the Identification Problem. New York: Springer. Mayer, Karl Ulrich (1977): Fluktuation und Umschichtung. Untersuchungen zur sozialen Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland. Habilitationsschrift. Universität Mannheim. Mayer, Karl Ulrich; Brückner, Erika (1989): Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung. Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge , , Materialien aus der Bildungsforschung Nr. 35. Berlin. Mayer, Karl Ulrich; Huinink, Johannes (199): s-, Perioden- und neffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder: Lexis ade? In: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag. S Meine, Hartmut (25): Arbeiter und Angestellte : Vom Ende und Beharrungsvermögen alter Scheidelinien. In: WSI-Mitteilungen, 58, Menard, Scott W. (1995): Applied Logistic Regression Analysis. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage. Meyer, Kurt (1994): Zum Auswahlplan des Mikrozensus ab 199. In: Siegfried Gabler, Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik, Dagmar Krebs (Hg.): Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen: Westdeutscher Verlag. S Meyer, Thomas (1993): Der Monopolverlust der Familie: vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, Mitterauer, Michael (1978): Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie. In: Heidi Rosenbaum (Hg.): Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. S Mitterauer, Michael (1989): Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit. In: Rosemarie Nave-Herz, Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied: Luchterhand. S Möhle, Sylvia (1999): Nichteheliche Lebensgemeinschaften in historischer Perspektive. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Möhle, Sylvia (21): Partnerwahl in historischer Perspektive. In: Thomas Klein (Hg.): Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe. Opladen: Leske + Budrich. S Müller, Rolf; Sommer, Thorsten; Timm, Andreas (1999): Nichteheliche Lebensgemeinschaft oder Ehe? Einflüsse auf die Wahl der Partnerschaftsform beim ersten Zusammenzug im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 24, Müller, Walter (1978a): Klassenlage und Lebenslauf: Untersuchung zu Prozessen sozialstrukturellen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Habilitationsschrift. Universität Mannheim. Müller, Walter (1978b): Der Lebenslauf von Geburtskohorten. In: Martin Kohli (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand. S

12 226 Literatur Müller, Walter (1999): Der Mikrozensus als Datenquelle sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Paul Lüttinger (Hg.): Sozialstrukturanalyse mit dem Mikrozensus. ZUMA-Nachrichten Spezial. Mannheim. S Nave-Herz, Rosemarie (1988): Kontinuität und Wandel in der Bedeutung, in der Struktur und Stabilität von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland. In: dies. (Hg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke. S Nave-Herz, Rosemarie (1998): Die These über den Zerfall der Familie. In: Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepsius, Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S Nave-Herz, Rosemarie (1999): Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft als Beispiel gesellschaftlicher Differenzierung. In: Thomas Klein, Wolfgang Lauterbach (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Nave-Herz, Rosemarie; Sander, Dirk (1998): Heirat ausgeschlossen? Ledige Erwachsene in sozialhistorischer und subjektiver Perspektive. Frankfurt a.m., New York: Campus. Niemeyer, Frank (1994): Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Ehepaare Formen der Partnerschaft gestern und heute. In: Wirtschaft und Statistik, 71994, Niemeyer, Frank (1997): Strukturen der Privathaushalte In: Wirtschaft und Statistik, 51997, Niemeyer, Frank; Voit, Hermann (1995): Lebensformen der Bevölkerung In: Wirtschaft und Statistik, 61995, Niephaus, Yasemin (1999): Der Einfluss vorehelichen Zusammenlebens auf die Ehestabilität als methodisches Artefakt? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51, Nöthen, Michaela (25): Von der traditionellen Familie zu neuen Lebensformen. Neuerungen in der Familienberichterstattung des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 125, Nourney, Martin (1973): Stichprobenplan des Mikrozensus ab In: Wirtschaft und Statistik, , Oppenheimer, Valerie K. (1988): A Theory of Marriage Timing. In: American Journal of Sociology, 94, Ott, Notburga (1998): Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker. In: Ingo Pies, Martin Leschke (Hg.): Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Tübingen: Mohr Siebeck. S Ott, Notburga (21): Der Erklärungsansatz der Familienökonomik. In: Johannes Huinink, Klaus Peter Strohmeier, Michael Wagner (Hg.): Solidarität in Partnerschaft und Familie. Würzburg: Ergon. S Peuckert, Rüdiger (1991): Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich. Peuckert, Rüdiger (22): Familienformen im sozialen Wandel. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

13 Literatur 227 Pfarr, Heide M.; Bertelsmann, Klaus (1989): Diskriminierung im Erwerbsleben. Ungleichbehandlungen von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Pöschl, Hannelore (1989): Formen des Zusammenlebens In: Wirtschaft und Statistik, 11989, Pöschl, Hannelore (199): Singles Versuch einer Beschreibung. In: Wirtschaft und Statistik, 1199, Pohl, Katharina (1994): Singles im Alltag. Sozio-demographische Aspekte der Lebenssituation Alleinstehender. In: Gerd Grözinger (Hg.): Das Single. Gesellschaftliche Folgen eines Trends. Opladen: Leske + Budrich. S Pohl, Katharina (1995): Design und Struktur des deutschen FFS. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Pongs, Armin (1999, Hg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 1. München: Dilemma. Pongs, Armin (2, Hg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 2. München: Dilemma. Qian, Zhenchao; Preston, Samuel H. (1993): Changes in American Marriage, 1972 to 1987: Availability and Forces of Attraction by Age and Education. In: American Sociological Review, 58, Rapp, Ingmar (28): Wann werden Ehen getrennt? Der Einfluss der Ehedauer auf das Trennungsrisiko. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6, Rosenbaum, Heidi (1982): Formen der Familie. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Rothenbacher, Franz; Putz, Friedrich (1987): Die Haushalts- und Familienstatistik im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Ryder, Norman B. (1965): The Cohort as a Concept in the Study of Social Chance. In: American Sociological Review, 3, Ryder, Norman B. (1968): Cohort Analysis. In: David L. Sills (Hg.): International Encyclopaedia of the Social Sciences. New York: Macmillan. S Schimpl-Neimanns, Bernhard (1998): Analysemöglichkeiten des Mikrozensus. In: ZUMA-Nachrichten, 42, Schimpl-Neimanns, Bernhard (22): Anwendungen und Erfahrungen mit dem Scientific Use File des Mikrozensus. ZUMA-Arbeitsbericht 221. Mannheim. Schimpl-Neimanns, Bernhard; Frenzel, Hansjörg (1995): 1-Prozent-Stichprobe der Volks- und Berufszählung 197. Datei mit Haushalts- und Familiennummern und revidierter Teilstichprobe für West-Berlin. Dokumentation und Datenaufbereitung. ZUMA-Technischer Bericht 956. Mannheim. Schlemmer, Elisabeth (1995): Living apart together, eine partnerschaftliche Lebensform von Singles? In: Hans Bertram (Hg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. Opladen: Leske + Budrich. S Schmidt, Simone (2): Erwerbstätigkeit im Mikrozensus. Konzepte, Definition, Umsetzung. ZUMA-Arbeitsbericht 21. Mannheim.

14 228 Literatur Schneider, Norbert F. (1994): Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens Stuttgart: Enke. Schneider, Norbert F. (21): Pluralisierung der Lebensformen Fakt oder Fiktion? In: Zeitschrift für Familienforschung, 13, Schneider, Norbert F.; Hartmann, Kerstin; Eggen, Bernd; Fölker, Brigitte (2): Wie leben die Deutschen? Lebensformen, Familien- und Haushaltsstrukturen in Deutschland. Sonderauswertungen mit den Daten des Mikrozensus Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schneider, Norbert F.; Limmer, Ruth; Ruckdeschel, Kerstin (22): Mobil, flexibel, gebunden. Beruf und Familie in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt a.m., New York: Campus. Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth (1998): Nichtkonventionelle Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. Schneider, Norbert F.; Rosenkranz, Doris; Limmer, Ruth (2): Nichtkonventionelle Lebensformen. In: Andreas Diekmann, Ulrich Müller, Bernhard Nauck (Hg.): Handbuch der Demographie. Berlin: Springer. S Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursachen. Opladen: Leske + Budrich. Schoen, Robert (1986): A Methodological Analysis of Intergroup Marriage. In: Sociological Methodology, 16, Schofer, Bernd; Bender, Harald; Utz, Richard (1991): Sind Singles individualisiert? Lebenslage und Lebensstil Alleinlebender. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 17, Schroedter, Julia H. (27): Bildung. In: Andrea Lengerer, Julia H. Schroedter, Tobias Hubert, Christof Wolf (Hg.): Harmonisierung der Mikrozensen 1962 bis 24. ZUMA-Methodenbericht 276. Mannheim. S. F1-F42. Schroedter, Julia H.; Kalter, Frank (28): Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. In: Frank Kalter (Hg.): Migration und Integration. Wiesbaden: VS. S Schubnell, Hermann (1957a): Haushalt und Familie, Teil I: Die bisherige Behandlung von Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik in Deutschland. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 43, Schubnell, Hermann (1957b): Haushalt und Familie, Teil II: Das neue Konzept der amtlichen Statistik zur Ermittlung und Analyse der Struktur von Haushalt und Familie. In: Allgemeines Statistisches Archiv, 43, Schubnell, Hermann; Borries, Hans-Joachim (1975): Was kann die amtliche Statistik zu familiensoziologischen Untersuchungen beitragen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, Schwarz, Karl (1983): Die Alleinlebenden. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 9, Schwarz, Karl (1999): Bedeutung der Berufsbildungsabschlüsse für Verheiratung und Kinderzahl der Frauen und Männer in den alten Bundesländern. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 24, Shorter, Edward (1983): Die Geburt der modernen Familie. Reinbek: Rowohlt.

15 Literatur 229 Sieder, Reinhard (1987): Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. South, Scott J.; Lloyd, Kim M. (1992): Marriage Opportunities and Family Formation: Further Implications of Imbalanced Sex Ratios. In: Journal of Marriage and the Family, 54, South, Scott J.; Lloyd, Kim M. (1995): Spousal natives and Marital Dissolution. In: American Sociological Review, 6, Statistisches Bundesamt (1976, Hg.): Fachserie A: Bevölkerung und Kultur, Reihe 5: Haushalte und Familien Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. Statistisches Bundesamt (1984, Hg.): Statistisches Jahrbuch 1984 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, Mainz: Kohlhammer. Statistisches Bundesamt (1999, Hg.): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. Statistisches Bundesamt (23, Hg.): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. 22 (Ergebnisse des Mikrozensus). Stuttgart: Metzler-Poeschel. Statistisches Bundesamt (24a, Hg.): Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 23. Pressebroschüre. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (24b, Hg.): Arbeitsunterlagen zum Mikrozensus. Das Erhebungsprogramm des Mikrozensus seit Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (25, Hg.): Fachserie 1: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 3: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 24. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (26a, Hg.): Statistisches Jahrbuch 26. Für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (26b, Hg.): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit Ergebnisse des Mikrozensus 25. Pressebroschüre. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (26c, Hg.): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit Ergebnisse des Mikrozensus 25. Tabellenanhang zur Pressebroschüre. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (26d, Hg.): Statistik von A bis Z: Mikrozensus. Wiesbaden. nsus (Stand: November 21). Statistisches Bundesamt (26e, Hg.): Qualitätsbericht Mikrozensus. Wiesbaden. www. destatis.dejetspeedportalcmssitesdestatisinternetdecontentpublikationenqua litaetsberichtebevoelkerungmikrozensus (Stand: November 21). Stauder, Johannes (22): Neue Typisierungen von Haushalten und Lebensformen für den Mikrozensus. In: Statistische Analysen und Studien Nordrhein-Westfalen, 5, Stauder, Johannes (25): Informationelle Grundlagen der Sozialstrukturanalyse. In: Thomas Klein: Sozialstrukturanalyse. Reinbek: Rowohlt. Stauder, Johannes (26): Die Verfügbarkeit partnerschaftlich gebundener Akteure für den Partnermarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58, Stich, Jutta (22): Alleinleben Chance oder Defizit. Opladen: Leske + Budrich.

16 23 Literatur Strohmeier, Klaus Peter (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B17, Strohmeier, Klaus Peter; Schulze, Hans-Joachim (1995): Die Familienentwicklung der achtziger Jahre in Ost- und Westdeutschland im europäischen Kontext. In: Bernhard Nauck, Norbert F. Schneider, Angelika Tölke (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke. S Sweeney, Megan M.; Cancian, Maria (24): The Changing Importance of White Women s Economic Prospects for Assortative Mating. In: Journal of Marriage and Family, 66, Teckenberg, Wolfgang (2): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich. Tölke, Angelika (1991): Partnerschaft und Eheschließung. Wandlungstendenzen in den letzten fünf Jahrzehnten. In: Hans Bertram (Hg.): Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. S Tölke, Angelika (1993): Erste Partnerschaften und Übergang zur Ehe. In: Andreas Diekmann, Stefan Weick (Hg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozeß. Bevölkerungssoziologische Untersuchungen mit den Methoden der Ereignisanalyse. Berlin: Duncker & Humblot. S Tyrell, Hartmann (1988): Ehe und Familie Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In: Kurt Lüscher, Franz Schultheis, Michael Wehrspaun (Hg.): Die postmoderne Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz: Universitätsverlag. S United Nations (1998, Hg.): Recommendations for the 2 Census of Population and Housekeeping in the ECE Region. New York, Geneva. Van de Kaa, Dirk J. (1987): Europe's Second Demographic Transition. Population Bulletin 42. Vaskovics, Laszlo A.; Rupp, Marina (1995): Partnerschaftskarrieren. Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag. Voit, Hermann (1992): Haushalts- und Familientypen 1972 und 199. Ergebnisse des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik, 41992, Voit, Hermann (1993): Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus, April In: Wirtschaft und Statistik, 31993, Wagner, Michael (22): Familie und soziales Netzwerk. In: Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse. Stuttgart: Lucius & Lucius. S Wagner, Michael; Franzmann, Gabriele (2): Die Pluralisierung der Lebensformen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 25, Wagner, Michael; Franzmann, Gabriele; Stauder, Johannes (21): Neue Befunde zur Pluralität der Lebensformen. In: Zeitschrift für Familienforschung, 13, Wagner, Michael; Weiß, Bernd (23): Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse. In: Zeitschrift für Soziologie, 32, Werz, Nikolaus (21): Abwanderung aus den neuen Bundesländern von 1989 bis 2. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39-4,

17 Literatur 231 Wingen, Max (1991): Familien im gesellschaftlichen Wandel: Herausforderungen an eine künftige Familienpolitik im geeinten Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B14-15, Wirth, Heike (1992): Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und Konsequenzen eines Forschungsprojektes. In: ZUMA-Nachrichten, 3, Wirth, Heike; Müller; Walter (26): Mikrodaten der amtlichen Statistik ihr Potenzial in der empirischen Sozialforschung. In: Andreas Diekmann (Hg.): Methoden der Sozialforschung. Wiesbaden: VS. S Wirth, Heike; Schmidt, Simone (23): Bildungspartizipation und Heiratsneigung: Die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 197 und In: ZUMA-Nachrichten, 52, Zapf, Wolfgang; Breuer, Sigrid; Hampel, Jürgen; Krause, Peter; Mohr, Hans-Michael; Wiegand, Erich (1987): Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck. Ziegler, Rolf (1985): Bildungsexpansion und Partnerwahl. In: Stefan Hradil (Hg.): Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich. S

18 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anteile lediger, geschiedener und verwitweter Personen in verschiedenen sgruppen, nach Jahr (in %) Tabelle 2: Fallzahlen in den Ausgangsdatensätzen der Jahre 1962 bis 1982, vor und nach Ausschluss von Duplikaten... 9 Tabelle 3: Fallzahlen im kumulierten Datensatz, vor und nach Einschränkung der Grundgesamtheit Tabelle 4: Item-Nonresponse der Lebenspartner-Frage unter Personen im von 16 Jahren und darüber (in %)... 1 Tabelle 5: Anzahl der in verschiedengeschlechtlicher Lebensgemeinschaft lebende Personen im von 16 Jahren und darüber, nach Frage- und Schätzkonzept (nicht hochgerechnete Fallzahlen) Tabelle 6: Anzahl der in gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft lebende Personen im von 16 Jahren und darüber, nach Frage- und Schätzkonzept (nicht hochgerechnete Fallzahlen) Tabelle 7: s- und nstruktur des kumulierten Datensatzes Tabelle 8: Überschneidung von Rotationsvierteln im kumulierten Mikrozensus Tabelle 9: Schema zur Designgewichtung im kumulierten Mikrozensus Tabelle 1: Verbreitung partnerschaftlicher Lebensformen unter Personen im von 18 bis 3 Jahren, nach Datenquelle und Jahr (in %) Tabelle 11: Effekte des s und der auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Männern, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 12: Effekte des s und der auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Frauen, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 13: Effekte der Bildung auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92- jährigen Männern, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) A. Lengerer, Partnerlosigkeit in Deutschland, DOI , VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 211

19 234 Tabellenverzeichnis Tabelle 14: Effekte der Bildung auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92- jährigen Frauen, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 15: Effekte der Erwerbsposition auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Männern, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 16: Effekte der Erwerbsposition auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Frauen, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 17: Effekte der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Männern, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 18: Effekte der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Frauen, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 19: Effekte der Bildung und der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Männern, Ostdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle 2: Effekte der Bildung und der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Frauen, Ostdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle A1: Effekte der Bildung und der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Männern, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios) Tabelle A2: Effekte der Bildung und der numerischen Geschlechterrelation auf die Partnerlosigkeit von 18- bis 92-jährigen Frauen, Westdeutschland (logistische Regression, odds ratios)

CV Lengerer, Stand 09/2012

CV Lengerer, Stand 09/2012 CV Lengerer, Stand 09/2012 Andrea Lengerer GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften German Microdata Lab Quadrat B2, 1 68159 Mannheim Tel. 0621-1246 267 andrea.lengerer@gesis.org Ausbildung Studium

Mehr

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Prüfungen und Scheine Organisatorisches Überblick: Problemstellungen

Mehr

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe 3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt, 9. und 10. Oktober 2003, Mannheim Gert Hullen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden,

Mehr

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen Beitrag für den RatSWD-Nachwuchsworkshop: Längsschnittanalysen auf der Basis amtlicher Sozial- und Wirtschaftsdaten, Berlin, 25.-26.

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland

Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland Max-Planck-Institut für demografische Forschung Max Planck Institute for Demographic Research Konrad-Zuse-Strasse 1 D-18057 Rostock GERMANY Tel +49 (0) 3 81 20 81-0; Fax +49 (0) 3 81 20 81-202; http://www.demogr.mpg.de

Mehr

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet NEWSLETTER DRUCKVERSION Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet Zitat der Wochen 1-2 / 2010 Kinder bringen nur noch emotionale Rendite Nüchtern betrachtet, ist

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998

Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998 ZUMA-Methodenbericht 2003/02 Vergleich der Mikrozensen 1997 und 1998 Daniel Lehnert & Annette Kohlmann Dezember 2002 ISSN 1610-9953 ZUMA Abteilung Mikrodaten Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen Vortrag im Rahmen des Seminars Individualisierung im WS 2003/2004 Beatrice Marquardt Matthias Breitkopf Lars Bloch Gliederung 1. Einleitung 2. Sozio - Demographische

Mehr

Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos

Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos Vortrag für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie: Soziale Ungleichheit und demographischer Wandel am 6.-8. März 2013 in Berlin. Ingmar

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

ZUMA-Technischer Bericht 2000/09. Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129

ZUMA-Technischer Bericht 2000/09. Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129 ZUMA-Technischer Bericht 2000/09 9HUJOHLFKGHU0LNUR]HQVHQXQG Bettina Staudenmaier, Simone Schmidt August 2000 ISSN 1437-4129 ZUMA Abteilung Mikrodaten Quadrat B2,1 Postfach 12 21 55 68072 Mannheim Telefon:

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD & Scheidung in der DDR & BRD Institut für Soziologie der Universität Heidelberg Hauptseminar: Familiensoziologie Leitung: Jan Eckhard Sommersemester 2008 Referentinnen: Michèle Eckart & Miriam Reiner 26.

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

FB IV. Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09

FB IV. Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09 FB IV Antje Eichler M.A. Soziologie/Sozialpolitik Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09 Proseminar Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Dienstag:

Mehr

Wer bekommt (noch) Kinder? Fertilität in Deutschland

Wer bekommt (noch) Kinder? Fertilität in Deutschland Jürgen Dorbritz, Martin Bujard Wer bekommt (noch) Kinder? Fertilität in Deutschland Wiederanstieg oder Stagnation der Geburtenrate? Jahrestagung der DGD, Berlin 2012 Inhalt Fragestellungen, Vorgehensweise,

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik CVP Kanton Zürich, Uetlibergtagung Zürich, 22. Juni 2013 Klaus Haberkern Universität Zürich 22.06.2013 Page 1 Struktur 1. Gestern: (Heirats-)

Mehr

"Partnerschaft und Familiengründung" Die Hauptresultate des ersten Ergebnisbandes des Familiensurvey III

Partnerschaft und Familiengründung Die Hauptresultate des ersten Ergebnisbandes des Familiensurvey III Der DJI Familiensurvey wird auf Anregung und in Absprache mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt. "Partnerschaft und Familiengründung" Die Hauptresultate des ersten

Mehr

Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland

Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland Timo Peter, Richard Preetz, Anastasia Selischew, Petra Buhr, Johannes Huinink Partnerschaftsverläufe, Kinderwunsch und Fertilitätstrends in Deutschland Ergebnisse aus dem deutschen Beziehungs- und Familienpanel

Mehr

Curriculum Vitae. (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang

Curriculum Vitae. (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang Prof. Dr. Daniel Lois Universität der Bundeswehr München Humanwissenschaftliche Fakultät Werner-Heisenberg-Weg 39 85577 Neubiberg daniel.lois@unibw.de Curriculum Vitae (Stand: Mai 2015) Beruflicher Werdegang

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Determinanten der Wiederheirat nach der ersten Scheidung in der Bundesrepublik Deutschland

Determinanten der Wiederheirat nach der ersten Scheidung in der Bundesrepublik Deutschland Teresa Lankuttis, Hans-Peter Blossfeld Determinanten der Wiederheirat nach der ersten Scheidung in der Bundesrepublik Deutschland Determinants of remarriage after a first divorce in Germany Zusammenfassung

Mehr

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung 1 Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung Franchise-Systeme - Gemeinsam erfolgreicher werden ISBN Print 978-3-938684-09-2 ; E-Book 978-3-938684-19-1 UVIS-Verlag, 2007, 331 Seiten, 35 Grafiken,

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

franffurterjwgcmrine

franffurterjwgcmrine 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bertram Theilacker (Hrsg.) Banken und Politik Innovative Allianz

Mehr

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Bildungspolitische Tagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Thema Bildungsinvestitionen

Mehr

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015)

Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015) Prof. Dr. Anja Steinbach Publications (latest update: November 2015) Books Steinbach, Anja (2010): Generationenbeziehungen in Stieffamilien. Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt?

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? M.A. Janine Bernhardt, IAAEG Trier Dr. Alexandra Krause, SFB 580, Jena Sektionstagung Soziale Ungleichheit

Mehr

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/

Mehr

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften. Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse

Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften. Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Empiriepraktikum: Einführung in die Ereignisdatenanalyse Dozenten: Katharina Lutz, Jan Brülle; Tutorium: Irina Hondralis Vorlesung Do 10-12 Übung Do 14-16 18.10.2012

Mehr

Behringer. Friederike

Behringer. Friederike Name Vorname Titel Bücher Behringer Friederike Dr. Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärung und empirische Evidenz. Opladen: Leske+ Budrich,

Mehr

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die

Mehr

Telefon und Geseischaft

Telefon und Geseischaft Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.) Telefon und Geseischaft - _ Band 2: Ai. Internationaler Vergleich - Sprache und Telefon - Telefonseelsorge und Beratungsdienste - 'Telefoninterviews Volker

Mehr

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie 2009 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Dirk Baecker Prof.

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten 13. Offenes Forum Familie 19. Februar 2014 / Nürnberg Dr. Martin Bujard Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Gliederung Wünsche Leitbilder Realität

Mehr

Basisliteratur Technische Dokumentation

Basisliteratur Technische Dokumentation Basisliteratur Technische Dokumentation Literaturempfehlungen zu den Qualifizierungsbausteinen der Leitlinie für die Aus- und Weiterbildung Technischer Redakteure der tekom nach einer Expertenbefragung

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Steinle, Verena Eßeling, Dr. Timm Eichenberg, Friedel Ahlers, Mirjam Barnert,

Mehr

Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang

Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang 18.09.2010 1 Gliederung Einführung Exkurs: Web 2.0 Bestandsaufnahme: Web-Partizipations-Formate

Mehr

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24. Jahrgang 1998 ERICH SCHMIDT VERLAG Inhalt 1998 Impressum 2 Zeitschrift für Vorschlagswesen

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Handbuch Marketing- Kommunikation

Handbuch Marketing- Kommunikation Ralph Berndt/Arnold Hermanns (Hrsg.) Handbuch Marketing- Kommunikation Strategien - Instrumente - Perspektiven Werbung - Sales Promotions - Public Relations - Corporate Identity - Sponsoring - Product

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) 6. Tagung, Stuttgart 8. Mai 10. Mai 2012 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stefan Althaus,

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule« Bernhard Koerber (Hrsg.) Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin Technische

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr