Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit. Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

Ähnliche Dokumente
Sektorenübergreifende Netzwerkarbeit im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Zusammenarbeit in der Versorgung

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Infozentrale Pflege und Alter

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Symposium Demenz und Pflege

Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Infozentrale Pflege und Alter

Wohnberatung im Landkreis Dachau

Pflegestärkungsgesetz

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Machmits-Infomobildas mobile wohnortnahe Beratungsangebot im Landkreis Hildesheim

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Altenarbeit und Altenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Das Beispiel der Stadt Aachen

WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Im gewohnten Zuhause leben

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

4. Welche Erkenntnisse hat die Evaluierung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg erbracht?

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

End of Life Care. Sektorenübergreifende Kooperation und Vernetzung bei der Versorgung sterbender Menschen in der Stadt Augsburg

Was tun? Geplante Interventionsphase

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013

Pankower Wohnlotsen Simone Koschewa & Silke Paland

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

WOHNBERATUNG / WOHNUNGSANPASSUNG VON STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG

Transkript:

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

Träger: Bundes - Modellprojekt Werkstatt Pflegestützpunkte Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Berlin Laufzeit: November 2007 Juni 2010 Begleitung und Evaluation: Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Köln Eröffnung des Pilot-Stützpunktes in Denkendorf: 1. Juli 2008

Denkendorf Rahmenbedingungen

10.800 Einwohner

Leitbild für die Altenhilfe Erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft ambulante Hilfen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Landkreis Esslingen Stand: November 2006 Fortschreibung des 1. Altenhilfeplans von 1992

Altenhilfeplan 2006 Maßnahme 11 Einrichtung einer Koordinierungsstelle Altenhilfe und Bürgerschaftliches Engagement Aufgabenbereiche: Erfassung, Vernetzung und Weiterentwicklung der örtlichen Altenhilfe Impulsgebung zur Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte Koordinierung, Stärkung und Weiterentwicklung von bestehendem bürgerschaftlichen Engagements Gewinnung und Begleitung von neuem Bürgerschaftlichen Engagement Öffentlichkeitsarbeit = CARE-MANAGEMENT für Pflegestützpunkte

Räumlichkeiten in zentraler Lage Rathaus

Betriebskonzept Pilot-Stützpunkt Denkendorf Stand November 2009

Pflegestützpunkt I N F O R M A T I O N B E R A T U N G F A L L B E G L E I T U N G / F A L L M A N A G E M E N T C A R E M A N A G E M E N T

Care-Management Bereitstellung von Informationen 2008 und 2009: Erstellung einer Broschüre für Denkendorf: Leben in Denkendorf - Wegweiser für Ältere Regelmäßige Informationen im Gemeindeanzeiger wöchentlich: Wegweiser Hilfe und Pflege in Denkendorf Broschüren der Anbieter von Unterstützung in und um Denkendorf und zu pflegerelevanten Themen

Care-Management Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Bekanntmachung und Sensibilisierung für den Pflegestützpunkt Förderung von Vernetzung und Zusammenarbeit der Angebote und Dienste für Denkendorf Mitarbeit in kreisweiten Gremien

Care-Management Einbezug von Bürgerschaftlichem Engagement Förderung, Weiterentwicklung und Koordination des Bürgerschaftlichen Engagements Koordinierungsstelle Bürgerschaftliches Engagement D.am Rathaus Räumlichkeiten für Veranstaltungen des Pflegestützpunktes, Selbsthilfegruppen, VHS, Vereine Kooperationsgemeinschaft Denkendorfer Besuchsdienste und Pflegestützpunkt

Denkendorfer Besuchsdienste Vernetzung Jährliche Besuchsdienste Beratung / Unterstützung bei der Organisation von Hilfen Wöchentliche / monatliche Besuchsdienste

Care-Management Weiterentwicklung der Altenhilfe Impulsgebung für neue Projekte Januar März 2010: Sensibilisierungskampagne Komm mit in meine Welt - Denkendorf auf dem Weg zur demenzfreundlichen Kommune Schließen von Angebotslücken in Planung: Initiierung neuer Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Case-Management Beratungskonzept Pflegestützpunkt Sondierung Einzelinformation Einfache Beratung Komplexe Beratung Fallklärung Fallbegleitung Fallsteuerung C A R E M A N A G E M E N T

Kontaktaufnahme Erstkontakt / Leitstelle 0711 / 341680-38 oder Internet-Kontakt Maria Sommer Barbara Rapp Aufnahme der Anliegen Kurzinformation Weiterleitung

Das Berater-Team im Pflegestützpunkt Information Beratung Koordination und Vermittlung Fallbegleitung und Fallmanagement bei Pflegebedürftigkeit Pflegeberater einzelner Kassen nach Absprache Maria Sommer, Gerontologin Gemeinde Denkendorf Gerhard Mühleisen, Sozialpädagoge AOK Neckar-Fils Maria Sommer, Gerontologin Gemeinde Denkendorf

Erreichbarkeit Erstkontakt /Leitstelle Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sprechzeiten Maria Sommer, Gemeinde Gerhard Mühleisen, AOK Pflegeberater weiterer Kassen 8-12 und 14-16 Uhr 7-13 und 14-16 Uhr 8-12 und 14-18 Uhr 8-12 und 14-16 Uhr 8-12 Uhr nach Vereinbarung: i.d.r. Montag-Donnerstag 9-12 Uhr Mittwoch 14-18 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung

Beratungswege Beratung nach Vereinbarung: telefonisch persönlich im Pflegestützpunkt bei Bedarf Zuhause per Post per mail

Individuelle Beratung Kooperation in Multiprofessionellen Teams Ambulante Dienste Therapeuten Haus-/Fachärzte Hilfebedürftiger Pflegestützpunkt Pflegeberater Angehörige Sozialpsych. Dienste Notar Wohnberatung Betreuungsverein Pflege-/Krankenkassen Spezialberatungsstellen Sozialamt Hospizdienst Pflegeeinrichtungen

Individuelle Beratung Einbezug von Bürgerschaftlichem Engagement Esslinger Initiative Beratung über vorsorgende Papiere Wohnberatung Hospizdienst Hilfebedürftiger Pflegestützpunkt Pflegeberater Angehörige Besuchsdienste Selbsthilfegruppen Netzwerk-Kontaktund Hilfsbörse Kleinreparaturund Hilfsdienst Soziale Angebote unterschiedlicher Träger

Fallzahlen 01.07.2008 31.12.2008: 50 Fälle 01.01.2009-31.10.2009: 91 Fälle, davon 18 aus 2008 2008: ca. 25 Anfragen von außerhalb 2009: ca. 30 Anfragen von außerhalb

Klienten nach Alter 3 6 43 39 21-60 Jahre 61-80 Jahre über 80 Jahre unbekannt n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Klienten nach Geschlecht 30 weiblich männlich 61 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Klienten nach Wohnsituation 5 7 16 39 allein mit (Ehe)partner mit Angehörigen im Pflegeheim unbekannt 24 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Wer sucht Rat? 2 3 13 7 5 12 Klient Angehörige Nachbarn/Bekannte Professionelle 32 67 n = 50, 01.07.2008 31.12.2008 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Klienten nach Pflegestufen 3 3 6 21 ohne PS PS beantragt / zu beantragen PS 0 6 5 9 37 PS 1 8 PS 2 20 0 9 PS 3 unbekannt 2 12 n = 50, 01.07.2008 31.12.2008 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Klienten nach Pflegekassen 13 25 AOK vdek 0 1 3 23 BKK IKK LSV privat unbekannt 2 1 5 42 3 3 7 13 n = 50, 01.07.2008 31.12.2008 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Klienten nach Diagnosen 15 26 10 5 9 Demenz and. psych./psychiatr. Erkrankung neurol. Erkrankung Bewegungsapparat Sehbehinderung HKL-Erkranknung Tumor präventiv unklar / "altersbedingt" 7 3 10 6 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Erstberatungsthemen 2009 Klärung/Planung Versorgungssystem Psychosoziale Beratung Leistungen PV Pflegeeinstufung erhebl. allg. Betreuungsbedarf Hilfsmittel Leistungen KK staatliche finanzielle Hilfen pflegerische Versorgung 24 Std.-Pflege hauswirtschaftliche Versorgung Hausnotruf Angebote nach 45b Essen auf Rädern Besuchsdienst soziale Angebote Wohnungsanpassung betreutes Wohnen Tagespflege Kurzzeitpflege stationäre Pflege Demenz gesetzliche Betreuung / Vollmacht vorsorgende Verfügungen Sterben / Hospiz 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Art der Leistung nach Pflegestufe Einzelinformation 17% Einfache Beratung 33% Komplexe Beratung Fallbegleitung 13% 28% unbekannt ohne PS PS zu beantragen mit PS Fallsteuerung 9% 0 10 20 30 40 n = 91, 01.01.2009 31.10.2009

Beratungswege Leitstelle Erstkontakt 1% 5% 20% 37% 58% 79% telefonisch im Pflegestützpunkt Hausbesuch Post/mail Folgekontakt 10,5% 10,5% 4% 75% 0 20 40 60 80 Leitstelle: n = 84; Erstkontakt: n = 84; Folgekontakt: n = 95; 01.01.2009 31.10.2009

Schlussfolgerungen Eine wohnortnahe, neutrale Anlaufstelle macht Sinn, denn sie erfährt hohe Akzeptanz bei Bürgern und Netzwerkpartnern vor Ort der Bedarf nach Beratung und Case-Management beginnt schon vor einer Antragstellung bei der Pflegeversicherung Die Bündelung von Beratungsangeboten im Pflegestützpunkt macht Beratungsstrukturen für Ratsuchende transparent der Pflegestützpunkt fungiert als Lotse zu Pflegeberatung und Spezialberatung Die Kooperation von Pflegekasse und Kommune im Pflegestützpunkt kann Effektivität erhöhen durch Nutzung der Chancen der kurzen Wege in kommunale Strukturen (Altenhilfenetzwerke / Altenhilfeplanung) und Pflegekassenstrukturen (Leistungserschließung PV, KV, Hilfsmittel, )

Schlussfolgerungen Die Anbindung der Pflegeberatung an die kommunale Care- Management-Funktion macht Sinn, denn Case-Management funktioniert nur mit Rückgriff auf das Netzwerkwissen vor Ort Das Care-Management braucht umgekehrt die Anbindung an das Case- Management, denn nur so ist eine Rückkoppelung über Angebotslücken gewährleistet

Gemeinsame Klärungsaufgaben für Kommune und Pflegekasse Integration der Pflegeberatung nach 7a in den Pflegestützpunkt Klärung der Schnittstelle Kommune/Pflegekasse Definition der Zuständigkeiten von Pflegestützpunkt und Pflegeberatung nach 7a Einigung auf gemeinsame qualitätsgesicherte Leitlinien für die Beratung Erarbeitung eines Konzeptes für die Zusammenarbeit von Pflegeberatern und Pflegestützpunkt (Rückgriff auf das Netzwerkwissen / Rückkoppelung der Ergebnisse) Einigung auf eine gemeinsame Dokumentation Erarbeitung eines Datenschutzkonzeptes für die Weiterleitung der Fälle an die Pflegekassen und die Rückkoppelung der Ergebnisse

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt