Institutsgebäude Luisenstraße 56, Haus 1 Berlin-Mitte, Humboldt Universität zu Berlin Referenz Nr.: 1



Ähnliche Dokumente
4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Architekturbüro SOB. Dipl. Ing. Martin Oehlert Dipl. Ing. Hans-Georg Schnierle. Projektauswahl kirchlicher, bzw. öffentlicher Trägerschaft

Heterogene Nutzung. Presse-Information. Haus der Wirtschaftsförderung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

DACHGESCHOSSAUSBAU MIT FAHRSTUHL 35/3 Eigentumswohnung mit großer Dachterrasse Baubeginn in Kürze

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

WOHNBAU VON GRUND AUF STOCKINGER.

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Skriptum. zum st. Galler

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

LSF-Anleitung für Studierende

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)


Internet Explorer Version 6

EDV und Netzwerk Planung

Holzrahmen- und Massivbau.

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Naturgewalten & Risikoempfinden

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

BMBau Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Berlin Friedrichshain Kreuzberg. Planungs und baubegleitende denkmalpflegerische Betreuung

Gemeindeversammlung 08. Juli Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ

Gemeinsam erfolgreich. Ausbau des Büros der Profi-Partner AG Berlin-Mitte Wallstraße 35

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Jugend in Arbeit plus

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Modernisierung von Mietwohnungen

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

OFFICE SHARING CITY ÜBER DEN DÄCHERN WIENS

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Deutschland-Berlin: Projektmanagement im Bauwesen 2013/S

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Wohnen im Speicher Beckergrube. Umbau der alten Speicher in der Beckergrube 83/85 und Siebente Querstraße 2

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Anforderungen an die HIS

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

KitaStar 2015 Kita forscht!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

WIR BAUEN ZUKUNFT. Wiener Standortentwicklung

Intel Wireless Pro- Software

Mieterexposè Sirius Business Park München-Obersendling

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Merkblatt Infrastruktur

Chronologie zur Freilegung des Soestbaches

UpToNet DMS Posteingang

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

E-Learning als erweitertes Seminar

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Presseinformation Seite 1 von 5

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

BILDUNG VON BIETERGEMEINSCHAFTEN ZUR ERFÜLLUNG DER ANFORDERUNGEN VON ARTIKEL 263 DES DPR 207/2010 LEITFADEN

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca m². Kaufpreis: Provisionsfrei. Fax.: 030.

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Strom günstiger einkaufen

Aktueller Sachstand zum Energieausweis. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Erfolgreich an der Messe

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Energy Systems & Services

Anleitung für Vermieter

Kapitel I: Registrierung im Portal

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Transkript:

Institutsgebäude Luisenstraße 56, Haus 1 Berlin-Mitte, Humboldt Universität zu Berlin Referenz Nr.: 1 Vollständige Sanierung eines unter Denkmalschutz stehendes Institutsgebäudes, mittels öffentlichen Fördergeldern Beschreibung: Vollständige Sanierung eines unter ständiger Nutzung stehenden Gebäudes in 3 Bauabschnitten. Brandschutztechnische Ertüchtigung des Gebäudes. Beseitigung von Bausubstanzschäden. Ausbau des Dachgeschosses zu modernen Büroräumen. Klimatisierung Sanierung der Dach und Fassadenflächen, und der Außenanlagen. Lösung: Komplette Erneuerung der Sanitär- und Heizungsinstallation. Errichtung von raumlufttechnischen Anlagen mit Wärmerückgewinnung und CO 2 Steuerung für die Seminarräume. Klimatisierung eines unter Denkmalschutz stehenden Festsaals mittels Quelllüftung. Errichtung eines Kaltwassernetzes für die Klimatisierung der Büroräume im Dachgeschoss. Kühlung und Beheizung der Büroräume im Dachgeschoss mittels modernen Gebläsekonvektoren im 2 - Leiter System. Ort: Berlin, Mitte Hauptnutzer: Gebäudetyp/ Nutzungsart: Denkmalgeschütztes Büro- und Verwaltungsgebäude SE-Humboldt Graduate School, SE-Berliner School of Mind and Brain, BGF: 7.825 m² PF4-Inst. zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Planungs- und Ausführungszeit: 2006-2011 SE-Berliner Garduate School of Social Sciences Gewerke: RLT, MSR, HZG, Kälte Errichtungskosten KG 200-500:.6.806.000 (netto), KG 400:: 480.000 (netto) Auftraggeber: Humboldt Universität zu Berlin Ansprechpartner: Frau Silke Rünger, Referat Bau, Tel.: 030 2093-0

Umbau & Ausbau eines denkmalgeschützten Bestandsgebäudes Museum für Fotografie - Reverenz Nr.: 2 Umbau des 2. und 3. OG Wiederherstellung des Kaisersaals mittels öffentlichen Fördergeldern Aufgabe: Planung und Durchführung eines Um - und Ausbaus eines denkmalgeschützten Gebäudes der Staatlichen Museen Berlins, Umbau bei teilweise laufendem Betrieb des Gebäudes. Gebäudetyp/ Nutzungsart: Denkmalgeschütztes Gebäude Architekten: Kahlfeldt Architekten Gesellschaft von Architekten mbh Geplante Gewerke: ELT, FM und Datentechnik Ort: Berlin, Zoologischer Garten Jebensstr. 2 Errichtungskosten KG 200-500: 3.043.841,48 Errichtungskosten KG 440 und 450: 384.565,95 Planungsphasen: 1-7 HOAI als Grund- und Sonderleistungen (2008-2009), Phase 8 HOAI (2009-2010), Phase 9 HOAI laufend Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Ansprechpartner (BBR): Herr R. Winkler Tel.: 30 31589 8361

Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin-Mitte, Staatliche Museen zu Berlin - Referenz Nr.: 3 Umbau des Nordflügels für die Ausstellung: "Der Ball ist Rund - Kreis, Kugel, Kosmos", mittels öffentlichen Fördergeldern Aufgabe: Innerhalb kürzester Zeit (8 Wochen) sollte die Erstellung einer Klimatisierung für einen Ausstellungsumbau für das 2.OG im Nordflügel sichergestellt werden. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Lösung: Nur durch koordiniertes, baubegleitendes Planen (zum größten Teil direkt vor Ort) und straffe Organisation der Fertigung und Lieferung aller Bauteile konnte der Termin gehalten werden. Ort: Berlin, Kupfergraben Gebäudetyp/ Nutzungsart: Denkmalgeschütztes Museum BGF: 2.360 m² Ausführungszeit: 2006, HOAI Planungsphase: 1-8 Gewerk: RLT, MSR, HZG, Kälte Errichtungskosten KG 200-500: 3.180.000 (netto), 400 DIN 276: 480.000 (netto) Auftraggeber: Staatliche Museen zu Berlin Ansprechpartner: Herr Uwe Heuer (Herr Timmermann i.r.) Referatsleiter Technik SMB SPK Berlin, Tel.: 030 266422505

Errichtung einer Einzelhandelsfläche in einer Halle Referenz Nr.:4 Umbau der denkmalgeschützten U- Boot- Halle in Hannover zu einer Einzelhandelsfläche Europas größtes Zweiradzentrum Aufgabe: Planung der Gebäudetechnik für eine denkmalgeschütze Halle zur Nutzung als Einzelhandelsfläche (Verkaufsfläche ca. 10.000 m² - Höhe des Gebäudes: 28 m) unter Berücksichtigung der physikalischen Anforderungen des Baukörpers. Lösung: Beheizung durch eine Dunkelstrahlheizungungsanlage / Brennwertkesselanlage, sowie Errichtung der RLT / SAN Anlagen für den alltäglichen Einsatz im Einzelhandel Architekt / Bauherr: DIBAG Industriebau AG München, Ansprechpartner: Herr Häfner, Tel. 089/32470-279 Planungsumfang: Phase: 3-8 (HOAI), Planung / Bauzeit 2009-2010 Gewerke: RLT, HZG, SAN, MSR Grundfläche des Geb.: 20.000 m² Bausumme (KG 200-500): 6.800.000 (netto) Bausumme (KG 400): 860.000 (netto)

Umbau & Ausbau von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden der Nya Nordiska GmbH - Reverenz Nr.: 5 Aufgabe: Planung und Durchführung eines Um - und Ausbau an einem denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zur Erstellung eines Büro- und Produktionsbereichs in mehreren Teilen im Rahmen der Produktionserweiterung der Firma Nya Nordiska im historischen Stadtkern von Dannenberg (Elbe) Lösung: Schaffung von heizungstechnischen, sanitärtechnischen, raumluftechnischen und elektrotechnischen Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und für den effektiven Einsatz von Primärenergie. Gebäudetyp/ Nutzungsart: Denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in der Innenstadt Architekten: staab ARCHITEKTEN GmbH Geplante Gewerke: SAN, Druckluft, HZG, RLT, ELT, MSR und Aufzugstechnik Ort: Dannenberg (Elbe) Errichtungskosten KG 200-500: 4.300.000 (netto) Errichtungskosten KG 400: 950.000 (netto) Planungsphasen: 1-7 HOAI als Grund- und Sonderleistungen (2008-2009), Phase 8 HOAI (2009-2010) Auftraggeber: Nya Nordiska Textiles GmbH Ansprechpartner: Herr B. Hansl Tel.: 05861 8090

Umbau / Anbau von Produktionsbereichen der Firma HÄWA Wain Reverenz Nr.: 6 Umbau / Anbau eines denkmalgeschützten Produktionsbereichs der Firma HÄWA Wain Aufgabe: Umbau / Rekonstruktion / Anbau von baulich verbundenen Produktionsgebäuden der Metallverarbeitung des Schaltschrankherstellers HÄWA, Durchführung der Baumaßnahme bei laufendem Betrieb unter Denkmalschutzauflagen für Teilbereiche, teilweise mit Erstellung von Interimslösungen. Lösung: Aufwändige Untersuchung der bestehenden Infrastruktur, Ausarbeitung von verschiedenen Varianten zur Beheizung, Realisierung von technischen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Gebäudetyp/ Nutzungsart: Sanierung / Umbau von denkmalgeschützten Gebäudeteilen und Produktionsanlagen, Ort: Wain Planungsumfang: Phase 1-8 (HOAI) Planung: 2006-2007 Relaisierung: 2007-2008 Gewerk: RLT, HZG, SAN, ELT, GLT Grundfläche des Geb.: 14.000 m² Bausumme (KG 200-500): 3.900.000 (netto) Bausumme (KG 400): 920.000 (netto) Ansprechpartner: Herr Dr. Härdtle, HÄWA GmbH Tel.: 0173 8589832

Umbau von ehemaligen Produktionsstätten der AEG zu einem Museumskomplex Schauhallen Berlin Oberschöneweide Reverenz Nr.: 7 Umbau eines unter Denkmalschutz stehenden Hallenkomplexes in Berlin Oberschöneweide Aufgabe: Nach der Entscheidung der Jury zum Wettbewerb von Herrn Prof. Kahlfeldt im Jahre 2005, wurde 2006 die Planung zur Errichtung des Kunstzentrums begonnen und in Stufen abschnittsweise bis zum Jahre 2008 weitergeführt. Dabei wurde Baurecht erwirkt (Baugenehmigung). Ebenso wurden die Phase 6 und 7 abgeschlossen. Die Verwirklichung des Bauvorhabens steht aus. Geplant / genehmigt wurde u. A. auch die Nutzung von Oberflächenwasser der Spree zu Kühlzwecken mit entsprechenenden Entnahme- und Einleitbauwerken. Gebäudetyp/ Nutzungsart: Sanierung / Umbau von denkmalgeschützten Industriehallen, Ort: 10557 Berlin- Oberschöneweide Reinbeckstr., Planungsumfang: Phase 3-7 (HOAI) in 2006-2008 Quelle: Kahlfeldt Architekten Gewerk: RLT, Kälte, HZG, SAN, ELT, GLT Grundfläche des Geb.: 12.500 m² Bausumme (KG 200-500): 10.500.000 (netto) Bausumme (KG 400): 3.100.000 (netto) Ansprechpartner: Herr RA S. Hermann, Tel. 030 / 33 02 03 68

Neubau Medieninnovationszentrum Babelsberg für die Medienanstalt Berlin Brandenburg MABB Reverenz Nr.: 8 Aufgabe: Planung und Durchführung eines Neubaus als Medieninnovationszentrum in Potsdam Babelsberg für die Entwicklung und Erprobung von innovativen Medieninhalten und -Anwendungen im Zusammenspiel von Hörfunk, Fernsehen, Internet und neuen Technologien. Mit dem Gebäude können Technik, Räume und fachliche Betreuung für Studenten, Absolventen, Berufseinsteiger zur Verfügung gestellt werden. Das Medieninnovationszentrum wurde am 19. Mai 2011 in Betrieb genommen. Es wurde ein multifunktionales Gebäude unter Einbeziehung von modernen, ökologischen Energieversorgungsmöglichkeiten errichtet. Die Nutzfläche von 1.036 m² im Innenbereich ist unterteilt in verschiedene Seminar-, Projekt- und Büroräume, ein multifunktionales Studio und Kommunikationsflächen. Das Gebäude wird über eine Sohle-Wasser-Wärmepumpe mit einer Nennleistung von 42 kw beheizt. Als Wärmequelle sind dazu 9 Erdsonden bis in eine Tiefe von 99 m getäuft worden. Im Gebäude sind Deckenheiz- und Kühlsysteme integriert worden. Für die Kühlung kann die Wärmepumpe hydraulisch ausgekoppelt werden, so dass keine Kompressionskälte notwendig ist und für einen Kühlbetrieb lediglich Pumpenstrom notwendig wird. Gebäudetyp/ Nutzungsart: Multifunktionsgebäude Architekten: BUSMANN + HABERER Geplante Gewerke: RLT, SAN, HZG, MSR, Aufzug Ort: Potsdam Babelsberg Errichtungsk. KG 200-500: 2.850.000 Errichtungsk. KG 400: 533.960 KG 410-30,460,480 Planungsphasen: 1-7 HOAI 2009, Phase 8 HOAI 2009-11 Auftraggeber: Medienanstalt Berlin Brandenburg MABB Anstalt des öffentlichen Rechts Ansprechpartner (MABB): Herr Rau Tel.: 030 264 967 0